Recommended Posts

madness reigns

ich versuche gerade ubuntu 8.04 in windows zu installieren. am anfang wird ja noch ganz toll irgendeine prüfsumme berechnet, dann bricht allerdings die installation bei der datei MD5SUMS-metalink.gpg mit folgender fehlermeldung ab: "Der Download wurde mit folgendem Fehler abgebrochen: " (das war schon die ganze fehlermeldung). und dann darf ich noch OK drücken und die installation ist vorbei...

hilfe!?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

madness reigns

Was verwendest du für die Installation von Ubuntu unter Windows? VMWare Player?

also grundsätzlich kenn ich mich noch gar nicht aus, deswegen hoffe ich, dass es irgendetwas hilft, wenn ich jetzt wubi sage. wie am attachment angezeigt wähle ich dabei die option "install inside windows" aus.

PS: abgebrochen wird übrigens dann, wenn die datei MD5SUMS-metalink.gpg umbenannt wird (zumindest steht so etwas im statusfenster).

post-5956-1218004899_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

also grundsätzlich kenn ich mich noch gar nicht aus, deswegen hoffe ich, dass es irgendetwas hilft, wenn ich jetzt wubi sage. wie am attachment angezeigt wähle ich dabei die option "install inside windows" aus.

PS: abgebrochen wird übrigens dann, wenn die datei MD5SUMS-metalink.gpg umbenannt wird (zumindest steht so etwas im statusfenster).

post-5956-1218004899_thumb.jpg

Hmhmhmhm. Kenn mich mit Wubi nicht aus, aber MD5SUMS klingt nach Downloadfehler. Versuch Ubuntu einfach mal von der CD zu booten und schau mal ob das funktioniert. Wenn nicht, würde ich Ubuntu nochmal runterladen versuchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler

Wubi

Das Installations-Programm für Ubuntu unter Microsoft Windows Wubi ist nun direkt auf der Ubuntu-CD enthalten. Mittels Wubi kann man Ubuntu so unter Windows installieren, wie man es von Anwendungsprogrammen gewohnt ist. Installiert wird über das Wubi-Programm und die Deinstallation verläuft wie gewohnt über die Systemsteuerung (unter Software). Desweiteren benötigt Wubi für die Installation von Ubuntu keine Partition, stattdessen wird auf einem beliebigen Windows-Laufwerk der Ordner wubi mit mehreren großen Dateien als virtuelle Festplatte angelegt. Der Start des Ubuntu-Systems erfolgt über einen Eintrag im Windows-Bootmanager (und nicht in GRUB). Das installierte Ubuntu unterscheidet sich von der normalen Ubuntu-Installation lediglich dadurch, dass das System ständig auf die Dateien der Windows-Partition und nicht auf eine eigene Linux-Partition zugreift, folglich könnte das System ein wenig langsamer bei Schreib- und Lesezugriffen sein. Letztendlich ist Wubi ein sehr guter Weg um Linux zu testen, ohne dass man Angst vor der Umpartitionierung des Systems haben muss.

Quelle: http://wiki.ubuntuusers.de/Hardy_Heron

Also meiner Meinung nach wirklich nur zum testen geeignet..

Nur zum Linux ausprobieren ist es besser, einfach ne Virtuelle Maschine zu erstellen da du dein WinSystem so überhaupt unberührt lässt und nicht über deinen Windowsloader reinbootest.

Wichtig: dafür NICHT diesen beschissenen "VirtualPC von M*******t" verwenden (hier hast du keine Mausunterstützung für Linux drin gg) sondern "VirtualBox oder noch besser VMWARE"

Wubi ist nur da um Windowsumsteiger auf den Geschmack zu bringen - aber alles schöne:

(ein Dateisystem welches man nicht ununterbrochen defragmentieren muss,

Performance, keine Virengefahr....usw eh schon wissen) kann man auf diese Art ja nicht wirklich nutzen und auskosten.

Ich persönlich habe ein Dualbootsystem mit XP(nur zum zocken) und Ubuntu (für alles Andreas) und für jedes OS eine eigene HDD. Praktisch ist es auch dass der NTFS-Support von Linux schon echt perfekt ist. Als Bootmanager verwende ich GRUB eh klar

mfg

bearbeitet von speeedi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
Banklwärmer

Seas,

[...]

Also kennt keiner Tutorials fürs die Internet-UMTS-Modems von A1/One/Drei/T-Mobile?

HBK

der oben genannte Link ist schon sehr zielführend - aber was hast du prinzipiell für ein Problem mit dem UMTS Modem? Am einfachsten wird es sein, du installierst dir das Paket 'umtsmon' von [1]. Da musst du dann nachträglich in der Regel nichts weiter machen, als das Programm starten - that's it ..

Ansonsten je nach Distri eine 'normale' PPP Konfiguration vornehmen bzw. einfach wie in [2] geschrieben die Konfigfiles erstellen und anpassen.

[1] http://umtsmon.sourceforge.net/

[2] http://linux.k4um.net/Huawei_E220.html

bearbeitet von stockfisch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

welchen service verwendet ihr für remote zugriffe auf windows rechner?

ich verwende gnome-rdp(=rdesktop), weil man hier sehr gut die pixelgenaue größe des zu verwendeten fensters einstellen kann, jedoch habe ich unter ubuntu große probleme mit der strg taste, dass die manchmal hängen bleibt bzw. nicht ordenltich durchgeschliffen wird.

also wer kenn einen einfachen service der nicht viel "overhead" hat im bereich menüleiste etc, also gar keinen und sich pixelgenau einstellen lässt und besser funktioniert als gnome-rdp?

krdc mag ich nicht verwenden, weil ich die eine menü-leiste mit den icons vollbild, sondertasten und erweitert nicht vollständig entfernen kann?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Banklwärmer

Hi Taffspeed

was spricht gegen VNC-Server auf dem Windowsrechner (tightvnc) und irgendein VNC Client auf der Linux Kiste? Zumindest wenns nicht über eine langsame Internetverbindung gehen soll sondern eh im Lan ist, spricht eigentlich nichts dagegen .. oder? :-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.