Recommended Posts

I SHOT THE ...
Traunseelaskler schrieb vor 4 Minuten:

Du verwechselt da etwas - den Trainer wechselt man nach drei Siegen in Folge, nicht nach drei torlosen Spielen.

Ich dachte nach 3 gestopften Löchern :x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler
Traunseelaskler schrieb vor 7 Stunden:

Du verwechselt da etwas - den Trainer wechselt man nach drei Siegen in Folge, nicht nach drei torlosen Spielen.

4 Siege waren es. Wenn schon denn schon….

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Linz hat Steel
tobi93 schrieb vor 39 Minuten:

Der Mannschaft einen Niederlage zu wünschen, so weit würd ich nicht gehen. Nur sind die verbleibenden möglicherweise 3 Spiele, einfach zur Nebensache geworden. Jeder hofft einfach nur das die Saison bald vorbei ist... und man im Sommer zu ruhe kommt.

Für die Zukunft ist es halt weniger Nebensache, wenn Trainer oder neue Spieler mangels EC absagen. Das könnte die Frustrationsspirale in Zukunft nur verlängern.

bearbeitet von Strafraumkobra

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer
Der Athletiker schrieb vor 2 Stunden:

Glaub viele hätten gerne die Inkompetenz, dass man in 8 Jahren 6x in die Top 6 kommt ;) 

Das Argument ist bei mir nie richtig gesessen ob der unterschiedlichen Budgets in der Liga. Hab mir deshalb mal angesehen, was eine Metrik wäre, die man hier hernehmen könnte: Revenue-per-Point. Sieht die letzten drei Jahre dementsprechend so aus und hat keine positive Tendenz:
RpP GD 22_23, RpP GD 23_24 und RpP GD 24_25 (in Tsd. Euro).png

Finanzdaten von der ÖBL - für 24/25 wurde ein Umsatzplus von 5% angenommen, bis finale Daten vorhanden sind. Punkte wurden im Sinne der Vergleichbarkeit nur aus dem Grunddurchgang herangezogen.

bearbeitet von k4k4du
Neues Diagramm, neue Quelle

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Banklwärmer
Strafraumkobra schrieb vor 23 Minuten:

Für die Zukunft ist es halt weniger Nebensache, wenn Trainer oder neue Spieler mangels EC absagen. Das könnte die Frustrationsspirale in Zukunft nur verlängern.

Ich sehe das anders! Mal nicht international zu spielen, kann auch ein notwendiger Impuls sein, um sich sportlich und strukturell neu aufzustellen. Es eröffnet die Möglichkeit, ein neues Spielsystem zu etablieren, eine neue Ausrichtung zu finden, statt wie in den letzten Jahren einfach weiterzuwurschteln, weil man denkt, es sei „eh alles super“.

Das eigentliche Problem liegt doch viel tiefer – im Management. Es fehlt ein langfristiger sportlicher Plan, es wird nur auf Sicht gefahren. Und da bin ich voll bei Tobi93: „Das Ergebnis ist wirklich nur Nebensache“, solange sich in der Führungsebene nichts ändert. Ohne klare Vision und Strategie hilft dir auch kein EC-Startplatz weiter.

Ich kann jedem nur das folgende Video von Sandhausen ans Herz legen: https://youtu.be/9Vl8edF2PWo?si=pSCadVQQXm7U9Ouq – es zeigt eindrucksvoll, wie schnell es bergab gehen kann, wenn man Warnzeichen ignoriert.

Deshalb: Viel wichtiger als ein Startplatz in Europa ist eine klare Neuausrichtung im Management. Nur dann kann auch sportlich wieder nachhaltig etwas wachsen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig
FlokovskyNahui schrieb vor 9 Minuten:

Für Dummies bitte... Was macht das?

Zeigt wieviel Budget pro Punkt eingesetzt wurde. Errechnet sich vermutlich durch den Personalaufwand:Punkte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer
111ASK schrieb vor 28 Minuten:

Zeigt wieviel Budget pro Punkt eingesetzt wurde. Errechnet sich vermutlich durch den Personalaufwand:Punkte

Fast, man nimmt den Gesamtumsatz.

Edit: Es gäbe als ähnliche Kennzahl noch Net-Spend-per-Point, bei dem man die Transferkosten (Ausgaben minus Erlöse) durch die gewonnen Punkte dividiert.

bearbeitet von k4k4du

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Linz hat Steel
mosA SK schrieb vor 41 Minuten:

Ich sehe das anders! Mal nicht international zu spielen, kann auch ein notwendiger Impuls sein, um sich sportlich und strukturell neu aufzustellen. Es eröffnet die Möglichkeit, ein neues Spielsystem zu etablieren, eine neue Ausrichtung zu finden, statt wie in den letzten Jahren einfach weiterzuwurschteln, weil man denkt, es sei „eh alles super“.

„Eh super“ denkt sich nach einem UPO sicher keiner. So relaxed sind die Sponsoren auch wieder nicht.

In Altach haben die zachen Jahre nach ihrer letzten EC-Quali-Teilnahme jedenfalls nicht als große Konsolidierung für eine bessere Zukunft gedient. Seither spielt man jedes Jahr um den Abstieg.

Das Verpassen sportlicher Ziele ist nie gut - weder für das Team, noch für das Umfeld. Selbst schaue ich auch lieber dem LASK im Europapokal zu als die Ergebnisse von Hartberg/Rapdi oder dem WAC über Sofascore mitverfolgen zu müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Banklwärmer
Strafraumkobra schrieb vor 44 Minuten:

„Eh super“ denkt sich nach einem UPO sicher keiner. So relaxed sind die Sponsoren auch wieder nicht.

In Altach haben die zachen Jahre nach ihrer letzten EC-Quali-Teilnahme jedenfalls nicht als große Konsolidierung für eine bessere Zukunft gedient. Seither spielt man jedes Jahr um den Abstieg.

Das Verpassen sportlicher Ziele ist nie gut - weder für das Team, noch für das Umfeld. Selbst schaue ich auch lieber dem LASK im Europapokal zu als die Ergebnisse von Hartberg/Rapdi oder dem WAC über Sofascore mitverfolgen zu müssen.

Ganz ehrlich – das gleiche Spiel wiederholt sich doch jedes Jahr.

Letzte Saison war unter Sageder vieles schlecht, dann kam Darasz, brachte ein ordentliches OPO – und plötzlich war wieder „alles super“.

Diese Saison waren es dann Darasz und Schopp, die angeblich das Problem waren. Jetzt ist Ritscher da, spielt starkes UPO – und siehe da: alles wieder super!

Fällt dir nicht auf, wie sich das immer wiederholt?

Vielleicht liegt das Problem nicht an den Trainern, sondern daran, dass es beim LASK keinerlei sportliche Ausrichtung gibt.

Ohne Konzept, ohne langfristige Idee, ohne klare Philosophie – verheizt man jeden Coach, der kommt. Und solange sich daran nichts ändert, ist der nächste sportliche Einbruch nur eine Frage der Zeit.

Hast du dir das Video von Sandhausen angesehen? (Ab Minute 6:14 – Kapitel: „Keine Philosophie“)

Da gibt’s erschreckend viele Parallelen zum LASK. Keine sportliche Kompetenz im Management. Keine Struktur, kein Plan, keine Vision. Nur Reaktion statt Strategie.

Und jetzt mal ernsthaft – wie erklärst du dir die Trainerwahl seit Ismael?

  • Thalhammer – strukturierter, systemorientierter Fußball
  • Wieland – flexibler Ansatz
  • Kühbauer – Mentalität & Intensität
  • Sageder – Pressing
  • Darasz – reaktiv, ballorientiert
  • Schopp – kontrollierter Ballbesitz

Was genau ist da die gemeinsame Linie?

Auf welcher Grundlage werden beim LASK eigentlich Trainer ausgesucht? Denn nach einer durchdachten Philosophie sieht das nicht aus

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online