Recommended Posts

bring back my Bonnie to me to me ...

recht oberflächlich die meldung, die L1 kassiert mit dem neuen vertrag gerade mal 15 mio mehr pro saison, also keine spur von geldregen.

im free-tv bekommt man nun gar nichts mehr vom bewerb zu sehen, es fallen die berichte auf Canal+ und TV5 weg.

Aber Canal+ ist ja auch Pay-TV.

Übrigens zahlt Canal+ 460 Millionen, den Rest von 208 Millionen zahlt Orange.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

Canal+ sendet teils auch unverschlüsselt (wie es offenbar auch bei der fussballsendung zu der fall war), so etwa jeden abend zwischen 19 und 20:00 aus werbezwecken für ihr programm.

soweit ich weiss waren die berichte am sonntagvormittag die auf TV5 kamen die gleichen, die Canal+ am vorabend verschlüsselt ausgestrahlt hat. zudem soll es bei Canal+ am sonntag auch noch ein unverschlüsseltes magazin gegeben haben (vermutlich wie "Talk und Tore" auf Premiere).

über die Ligue 2 hab ich nichts gefunden, da kommt derzeit ein spiel auf Eurosport France und zwei bei einem internetanbieter. aktuell sind übrigens Deutschland und Österreich die einzigen (!) länder europaweit, in den alle spiele der zweiten liga live übertragen werden.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bring back my Bonnie to me to me ...

Canal+ sendet teils auch unverschlüsselt (wie es offenbar auch bei der fussballsendung zu der fall war), so etwa jeden abend zwischen 19 und 20:00 aus werbezwecken für ihr programm.

das wusste ich nicht. interessant.

da ich noch die hotels in frankreich ausschließlich nach der verfügbarkeit von canal+ aussuche, hatte ich auch noch nie das problem, auf canal+ verzichten zu müssen oder auf eine unverschlüsselte sendung zu hoffen. :D

auf jeden fall sind jetzt die monatelangen diskussionen über die fernsehrechte vom tisch. viele verantwortliche zeigen sich überraschend zufrieden, auch wenn die summe bei weitem nicht so gesteigert werden konnte, wie das lange zeit erhofft wurde.

zudem sind jetzt auch in frankreich erstmals die beiden ersten ligen ausschließlich im pay-tv zu sehen. mal sehen, wie es dort funktioniert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

dass die summen nicht wirklich gesteigert werden können war zu erwarten, die verantwortlichen haben sogar wenger als bisher befürchtet. bei der letzten vergabe haben sich C+ und TPS hochgeboten, mittlerweile haben sie aber fusioniert, womit das wegfällt.

der spielplan wird so aussehen:

samstag 17:10 ein spiel bei Orange

samstag 20:00 sieben spiele bei Canal+ (einzeln und konferenz)

sonntag 18:00 und 21:00 je ein spiel bei Canal+

um alle spiele sehen zu können wird man wohl ein sehr teures abo abschliessen müssen, derzeit gibt es mit dem einfach Canal+-abo nur zwei spiele, den rest als pay-per-view. will man alle sehen, muss man ein großes paket buchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Hab im November nach dem Parisspiel (Samstag) wo ich war, danach im TV am Hotelzimmer eine Zusammenfassung aller Partien gesehen, glaub nicht, daß das Canal+ war, kann mich aber auch täuschen, war ein Mercure-Hotel, wos nur 5-6 Sender, inklusive Sat1 gab, denke nicht, daß da Pay-per View wie Canal+ dabei war, war wohl eher TV5... :ratlos:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

im free-tv gabs ganz sicher keine zusammenfassung am samstag, das kann ich ausschliessen.

ich hab mich jetzt informiert, wie die lage im free-tv bis inklusive dieser saison ist:

- am samstag gibt es keine bilder im frei empfangbaren fernsehen, Canal+ geht mit seinen zusammenfassungen unter dem titel "Jour de Foot" um 22:45 auf sendung.

- am sonntag um 11:00 zeigt TF-1 in "Telefoot" berichte der spiele des vortags.

- am späten sonntagnachmittag bringt TV5 (das man auch hierzulande frei über sat empfangen kann) unter "France Foot" spielberichte vom samstag.

- das sonntagspiel um 18:00 wird im free-tv nur in nachrichtensendungen abgehandelt

- vom spiel der runde um 21:00 gibt es keine bilder im freien fernsehen.

- Canal+ zeigt zusammenfassungen der beiden sonntagsspiele in "L'équipe du dimanch" um 23:00

ab kommender saison wird es überhaupt keine bilder der Ligue1 mehr im free-tv geben, das ist in Europa einzigartig. man muss aber sagen, dass sich die liga schon relativ lange fast bedingungslos dem pay-tv ausliefert.

wie sich das gänzliche verschwinden auf die popularität auswirken wird bleibt abzuwarten.

hier gibt es einen französischen artikel zum abschied aus dem free-tv:

http://tf1.lci.fr/infos/economie/medias/0,...plus-rien-.html

die gleiche thematik hat bereits Deutschland erfasst, Premiere will nur mehr geld zahlen, wenn die Sportschau nach 20:00 gesendet wird.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Dann wars wohl doch "Jour de Foot" auf Canal+, passt auch zeitlich, Match war um 20h am Samstag, dachte nur die hätten wegen den 5-6 Pimperlsendern kein Pay-Tv im Hotel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bring back my Bonnie to me to me ...

Dann wars wohl doch "Jour de Foot" auf Canal+, passt auch zeitlich, Match war um 20h am Samstag, dachte nur die hätten wegen den 5-6 Pimperlsendern kein Pay-Tv im Hotel.

Alle diese Ketten haben im Normalfall Canal+. Sogar die billigsten wie Première Classe und Formule 1. Und mehr Sender kriegst in Frankreich nirgends.

Bin auf jeden Fall auch gespannt, wie sich das längerfristig auswirken wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bring back my Bonnie to me to me ...

Noch ein Bericht aus der NZZ zum Thema Fernsehrechte:

Ligue 1 im finanziellen Status quo ante

Frankreichs Profi-Fussball muss mit marginaler Erhöhung der TV-Einnahmen vorliebnehmen

750 Millionen Euro pro Saison, knapp 15 Prozent mehr als bisher, wollte der französische Spitzenfussball inskünftig aus TV-Übertragungs-Rechten lösen, doch die kühnen Erwartungen liessen sich nicht befriedigen – nur 668 Millionen Euro werden es jährlich sein.

Mit seinem stattlichen Schnurrbart und dem in der Mitte gescheitelten Haupthaar hat Frédéric Thiriez, der Präsident der französischen Fussball-Profiliga (LFP), das Aussehen eines Monsieur aus der Belle Epoque. Was gut zur Situation passt, denn seinetwegen könnte die schöne, die lukrative Zeit ewig andauern. In den letzten Tagen geriet Monsieur le Président allerdings in einige Bedrängnis. Der nach vier fetten Jahren zu Ende gehende Vertrag der Ligue 1 mit ihrem grössten Geldgeber, der Television, bedurfte einer Erneuerung – und die Zeichen an der Wand verhiessen nichts Günstiges. Tatsächlich zierten sich Canal Plus, der bisherige Hauptinhaber der Rechte, sowie andere an der Versteigerung beteiligte Unternehmen der Telekommunikation anfangs ein wenig, doch schliesslich durften Thiriez & Co. aufatmen: Für das Fussball-Vorzeigeprodukt der Nation wurde in der Nacht zum Donnerstag eine Summe von 668 Millionen Euro per annum lockergemacht. Die Erhöhung beträgt just zwei Prozent, die neue Abmachung läuft über drei Saisons.

Bisher hatte das Fernseh-Manna jährlich 653,5 Millionen betragen – zu viel, wie Verfechter eines vertretbaren Preis-Leistung-Verhältnisses monierten. Selbst dies war den Fussball-Dirigenten indes nicht genug gewesen: Sie hofften auf ein Sümmchen um die 750 Millionen. Jetzt markieren sie Genugtuung, obwohl die neue Übereinkunft in der Kurve der stetig zunehmenden Fernseheinnahmen einen argen Knick darstellt. Erklärbar ist der nach wie vor hohe Preis in erster Linie damit, dass Canal Plus mit seinen zehn Millionen Abonnenten ohne den Fussball als Standbein – das andere sind Spielfilme – schwerlich auskäme. Von den 668 Millionen des Gesamtbetrags, was den französischen Markt im europäischen Quervergleich hinter England und vor Italien placiert (siehe Kästchen), leistet der Pay-TV-Kanal denn auch den Löwenanteil von 460 Millionen; die restlichen 208 Millionen kommen von der France-Télécom-Tochterfirma Orange (eine Million ADSL-TV-Abonnenten). Aufgeschlüsselt werden die Rechte nach einem komplizierten System, das Canal Plus gerichtlich angefochten hat.

Nach jahrzehntelanger explosiver Preisentwicklung ist die plötzliche Stagnation der TV-Einnahmen nicht zuletzt ein Zeichen für erlahmendes Publikumsinteresse. Während im Rugby Jahr für Jahr solide Zuwachsraten präsentiert werden, schaut ein ansehnlicher Teil der Fussballfans enttäuscht zu, wie Stars und Talente ins Ausland abwandern. Und das, obwohl der Ende 2004 vereinbarte TV-Rekordpreis unter anderem damit gerechtfertigt worden war, dass so die besten Spieler im Lande behalten werden sollten. Das Gesetz des Marktes aber hatte eine andere Entwicklung zur Folge. Pessimisten befürchten, dass auch Karim Benzema und Hatem Ben Arfa (Lyon) sowie Samir Nasri (Marseille), die drei derzeit markantesten Fussball-Hoffnungsträger, in die Ferne ziehen.

Weil der Publikumsdurchschnitt mit 21 600 zahlenden Zuschauern pro Ligue-1-Match deutlich unter jenem der Premier League (über 34 000) beziehungsweise der Bundesliga (38 700) liegt und auch die übrigen Einnahmen, zum Beispiel aus dem Verkauf von Fan-Artikeln, geringer sind als im benachbarten Ausland, machen Fernsehgelder im Budget der Klubs einen grossen Anteil aus – 58 Prozent in der vergangenen Saison. Drei Jahre zuvor, als sich der Obolus des Fernsehens auf «nur» 375 Millionen Euro pro Saison belief, hatte dieser Anteil 11 Prozentpunkte weniger betragen. Nach jenem Italiens ist der Fussballmarkt Frankreichs der finanziell am meisten vom Fernsehen abhängige in Europa.

Jedenfalls dürfte der Status quo ante der TV-Gelder die Existenz der Ligue-1-Vereine nicht erleichtern. Wie bis jetzt werden begnadete Jung-Kicker dorthin abwandern, wo zum Teil beträchtlich mehr Geld sowie eine tiefere Besteuerung locken, obwohl in der Heimat das durchschnittliche Monatssalär exklusive Prämien innerhalb zweier Jahre von 35 000 auf 44 000 Euro brutto anstieg. Anderseits ist in den Teppichetagen das Aufatmen hörbar: Gehälter von 15 000 Euro monatlich – so viel kriegt zum Beispiel der Medienverantwortliche eines Klubs im Ligue-1-Mittelfeld – sind fürs Erste gesichert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jahrhunderttalent

Ich weiß jetzt zwar nicht mehr in welcher Zeitung das war, auf jeden Fall habe ich am Anfang der Saison gelesen, dass Stade Rennais als ein ernstzunehmender Herausforderer von Lyon gehandelt wird. Muss wohl ein selbsternannter Experte gewesen sein, der zu dieser Einschätzung kam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Warum grade Rennes? Das ist für mich eine Durchschnittsmannschaft.

Die (erfolgreiche) Jagd auf Lyon hätte ich eigentlich nur Marseille und Bordeaux zugetraut wobei Marseille doch deutlich hinter den Erwartungen geblieben ist => Konsolidieren und nächstes Jahr angreifen. Von Lille und Toulouse hab ich mir diese Saison auch einiges mehr erwartet.

Der Absturz von Toulouse erinnert mich irgendwie an unsere heimische Bundesliga, wo der Vizemeister auch nur 7ter ist.

Aber Rennes hatte ich so gar nicht auf der Rechnung (berechtigterweise, wenn man sich die Tabelle so ansieht)

Es wurde auch wieder gespielt dieses Wochenende:

PSG - Le Mans 0:0

Bordeaux - Metz 3:0 (da wirds langsam HÖCHSTE Eisenbahn)

Lyon - Sochaux 4:1 :clap:

Monaco - Lille 0:0

Nancy - Toulouse 1:0

Rennes - Auxerre 1:2

Strasbourg - Saint Etienne 3:0

Valenciennes - Lorient 3:0

Caen - Lens 1:4

Nice - Marseille (momentan 0:1 in Minute 75)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Was heißt bei Metz wirds höchste Eisenbahn? 24 Runden, zumindest 19 Punkte Rückstand aufs Obenbleiben. Die können schon Ligue 2 planen...

Hui, Sebo hat getroffen.

bearbeitet von cmburns

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

Der Absturz von Toulouse erinnert mich irgendwie an unsere heimische Bundesliga, wo der Vizemeister auch nur 7ter ist.

mit dem unterschied, dass wir heuer wieder business as usual haben und Ried dort steht, wo es hingehört während es in der L1 niemanden wundern würde, wenn hinter Lyon zb Nizza und Valencienne die CL-plätze belegen würden.

geschuldet ist das ganze dem unbeschreiblichen missmanagement der verantwortlichen bei den großclubs (PSG, OM, Monaco, Lens, Rennes), die es jahr für jahr nicht schaffen, eine konstante saison zu spielen und immer wieder in den abstiegssumpf abgleiten.

so nimmt sich die L1 sehr viel potential selbst, denn wenn Lyon, PSG und OM um den titel spielen ist das schon spannender als wenn Lyon vorne weggeht und dahinter die vereine aus provinz rangieren. war ja bei uns letztes jahr nichts anderes, Ried und Mattresburg bekamen zwar viel anerkennungen, gefreut hat sich trotzdem kaum wer über die tabellenkonstellation.

wobei ich mich als fan des französischen clubfussballs outen möchte, dort wird viel besser als in Deutschland gespielt, das schlägt sich in den letzten beiden jahren im EC aber kaum wieder, weil die großen vereine nicht teilnehmen. auch infrastrukturell muss noch aufgeholt werden, teils sind die zuseherzahlen tiefer als in Österreich, Schweiz etc.

dennoch mag ich den stil sehr.

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Was heißt bei Metz wirds höchste Eisenbahn? 24 Runden, zumindest 19 Punkte Rückstand aufs Obenbleiben. Die können schon Ligue 2 planen...

Hui, Sebo hat getroffen.

:shy: ausgehen kann sich das Wunder ja noch wobei es Metz nach so einer Hinrunde eigentlich nicht verdient hat oben zu bleiben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jahrhunderttalent

Warum grade Rennes? Das ist für mich eine Durchschnittsmannschaft.

Die (erfolgreiche) Jagd auf Lyon hätte ich eigentlich nur Marseille und Bordeaux zugetraut wobei Marseille doch deutlich hinter den Erwartungen geblieben ist => Konsolidieren und nächstes Jahr angreifen. Von Lille und Toulouse hab ich mir diese Saison auch einiges mehr erwartet.

Der Absturz von Toulouse erinnert mich irgendwie an unsere heimische Bundesliga, wo der Vizemeister auch nur 7ter ist.

Aber Rennes hatte ich so gar nicht auf der Rechnung (berechtigterweise, wenn man sich die Tabelle so ansieht)

Ich habe mich geiirt. Das war in keiner Zeitung, sondern während Basel-Rennes im Uefa-Cup. Da hat ein franz. Sportreporter vor dem Spiel eine "Expertise" abgegeben und dabei erwähnt, dass er Rennes als den Verfolger von Lyon sieht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.