Gast motorfan Geschrieben 13. Mai 2007 so hab das jetzt wieder einmal alles aktualisiert. haas und co sind raus *gg*. dafür leider auch die amateurspieler! Mittlerweile haben wir schon zuviel. die "wichtigsten" werd ich aber später noch reingeben 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hurmardu Postinho Geschrieben 13. Mai 2007 zwei Anmerkungen: Florian Sturm ist glaube ich Mittelfeldspieler, auch wenn sein Name, was anderes sagt. Zumindest habe ich das noch aus seiner Österreich-Zeit so in Erinnerung. Sanel Kuljic ist nicht mehr bei Sion. Vertrag wurde ja aufgelöst. Er hat nur keine Wechselberechtigung. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast motorfan Geschrieben 13. Mai 2007 ok werde ich demnächst ändern. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Birdy90 you only hear lies Geschrieben 14. Mai 2007 Weil ich mir gerade die Liste durchgeschaut habe, wie geht es Ekrem Dag eigentlich in der Türkei? Der hat mir bei Sturm gut gefallen, konnte er sich durchsetzen? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hurmardu Postinho Geschrieben 14. Mai 2007 Emanuel Pogatetz beim interview 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
santiago_chile ASB-Süchtige(r) Geschrieben 16. Mai 2007 wie lang is der jetzt schon auf der insel und hat noch immer so einen wahnsinns akzent... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast motorfan Geschrieben 17. Mai 2007 i find ned das er schlecht englisch kan.. da ist ein ch.ronaldo um nixs besser.. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Vonlanthen Jahrhunderttalent Geschrieben 24. Mai 2007 Allstar-Game Linz kickt mit Ronaldo & Co Porto, 08. Mai 2007 Sensationelle Einladung für Teamstürmer Roland Linz: Der Steirer soll im Juni mit Weltstars bei Figo-Gala auflaufen. Ex-Austrianer Roland Linz erhielt per Post eine Einladung für das Allstar-Game am 9. Juni in Lissabon - von Portugals Superstar Luis Figo und dessen Foundation, die sich für Kinder einsetzt. Das erzählte Linz stolz seinem Freund Roman Wallner. Ebenfalls mit von der Partie: Ronaldo, Cristiano Ronaldo, Allesandro del Piero, Cafu, Maldini, Drogba und Frank Lampard. Linze: "Eine unglaubliche Ehre für mich!" Gespielt wird im Stadion von Sporting Lissabon, dem Heimatverein von Louis Figo. Außer Roland Linz wurde von Boavisto Porto übrigens nur der Pole Kazmierczak eingeladen. Quelle: http://www.oe24.at/zeitung/sport/fussball/article131474.ece Wie geil ist das den !! Wie kommt Figo bitte auf einen Linz ! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hurmardu Postinho Geschrieben 24. Mai 2007 Quelle: http://www.oe24.at/zeitung/sport/fu...ticle131474.ece Wie geil ist das den !! Wie kommt Figo bitte auf einen Linz ! Wetten das ist nur ein riesen Missverständnis... Würde mich bei der Quelle nicht wundern. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MrAVitamin Karma ist eine lustige Sache Geschrieben 24. Mai 2007 Habe grade meine Kristallkugel befragt: Linz schießt in dem Spiel 3 Tore und wird dann von Real Madrid verpflichtet. Wenn das stimmt würds mich sehr für ihn freuen. Ist sicher ein riesen Erlebnis! Wäre gespannt wie sich Linz im Verhältnis zu seinen Teamkameraden und Gegnern schlagen würde. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
quaiz letzter Zehner Geschrieben 25. Mai 2007 Da fällt mir ein das Vastic mal eingeladen wurde um in der Weltauswahl zu spielen der damalige Teamchef(keine Ahnung mehr wer) hat das aber nicht zugelassen. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hurmardu Postinho Geschrieben 25. Mai 2007 Boavista will Linz verkaufen Roland Linz hat in der abgelaufenen Saison zehn Treffer erzielt Roland Linz könnte Boavista Porto nach nur einer Saison wieder verlassen. "Der Klub hat Geldprobleme und will mich verkaufen“, erklärt der Teamstürmer auf "Premiere“. Gerüchten zufolge ist Benfica an dem Steirer interessiert, der aber noch keine konkreten Angebote vorliegen hat. Der Goalgetter hat im Vertrag eine festgeschriebene Ablösesumme von drei Millionen Euro stehen. Eine Rückkehr nach Österreich ist praktisch ausgeschlossen: "Ich will im Ausland bleiben.“ Quelle: Sport1.at Also Benifica würde mich sehr, sehr stark wundern aber irgendein portugiesischer Mittelständer oder spanischer 2. Ligaklub oder 1. Liga Mittelständer wird sicher Interesse haben. Gezeigt hat er ja zumindest etwas. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lampard Spitzenspieler Geschrieben 31. Mai 2007 (bearbeitet) Bilanz österreichische Legionäre Saison 2007 16 Österreicher kamen in der Frühjahrssaison, die nun abgeschlossen wurde, in A-Kadern von Vereinen, die in der jeweiligen obersten Liga in ihrem Land spielen, zum Einsatz. Nur in Russland und in den USA, wo nach einem Frühjahrs-Herbst-Modus gespielt wird, haben die Meisterschaften erst begonnen. Gegenüber Beginn der Halbsaison kam ein Legionär dazu, nämlich Marko Arnautovic, der während der Saison in den A-Kader aufstieg. Ein anderer kann nicht bewertet werden, nämlich Michael Gspurning vom griechischen Klub Xanthi, weil er keine Minute spielte. Emanuel Pogatetz (24), FC Middlesbrough, England (2. UEFA-Rangliste): Meist als Innverteidiger eingesetzt, war er in seinem zweiten Jahr bei Boro womöglich der beste österreichische Legionär in der abgelaufenen Saison. Und das, obwohl es für seinen Verein nicht optimal lief (aber immerhin Platz 12 nach Rang 14 im Jahr davor). Pogatetz kam in 35 von 38 Runden zum Einsatz, spielte 32x durch, wurde 3x ausgewechselt – und machte sogar 2 Tore. Ein absoluter Stammspieler, der nur gesperrt oder wegen Verletzung fehlte. Trainer Southgate lobte ihn des öfteren in höchsten Tönen, er musste sich gegen prominente Konkurrenz durchsetzen und ist mittlerweile auch bei den Fans beliebt. Kaum zu glauben, bei einem Spieler, der als technisch beschränkt galt. Paul Scharner (27), Wigan Athletic, England (2.): In seiner eineinhalbten Saison in Wigan stand Scharner Pogatetz nur wenig nach. Meist im Mittelfeld eingesetzt, war auch er als unermüdlicher Kämpfer bei Trainer Jewell fast immer gesetzt. Nur eine längere Verletzungspause warf ihn zwischenzeitlich zurück, sodass er nur auf 25 Einsätze in 38 Runden kam (22x von Beginn an, 3x eingewechselt). Er erzielte 3 Tore, darunter ein entscheidendes in der letzten Runde gegen den Abstieg. Dass Wigan als 17. nur hauchdünn dem Abstieg entkam (nach Rang 10 im ersten Jahr nach dem Aufstieg) wird ihn nicht stören, er bleibt in der Premier League (wenn er bei Wigan weiterspielt). Alexander Manninger (29), AC Siena, Italien (3.): Im Prinzip eine ausgezeichnete Saison für den Torhüter. Er machte alle 38 Spiele für die Mannschaft aus der Toscana und war vor allem im Herbst eine wahre Stütze für Siena. Im Frühjahr spielte sein Team katastrophal und kam noch in starke Abstiegsgefahr. Letztlich wurde es der 15. Platz wie im Jahr zuvor, auch wenn Siena zu Beginn der Saison UEFA-Cup-Träume hatte. Manninger erhielt trotz der schlechten Platzierung die 7.wenigsten Tore in dieser Weltklasseliga. Er bleibt somit einer der stärkste österreichischen Fußballer. Michael Langer (22), VfB Stuttgart, Deutschland (5.): Ein österreichischer Legionär ist deutscher Meister mit der Überraschungsmannschaft der Saison (Stuttgart war im Vorjahr nur 9.)! Das ist natürlich relativ, da Langer in seinem ersten Jahr als Profi in der deutschen Bundesliga die Nummer zwei war und nur ein einziges Spiel (ohne Gegentor) für den erkrankten Hildebrand absolvierte. Aber diese Position zu erkämpfen, ist sicherlich schon ein Erfolg, nur könnte es ihm im nächsten Jahr ähnlich ergehen wie heute mit einem neuen Klassetorhüter als Konkurrenten, und das wäre dann kein Fortschritt. Markus Weissenberger (32), Eintracht Frankfurt, Deutschland (5.): Obwohl der Bundesliga-Routinier – schon acht Jahre in Deutschland und in seinem dritten Jahr in Frankfurt - vor der Saison zum Teamkapitän ernannt wurde, hat Weissenberger in dieser Saison kaum gespielt. Er kam auf ganze 9 Einsätze in 34 Spielen, davon spielte er ein einziges Mal durch, wurde 6x aus- und 2x eingewechselt. Dazu kommen einige Einsätze im Cup und im UEFA-Cup, wo Frankfurt in der Zwischenrunde ausschied. Das große Vertrauen des Trainers scheint der Mittelfeldregisseur nicht zu haben, dazu plagten ihn im Frühjahr Verletzungen. Trotzdem bleibt er ein weiteres Jahr in Frankfurt. Die Eintracht ist dem Abstieg als 14. (genau wie im Vorjahr) nur relativ knapp entgangen. Roland Linz (25), Boavista Porto, Portugal (6.): Grundsätzlich spielte der Mittelstürmer gar keine so schlechte Saison bei seiner ersten Verpflichtung in Portugal. In 28 von 30 Spielen eingesetzt, davon 13x durchgespielt, allerdings 14x ausgewechselt und 1x eingewechselt. Immerhin schoss er 10 Tore und verpasste die Top 3 der Torschützenliste nur knapp, und das alles in einer starken Liga. Ein wirklich auffälliger Spieler war er allerdings nicht, was sicher auch daran lag, dass der Traditionsklub aus Porto eine grottenschlechte Saison hinlegte. Nur Rang 10 im unteren Mittelfeld nach Platz 6 und UEFA-Cup Qualifikation im Jahr davor. Marko Arnautovic (19), FC Twente Enschede, Niederlande (8.): Der direkt aus der Wiener Liga zunächst für die Juniorenmannschaft verpflichtete Stürmer wurde in den letzten 8 Spieltagen auch in den Kader der Kampfmannschaft aufgenommen. 2 x wurde er eingewechselt und hat damit sein Debut in einer europäischen Topliga gefeiert. Allein das zeugt von Arnautovic´ Talent, für das er mit einem Profivertrag für die nächsten Saison belohnt wurde. Dort wird er im UEFA-Cup spielen, für den sich Twente (Vorjahres-9.) diese Jahr als 4. und Verlierer in der 1. Play-off-runde qualifizierte. Thomas Prager (21), SC Heerenveen, Niederlande (8.): Das langjährige Talent schien es endlich geschafft zu haben. Der Mittelfeldspieler war bei einem gut spielenden Heerenveen (UEFA-Cup Gruppenphase erreicht, dieses Jahr 5., zwei Plätze besser als im Vorjahr und wieder im UEFA-Cup) in der Herbstsaison unumstrittender Stammspieler und eine Stütze. Im Frühjahr kamen ihm jedoch Verletzungen und ein Ausschluss in die Quere, wodurch er am Ende der Saison auf der Ersatzbank landete. Letztlich machte er nur 21 von 36 Spielen, spielte 13x durch, wurde 5x aus- und 2x eingewchselt sowie 1x ausgeschlossen. Im Team schien er ja auch Stammspieler zu werden, ob jedoch der Rückfall bei Heerenveen nur vorübergehend ist, muss sich weisen. Martin Stranzl, (27), Spartak Moskau (9.): Der Innenverteidiger begann seine zweite Saison beim russischen Vizemeister natürlich als unumstrittener Stammspieler. Nach 6 starken Runden war Spartak Erster, die nächsten 5 Runden (bis dato) spielte Stranzl wegen einer Krankheit nicht, nun ist Spartak 11. Stranzl zeigt weiterhin, dass er Österreichs bester Verteidiger ist. Ekrem Dag (26), Gaziantepspor, Türkei (14.): In seinem zweiten Jahr bei dem unterdurchschnittlichen Mittelständler aus Anatolien machte der Mittelfeldspieler kaum Fortschritte. Er wurde zwar in 26 von 34 Spielen eingesetzt, spielte aber nur 5x durch, wurde 13x aus- und 8x eingewechselt. In der letzten Runde schoß er ein Tor. Gaziantepspor spielte gegen Ende der Saison sogar gegen den Abstieg, wurde schließlich 11. (im Jahr zuvor 12.). Man muss ihn weiter beobachten, ob er allerdings noch große Fortschritte in seiner Karriere macht, ist fraglich. Metin Aslan (29), Antalyaspor, Türkei (14.): In seinem dritten Jahr in der Türkei, aber dem ersten in der obersten Liga, musste der Ex-Paschinger mit Aufsteiger Antalyaspor als 16. knapp aber doch wieder absteigen. Dafür, dass er als Innenverteidiger als „Ergänzungsspieler“ vorgesehen war, kam er relativ häufig zum Einsatz, nämlich in 18 von 34 Spielen. Mit 7x spielte er sogar lfter durch als Dag, wurde 2x aus- und 9x eingewechselt. Ob er es allerdings mit diesem Leistungsprofil schaffen wird, wieder erstklassig zu spielen, bleibt dahingestellt. Andreas Ivanschitz (23), Panathinaikos Athen, Griechenland (15.): Der oftmalige österreichische Teamkapitän hatte keine schlechte, aber doch eine durchwachsene erste Saison beim Athener Traditionsklub. Vor allem auch deshalb, weil die ganze Mannschaft kein gute Jahr hatte. Wie im Vorjahr reichte es nur zu Platz 3 und zur UEFA-Cup-Qualifikation und nicht einmal zum Cupsieg. Ivanschitz wurde zwar in 26 von 30 Spielen eingesetzt, aber das uneingeschränkte Vertrauen der Trainer hatte er nicht. Der Mittelfeldspieler spielte nur 10x durch, wurde 10x aus- und 6x eingewechselt, und schoß immerhin 4 Tore. Ivanschitz konnte die Spielmacherrolle zwar immer wieder umsetzen, doch gibt es sicher noch Möglichkeiten zur Verbesserung im nächsten Jahr. Mario Hieblinger (29), FC Ergotelis, Griechenland (15.): Der Innenverteidiger beim griechischen Aufsteiger ist sicherlich eine positive Überraschung unter den Legionären. Die Stärke des Vereins und der Liga darf man zwar nicht überschätzen, aber immerhin konnte er entscheidend dazu beitragen, dass sich das Team aus Kreta gleich im Mittelfeld platzieren konnte (Rang 9). Hieblinger wurde auch in 26 von 30 Spielen eingesetzt, spielte aber im Gegensatz zu Ivanschitz 24x durch, wurde 1x ausgeschlossen und 1x (verletzt) ausgetauscht, fehlte ansonsen nur verletzt oder gesperrt. Und er hat sogar ein Tor gemacht. In dieser Form ist er sicher wieder ein Teamkandidat. Sanel Kuljic (29), FC Sion, Schweiz (17.): Sportlich lief die Saison für den spätberufenen Legionär gut beim Schweizer Aufsteiger und Cupsieger. Alle 22 Spiele, davon 12 durch und 10x ausgetauscht, bestritt er, und schoß 12 Tore, bevor er nach 4 Frühjahrsrunden aus finanziellen Gründen aus dem Vertrag ausstieg. Obwohl die Schweizer Liga nicht viel stärker ist als die österreichische, zeigte er bis März doch, dass der zu den besten österreichischen Stürmern gehört. Wie sich allerdings die monatelange Pause auswirkt, muss dahingestellt bleiben. Ohne Kuljic lief es übrigens für Sion noch besser. Sie verbesserten sich vom 6. Platz nach 22 Runden auf Rang 3 und UEFA-Cup-Qualifikation nach 36 Spielen. Sasa Vidovic (26), FK Zemun, Serbien (20.): Der „unbekannte“ Legionär hätte ja grundsätzlich keine so schlechte Saison gespielt in seinem dritten Jahr bei dem Klub aus einem Belgrader Stadtteil. Er kam in 26 von 32 Spielen zum Einsatz, spielte davon 16x durch, wurde 7x aus- und 3x eingewechselt. Wäre da nicht das Problem, dass Zemun (nach Platz 10 in der letzten Saison der serbisch-montenegrinischen Liga) der absolute Prügelknabe mit nur 7 Punkten war (sogar am Ende im Unteren Play-off) und absteigt. Kann also sein, dass wir den in Feldkirch groß gewordenen Mittelfeldspieler aus dem Blickfeld verlieren. Markus Schopp (33), Red Bulls New York, USA (-): Der Routinier an der rechten Abwehrseite bzw. im Mittelfeld begann seine zweite Saison in New York mit einer langwierigen Verletzung. In der eben gespielten achten Runde wurde er zum ersten Mal eingewchselt. RB New York hat heuer höhere Ziele als letzte Saison, wo man im viertelfinale der Play-offs ausschied und liegt in der Ost-Division der Liga an der Spitze. Fraglich, ob sich Schopp wieder zum Stammspieler emporkämpfen können wird, obwohl das von seiner immer noch vorhandenen Klasse her kein Problem sein sollte. Fazit: Als österreichische Klassespieler im Ausland kann man ohne große Einschränkungen wohl nur Stranzl, Manninger, Pogatetz und mit Abstrichen Scharner bezeichnen. Ivanschitz ist vom Typ her ein Führungsspieler, ihm fehlt aber die absolute Klasse. Die Stürmer Linz und Kuljic zeigten wie auch früher sehr gute Spiele, aber haben zu viele Aussetzer, um uneingeschränkt das österreichische Stürmerpaar in der Nationalmannschaft zu bilden. Ob der hochtalentierte Prager wirklich den Durchbruch schafft, wird sich wohl nächste Saison weisen. Hieblinger und Dag bleiben sicherlich im Blickfeld. Die Routiniers Weissenberger und Schopp sind weiterhin technisch gute Spieler, aber am absteigenden Ast. Für die talentierten Jungspunde Arnautovic und Langer wird die Stunde der Wahrheit noch kommen. Die Absteiger Aslan und Vidovic werden wohl aus dem Blickfeld verschwinden. Wichtige Zweitligaspieler folgen noch, wenn die italienische Meisterschaft beendet ist... bearbeitet 31. Mai 2007 von revolucion 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
revo Oasch Geschrieben 31. Mai 2007 Ich hab mir erlaubt in deinem Beitrag die Spielernamen fett zu markieren. Woher kommt der Beitrag? Kannst du bitte eine Quelle hinzufügen. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
hurmardu Postinho Geschrieben 31. Mai 2007 Ein sehr guter Beitrag. Selbst recherchiert und geschrieben? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts