halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 1. Oktober 2023 Für was würde die Admira dann noch stehen? Ich glaube, dass wir erfolgreiche Nachwuchsarbeit brauchen um zu überleben. Ansonsten interessiert sich doch keine Sau mehr für diesen Verein - und damit auch keiner der das finanziert. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hanibal Postaholic Geschrieben 1. Oktober 2023 halbe südfront schrieb vor 7 Minuten: Für was würde die Admira dann noch stehen? Ich glaube, dass wir erfolgreiche Nachwuchsarbeit brauchen um zu überleben. Ansonsten interessiert sich doch keine Sau mehr für diesen Verein - und damit auch keiner der das finanziert. Da hast du grundsätzlich schon recht. Wenn wir aber noch mehrere Jahre in Liga2 herumvegetieren werden wir uns die AKA wahrscheinlich irgendwann nicht mehr leisten können ... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 1. Oktober 2023 Hanibal schrieb vor 2 Minuten: Da hast du grundsätzlich schon recht. Wenn wir aber noch mehrere Jahre in Liga2 herumvegetieren werden wir uns die AKA wahrscheinlich irgendwann nicht mehr leisten können ... Deswegen müssen wir auch wieder rauf. Die Admira ist ein Bundesligaverein, die hat da unten nix verloren. Punkt. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admiraner1905 Amateur Geschrieben 1. Oktober 2023 Hanibal schrieb vor 5 Minuten: Da hast du grundsätzlich schon recht. Wenn wir aber noch mehrere Jahre in Liga2 herumvegetieren werden wir uns die AKA wahrscheinlich irgendwann nicht mehr leisten können ... Ist auch fraglich ob wir den AKA Status dann noch lange behalten. Gibt ja jetzt eine Reform wo es quasi 2 AKA Ligen gibt. Sollten wir da abrutscht sind wie natürlich nicht mehr interessant für den Nachwuchs 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 1. Oktober 2023 halbe südfront schrieb vor 2 Stunden: Für was würde die Admira dann noch stehen? Ich glaube, dass wir erfolgreiche Nachwuchsarbeit brauchen um zu überleben. Ansonsten interessiert sich doch keine Sau mehr für diesen Verein - und damit auch keiner der das finanziert. Vielleicht als Plattform für Talente aus dem Großraum Wien, die halt dann nicht bei uns ausgebildet wurden, sondern bei Rapid oder Austria. Dazu glaube ich, dass es einem Großteil der Stadionbesucher egal ist, wo ein Spieler ausgebildet wurde. Diese kommen, weil sie gute Fußballer sehen wollen, die einen guten und erfolgreichen Fußball spielen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Kritiker81 Posting-Pate Geschrieben 2. Oktober 2023 SBlumens schrieb vor 8 Stunden: Vielleicht als Plattform für Talente aus dem Großraum Wien, die halt dann nicht bei uns ausgebildet wurden, sondern bei Rapid oder Austria. Dazu glaube ich, dass es einem Großteil der Stadionbesucher egal ist, wo ein Spieler ausgebildet wurde. Diese kommen, weil sie gute Fußballer sehen wollen, die einen guten und erfolgreichen Fußball spielen. Zum 1. Absatz: Nein, das kann nicht funktionieren, da sind wir ein zu kleiner Fisch! Zum 2. Absatz: Da dachte ich immer, dass Du den Verein und den Durchschnittsadmiraner kennst, und dann haust Du so einen Satz raus...! Nein, es ist eben nicht egal wo die jungen Burschen ausgebildet wurden, und wenn ich schönen Fußball sehen wollen würde, dann dürfte ich seit ca. 2019 (Ende Trainerära Baumeister 2) nicht mehr in die Südstadt gehen! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 2. Oktober 2023 (bearbeitet) Kritiker81 schrieb vor einer Stunde: Zum 1. Absatz: Nein, das kann nicht funktionieren, da sind wir ein zu kleiner Fisch! Zum 2. Absatz: Da dachte ich immer, dass Du den Verein und den Durchschnittsadmiraner kennst, und dann haust Du so einen Satz raus...! Nein, es ist eben nicht egal wo die jungen Burschen ausgebildet wurden, und wenn ich schönen Fußball sehen wollen würde, dann dürfte ich seit ca. 2019 (Ende Trainerära Baumeister 2) nicht mehr in die Südstadt gehen! Ad 1. Aus der Rapid- und Austria-Akademie werden jährlich 30 bis 40 Spieler kommen, für die es bei beiden Klubs ca. 2 bis 4 freie Kaderplätze in den Profiteams geben wird. Dann bleiben immer noch mindestens 25 sehr gut ausgebildete Spieler übrig, um die man sich bemühen kann. Und ja, ich glaube schon, dass für die die Admira eine gute Adresse für die ersten Schritte im Profifußball sein kann. Dazu bleiben noch immer ein bisserl ältere Spieler aus deren 2. Teams, die es ebenfalls nicht schaffen und die den 2. Bildungsweg wählen müssen. Solche hatten wir ja eh schon einige (Bajrami, Starkl usw.) Ad 2: Ich weiß nicht, welche Durchschnitts-Admiraner (wer soll das überhaupt sein?) du kennst (wobei nachdem dich niemand kennt, werden es jetzt überschaubar viele sein). Die, die ich kenne, und das sind einige, aber sicher nicht viele (diesen Begriff erachte bei der Admira sowieso für vermessen), ist es ganz sicher egal. Deren Nörgelschwelle ist so nieder eingestellt, dass so und so immer ab dem 1. Fehler genörgelt wird, egal ob den jetzt Schöller und Schmidt oder Puchegger und Gashi macht. Und dazu bin ich mir relativ sicher, dass der Großteil der Zuschauer, die hie und da in die Südstadt kommen, gar nicht wissen, wer wo ausgebildet wurde, weil sie das überhaupt nicht interessiert. Eigentlich ist es auch mir emotional mittlerweile wurscht. Die Bindung vieler Spieler, die jahrelang bei uns ausgebildet wurden, an den Klub ist ja auch eher überschaubar. Gefühlsmäßig geht es den meisten nur darum, uns möglichst schnell zu verlassen. Und wer kann, geht in 9 von 10 Fällen bei der ersten Gelegenheit. Früher hat mich das noch geärgert, aber das Ärgern bringt eh nichts. Das ist halt so. bearbeitet 2. Oktober 2023 von SBlumens 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 2. Oktober 2023 (bearbeitet) SBlumens schrieb vor einer Stunde: du kennst (wobei nachdem dich niemand kennt, werden es jetzt überschaubar viele sein) dazu kann man ihm nur gratulieren! das ist nicht jedem User, der kein Interesse daran hatte, geglückt bearbeitet 2. Oktober 2023 von Admira Fan 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
charley Postinho Geschrieben 2. Oktober 2023 SBlumens schrieb vor 1 Stunde: Ad 1. Aus der Rapid- und Austria-Akademie werden jährlich 30 bis 40 Spieler kommen, für die es bei beiden Klubs ca. 2 bis 4 freie Kaderplätze in den Profiteams geben wird. Dann bleiben immer noch mindestens 25 sehr gut ausgebildete Spieler übrig, um die man sich bemühen kann. Und ja, ich glaube schon, dass für die die Admira eine gute Adresse für die ersten Schritte im Profifußball sein kann. Dazu bleiben noch immer ein bisserl ältere Spieler aus deren 2. Teams, die es ebenfalls nicht schaffen und die den 2. Bildungsweg wählen müssen. Solche hatten wir ja eh schon einige (Bajrami, Starkl usw.) Ad 2: Ich weiß nicht, welche Durchschnitts-Admiraner (wer soll das überhaupt sein?) du kennst (wobei nachdem dich niemand kennt, werden es jetzt überschaubar viele sein). Die, die ich kenne, und das sind einige, aber sicher nicht viele (diesen Begriff erachte bei der Admira sowieso für vermessen), ist es ganz sicher egal. Deren Nörgelschwelle ist so nieder eingestellt, dass so und so immer ab dem 1. Fehler genörgelt wird, egal ob den jetzt Schöller und Schmidt oder Puchegger und Gashi macht. Und dazu bin ich mir relativ sicher, dass der Großteil der Zuschauer, die hie und da in die Südstadt kommen, gar nicht wissen, wer wo ausgebildet wurde, weil sie das überhaupt nicht interessiert. Eigentlich ist es auch mir emotional mittlerweile wurscht. Die Bindung vieler Spieler, die jahrelang bei uns ausgebildet wurden, an den Klub ist ja auch eher überschaubar. Gefühlsmäßig geht es den meisten nur darum, uns möglichst schnell zu verlassen. Und wer kann, geht in 9 von 10 Fällen bei der ersten Gelegenheit. Früher hat mich das noch geärgert, aber das Ärgern bringt eh nichts. Das ist halt so. Die Absolventenquote der Akademien war immer irgendwo um die 20 Spieler, wobei es in der Regel 2-3 in den Profibereich geschafft haben. Für gewöhnlich wandert die Masse der Absolventen in die unteren Ligen ab, das war immer so. Das mit der Vereinsbindung ist so eine Sache. Es gab und gibt immer Ausnahmeerscheinungen, aber die Masse der Spieler tendierte und tendiert gewöhnlich zu größeren Clubs. Da hat sich nichts geändert und verständlich. Es ist in der Wirtschaft üblich, dass gute Leute von Firma zu Firma wechseln, um bessere Stellen und höhere Gehälter zu erhalten. Warum soll das im Fussball anders sein? Mein alter Klassenkamerad Josef war auch ein Erz-Admiraner und doch wechselte er zur Austria, warum hätte er das Angebot ablehnen sollen? Der Punkt ist, das die Akademie für die Admira immer eine Lebensversicherung war und die zweite Mannschaft eine Art Werbefenster für die Region. Beides sind wichtige Funktionen und die sollten erhalten werden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pazzoragazzo Botaniker Geschrieben 2. Oktober 2023 Zur Panthers/Akademie-Diskussion habe ich eine interessante Anforderung für Bundesligisten gefunden: LIZENZIERUNGSHANDBUCH Nr. Stufe Beschreibung 6.4.2 a) A NACHWUCHSMANNSCHAFTEN Der Lizenzbewerber muss mindestens acht (Lizenzbewerber aus der RL: sechs) Nachwuchsmannschaften führen*, hiervon zumindest nachstehende Anzahl in der betreffenden Altersklasse: (* bzw. angeschlossen sein; “angeschlossen“ setzt voraus, dass der Lizenz- bewerber die betreffenden Nachwuchsmannschaften finanziell und technisch unterstützt und diese am Vereinssitz oder im unmittelbar angrenzenden Umland des Lizenzbewerbers liegen) a) Altersklasse 15-21: zwei (BL) bzw. eine (EL) Mannschaft b) Altersklasse 10-14: eine Mannschaft (BL/EL) c) Altersklasse unter 10: eine Mannschaft (BL) Betreffend die Altersklassen a) und b): die Mannschaften müssen an einer von der ÖFBL oder von einem ÖFB-Landesverband ausgeschriebenen Meisterschaft teilnehmen. Die Spieler dieser Nachwuchsmannschaften müssen beim entsprechenden ÖFB-Landesverband gemeldet sein. b) BL: B, EL/RL: - N ACHWUCHSAKADEMIE Der Lizenzbewerber muss den Nachweis erbringen, dass eine Nachwuchsakademie iSd ÖFB-Fußball-Akademien-Regulativs (zumindest in Kooperation) geführt wird oder alternativ eine Zahlung iHv € 150.000 bis zu Beginn der zu lizenzierenden Spielzeit für den Fußball-Akademien- Fördertopf geleistet wird. Das heißt, Nachwuchsteams müssten wir ohnehin haben, dazu zumindest eine Kooperation mit einer Akademie (mit welcher?) nachweisen oder blechen. Um diese Diskussion weiter führen zu können, müsste man wissen, wie viel die Akademie tatsächlich kostet. Das hat noch niemand in Erfahrung bringen können, ich vermute, dass da alle Nachwuchsteams und die Panthers eingerechnet sind bei den Summen, die genannt wurden (eine Million/Jahr?). Aus meiner Sicht wäre es sinnlos, das alles nur halb zu machen, von der U7 bis zu den Panthers sollte alles in unserer eigenen Hand bleiben. Was die Identifikation betrifft - da sollte sich der Klub viel expliziter positionieren, offensiv in die Werbung gehen, mit Spielern aus der Umgebung wie Ebner aus Neudorf, Vorsager aus Baden etc, da gibts genug Beispiele - weiterführend unsere Stars, die jetzt im Ausland spielen, als Testimonials verwenden. Ob sich der ganze Nachwuchs inkl. AKA und Panthers rechnet, kann ich nicht beantworten, ich denke, dass es durchaus Sinn macht. Auch weil uns die AKA schon das Leben gerettet hat, damals vor Trenkwalder, die wurde und wird auch noch heute als Institution wahrgenommen, die in Österreich Bedeutung hat. Und das verbinden die meisten Leute - nicht nur die eigenen Fans- mit Admira Wacker, nämlich dass "de an guadn Nachwuchs ham". Und das ist tatsächlich so, es ist schwierig eine Aufstellung des ÖFB-A-Teams zu finden, in der kein Südstädter Akademiker stand/steht. Andererseits wäre es aus Sicht der Finanziers verständlich, sollten sie alles auf ein Minimum reduzieren, weil es sich nicht rechnet. Was allerdings schwierig ist, weil man die späteren Einnahmen nur schätzen kann - also Transfersummen und Beteiligungen. Aktuell denke ich, dass da sehr viel Geld von Spielern hereingekommen ist, die in unserer AKA bzw bei den damaligen Juniors waren, also Sabitzer, Schmidt, Kalajdzic, Aiwu, um nur die wichtigsten zu nennen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 2. Oktober 2023 pazzoragazzo schrieb vor 3 Minuten: Zur Panthers/Akademie-Diskussion habe ich eine interessante Anforderung für Bundesligisten gefunden: LIZENZIERUNGSHANDBUCH Nr. Stufe Beschreibung 6.4.2 a) A NACHWUCHSMANNSCHAFTEN Der Lizenzbewerber muss mindestens acht (Lizenzbewerber aus der RL: sechs) Nachwuchsmannschaften führen*, hiervon zumindest nachstehende Anzahl in der betreffenden Altersklasse: (* bzw. angeschlossen sein; “angeschlossen“ setzt voraus, dass der Lizenz- bewerber die betreffenden Nachwuchsmannschaften finanziell und technisch unterstützt und diese am Vereinssitz oder im unmittelbar angrenzenden Umland des Lizenzbewerbers liegen) a) Altersklasse 15-21: zwei (BL) bzw. eine (EL) Mannschaft b) Altersklasse 10-14: eine Mannschaft (BL/EL) c) Altersklasse unter 10: eine Mannschaft (BL) Betreffend die Altersklassen a) und b): die Mannschaften müssen an einer von der ÖFBL oder von einem ÖFB-Landesverband ausgeschriebenen Meisterschaft teilnehmen. Die Spieler dieser Nachwuchsmannschaften müssen beim entsprechenden ÖFB-Landesverband gemeldet sein. b) BL: B, EL/RL: - N ACHWUCHSAKADEMIE Der Lizenzbewerber muss den Nachweis erbringen, dass eine Nachwuchsakademie iSd ÖFB-Fußball-Akademien-Regulativs (zumindest in Kooperation) geführt wird oder alternativ eine Zahlung iHv € 150.000 bis zu Beginn der zu lizenzierenden Spielzeit für den Fußball-Akademien- Fördertopf geleistet wird. Das heißt, Nachwuchsteams müssten wir ohnehin haben, dazu zumindest eine Kooperation mit einer Akademie (mit welcher?) nachweisen oder blechen. Um diese Diskussion weiter führen zu können, müsste man wissen, wie viel die Akademie tatsächlich kostet. Das hat noch niemand in Erfahrung bringen können, ich vermute, dass da alle Nachwuchsteams und die Panthers eingerechnet sind bei den Summen, die genannt wurden (eine Million/Jahr?). Aus meiner Sicht wäre es sinnlos, das alles nur halb zu machen, von der U7 bis zu den Panthers sollte alles in unserer eigenen Hand bleiben. Was die Identifikation betrifft - da sollte sich der Klub viel expliziter positionieren, offensiv in die Werbung gehen, mit Spielern aus der Umgebung wie Ebner aus Neudorf, Vorsager aus Baden etc, da gibts genug Beispiele - weiterführend unsere Stars, die jetzt im Ausland spielen, als Testimonials verwenden. Ob sich der ganze Nachwuchs inkl. AKA und Panthers rechnet, kann ich nicht beantworten, ich denke, dass es durchaus Sinn macht. Auch weil uns die AKA schon das Leben gerettet hat, damals vor Trenkwalder, die wurde und wird auch noch heute als Institution wahrgenommen, die in Österreich Bedeutung hat. Und das verbinden die meisten Leute - nicht nur die eigenen Fans- mit Admira Wacker, nämlich dass "de an guadn Nachwuchs ham". Und das ist tatsächlich so, es ist schwierig eine Aufstellung des ÖFB-A-Teams zu finden, in der kein Südstädter Akademiker stand/steht. Andererseits wäre es aus Sicht der Finanziers verständlich, sollten sie alles auf ein Minimum reduzieren, weil es sich nicht rechnet. Was allerdings schwierig ist, weil man die späteren Einnahmen nur schätzen kann - also Transfersummen und Beteiligungen. Aktuell denke ich, dass da sehr viel Geld von Spielern hereingekommen ist, die in unserer AKA bzw bei den damaligen Juniors waren, also Sabitzer, Schmidt, Kalajdzic, Aiwu, um nur die wichtigsten zu nennen. Mein Gedankenspiel ist auch von der Annahme ausgegangen, dass die AKA nicht mehr finanzierbar ist oder die Finanzierung das Überleben des Vereins gefährdet oder der Output so schlecht ist, dass sich die Investitionen nicht rechnet. Es liegt an der Akademie selbst, ihre Existenzberechtigung Jahr für Jahr zu beweisen. Je mehr "brauchbare" Spieler rauskommen, desto unverzichtbarer ist sie. Was ich nicht nachvollziehen könnte, ist, wenn Jahr für Jahr nur Spieler für den Amateurbereich herauskommen würden - trotz jährlicher Kosten im doch deutlichen Millionenbereich (Momentan sehe ich eine Tendenz in diese Richtung.) Da würde ich es auch wirtschaftlich deutlich zielführender finden, den NW-Betrieb aufs Notwendigste zurück zu fahren und diese 150.000 € Strafe zu zahlen, die es ja eh nur in der obersten Liga gibt. Und dann Putzerfisch bei den Größeren spielen. Insgesamt bin ich der Meinung, dass es im Großraum Wien bei aktuell 5 Akademien mindestens zwei zu viele gibt. Das sind jetzt rund 100 Talente pro Jahrgang, die in den 5 Akademien sind. Da ist es logisch, dass stark in die Breite ausgebildet wird. Durch die neuen Akademien Light wird sich dieses "Breitenproblem" noch verstärken. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 2. Oktober 2023 pazzoragazzo schrieb vor einer Stunde: Zur Panthers/Akademie-Diskussion habe ich eine interessante Anforderung für Bundesligisten gefunden: LIZENZIERUNGSHANDBUCH Nr. Stufe Beschreibung 6.4.2 a) A NACHWUCHSMANNSCHAFTEN Der Lizenzbewerber muss mindestens acht (Lizenzbewerber aus der RL: sechs) Nachwuchsmannschaften führen*, hiervon zumindest nachstehende Anzahl in der betreffenden Altersklasse: (* bzw. angeschlossen sein; “angeschlossen“ setzt voraus, dass der Lizenz- bewerber die betreffenden Nachwuchsmannschaften finanziell und technisch unterstützt und diese am Vereinssitz oder im unmittelbar angrenzenden Umland des Lizenzbewerbers liegen) a) Altersklasse 15-21: zwei (BL) bzw. eine (EL) Mannschaft b) Altersklasse 10-14: eine Mannschaft (BL/EL) c) Altersklasse unter 10: eine Mannschaft (BL) Betreffend die Altersklassen a) und b): die Mannschaften müssen an einer von der ÖFBL oder von einem ÖFB-Landesverband ausgeschriebenen Meisterschaft teilnehmen. Die Spieler dieser Nachwuchsmannschaften müssen beim entsprechenden ÖFB-Landesverband gemeldet sein. b) BL: B, EL/RL: - N ACHWUCHSAKADEMIE Der Lizenzbewerber muss den Nachweis erbringen, dass eine Nachwuchsakademie iSd ÖFB-Fußball-Akademien-Regulativs (zumindest in Kooperation) geführt wird oder alternativ eine Zahlung iHv € 150.000 bis zu Beginn der zu lizenzierenden Spielzeit für den Fußball-Akademien- Fördertopf geleistet wird. Das heißt, Nachwuchsteams müssten wir ohnehin haben, dazu zumindest eine Kooperation mit einer Akademie (mit welcher?) nachweisen oder blechen. Um diese Diskussion weiter führen zu können, müsste man wissen, wie viel die Akademie tatsächlich kostet. Das hat noch niemand in Erfahrung bringen können, ich vermute, dass da alle Nachwuchsteams und die Panthers eingerechnet sind bei den Summen, die genannt wurden (eine Million/Jahr?). Aus meiner Sicht wäre es sinnlos, das alles nur halb zu machen, von der U7 bis zu den Panthers sollte alles in unserer eigenen Hand bleiben. Was die Identifikation betrifft - da sollte sich der Klub viel expliziter positionieren, offensiv in die Werbung gehen, mit Spielern aus der Umgebung wie Ebner aus Neudorf, Vorsager aus Baden etc, da gibts genug Beispiele - weiterführend unsere Stars, die jetzt im Ausland spielen, als Testimonials verwenden. Ob sich der ganze Nachwuchs inkl. AKA und Panthers rechnet, kann ich nicht beantworten, ich denke, dass es durchaus Sinn macht. Auch weil uns die AKA schon das Leben gerettet hat, damals vor Trenkwalder, die wurde und wird auch noch heute als Institution wahrgenommen, die in Österreich Bedeutung hat. Und das verbinden die meisten Leute - nicht nur die eigenen Fans- mit Admira Wacker, nämlich dass "de an guadn Nachwuchs ham". Und das ist tatsächlich so, es ist schwierig eine Aufstellung des ÖFB-A-Teams zu finden, in der kein Südstädter Akademiker stand/steht. Andererseits wäre es aus Sicht der Finanziers verständlich, sollten sie alles auf ein Minimum reduzieren, weil es sich nicht rechnet. Was allerdings schwierig ist, weil man die späteren Einnahmen nur schätzen kann - also Transfersummen und Beteiligungen. Aktuell denke ich, dass da sehr viel Geld von Spielern hereingekommen ist, die in unserer AKA bzw bei den damaligen Juniors waren, also Sabitzer, Schmidt, Kalajdzic, Aiwu, um nur die wichtigsten zu nennen. Danke, top Posting. Jeder mit dem ich über Fußball rede, und das sind sehr viele Leute, reduziert unseren Verein, wenn das Gespräch auf die Admira kommt (was so gut wie immer passiert - warum nur? ), auf die tolle Nachwuchsarbeit. Alles andere nehmen die kaum wahr - da herrscht höchstens Unverständnis warum man mit dem Nachwuchs sportlich nicht erfolgreicher ist. Und viele haben immer noch im Kopf, dass wir ständig Probleme mit der Lizenz hatten - "aber die letzten 2 Jahre dürfte es jetzt eh gepasst haben" oder so ähnlich, kommt dann meist. Das zeigt, dass die Außenbetrachtung sehr von der Vergangenheit abhängig ist und diese noch lange nachwirkt. Da haben wir uns in Zeiten der katastrophalen Misswirtschaft einen sehr schlechten Ruf aufgebaut (der bei uns gefühlt länger anhält als bei anderen - Stichwort Sturm, GAK, Lask, ...), was das wirtschaftliche betrifft. Dafür aber haben wir uns seit den 80ern einen Topruf aufgebaut was die Nachwuchsarbeit betrifft. Noch immer fragen mich Eltern die selbst einem der Wiener Klubs anhängen, wie das bei der Admira so ist und ob ich ihnen ein Probetraining vermitteln kann (was ich schon das ein oder andere Mal getan habe - z.B. auch für den bekannten Dartsprofi Mensur Suljovic). Diesen Ruf gilt es weiterhin zu nutzen. Wir haben da ein gutes Blatt in der Hand, wir müssen dieses einfach nur richtig ausspielen. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
limerskin ASB-Legende Geschrieben 2. Oktober 2023 ok, das EINZIGE das die admira auszeichnet in Frage zu stellen und abdrehen zu wollen, um sich die ausschussware der beiden Erfolglosen Wiener vereine zu holen ist schon sehr skurill - dann kannst den verein wirklich zusperren oder als amateur verein weiter führen - sinnvoller wäre es hier am Output zu arbeiten anstatt es abdrehen zu wollen aber ich hoffe das will eh keiner ernsthaft im verein 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SBlumens Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 2. Oktober 2023 limerskin schrieb vor 27 Minuten: ok, das EINZIGE das die admira auszeichnet in Frage zu stellen und abdrehen zu wollen, um sich die ausschussware der beiden Erfolglosen Wiener vereine zu holen ist schon sehr skurill - dann kannst den verein wirklich zusperren oder als amateur verein weiter führen - sinnvoller wäre es hier am Output zu arbeiten anstatt es abdrehen zu wollen aber ich hoffe das will eh keiner ernsthaft im verein Wie geschrieben ist meine Meinung nicht mehrheitsfähig, womit ich aber kein Problem habe. Was mich überrascht, dass offenbar so viele mit dem Output der AKA in den vergangenen 5 Jahren zufrieden sind. Was mich amüsiert, dass einige, die im Sommer externe Neuzugänge gefordert haben, jetzt ihre Liebe zur Akademie entdeckt haben. Da bin ich schon auf die nächste Transferzeit gespannt. M.M. haben sich die Rahmenbedingungen im vergangenen Jahrzehnt gerade für unsere AKA extrem verändert. Die Konkurrenz hat Millionen in die Infrastruktur investiert. Da haben wir unsere Mit-Führungsrolle in Ö verloren. Das stimmt mich nicht positiv für die Zukunft. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
limerskin ASB-Legende Geschrieben 2. Oktober 2023 SBlumens schrieb vor 1 Minute: Wie geschrieben ist meine Meinung nicht mehrheitsfähig, womit ich aber kein Problem habe. Was mich überrascht, dass offenbar so viele mit dem Output der AKA in den vergangenen 5 Jahren zufrieden sind. Was mich amüsiert, dass einige, die im Sommer externe Neuzugänge gefordert haben, jetzt ihre Liebe zur Akademie entdeckt haben. Da bin ich schon auf die nächste Transferzeit gespannt. M.M. haben sich die Rahmenbedingungen im vergangenen Jahrzehnt gerade für unsere AKA extrem verändert. Die Konkurrenz hat Millionen in die Infrastruktur investiert. Da haben wir unsere Mit-Führungsrolle in Ö verloren. Das stimmt mich nicht positiv für die Zukunft. Witziger find ich eigentlich, dass jemand der vor einem haben Jahr noch gemeint hat externe Zugänge sind verwerflich jetzt darüber sinniert die akademie abzudrehen Und zufrieden hat in dieser Diskussion eigentlich keiner gesagt - nur deswegen die aka abzudrehen ist doch Irrsinn 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.