Recommended Posts

Wien nur du allein!
Der Athletiker schrieb vor 23 Minuten:

Na fesch :fuckthat: aber war erwartbar. Bissl tragisch, dass die neue Strecke offensichtlich schlechter gegen so Ereignisse geschützt ist, als die alte Strecke. 

Da wird man sich ein paar kritische Fragen gefallen lassen müssen. Das Tullnerfeld stand ja schon 2002 unter Wasser und wird auch in den nächsten Jahrzehnten immer wieder geflutet werden. Da wird man die Tunnel besser schützen müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fordere drakonische Strafen.
Neocon schrieb vor 14 Minuten:

Da wird man sich ein paar kritische Fragen gefallen lassen müssen. Das Tullnerfeld stand ja schon 2002 unter Wasser und wird auch in den nächsten Jahrzehnten immer wieder geflutet werden. Da wird man die Tunnel besser schützen müssen.

Vor allem lässt man in die Tunnel offensichtlich einfach das Wasser reinlaufen :ratlos: Beim U Bahn Tunnel bauens ja auch den Hochwasserschutz auf. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
Der Athletiker schrieb vor 42 Minuten:

Na fesch :fuckthat: aber war erwartbar. Bissl tragisch, dass die neue Strecke offensichtlich schlechter gegen so Ereignisse geschützt ist, als die alte Strecke. 

Die alte Strecke hats ja auch erwischt, ganz so ist es ja nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Der Athletiker schrieb vor einer Stunde:

Na fesch :fuckthat: aber war erwartbar. Bissl tragisch, dass die neue Strecke offensichtlich schlechter gegen so Ereignisse geschützt ist, als die alte Strecke. 

Die neue liegt halt auch unterirdisch und ist somit nochmal anfälliger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fordere drakonische Strafen.
aurinko schrieb vor 10 Minuten:

Die neue liegt halt auch unterirdisch und ist somit nochmal anfälliger.

Wie gesagt mich würd da nur interessieren, wieso man da nicht einen Hochwasserschutz aufbaut oder von vornherein schon automatische Tore einbaut, die den Tunnel schließen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt.
Der Athletiker schrieb vor einer Stunde:

Wie gesagt mich würd da nur interessieren, wieso man da nicht einen Hochwasserschutz aufbaut oder von vornherein schon automatische Tore einbaut, die den Tunnel schließen. 

ich würd davon ausgehen, dass man diesen fehler nun ausbessert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
Neocon schrieb vor 3 Stunden:

Da wird man sich ein paar kritische Fragen gefallen lassen müssen. Das Tullnerfeld stand ja schon 2002 unter Wasser und wird auch in den nächsten Jahrzehnten immer wieder geflutet werden. Da wird man die Tunnel besser schützen müssen.

 

Die gesamte Strecke ist für ein 100jährliches Hochwasser plus den üblichen Reserven ausgerichtet.

Niemand in der Politik würde die Verantwortung für die Kosten eines Schutzes von 500jährlichen oder 1000jährlichen Hochwasserereignissen übernehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch

Mit dem 2. Gleis wäre man bei Kapazitäten auf der Weststrecke von 2012. Was das in Zahlen konkret bedeutet wollte die Dame im ORF nicht sagen, sondern sprach wiederholt nur von Kapazitäten von 2012. :ratlos:

In einem anderen Beitrag früher wurde erwähnt, dass zurzeit nur 150 statt 550 Züge pro Tag unterwegs seien. Mit dem 2. Gleis wären das dann also irgendwas zwischen 151 und 549 Züge pro Tag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic
halbe südfront schrieb vor 1 Stunde:

 

Die gesamte Strecke ist für ein 100jährliches Hochwasser plus den üblichen Reserven ausgerichtet.

Niemand in der Politik würde die Verantwortung für die Kosten eines Schutzes von 500jährlichen oder 1000jährlichen Hochwasserereignissen übernehmen.

 

revo schrieb vor 25 Minuten:

Mit dem 2. Gleis wäre man bei Kapazitäten auf der Weststrecke von 2012. Was das in Zahlen konkret bedeutet wollte die Dame im ORF nicht sagen, sondern sprach wiederholt nur von Kapazitäten von 2012. :ratlos:

In einem anderen Beitrag früher wurde erwähnt, dass zurzeit nur 150 statt 550 Züge pro Tag unterwegs seien. Mit dem 2. Gleis wären das dann also irgendwas zwischen 151 und 549 Züge pro Tag.

Ich weiß nicht ob so ein Schaden so schnell nochmal vorkommt, aber man wird sicher Geld investieren.

Wenn es 150 Züge pro Tag sind ist es noch komischerr, dass die S80 nicht fährt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
admirana111 schrieb vor 1 Minute:

 

Ich weiß nicht ob so ein Schaden so schnell nochmal vorkommt, aber man wird sicher Geld investieren.

Wenn es 150 Züge pro Tag sind ist es noch komischerr, dass die S80 nicht fährt?

Naja, da ist wohl die Hälfte schon mit ÖBB und Westbahn Fernverkehr ab Wien belegt. Dazu der REX, einige Nachtzüge, die Güterzüge in der Nacht... viel bleibt da nicht mehr übrig für die Schnellbahn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!
revo schrieb vor 38 Minuten:

Mit dem 2. Gleis wäre man bei Kapazitäten auf der Weststrecke von 2012. Was das in Zahlen konkret bedeutet wollte die Dame im ORF nicht sagen, sondern sprach wiederholt nur von Kapazitäten von 2012. :ratlos:

In einem anderen Beitrag früher wurde erwähnt, dass zurzeit nur 150 statt 550 Züge pro Tag unterwegs seien. Mit dem 2. Gleis wären das dann also irgendwas zwischen 151 und 549 Züge pro Tag.

Mit dem 2. Gleis werden es 300 sein schreibt der Standard:

https://www.derstandard.at/story/3000000237762/neue-weststrecke-in-niederoesterreich-monatelang-ausser-betrieb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
Neocon schrieb vor 2 Minuten:

Danke dir!

Wie fahren die Güterzüge zurzeit? Das sind ja oft wohl keine innerösterreichischen Transporte, ich gehe also davon aus, die werden über andere Strecken umgeleitet und das klappt halbwegs in Mitteleuropa? Die werden ja nicht tagelang an einer Grenze stehen und auf eine freie Trasse warten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fordere drakonische Strafen.
halbe südfront schrieb vor 2 Stunden:

 

Die gesamte Strecke ist für ein 100jährliches Hochwasser plus den üblichen Reserven ausgerichtet.

Niemand in der Politik würde die Verantwortung für die Kosten eines Schutzes von 500jährlichen oder 1000jährlichen Hochwasserereignissen übernehmen.

Wieso man aber ned einfach den Tunnel mit Balken zumachen kann, ist trotzdem ein Irrsinn. Die Dämme bei der U-Bahn haben alles andere als übertrieben teuer gewirkt :davinci:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oi! gorgeous! what's your name?

Ich frag mal ganz naiv und ahnungslos: Es ist ja der Tunnel Atzenbrugg gesperrt - wäre die restliche Strecke befahrbar? D.h. könnten nicht teilweise Züge über Traismauer nach Tullnerfeld und dann die Neubaustrecke nach Wien? Mir ist schon klar, Zeitverlust etc.

Aber prinzipiell möglich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch
Der Athletiker schrieb vor 18 Minuten:

Wieso man aber ned einfach den Tunnel mit Balken zumachen kann, ist trotzdem ein Irrsinn. Die Dämme bei der U-Bahn haben alles andere als übertrieben teuer gewirkt :davinci:

Da war aber auch deutlich weniger Wasser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.