Wer gewinnt die EM?


Wer wird Europameister?  

134 Stimmen

  1. 1. Wer wird Europameister?

    • Albanien
    • Belgien
    • Dänemark
      0
    • Deutschland
    • England
    • Frankreich
    • Georgien
      0
    • Italien
    • Kroatien
      0
    • Niederlande
    • Österreich
    • Polen
      0
    • Portugal
    • Rumänien
      0
    • Schottland
      0
    • Schweiz
      0
    • Serbien
      0
    • Slowakei
      0
    • Slowenien
      0
    • Spanien
    • Tschechien
      0
    • Türkei
      0
    • Ukraine
      0
    • Ungarn
      0

This poll is closed to new votes


Recommended Posts

Oasch

Bei der UEFA EURO 2024 gibt es dieses Jahr zwei große Favoriten und drei Mannschaften, die als „Dark Horses“, also Außenseiter auf den Titel gelten.

Als größte Favoriten werden von den Buchmachern England und Frankreich ausgemacht. Bei Interwetten gibt’s auf den ersten EM-Titel der Engländer eine Quote von @4.50 und auf einen Titel der Franzosen @4.75.

Dahinter folgen Gastgeber Deutschland mit @6.50, sowie Portugal mit @8.00 und Spanien mit @9.00. Die österreichische Nationalmannschaft liegt in dieser Wertung auf Rang zwölf, gleichauf mit der Schweiz und mit einer Quote von @60.00.

Die größten Außenseiter beim Turnier sind Albanien, Georgien und die Slowakei.

Bei Interwetten gibt es aktuell einen EM Bonus für Neukunden bis zu 200€ auf die erste Einzahlung. Die Gewinne sind nach einmaliger Umsetzung des Einzahlungsbetrages jederzeit auszahlbar.

Es werden übrigens auch einige Österreich-Specials angeboten. Beispielsweise die Frage, ob Patrick Pentz alle möglichen Spielminuten für Österreich bestreitet, ob Marcel Sabitzer einen direkten Freistoß verwandelt oder ob Marko Arnautovic mindestens einmal in der Startelf steht.

Die erste Umfrage zum Thema Europameister 2024. Eine weitere kann nach der Gruppenphase von jemanden eröffnet werden.

Wer gewinnt die EURO 2024?

bearbeitet von Dannyo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine
ooeveilchen schrieb vor einer Stunde:

Geheimfavorit für mich dieses Jahr Spanien 

so geheim ist Spanien aber eh nicht, sind Nr. 4 bei den Wettquoten hinter England, Frankreich und Deutschland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
SVR-SCR schrieb vor 3 Stunden:

so geheim ist Spanien aber eh nicht, sind Nr. 4 bei den Wettquoten hinter England, Frankreich und Deutschland

Wenn man sich die Tipps der User hier ansieht, könnte man das aber schon denken. Genauso wie bei Portugal. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB

Österreich scheint ein heißer Kandidat zu sein (aktuell immerhin auf Platz 3 nach Frankreich und England) :) ... ich tippe dann aber am Ende doch eher auf das große Nachbarland im Norden.

bearbeitet von Analyst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB Postingspreisgewinner 2021
Analyst schrieb vor 8 Stunden:

Österreich scheint ein heißer Kandidat zu sein (aktuell immerhin auf Platz 3 nach Frankreich und England) :) ... ich tippe dann aber am Ende doch eher auf das große Nachbarland im Norden.

Ah England :love:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB

Wollte mit dem Abstimmen eig noch bisschen Richtung Turnierstart warten, aber soo viel wird sich da an meiner Einschätzung wohl nicht ändern... habe mich daher für die fade, aber logische Wahl Frankreich entschieden.

Der Kader besticht einfach durch wahnsinnige Qualität auch in die Breite und hat bei den letzten vier Turnieren mit drei Finalteilnahmen auch gezeigt, dass sie bei einem Turnier als Team funktionieren können. Besonders offensiv ist da sehr viel Tempo, Klasse und auch Variabilität dahinter, auch das Mittelfeld mit Tchouameni, Camavinga & Zaire-Emery top im Umschaltspiel. Am ehesten sehe ich noch die IV samt TW als mögliche Schwachstelle an... und wie man bei der letzten EM gesehen hat, kann man auch an einem hartnäckigen Gegner sowie an den eigenen Nerven scheitern - und auch für Frankreich wird die Gruppe kein Spaziergang.

Ansonsten scheint bei England vieles zusammenzulaufen, überstrahlt von einem Bellingham in Topform und einer starken Mittelfeld- & Offensivreihe hinter Kane. Von der individuellen Klasse sind sie echt vorne dabei, aber, dass sie auch in den ganz, ganz großen Spielen performen können, müssen sie noch zeigen. Das gilt eig auch für Southgate, der mMn einen guten Draht zu den Spielern hat, aber den Masterplan wohl auch erst finden muss.

Vom Gesamtpaket halte ich auch von "Geheimtipp" Portugal einiges - da ist man eig auf jeder Position top besetzt und auch Ronaldo scheint mit 39 noch gut in Form und höchst motiviert. Die richtige Rolle für ihn muss man aber auch finden, ohne, dass das Gefüge kippt. Aber auch durch den Turnierpfad kann es ganz weit gehen.

Spanien war eig wiederum mein B-Favorit, aber angesichts des gestrigen Kaders fehlen mir da bisschen die fixen Größen sowie die Erfahrung. Ein gutes Kollektiv mit vielen talentierten Youngster, aber abseits von Rodri fehlen mir da etwas die, die vorangehen. Und auch die fehlende Konstanz ist so eine Frage - können jeden fordern, aber auch mal auslassen, sagt mir das Gefühl... siehe vs. Schottland in der Quali.

Ansonsten ist Deutschland wieder im Aufwind und kann sich auch bisschen in einen Flow spielen - da ist die Mischung mittlerweile auch gefunden, obs zum Titel reichen kann bezweifle ich trotzdem. Belgien findet wie in der Quali gesehen langsam eine neue gute Generation samt nunmehriger Routiniers, sehe ich aber auch (noch?) nicht so weit. Italien ist zwar Titelverteidiger, aber durch die diversen Umbrüche für mich eher eine Wundertüte. Die Niederlande kommen zwar vorne mit viel Tempo, sind aber im Gesamtpaket auch nicht auf Weltklasse-Level. Und Kroatien ist wohl über dem Zenit - auch, wenn ich das bereits 2022 geglaubt habe.

Ansonsten kann auch einem vermeintlichen Außenseiter zwar weniger der Titel, aber ein Erfolgslauf Richtung Viertel- oder gar Halbfinale gelingen... siehe Dänemark, Wales, Island bei den letzten Turnieren. Die Schweiz oder Serbien können diesmal solche Kandidaten sein - und ja, auch Österreich traue ich einiges zu, wenn man die Gruppe übersteht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
Moatl_19 schrieb am 28.5.2024 um 10:39 :

Wollte mit dem Abstimmen eig noch bisschen Richtung Turnierstart warten, aber soo viel wird sich da an meiner Einschätzung wohl nicht ändern... habe mich daher für die fade, aber logische Wahl Frankreich entschieden.

Der Kader besticht einfach durch wahnsinnige Qualität auch in die Breite und hat bei den letzten vier Turnieren mit drei Finalteilnahmen auch gezeigt, dass sie bei einem Turnier als Team funktionieren können. Besonders offensiv ist da sehr viel Tempo, Klasse und auch Variabilität dahinter, auch das Mittelfeld mit Tchouameni, Camavinga & Zaire-Emery top im Umschaltspiel. Am ehesten sehe ich noch die IV samt TW als mögliche Schwachstelle an... und wie man bei der letzten EM gesehen hat, kann man auch an einem hartnäckigen Gegner sowie an den eigenen Nerven scheitern - und auch für Frankreich wird die Gruppe kein Spaziergang.

Ansonsten scheint bei England vieles zusammenzulaufen, überstrahlt von einem Bellingham in Topform und einer starken Mittelfeld- & Offensivreihe hinter Kane. Von der individuellen Klasse sind sie echt vorne dabei, aber, dass sie auch in den ganz, ganz großen Spielen performen können, müssen sie noch zeigen. Das gilt eig auch für Southgate, der mMn einen guten Draht zu den Spielern hat, aber den Masterplan wohl auch erst finden muss.

Vom Gesamtpaket halte ich auch von "Geheimtipp" Portugal einiges - da ist man eig auf jeder Position top besetzt und auch Ronaldo scheint mit 39 noch gut in Form und höchst motiviert. Die richtige Rolle für ihn muss man aber auch finden, ohne, dass das Gefüge kippt. Aber auch durch den Turnierpfad kann es ganz weit gehen.

Spanien war eig wiederum mein B-Favorit, aber angesichts des gestrigen Kaders fehlen mir da bisschen die fixen Größen sowie die Erfahrung. Ein gutes Kollektiv mit vielen talentierten Youngster, aber abseits von Rodri fehlen mir da etwas die, die vorangehen. Und auch die fehlende Konstanz ist so eine Frage - können jeden fordern, aber auch mal auslassen, sagt mir das Gefühl... siehe vs. Schottland in der Quali.

Ansonsten ist Deutschland wieder im Aufwind und kann sich auch bisschen in einen Flow spielen - da ist die Mischung mittlerweile auch gefunden, obs zum Titel reichen kann bezweifle ich trotzdem. Belgien findet wie in der Quali gesehen langsam eine neue gute Generation samt nunmehriger Routiniers, sehe ich aber auch (noch?) nicht so weit. Italien ist zwar Titelverteidiger, aber durch die diversen Umbrüche für mich eher eine Wundertüte. Die Niederlande kommen zwar vorne mit viel Tempo, sind aber im Gesamtpaket auch nicht auf Weltklasse-Level. Und Kroatien ist wohl über dem Zenit - auch, wenn ich das bereits 2022 geglaubt habe.

Ansonsten kann auch einem vermeintlichen Außenseiter zwar weniger der Titel, aber ein Erfolgslauf Richtung Viertel- oder gar Halbfinale gelingen... siehe Dänemark, Wales, Island bei den letzten Turnieren. Die Schweiz oder Serbien können diesmal solche Kandidaten sein - und ja, auch Österreich traue ich einiges zu, wenn man die Gruppe übersteht.

Portugal und Spanien sehe ich eher nicht als direkte Titel-Anwärter. Schon seltsam, dass die so oft genannt werden. Gute Teams, aber ein gutes Stück weg vom engen Favoritenkreis. Dieser besteht aus meiner Sicht aus Frankreich, England und Deutschland. Von der Qualität her sind das die stärksten Teams. Deutschland aktuell sicher mit dem größten Momentum nach den sehr überzeugenden Auftritten gegen Frankreich und Holland und den insgesamt sehr starken Leistungen der Nationalspieler in den jeweiligen Ligen und im Europapokal.

Die Franzosen hingegen haben erstmal einen kleinen Dämpfer erhalten. Gegen Deutschland musste man sich nun zweimal in relativ kurzer Zeit die Grenzen aufzeigen lassen. Mbappé scheint aktuell nicht unbedingt seine beste Phase zu haben. Und gerade von ihm hängt eben sehr viel ab. Die Engländer sehe ich auf der Torhüterposition, generell in der Defensive und auch im Mittelfeldzentrum (auch wenn Bellingham hier vieles ausgleichen kann) ehrlich gesagt nicht so stark, wie das einige meinen Darüber hinaus natürlich die traditionelle Schwäche in den entscheidenden Momenten, insbesondere wenn es darum geht, vom Elfmeterpunkt aus zu treffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
Analyst schrieb vor 6 Stunden:

Deutschland aktuell sicher mit dem größten Momentum nach den sehr überzeugenden Auftritten gegen Frankreich und Holland und den insgesamt sehr starken Leistungen der Nationalspieler in den jeweiligen Ligen und im Europapokal.

Die Franzosen hingegen haben erstmal einen kleinen Dämpfer erhalten. Gegen Deutschland musste man sich nun zweimal in relativ kurzer Zeit die Grenzen aufzeigen lassen.

Bin ich froh, dass man gar nicht in deutsche Foren gehen muss, um nach der typisch deutschen Arroganz zu suchen. :D 

Für Frankreich ging es bei den Freundschaftsspielen auch um wenig bis nichts, Deutschland musste auf Temperaturen kommen, um irgendwie eine Euphorie für die Heim-EM zu entfachen, nachdem man sich 2023 großteils blamiert hat und das Länderspieljahr auch mit zwei Niederlagen gegen die Türkei und Österreich beendet hat. 

Wenn das bisschen schon reicht, um für sich ein Momentum zu beanspruchen, muss man schauen, dass das nicht nach einem Unentschieden oder schlechter schon wieder weg ist. 

Die Kader von Spanien und Portugal sehe ich zwar ein bisschen schlechter als von Deutschland, aber gerade Zweitere haben mit C.Ronaldo, Leao, Jota, Felix, Silva, Fernandes in der Offensive Spieler, auf die jedes Nationalteam gerne zurückgreifen können würde.

Frankreichs Nationalteam ist sowieso das Nonplusultra und Englands Offensive hebt sich gemeinsam mit jener von Frankreich deutlich vom Rest ab.

Deutschland hat schon ein starkes und vor allem über alle Mannschaftsteile hinaus ein gutes Team, aber offensiv ist das mit leidiglich Musiala, Sane und Wirtz schon dürftig. Bei der Position des Mittelstürmer von den Topteams her wohl am schlechtesten aufgestellt. Mittelstädt als LV ist aucg niemand, wo andere Vereine groß in Ehrfurcht erstarren werden. Aber klar, bei K.O.-Spielen kann es schnell plötzlich erfreulich oder schlimm werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
Zwara schrieb vor 12 Stunden:

Bin ich froh, dass man gar nicht in deutsche Foren gehen muss, um nach der typisch deutschen Arroganz zu suchen. :D 

Für Frankreich ging es bei den Freundschaftsspielen auch um wenig bis nichts, Deutschland musste auf Temperaturen kommen, um irgendwie eine Euphorie für die Heim-EM zu entfachen, nachdem man sich 2023 großteils blamiert hat und das Länderspieljahr auch mit zwei Niederlagen gegen die Türkei und Österreich beendet hat. 

Wenn das bisschen schon reicht, um für sich ein Momentum zu beanspruchen, muss man schauen, dass das nicht nach einem Unentschieden oder schlechter schon wieder weg ist. 

Die Kader von Spanien und Portugal sehe ich zwar ein bisschen schlechter als von Deutschland, aber gerade Zweitere haben mit C.Ronaldo, Leao, Jota, Felix, Silva, Fernandes in der Offensive Spieler, auf die jedes Nationalteam gerne zurückgreifen können würde.

Frankreichs Nationalteam ist sowieso das Nonplusultra und Englands Offensive hebt sich gemeinsam mit jener von Frankreich deutlich vom Rest ab.

Deutschland hat schon ein starkes und vor allem über alle Mannschaftsteile hinaus ein gutes Team, aber offensiv ist das mit leidiglich Musiala, Sane und Wirtz schon dürftig. Bei der Position des Mittelstürmer von den Topteams her wohl am schlechtesten aufgestellt. Mittelstädt als LV ist aucg niemand, wo andere Vereine groß in Ehrfurcht erstarren werden. Aber klar, bei K.O.-Spielen kann es schnell plötzlich erfreulich oder schlimm werden.

Havertz und Gündogan (die du geflissentlich unter den Tisch fallen lässt) sind jetzt nicht gerade internationale Nobodys.  Könnte jetzt noch weitere Namen nennen, die das letzte Jahr extrem stark gespielt haben, die sich allerdings noch nicht den Namen auf internationalem Parkett machen konnten. Und Müller lasse ich mal komplett unerwähnt, obwohl der als Einwechselspieler sicher auch die ein oder andere Aktion haben könnte.

Zwara schrieb vor 12 Stunden:

Bin ich froh, dass man gar nicht in deutsche Foren gehen muss, um nach der typisch deutschen Arroganz zu suchen. :D 

Für Frankreich ging es bei den Freundschaftsspielen auch um wenig bis nichts, Deutschland musste auf Temperaturen kommen, um irgendwie eine Euphorie für die Heim-EM zu entfachen, nachdem man sich 2023 großteils blamiert hat und das Länderspieljahr auch mit zwei Niederlagen gegen die Türkei und Österreich beendet hat. 

Wenn das bisschen schon reicht, um für sich ein Momentum zu beanspruchen, muss man schauen, dass das nicht nach einem Unentschieden oder schlechter schon wieder weg ist. 

Die Kader von Spanien und Portugal sehe ich zwar ein bisschen schlechter als von Deutschland, aber gerade Zweitere haben mit C.Ronaldo, Leao, Jota, Felix, Silva, Fernandes in der Offensive Spieler, auf die jedes Nationalteam gerne zurückgreifen können würde.

Frankreichs Nationalteam ist sowieso das Nonplusultra und Englands Offensive hebt sich gemeinsam mit jener von Frankreich deutlich vom Rest ab.

Deutschland hat schon ein starkes und vor allem über alle Mannschaftsteile hinaus ein gutes Team, aber offensiv ist das mit leidiglich Musiala, Sane und Wirtz schon dürftig. Bei der Position des Mittelstürmer von den Topteams her wohl am schlechtesten aufgestellt. Mittelstädt als LV ist aucg niemand, wo andere Vereine groß in Ehrfurcht erstarren werden. Aber klar, bei K.O.-Spielen kann es schnell plötzlich erfreulich oder schlimm werden.

Zwischen Top-Nationen gibt es keine Freundschaftsspiele. Da geht es immer um sehr viel Prestige, da will niemand den Kürzeren ziehen. Hat man auch an den Reaktionen von Spielern und Trainern gemerkt. 

Zwara schrieb vor 12 Stunden:

Bin ich froh, dass man gar nicht in deutsche Foren gehen muss, um nach der typisch deutschen Arroganz zu suchen. :D 

Für Frankreich ging es bei den Freundschaftsspielen auch um wenig bis nichts, Deutschland musste auf Temperaturen kommen, um irgendwie eine Euphorie für die Heim-EM zu entfachen, nachdem man sich 2023 großteils blamiert hat und das Länderspieljahr auch mit zwei Niederlagen gegen die Türkei und Österreich beendet hat. 

Wenn das bisschen schon reicht, um für sich ein Momentum zu beanspruchen, muss man schauen, dass das nicht nach einem Unentschieden oder schlechter schon wieder weg ist. 

Die Kader von Spanien und Portugal sehe ich zwar ein bisschen schlechter als von Deutschland, aber gerade Zweitere haben mit C.Ronaldo, Leao, Jota, Felix, Silva, Fernandes in der Offensive Spieler, auf die jedes Nationalteam gerne zurückgreifen können würde.

Frankreichs Nationalteam ist sowieso das Nonplusultra und Englands Offensive hebt sich gemeinsam mit jener von Frankreich deutlich vom Rest ab.

Deutschland hat schon ein starkes und vor allem über alle Mannschaftsteile hinaus ein gutes Team, aber offensiv ist das mit leidiglich Musiala, Sane und Wirtz schon dürftig. Bei der Position des Mittelstürmer von den Topteams her wohl am schlechtesten aufgestellt. Mittelstädt als LV ist aucg niemand, wo andere Vereine groß in Ehrfurcht erstarren werden. Aber klar, bei K.O.-Spielen kann es schnell plötzlich erfreulich oder schlimm werden.

Arrogant ist es immer dann, wenn man Deutschland grundsätzlich nicht immer eine Stufe schlechter darstellt als objektiv eigentlich angemessen wäre, gell :D

bearbeitet von Analyst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
Zwara schrieb vor 12 Stunden:

Bin ich froh, dass man gar nicht in deutsche Foren gehen muss, um nach der typisch deutschen Arroganz zu suchen. :D 

Für Frankreich ging es bei den Freundschaftsspielen auch um wenig bis nichts, Deutschland musste auf Temperaturen kommen, um irgendwie eine Euphorie für die Heim-EM zu entfachen, nachdem man sich 2023 großteils blamiert hat und das Länderspieljahr auch mit zwei Niederlagen gegen die Türkei und Österreich beendet hat. 

Wenn das bisschen schon reicht, um für sich ein Momentum zu beanspruchen, muss man schauen, dass das nicht nach einem Unentschieden oder schlechter schon wieder weg ist. 

Die Kader von Spanien und Portugal sehe ich zwar ein bisschen schlechter als von Deutschland, aber gerade Zweitere haben mit C.Ronaldo, Leao, Jota, Felix, Silva, Fernandes in der Offensive Spieler, auf die jedes Nationalteam gerne zurückgreifen können würde.

Frankreichs Nationalteam ist sowieso das Nonplusultra und Englands Offensive hebt sich gemeinsam mit jener von Frankreich deutlich vom Rest ab.

Deutschland hat schon ein starkes und vor allem über alle Mannschaftsteile hinaus ein gutes Team, aber offensiv ist das mit leidiglich Musiala, Sane und Wirtz schon dürftig. Bei der Position des Mittelstürmer von den Topteams her wohl am schlechtesten aufgestellt. Mittelstädt als LV ist aucg niemand, wo andere Vereine groß in Ehrfurcht erstarren werden. Aber klar, bei K.O.-Spielen kann es schnell plötzlich erfreulich oder schlimm werden.

Havertz macht das mittlerweile überragend bei Arsenal (ist dort zusammen mit Saka Top-Torschütze und -Scorer). Und die Tore von Füllkrug in CL-Viertel und -halbfinale sind dir aufgefallen?

Mittelstädt: ist wohl die Entdeckung der letzten Saison. Dembélé dürfte ihn in nicht allzu guter Erinnerung haben :D

bearbeitet von Analyst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
Analyst schrieb vor 40 Minuten:

Havertz, Sané, Gündogan (die du geflissentlich unter den Tisch fallen lässt) sind jetzt nicht gerade internationale Nobodys. Könnte jetzt noch weitere Namen nennen, die das letzte Jahr extrem stark gespielt haben, die sich allerdings noch nicht den Namen auf internationalem Parkett machen konnten.

Sane habe ich genannt und Gündogan fällt für mich nicht unter klassischer Offensivspieler. An Havertz habe ich gedacht, aber ich habe mich dann gefragt, ob der ein Spiel alleine herumreißen kann, wenn es darauf ankommt und habe dann an seine Arsenal-Performances gegen Bayern gedacht und mich dagegen entschieden, ihn zu nennen.

 

Analyst schrieb vor 40 Minuten:

Zwischen Top-Nationen gibt es keine Freundschaftsspiele. Da geht es immer um sehr viel Prestige, da will niemand den Kürzeren ziehen. Hat man auch an den Reaktionen von Spielern und Trainern gemerkt. 

Bewusst vielleicht nicht, aber unterbewusst möglicherweise schon.

Analyst schrieb vor 40 Minuten:

Arrogant ist es immer dann, wenn man Deutschland grundsätzlich nicht immer ein Stufe schlechter darstellt als objektiv eigentlich angemessen wäre, gell :D

Ich habe den Deutschen eh einen guten Kader zugesprochen, aber mit Frankreich und England den besten Kader ist mir eine Stufe zu hoch. ;)  Vielleicht stellst du die anderen Kader (vor allem Portugal) zu schlecht da? :=
 

 

Analyst schrieb vor 30 Minuten:

Und die Tore von Füllkrug in CL-Viertel und -halbfinale sind dir aufgefallen?

Ist Joselu plötzlich auch ein Topstürmer? Mir kommt einfach vor du klammerst dich bei jedem einzelnen Spieler an seine mögliche Prime-Performance, die manche Spieler in 1-2 Spielen oder gegen Gegner, die nicht unbedingt eine Benchmark für den EM-Titel sind, gezeigt haben, und in Summe kommt das ein bisschen selbstüberschätzend und ein wenig arrogant rüber. ;) 
 

bearbeitet von Zwara

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
Zwara schrieb vor 15 Minuten:

Same habe ich genannt und Gündogan fällt für mich nicht unter klassischer Offensivspieler. An Havertz habe ich gedacht, aber ich habe mich dann gefragt, ob der ein Spiel alleine herumreißen kann, wenn es darauf ankommt und habe dann an seine Arsenal-Performances gegen Bayern gedacht und mich dagegen entschieden, ihn zu nennen.

 

Bewusst vielleicht nicht, aber unterbewusst möglicherweise schon.

Ich habe den Deutschen eh einen guten Kader zugesprochen, aber mit Frankreich und England den besten Kader ist mir eine Stufe zu hoch. ;)  Vielleicht stellst du die anderen Kader (vor allem Portugal) zu schlecht da? :=
 

 

Ist Joselu plötzlich auch ein Topstürmer? Mir kommt einfach vor du klammerst dich bei jedem einzelnen Spieler an seine mögliche Prime-Performance, die manche Spieler in 1-2 Spielen oder gegen Gegner, die nicht unbedingt eine Benchmark für den EM-Titel sind, gezeigt haben, und in Summe kommt das ein bisschen selbstüberschätzend und ein wenig arrogant rüber. ;) 
 

Sané habe ich in meinem Post korrigiert. Gündogan spielt im DFB-Team auf der 10, hat er auch sehr oft bei ManCity und dort eigentlich auch seine besten Leistungen gezeigt.

Also muss man für dich ein Spiel alleine rumreißen können, wenn es darauf ankommt. Dann mach das aber auch mal genauso für die englischen und französischen Spieler und dann schauen wir mal, wie viele am Ende dann dort übrig bleiben. Mir fallen spontan so einige ein, die ihre Spiele nachweislich eben auch nicht rumreißen konnten.

btw: ein Spiel rumreißen kann man m.E. ohnehin nur als gesamte Mannschaft. Als einzelner Spieler kannst du mit individueller Klasse Impulse geben, mehr aber auch nicht. Diese Impulse gibt ein Spieler wie Havertz sehr wohl. Ob es dann gegen ein Team wie Bayern reicht, steht auf einem anderen Blatt. Wie schon gesagt, da kann man auch beim französischen und englischen Kader einige in Frage stellen.

bearbeitet von Analyst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB
Zwara schrieb vor 21 Minuten:

Same habe ich genannt und Gündogan fällt für mich nicht unter klassischer Offensivspieler. An Havertz habe ich gedacht, aber ich habe mich dann gefragt, ob der ein Spiel alleine herumreißen kann, wenn es darauf ankommt und habe dann an seine Arsenal-Performances gegen Bayern gedacht und mich dagegen entschieden, ihn zu nennen.

 

Bewusst vielleicht nicht, aber unterbewusst möglicherweise schon.

Ich habe den Deutschen eh einen guten Kader zugesprochen, aber mit Frankreich und England den besten Kader ist mir eine Stufe zu hoch. ;)  Vielleicht stellst du die anderen Kader (vor allem Portugal) zu schlecht da? :=
 

 

Ist Joselu plötzlich auch ein Topstürmer? Mir kommt einfach vor du klammerst dich bei jedem einzelnen Spieler an seine mögliche Prime-Performance, die manche Spieler in 1-2 Spielen oder gegen Gegner, die nicht unbedingt eine Benchmark für den EM-Titel sind, gezeigt haben, und in Summe kommt das ein bisschen selbstüberschätzend und ein wenig arrogant rüber. ;) 
 

Der Vergleich passt nicht. Füllkrug ist Stammspieler und musste sich in der CL permanent beweisen. Joselu kam halt einmal rein und macht den Abstauber gegen Neuer. Ich spreche auch nicht davon, dass er ein absoluter Top-Stürmer ist. Aber er ist sicher nicht schlechter als die zweite Reihe im Sturm bei Frankreich oder England.

bearbeitet von Analyst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.