Recommended Posts

Auch Korbjäger sind Drogenn..

naja, aber nicht bei jedem verein wird die politik einspringen. auch dafür gibt's ja genug beispiele.

Eh, dazu braucht es eben ein regionales Quasimonopol und einen Fan in hoher Position und natürlich eine mögliche saubere Übergabe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Alles richtig, geht aber am Kern der Sache vorbei. Es geht nicht um die Beliebtheit, oder die Anzahl der Fans, sondern um den Erfolg. Da denke ich, werden Rapid und Austria (so sich letztere nicht wieder einen Stronach an Bord holen) mittelfristig deutlich zurückstecken müßen, so wie jetzt Sportclub und Vienna. Wer konnte die sich vor 30 Jahren als Dauerinstitution der 3. Liga vorstellen? Und das obwohl sie nachwievor bzgl. Fans und Zuschauerzahlen vor den meisten ADEG-Ligisten sind, und im Falle eines fiktiven BuLi-Aufstiegs wohl auch einige Bundesligisten diesbezüglich überholen könnten. Nur davon kann man sich nichts kaufen.

Und bevor man mich jetzt falsch versteht. Nein ich glaube nicht, daß Rapid bald in der RLO spielt, aber, sollten tatsächlich noch 3-4 FC Magna/FC Trenkwalder/FC Red Bull daher kommen, werden sie in der Regel eher im unteren Mittelfeld zu finden sein, und nur ab und zu mal um den Meistertitel mitspielen (wonach ihnen ihre besten Spieler gleich wieder weggekauft werden).

Also dies kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen - und meine Erklärung ist relativ einfach:

1.) In AUT gibt es kein Geld mit einem Verein zu verdienen (immer Minusgeschäft)

2.) Einen AUT Verein zu sponsern bringt ja ned unbedingt Publicity (ist in GB bei ManU od- Chelsea vielleicht interessant, jedoch nicht bei uns)

3.) Sowohl Stronach als auch Mateschitz wären mir jetzt nicht als Anhänger der jeweils bisher unterstützen Vereine (ja nicht einmal des Fussballs überhaupt) aufgefallen - das sind (gute) Geschaftsleute und daher wird ihr Engagement immer nur zeitlich limitiert stattfinden - nehmt mich beim Wort, spätestens in ein paar Jahren werden wir über den ein oder anderen Ausstieg der genannten diskutieren (mmn). Etwas anderes will einfach nicht in mein (vielleicht Naives) Hirn ... Ich könnte mir ev. ein längeres Engagement vorstellen, jedoch dann nicht mehr in der derzeitigen Größenordnung (und damit wieder Chancengleichheit)

4.) Bei den Traditionsvereinen Austria u. Rapid werden sich immer wieder "Fans" finden die Geld aufstellen (seien es Personen mit eigenen Firmen - oder Austria u. Rapidfans die in leitenden Positionen sitzen und Sponsorengeldervergabe beeinflußen können). Ich denke dies wird auch bei anderen Traditionsvereinen (Sturm, LASK etc.) ähnlich sein. Die restlichen Klubs aus der Bundesliga sind größtenteils mit Sponsoren aus dem regionalen Umfeld (=Sprichwort Dorfvereine) gesegnet (oder ev. auch über "Fans" mit Zugang zu Sponsorengeldern)

5.) Durch den Rost gefallen sind immer die Zweit oder auch Dritt Vereine der jeweiligen größeren Städte (GAK, BW Linz, Vienna, Sportklub, Austria Klagenfurt etc.) oder andere Traditionsvereine (Vorwärts Steyr, SC Eisenstadt, SW Bregenz etc.)

Conclusio (in meiner kleinen Fussbacllwelt): Traditionsvereine wird es immer geben (vielleicht nicht immer die Gleichen, es wird sie aber immer geben) - Geldvereine nur zeitlich begrenzt, über einen längeren Zeitraum nur mit ähnlichen Mitteln wie die Trditionsvereine - dazu werden sich ein paar Regional verankerte "Werksvereine" geben - MEHR GELD IST INSGESAMT NICHT DA.

PS: Einzig wirklich gute, gute, gute Nachwuchsarbeit der Geldvereine könnte vielleicht etwas daran ändern (wie gut der Spagat zwischen Jugend und Erfolg in Ö funktioniert? Siehe Austria zu Magnas Zeiten oder RBS jetzt) - aber ohne (International) erfolgreichen Trägerverein kann sicher kein (guter od. aussergewöhnlicher) Nachwuchskicker gehalten werden ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Korbjäger sind Drogenn..

2.) Einen AUT Verein zu sponsern bringt ja ned unbedingt Publicity (ist in GB bei ManU od- Chelsea vielleicht interessant, jedoch nicht bei uns)

Allein die Übername eines Vereins durch Red Bull war Europaweit eine Schlagzeile. Einzelne Fanclubs diverser Vereine leifen Sturm deswegen. Wenn ich noch links dazu finde poste ich sie später. Bei Stronach war's eher nicht auf's Sponsoring ausgelegt.

Der hat zwar keine Ahnung vom Fußballgeschäft, aber ist ansich Fußballfan und somit eher weniger auf Publicity aus, die er durch die Spezialisierung seiner Firma und das weglassen des Sponsornamen auf europäischer Ebene nie so bekommen hätte wie Red Bull.

3.) Sowohl Stronach als auch Mateschitz wären mir jetzt nicht als Anhänger der jeweils bisher unterstützen Vereine (ja nicht einmal des Fussballs überhaupt) aufgefallen - das sind (gute) Geschaftsleute und daher wird ihr Engagement immer nur zeitlich limitiert stattfinden - nehmt mich beim Wort, spätestens in ein paar Jahren werden wir über den ein oder anderen Ausstieg der genannten diskutieren (mmn). Etwas anderes will einfach nicht in mein (vielleicht Naives) Hirn ... Ich könnte mir ev. ein längeres Engagement vorstellen, jedoch dann nicht mehr in der derzeitigen Größenordnung (und damit wieder Chancengleichheit)

Also meine Meinung ist, dass sowohl Red Bull also auch Magna den Weg gehen werden Talente zu kaufen und zu verkaufen, um so in die Ausländische Presse zu kommen. Stronachs Problem ist dabei, dass seine Berater eher auf Altstars setzen als den Weg zu gehen, den er eigentlich gehen will und eben Publicity brächte.

Salzburg ist ja in Europa durch Janko im Moment ganz in Munde.

bearbeitet von blackened

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I'll be back!

Sorry dann hast Du mich falsch verstanden, oder ich habe mich nicht richtig

ausgedrückt. Die Beliebtheit eines Vereines spielt schon eine Rolle bei

Sponsoren. Die gehen doch lieber zu einem Verein mit einem grossen

Bekanntheitsgrad, das lässt sich doch viel besser vermarkten.

Das heisst nicht dass Admira in den nächsten Jahren vor den Beiden ist

und sie nur im Mittelfeld der Liga sind. Nur wird sich irgendwer irgendwann

wieder finden der Sie unterstützt. Sie können mal 5 Jahre wegsein.

Sie werden wieder kommen.

Wenn ein Verein von einem Mäzen abhängig ist, ist das gefährlich.

Sollte er weg sein was dann. Hier sehe nicht mal so die Gefahr

für die Admira, da der Verein wenigstens noch eine Basis hat.

Bei Magna könnte das Kartenhaus zusammenbrechen, man

weiss ja nicht wieviel WNSCler überhaupt mitgehen.

Die jetzigen Fans von Magna kommen doch nur wegen zweiter Liga,

wenn es schlecht läuft und Mattersburg, Eisenstadt oder ein

anderer Verein hat das Geld gehen sie dort hin.

Das soll jetzt nichts Böses sein, nur sehe ich hier die Vereinstreue

nicht sehr hoch.

deine beispielvereine sind (realistisch betrachtet) etwas unglücklich gewählt, ansonsten passt's.

ergänzend würde ich auch noch meinen, dass es nicht gut ist, wenn ein verein quasi als one-man-show geführt wird und eine person quasi alles entscheidend oder sich um fast alles kümmert. siehe hannes kartnig bei sturm graz und mittlerweile gibt es dieses problem ja auch immer mehr in mattersburg. :knife:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

1.) In AUT gibt es kein Geld mit einem Verein zu verdienen (immer Minusgeschäft)

Das hab ich ehrlicherweise auch nicht ganz kapiert. Ich denke, einerseits ist es ein Abschreibeposten, bei Red Bull wohl doch Teil einer Marketingstrategie, (dafür ist ein österr. Verein billiger als ein englischer oder deutscher). Bis zu einem gewissen Grad werden "finanzpolitische" Überlegungen eine Rolle spielen (siehe unten). Und bei einigen (Stronach, bis zu einem gewissen Grad auch Trenkwalder) spielt wohl auch eine Art Altersaltriusmus ("der Gesellschaft was zurückgeben") eine Rolle (daher auch immer die Betonung der Jugendarbeit bei diesen Clubs, zumindest auf dem Papier) bzw. sich dieses Spielzeug im Alter leisten wollen.

2.) Einen AUT Verein zu sponsern bringt ja ned unbedingt Publicity (ist in GB bei ManU od- Chelsea vielleicht interessant, jedoch nicht bei uns)

Aber auch die Großinvestoren bei englischen Clubs (Glazer, der Amerikaner bei Liverpool, Abu Dhabi Group) machen das ja nicht aus Publicitygründen, sondern offenbar aus finanz/steuerpolitischen Gründen. Also wird's schon Vorteile haben.

3.) Sowohl Stronach als auch Mateschitz wären mir jetzt nicht als Anhänger der jeweils bisher unterstützen Vereine (ja nicht einmal des Fussballs überhaupt) aufgefallen - das sind (gute) Geschaftsleute und daher wird ihr Engagement immer nur zeitlich limitiert stattfinden - nehmt mich beim Wort, spätestens in ein paar Jahren werden wir über den ein oder anderen Ausstieg der genannten diskutieren (mmn).

Kann schon sein, ABER dafür steigen andere ein.

4.) Bei den Traditionsvereinen Austria u. Rapid werden sich immer wieder "Fans" finden die Geld aufstellen (seien es Personen mit eigenen Firmen - oder Austria u. Rapidfans die in leitenden Positionen sitzen und Sponsorengeldervergabe beeinflußen können).

Tja, der von mir oft kritisierte Umstand. :) Alerdings bin ich halt der Überzeugung, daß diese politisch motivierten Sponsoren (nennen wir das Kind ruhig beim Namen) über kurz oder lang an Bedeutung abnehmen werden und ihr Geldvolumen im Vergleich zu den Großinvestoren ins Hintertreffen geraten wird. Und was bleibt dann übrig? Die Liebe der Fans? Die ist nett, aber zahl keine Gehälter.

bearbeitet von schallvogl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Allein die Übername eines Vereins durch Red Bull war Europaweit eine Schlagzeile. Einzelne Fanclubs diverser Vereine leifen Sturm deswegen. Wenn ich noch links dazu finde poste ich sie später.

Einmal eine Schlagzeile und das wars? Ich kann mir eben nicht vorstellen, dass dies sein Ziel ist. Österreich/Fussball/International erfolgreich passt ja eben nicht (schwache Liga, kein Gegner - auch wenn man gegen Kapfenberg verliert). Mateschitz und Investition bei einem großen Europäer (GB, ESP, ITA etc.) könnte ich mir ja vorstellen - aber wie passt AUT ???

Bei Stronach war's eher nicht auf's Sponsoring ausgelegt. Der hat zwar keine Ahnung vom Fußballgeschäft, aber ist ansich Fußballfan und somit eher weniger auf Publicity aus, die er durch die Spezialisierung seiner Firma und das weglassen des Sponsornamen auf europäischer Ebene nie so bekommen hätte wie Red Bull.

Da gebe ich dir Recht - umso blöder, dass er sich nicht nur aufs Geldhergeben-nicht konzentriert hat ...... aber umso schneller wird meine Prophezeihung eintreten und er wird weg sein (spätestens wenn er das zeitliche segnet - ich wünsch ihm ein langes Leben, aber jung ist er halt nimmer)

Also meine Meinung ist, dass sowohl Red Bull also auch Magna den weg gehen, werden talente zu kaufen udn zu verkaufen um so in die Ausländische Presse zu kommen. Stronachs Problem ist dabei, dass seine Berater eher auf Altstars setzen als den Weg zu gehen, den er eigentlich gehen will und eben Publicity brächte.

Salzburg ist ja in Europa durch Janko im Moment ganz in Munde.

Naja siehe letzter Absatz meines ersten Posts (wäre eine Möglichkeit zumindest in AUT langfristig erfolgreich zu sein), aber international?? Welches (ausländische) Talent will kommen und bleiben um dann verkauft zu werden?? Österreicher werden auch noch am ehesten bleiben (aber auch die ganz guten werden bei ausländischen Vereinen unterkommen - aber eben ohne verkauft zu werden, zumindest nicht um Summen die nur annähernd die derzeitigen Investitionen rechtfertigt).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Tja, der von mir oft kritisierte Umstand. :) Alerdings bin ich halt der Überzeugung, daß diese politisch motivierten Sponsoren (nennen wir das Kind ruhig beim Namen) über kurz oder lang an Bedeutung abnehmen werden und ihr Geldvolumen im Vergleich zu den Großinvestoren ins Hintertreffen geraten wird. Und was bleibt dann übrig? Die Liebe der Fans? Die ist nett, aber zahl keine Gehälter.

Naja so war es nicht gemeint - es ist eine Mischung aus tatsächlichen Gönnern (früher bei der Austria z.B. Böhm - auch heute noch bei uns vorhanden, wenn vielleicht nicht mehr in diesem Ausmaß), Fans die an Geldquellen sitzen (z.B. Visa GF ist soweit ich weis glühender Grüner; auch bei Wien Energie ist/sind einer, wenn nicht zwei GF Grüne - hier könnte man eventuell schon Politik ins Spiel bringen) und tatsächlich Politisch motivierten (da würde ich Siemens bei beiden Wienern einordnen, wobei Ederer ja violette sein soll, aber Siemens hat hier sicher das ein oder andere Zuckerl des Stadt Wien erhalten - denke ich zumindest). Also auf die Mischung kommt es an .... :yes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Glaub mir - einer würde auch Geld seiner eigenen Firma in den Verein stecken oder sein Privatgeld - hat die Sache jedoch sicher nicht behindert ;)

Warum tut er's dann nicht und senkt um das Geld, daß sich Wien Energie dadurch spart die Strompreise für die Zwangskunden? Da darf er sogar seinen eigenen Namen auf die heiligen Rapid-Trikots drucken lassen. Ist doch eine win-win-Situation, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Warum tut er's dann nicht und senkt um das Geld, daß sich Wien Energie dadurch spart die Strompreise für die Zwangskunden? Da darf er sogar seinen eigenen Namen auf die heiligen Rapid-Trikots drucken lassen. Ist doch eine win-win-Situation, oder?

Naja Firma hat er wahrscheinlich keine - und mit dem Gehalt als Geschäftsführer können die Grünen keine Saison finanzieren.

Zwangskunden stimmt übrigens nicht - kannst z.B. zum Verbund wechseln :feier:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Zwangskunden stimmt übrigens nicht - kannst z.B. zum Verbund wechseln :feier:

Jo, theoretisch. Sehr theoretisch. Ich habs vor 3 Jahren mal probiert. Die liebe Stadt Wien war da sehr geschickt beim Aufbauen bürokratischer und finanzieller Hürden, damit die Zwangskunden auch solche bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Jo, theoretisch. Sehr theoretisch. Ich habs vor 3 Jahren mal probiert. Die liebe Stadt Wien war da sehr geschickt beim Aufbauen bürokratischer und finanzieller Hürden, damit die Zwangskunden auch solche bleiben.

Kann ich mir nicht vorstellen, die Ummeldung übernimmt sogar der neue Stromanbieter für dich (soweit ich von wechselnden gehört habe) -ist aber jetzt schon ganz OT.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Ich persönlich finde ewige Tabellen was die Dominanz eines Clubs über eine gewisse Periode betrifft aussagekräftiger, da ja nicht nur der erste Platz relevant ist, aber gut. In der Periode ist die Austria 2mal Meister geworden (2002/03 und 2005/06).

Nehmen wir von mir aus die Platzierungen her, ich denke das ist ein guter Mittelweg.

1. Austria: 1./2./3./1. =7

2. GAK: 2./1./2./6. = 11

3. Rapid: 4./4./1./5. = 14

4. Pasching 5./3./4./3. = 15

Wessen Meistertitel ein Ausreißer war, ist wohl klar ersichtlich.

Was man an all diesen Statistiken auch sehr gut sieht. Es gab einen Traditionsclub, der mit der Austria einigermaßen mithalten konnte. Was aus dem geworden ist, weiß man ja.

Den zähl ma auch nicht, da steigt mir immer noch die Galle auf , wenn ich an das "Urshole" denke, der die MS entschieden hat... :raunz:

Das musste raus, hat nix mim Thema zu tun. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team

Naja so war es nicht gemeint - es ist eine Mischung aus tatsächlichen Gönnern (früher bei der Austria z.B. Böhm - auch heute noch bei uns vorhanden, wenn vielleicht nicht mehr in diesem Ausmaß), Fans die an Geldquellen sitzen (z.B. Visa GF ist soweit ich weis glühender Grüner; auch bei Wien Energie ist/sind einer, wenn nicht zwei GF Grüne - hier könnte man eventuell schon Politik ins Spiel bringen) und tatsächlich Politisch motivierten (da würde ich Siemens bei beiden Wienern einordnen, wobei Ederer ja violette sein soll, aber Siemens hat hier sicher das ein oder andere Zuckerl des Stadt Wien erhalten - denke ich zumindest). Also auf die Mischung kommt es an .... :yes:

ich trau mich zu behaupten, dass wenn bei der austria damals nicht stronach eingestiegen wäre, wien energie jetzt auf violetten dressen stehen würde - wien energie war danach retter in der not bei rapid, zeitlich gesehen hätte wahrscheinlich die austria (ohne stronach) den zuschlag bekommen.

bearbeitet von Lucky Luciano

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.