Recommended Posts

ASB-Halbgott

Hoffentlich endet das nicht so wie bei der Vienna oder dem Sportclub.

Ein weiterer Traditionsverein vor dem Ende?

Glaube ich nicht, dass es so endet, wenn dann gehen wir schon komplett unter :redangry: . Aber hoffen wir mal das beste. Vielleicht kehrt ja jetzt ein wenig Ruhe ein.

bearbeitet von Makew

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

:lol:

was bist denn du für ein witziges kerlchen. reichen 100 jahre nicht? in gsiberg habens damals noch mit schneebällen gespielt. und wieviele titel hat vorarlberg vorzuweisen?

vertschüss dich wieder, wennst keine ahnung hast. :angry::holy: :hää?deppat?:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

ein verein, der inzwischen... wie oft? fusioniert hat, soll ein traditionsverein sein?

bei aller freundschaft: wirklich nicht.

oder wo wurde vor 100 Jahren der VfB Admira Wacker Mödling gegründet?

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

die admira ist und bleibt ein traditionsverein. obs dir passt oder nicht.

fusionen sind in der wirtschaft üblich. das stammunternehmen bleibt dadurch aber immer erhalten. immerhin mussten wir nicht x-mal den verein neu gründen wie zum beispiel innsbruck oder zuletzt salzburg.

wenns nach dir geht wären dann ja auch die austria oder der lask keine traditionsvereine mehr. aber vorarlberg und lustenau haben wahrscheinlich die grosse fussballtradition gepachtet.

ihr bringts ja nicht mal mehr im eishockey einen fuss über die schwelle. träum weiter. :holy::holy::holy:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
die admira ist und bleibt ein traditionsverein. obs dir passt oder nicht.

fusionen sind in der wirtschaft üblich. das stammunternehmen bleibt dadurch aber immer erhalten. immerhin mussten wir nicht x-mal den verein neu gründen wie zum beispiel innsbruck oder zuletzt salzburg.

wenns nach dir geht wären dann ja auch die austria oder der lask keine traditionsvereine mehr. aber vorarlberg und lustenau haben wahrscheinlich die grosse fussballtradition gepachtet.

ihr bringts ja nicht mal mehr im eishockey einen fuss über die schwelle. träum weiter. :holy::holy::holy:

habe ich irgendwo behauptet, wir hätten die "Fußballtradition gepachtet"? Kann mich nicht erinnern.

Schön, dass Du "die Wirtschaft" so einfach auf den Fußball umlegst. Dann müsstest Du doch eigentlich der grösste RedBull Salzburg Fan aller Zeiten sein, schliesslich praktizieren die das zur Perfektion.

Ja, auch bei Innsbruck tu' ich mir schwer. Dieser Verein hatte in den letzten 30 Jahren auch mehr Vereinsnamen und Logos wie viele andere Vereine zusammen.

Genauso der (derzeitige) VfB Admira Wacker Mödling, wo alle paar Jahre irgendein Zusatz dazu kommt.

Wovon träume ich denn? Die Träumer sind wohl eher in der Südstadt zu Hause... zumindest dann, wenn der Eintritt nix kostet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Ja, auch bei Innsbruck tu' ich mir schwer. Dieser Verein hatte in den letzten 30 Jahren auch mehr Vereinsnamen und Logos wie viele andere Vereine zusammen.

Genauso der (derzeitige) VfB Admira Wacker Mödling, wo alle paar Jahre irgendein Zusatz dazu kommt.

2 Fusionen in 100 Jahren ist ein bisschen etwas anderes als alle paar Jahre. Ob Sponsornamen manchmal dazu kommen und wieder weg ist mir eigentlich egal (bzw. nicht egal, aber damit hab ich mich in Österreich schon abgefunden, das ist bei fast allen Vereinen so).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion

habe ich irgendwo behauptet, wir hätten die "Fußballtradition gepachtet"? Kann mich nicht erinnern.

Schön, dass Du "die Wirtschaft" so einfach auf den Fußball umlegst. Dann müsstest Du doch eigentlich der grösste RedBull Salzburg Fan aller Zeiten sein, schliesslich praktizieren die das zur Perfektion.

Ja, auch bei Innsbruck tu' ich mir schwer. Dieser Verein hatte in den letzten 30 Jahren auch mehr Vereinsnamen und Logos wie viele andere Vereine zusammen.

Genauso der (derzeitige) VfB Admira Wacker Mödling, wo alle paar Jahre irgendein Zusatz dazu kommt.

Wovon träume ich denn? Die Träumer sind wohl eher in der Südstadt zu Hause... zumindest dann, wenn der Eintritt nix kostet.

schau mal. es liegt mir fern irgend wem zu nahe zu treten. aber wenn du die admira als traditionsverein auslachst, dann hast du wohl damit begonnen. die admira wurde vor über 100 jahren gegründet, man hat wacker und später mödling "geschluckt". diese tatsache hat vielen fans dieser vereine sehr weh getan. aber auch die austria-hakoah-amateure-fc wien-wac - geschichte ist eine sehr bewegte. die admira blieb aber als verein immer erhalten, musste sich nie neu gründen. vereinslogos ändern sich. vereinsnamen ändern sich in teilen immer wieder(--> sponsoren). vereinsfarben können sich ändern, sogar rapid hat seinerzeit die farben geändert. spielorte ändern sich zwangsläufig, stichwort stadionnneubau. die admira spielt nun immerhin schon 40 jahre im selben stadion.

ich selbst war schon im bauch meiner mutter in der südstadt. ich war im alter von 2 jahren beim wunder gegen inter mailand dabei. ich habe nahezu alle europacupspiele live erlebt. ich gehe seit über 30 jahren regelmässig zu allen heimspielen und seeeehr vielen auswärtsspielen. die selbstzerstörerischen aktionen unserer vereinsführung seit über 10 jahren sind bitter und tun uns treuen fans sehr weh.

aber unsere erfolgreiche und traditionsreiche geschichte kann uns keiner nehmen.

-------------------------------------------------------------------------------

Am 18. Juni 1939 setzte es für die Admira, die mit fünf Meistertiteln und zwei Cupsiegen die erfolgreichste Wiener Mannschaft der dreißiger Jahre war, im Meisterfinale gegen Schalke ein 0:9-Debakel. Zuvor wurden einige Stammspieler der Wiener von der Wehrmacht einberufen.

Als die angesagte Revanche in einem Freundschaftsspiel gegen die "Sportkameraden aus dem Kohlenpott" im November 1940 nur deswegen mit einem 1:1 endete, weil der Dresdener Schiedsrichter Schulz zwei reguläre Admira-Tore aberkannt hatte, waren die heimischen Fans im Wiener Stadion nicht mehr zu halten. Was im Zorn gegen den Referee begann, endete mit einer politischen Protestaktion. Die Scheiben des Schalkener Mannschaftsbusses wurden eingeschlagen, die Reifen am Auto des Reichsstatthalters Baldur von Schirach aufgeschlitzt und Polizisten verprügelt. Zahlreiche Personen wurden verhaftet und am nächsten Tag gewissermaßen die gesamten Ostmärker vom "Völkischen Beobachter" getadelt. Dies sind bis heute die grössten Ausschreitungen die es je im österreichischen Fussball gegeben hat.

--------------------------------------------------------------------------------

Der Höhepunkt der Schwarz-Weißen-Vereinsgeschichte war im Jahre 1934 erreicht: Meister, Cupsieger, Mitropacupfinale. Höhepunkt im nationalen Fußball 1934 war das Cupfinale gegen den damals bereits 10-fachen Meister Rapid Wien. Die Grün-Weißen wurden 8:0 geschlagen – bis heute gelang es keiner anderen Mannschaft, den Rapidlern eine höhere Niederlage beizubringen.

--------------------------------------------------------------------------------

Der Verein kann zu den erfolgreichsten und traditionsreichsten Fußballklubs des Landes gezählt werden, ist er doch mit 16 Titeln (Meister, Pokalsieger, Supercup) der vierterfolgreichste Verein in Österreich.

--------------------------------------------------------------------------------

http://de.wikipedia.org/wiki/SK_Admira_Wien

http://de.wikipedia.org/wiki/VfB_Admira_Wacker_M%C3%B6dling

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

I'll be back!

2 Fusionen in 100 Jahren ist ein bisschen etwas anderes als alle paar Jahre. Ob Sponsornamen manchmal dazu kommen und wieder weg ist mir eigentlich egal (bzw. nicht egal, aber damit hab ich mich in Österreich schon abgefunden, das ist bei fast allen Vereinen so).

drehen wir mal den spieß um:

wer hat denn aller nicht zumindest einmal fusioniert oder wenigstens einmal eine größere namensänderung gehabt?

ginge es nach diesen kriterien gäbe es so gut wie keinen traditionsverein in wien und niederösterreich.

wer bleibt dann eigentlich noch übrig? hmmm ... auf die schnelle fällt mir da ein:

die sv ried, vorwärts steyr, austria lustenau, kapfenberger sv, sv mattersburg, sturm graz, gak, wiener neustädter sc, sak 1914 ... hmmm ... das war's dann wohl auch schon.

einen traditionsverein würd ich aber nicht nur an diesen kriterien messen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

He! Hier gehts drum das da Baumgartner endlich weg ist!! Und das muss weiter gefeiert werden!!!

:clap:

haben wir ja von FR auf SA schon gemacht - obwohl wir es nicht wussten ;)

:support: STRADA DEL SOLE

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

REMEMBER 1966

An „Einsagern“ mangelt es nicht

FUSSBALL / RED ZAC ERSTE LIGA / Hubert Baumgartner ist bei der Admira Geschichte. Nachfolger gibt es keinen, dafür aber viele „Helfer“.

VON BERNHARD GARAUS

Etwas mehr als ein Jahr dauerte die Amtszeit von Admiras General-Manager Hubert Baumgartner. Nach dem verpatzten Saisonstart, bei dem die Südstädter auf einen Abstiegsrang gerutscht sind, musste er am vergangenen Donnerstag seinen Hut nehmen. Baumgartner war in letzter Zeit vereinsintern vermehrt in Kritik geraten – das 0:3 beim direkten Konkurrenten Parndorf kostete ihm endgültig den Job.

„Die Ablöse hat sich schon abgezeichnet“

„Manchmal ist es in unserer Branche eben so“, so ein wortkarger Baumgartner zur NÖN. Neuer Headcoach ist Ernst Baumeister, Georg Heu stieg zu seinem „Co“ auf. „Es hat sich schon seit Wochen abgezeichnet und es war keine kurzfristige Entscheidung“, so der neue Cheftrainer zu Baumgartners Ablöse. „Für die Mannschaft ist es sicher kein Nachteil. Aber einfach einen Schalter umlegen und besser spielen kann sie auch nicht.“ Eines stellt Baumeister klar: Bei ihm werden immer die besten Elf Spieler am Platz stehen. „Für uns zählen derzeit nur Punkte!“

Thalhammer: „Admira braucht ein Konzept!“

Um die wirtschaftlichen Belange kümmert sich weiter Alexander Friedl. „Es war eine Entscheidung von unserem Präsidenten“, meinte Friedl über den Rausschmiss von Hubert Baumgartner. Einen direkten Nachfolger für den General-Manager soll es nicht geben, dennoch brodelt die Gerüchteküche. So wird Dominik Thalhammer als möglicher Coach genannt. Der Ex-Admira-Trainer stünde auch bereit. „Die Admira ist für mich immer interessant, da ich sechs Jahre dort gearbeitet habe. Ich habe mir die Entwicklung aus der Ferne angeschaut. Mit einem weinenden Auge. Denn die Aufbauarbeit der früheren Jahre wurde zunichte gemacht.“ Für Thalhammer müsste endlich ein langfristiges Konzept erarbeitet werden, um wieder „dorthin zu kommen, wo die Admira hingehört“.

Brunner: „Mit mir steigt die Admira nicht ab“

Und auch Eduard Brunner bringt sich nach dem Baumgartner-Abgang wieder ins Spiel. Der Spielervermittler scheiterte ja bei der Generalversammlung im Jänner mit einer eigenen Liste für den Vorstand. „Mit mir steigt die Admira nicht ab“, ist sich Brunner sicher, der auch gleich einen neuen Trainer mitbringen würde.

Quelle: NÖN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Admiraner

An „Einsagern“ mangelt es nicht

FUSSBALL / RED ZAC ERSTE LIGA / Hubert Baumgartner ist bei der Admira Geschichte. Nachfolger gibt es keinen, dafür aber viele „Helfer“.

VON BERNHARD GARAUS

Etwas mehr als ein Jahr dauerte die Amtszeit von Admiras General-Manager Hubert Baumgartner. Nach dem verpatzten Saisonstart, bei dem die Südstädter auf einen Abstiegsrang gerutscht sind, musste er am vergangenen Donnerstag seinen Hut nehmen. Baumgartner war in letzter Zeit vereinsintern vermehrt in Kritik geraten – das 0:3 beim direkten Konkurrenten Parndorf kostete ihm endgültig den Job.

„Die Ablöse hat sich schon abgezeichnet“

„Manchmal ist es in unserer Branche eben so“, so ein wortkarger Baumgartner zur NÖN. Neuer Headcoach ist Ernst Baumeister, Georg Heu stieg zu seinem „Co“ auf. „Es hat sich schon seit Wochen abgezeichnet und es war keine kurzfristige Entscheidung“, so der neue Cheftrainer zu Baumgartners Ablöse. „Für die Mannschaft ist es sicher kein Nachteil. Aber einfach einen Schalter umlegen und besser spielen kann sie auch nicht.“ Eines stellt Baumeister klar: Bei ihm werden immer die besten Elf Spieler am Platz stehen. „Für uns zählen derzeit nur Punkte!“

Thalhammer: „Admira braucht ein Konzept!“

Um die wirtschaftlichen Belange kümmert sich weiter Alexander Friedl. „Es war eine Entscheidung von unserem Präsidenten“, meinte Friedl über den Rausschmiss von Hubert Baumgartner. Einen direkten Nachfolger für den General-Manager soll es nicht geben, dennoch brodelt die Gerüchteküche. So wird Dominik Thalhammer als möglicher Coach genannt. Der Ex-Admira-Trainer stünde auch bereit. „Die Admira ist für mich immer interessant, da ich sechs Jahre dort gearbeitet habe. Ich habe mir die Entwicklung aus der Ferne angeschaut. Mit einem weinenden Auge. Denn die Aufbauarbeit der früheren Jahre wurde zunichte gemacht.“ Für Thalhammer müsste endlich ein langfristiges Konzept erarbeitet werden, um wieder „dorthin zu kommen, wo die Admira hingehört“.

Brunner: „Mit mir steigt die Admira nicht ab“

Und auch Eduard Brunner bringt sich nach dem Baumgartner-Abgang wieder ins Spiel. Der Spielervermittler scheiterte ja bei der Generalversammlung im Jänner mit einer eigenen Liste für den Vorstand. „Mit mir steigt die Admira nicht ab“, ist sich Brunner sicher, der auch gleich einen neuen Trainer mitbringen würde.

Quelle: NÖN

Jaja, der Thali könnte mir schon gefallen!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.