halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 15. April 2023 Admira Fan schrieb vor einer Stunde: bleibt wohl unter HQ1 410 reichen damit sich die Au füllt. Und die erreichen wir morgen oder übermorgen sehr wahrscheinlich. Am Sonntag soll es um Kraliky nochmal ordentlich regnen, vielleicht geht ws dann noch hoch auf 420 oder 430 (Wasserstand, du bist da bei der Durchflussmenge). Aktuell steht es bei 336, quasi eine Verdoppelung seit Vorgestern. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 15. April 2023 halbe südfront schrieb vor 3 Stunden: 410 reichen damit sich die Au füllt. Und die erreichen wir morgen oder übermorgen sehr wahrscheinlich. Am Sonntag soll es um Kraliky nochmal ordentlich regnen, vielleicht geht ws dann noch hoch auf 420 oder 430 (Wasserstand, du bist da bei der Durchflussmenge). Aktuell steht es bei 336, quasi eine Verdoppelung seit Vorgestern. ok, das es da schon bei <HQ1 alles flutet, hatte ich nicht erwartet 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 16. April 2023 Admira Fan schrieb vor 48 Minuten: ok, das es da schon bei <HQ1 alles flutet, hatte ich nicht erwartet Naja, die Q und HQ Werte sind ja nicht so genau wie die Pegelstände. Diese Werte hängen von vielen Faktoren ab, wie z.B. Fließgeschwindigkeit, Querschnittsverbreiterung (durch veränderten Pegelstand) und Ausuferung, etc.. Zudem ist Hohenau ja auch ein Mündungsgebiet. Es hängt also auch davon ab wieviel Wasser die beiden Flüsse jeweils gerade führen - das hat großen Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit und die Fülldauer der Augebiete. Gerade wenn es zur Ausuferung kommt (Volksmund: Hochwasser) wird die Durchflussschätzung recht ungenau. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 16. April 2023 (bearbeitet) halbe südfront schrieb vor 5 Stunden: Naja, die Q und HQ Werte sind ja nicht so genau wie die Pegelstände da ist falsch - die Durchflusswerte auf den amtlichen Pegel sind definitiv genau - drum sind sie ja amtliche Pegel! Der Querschnitt des Flusses am Bereich des amtlichen Pegels ist bekannt! dazu wird Wasserstand + Fließgeschwindigkeit aufgenommen, und schon hast du den Durchfluss bzw die entsprechenden HQ Werte! Da ist nix ungenau - in dem Fall ists es nur überraschend, vermutlich nur für mich, dass bei < HQ1 schon die Überflutung der Au beginnt - aber besser ist es eh so, schadet der Au bestimmt nicht edit: das ist schon sehr off topic bearbeitet 16. April 2023 von Admira Fan 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
charley Postinho Geschrieben 16. April 2023 Admira Fan schrieb vor 36 Minuten: da ist falsch - die Durchflusswerte auf den amtlichen Pegel sind definitiv genau - drum sind sie ja amtliche Pegel! Der Querschnitt des Flusses am Bereich des amtlichen Pegels ist bekannt! dazu wird Wasserstand + Fließgeschwindigkeit aufgenommen, und schon hast du den Durchfluss bzw die entsprechenden HQ Werte! Da ist nix ungenau - in dem Fall ists es nur überraschend, vermutlich nur für mich, dass bei < HQ1 schon die Überflutung der Au beginnt - aber besser ist es eh so, schadet der Au bestimmt nicht Und wie hoch ist der Pegelstand im Verein? Wie hoch steht das Wasser? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 16. April 2023 (bearbeitet) Admira Fan schrieb vor 59 Minuten: da bist du auf dem Holzweg - die Durchflusswerte auf den amtlichen Pegel sind definitiv genau - drum sind sie ja amtliche Pegel! Der Querschnitt des Flusses am Bereich des amtlichen Pegels ist bekannt! dazu wird Wasserstand + Fließgeschwindigkeit aufgenommen, und schon hast du den Durchfluss bzw die entsprechenden HQ Werte! Da ist nix ungenau - in dem Fall ists es nur überraschend, vermutlich nur für mich, dass bei < HQ1 schon die Überflutung der Au beginnt - aber besser ist es eh so, schadet der Au bestimmt nicht Das ist jetzt schon viel Off Topic. Aber nein, kein Holzweg. Und ja - ein Segen für die Au, falls es dazu kommen sollte (nach 2 1/2 Jahren). Spoiler Du kannst bei Ausuferung unmöglich einen genauen Querschnitt haben. Das geht schlicht nicht, da sich das Gelände ja ständig verändert. Auch Ufer und Untergrund (Verkrautung) verändern sich ständig, wenn naturbelassen. Die Versickerung ändert sich ständig. Einen wirklich genauen Durchflußwert bekommst du nur wenn du ein U-Profil hast und keine Ausuferung stattfindet. Nur weil es ein Amt macht können sie die naturgegebenen Voraussetzungen nicht ändern. Wir haben in Hohenau ein naturbelassenes Au-Gebiet, es gibt da kein U-Profil. Die Werte sind so genau wie möglich, aber 100% ist eben nicht möglich. Es ist dem Augebiet inhärent, dass sich gewisse Teile bereits bei Mittelwasser füllen und andere erst bei höheren Pegelständen, auch die Gebiete des Abflusses verschieben sich je nach Wasserstand, das Wasser fließt dort nicht ausschließlich und geregelt in einem begradigten Flussbett ab. Zudem wurden in den letzten beiden Jahren mehrere Durchstiche und Mäander durch die via Donau geöffnet, was die statistischen Werte der Vergangenheit stark relativiert. Es handelt sich ja um auf Statistik basierende Werte die errechnet werden. Spoiler Trotz sorgfältiger Überprüfung bleibt eine gewisse Unsicherheit bei jeder statistischen Aus- sage auf Grund der Unsicherheit der Ausgangdaten bestehen, auch wenn sie nicht mathema- tisch formuliert werden kann. Diese Unsicherheit sollte Anlass sein, starre Regelungen für Bemessungswerte, die an Jährlichkeiten gebunden sind, zu überdenken. Selbst bei fehlerfreien Durchflusswerten sind weitere Quellen der Unsicherheit nicht zu beseitigen: Der stochastische Charakter der Hochwasserentstehung bringt es mit sich, dass aus den beobachteten Stichproben nur auf dem Weg einer Schätzung die Parameter der Vertei- lungsfunktion ermittelt werden können. Der beschränkte Datenumfang der Stichprobe und die natürliche Variabilität des Vorganges, von dessen Verhalten die Stichprobe ja nur eine Momentaufnahme ist, bringen eine weitere Unsicherheit mit sich, die in der Angabe der Größe des Tn-jährlichen Hochwassers allein und ohne die zugehörigen Vertrauensbereiche nicht zum Ausdruck kommt. Sehr wesentliche Bedeutung kommt der Repräsentativität des Datenkollektivs zu: Repräsentiert die Stichprobe die Gesamtheit? Grundsätzlich ist im Zuge von Hochwasseranalysen und bei der Ermittlung von Hochwasser- kennwerten die Anwendung von verschiedenen Verfahren möglich bzw. sogar sinnvoll. Es gibt kein Einheitsverfahren, das für sämtliche Flussgebiete gelten könnte. Dazu sind die hydrologischen Verhältnisse und Datengrundlagen in den einzelnen Flussgebieten zu unterschiedlich. Statistische Verfahren liefern ein breites Spektrum an Ergebnissen. Je nach Wahl der Verteilung und Wahl des Konfidenzbereiches erhält man für eine bestimmte Jährlichkeit unterschiedliche Ergebnisse. Die Festlegung des Erwartungswertes z. B. von HQ(Tn) erfordert letztendlich neben der rein statistischen Analyse auch die Berücksichtigung zusätzlicher, hydrologisch relevanter Informationen. b) fehlerhafte Umrechnung in Durchflüsse Fehler bei Durchflussmessungen Hysteresiseffekte Temporäre Staueffekte (Verklausung, Eis, Mündungsbereiche mit Rückstau) Schlüsselkurve in unsicheren Randbereich extrapoliert Einfluss aufkommender Vegetation über längere Periode nur ungenau abschätzbar (Übergang zwi- schen Schlüsselkurven) Unkenntnis des korrekten Zeitpunktes des Wechsels einer Schlüsselkurve (z. B. vor/nach Hochwasserscheitel)) Geschiebebeeinflusster Wasserstand Quelle: https://info.bml.gv.at/dam/jcr:ed0ebb2a-a1f5-4191-8913-cf77e490c07b/Leitfaden_Verfahren_zur_Abschaetzung_von_HWKennwerten.pdf Jedenfalls werde ich trotz allem versuchen ins Stadion zu kommen. bearbeitet 16. April 2023 von halbe südfront 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 16. April 2023 (bearbeitet) halbe südfront schrieb vor 13 Minuten: Das ist jetzt schon viel Off Topic. Aber nein, kein Holzweg. Und ja - ein Segen für die Au, falls es dazu kommen sollte (nach 2 1/2 Jahren). Unsichtbaren Inhalt anzeigen Du kannst bei Ausuferung unmöglich einen genauen Querschnitt haben. Das geht schlicht nicht, da sich das Gelände ja ständig verändert. Auch Ufer und Untergrund (Verkrautung) verändern sich ständig, wenn naturbelassen. Die Versickerung ändert sich ständig. Einen wirklich genauen Durchflußwert bekommst du nur wenn du ein U-Profil hast und keine Ausuferung stattfindet. Nur weil es ein Amt macht können sie die naturgegebenen Voraussetzungen nicht ändern. Wir haben in Hohenau ein naturbelassenes Au-Gebiet, es gibt da kein U-Profil. Die Werte sind so genau wie möglich, aber 100% ist eben nicht möglich. Es ist dem Augebiet inhärent, dass sich gewisse Teile bereits bei Mittelwasser füllen und andere erst bei höheren Pegelständen, auch die Gebiete des Abflusses verschieben sich je nach Wasserstand, das Wasser fließt dort nicht ausschließlich und geregelt in einem begradigten Flussbett ab. Zudem wurden in den letzten beiden Jahren mehrere Durchstiche und Mäander durch die via Donau geöffnet, was die statistischen Werte der Vergangenheit stark relativiert. Es handelt sich ja um auf Statistik basierende Werte die errechnet werden. Unsichtbaren Inhalt anzeigen Trotz sorgfältiger Überprüfung bleibt eine gewisse Unsicherheit bei jeder statistischen Aus- sage auf Grund der Unsicherheit der Ausgangdaten bestehen, auch wenn sie nicht mathema- tisch formuliert werden kann. Diese Unsicherheit sollte Anlass sein, starre Regelungen für Bemessungswerte, die an Jährlichkeiten gebunden sind, zu überdenken. Selbst bei fehlerfreien Durchflusswerten sind weitere Quellen der Unsicherheit nicht zu beseitigen: Der stochastische Charakter der Hochwasserentstehung bringt es mit sich, dass aus den beobachteten Stichproben nur auf dem Weg einer Schätzung die Parameter der Vertei- lungsfunktion ermittelt werden können. Der beschränkte Datenumfang der Stichprobe und die natürliche Variabilität des Vorganges, von dessen Verhalten die Stichprobe ja nur eine Momentaufnahme ist, bringen eine weitere Unsicherheit mit sich, die in der Angabe der Größe des Tn-jährlichen Hochwassers allein und ohne die zugehörigen Vertrauensbereiche nicht zum Ausdruck kommt. Sehr wesentliche Bedeutung kommt der Repräsentativität des Datenkollektivs zu: Repräsentiert die Stichprobe die Gesamtheit? Grundsätzlich ist im Zuge von Hochwasseranalysen und bei der Ermittlung von Hochwasser- kennwerten die Anwendung von verschiedenen Verfahren möglich bzw. sogar sinnvoll. Es gibt kein Einheitsverfahren, das für sämtliche Flussgebiete gelten könnte. Dazu sind die hyd- rologischen Verhältnisse und Datengrundlagen in den einzelnen Flussgebieten zu unter- schiedlich. Statistische Verfahren liefern ein breites Spektrum an Ergebnissen. Je nach Wahl der Vertei- lung und Wahl des Konfidenzbereiches erhält man für eine bestimmte Jährlichkeit unter- schiedliche Ergebnisse. Die Festlegung des Erwartungswertes z. B. von HQ(Tn) erfordert letztendlich neben der rein statistischen Analyse auch die Berücksichtigung zusätzlicher, hydrologisch relevanter Infor- mationen. b) fehlerhafte Umrechnung in Durchflüsse Fehler bei Durchflussmessungen Hysteresiseffekte Temporäre Staueffekte (Verklausung, Eis, Mündungsbereiche mit Rückstau) Schlüsselkurve in unsicheren Randbereich extrapoliert Einfluss aufkommender Vegetation über längere Periode nur ungenau abschätzbar (Übergang zwi- schen Schlüsselkurven) Unkenntnis des korrekten Zeitpunktes des Wechsels einer Schlüsselkurve (z. B. vor/nach Hochwasserscheitel)) Geschiebebeeinflusster Wasserstand Quelle: https://info.bml.gv.at/dam/jcr:ed0ebb2a-a1f5-4191-8913-cf77e490c07b/Leitfaden_Verfahren_zur_Abschaetzung_von_HWKennwerten.pdf Jedenfalls werde ich trotz allem versuchen ins Stadion zu kommen. du verrennst dich da in was! es geht um den durchfluss der March, es ist genau definiert was die March ist, und was die dazugehörige Au ist - die March führt nun mal an den Pegel noch kein HQ1, da gibts kein ungenau oder was auch immer! ich war dann überrascht, dass die march < HQ1 bereits ihre Au überflutet, nicht mehr nicht weniger! Durchfluss oder PegelWasserstand ist an einer amtlichen Messstellen eines definierten Flusses ghupft wie ghatscht ich glaub wir meinen das selbe und es gab nur ein missverständnis bearbeitet 16. April 2023 von Admira Fan 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 16. April 2023 Admira Fan schrieb vor 4 Minuten: du verrennst dich da in was! es geht um den durchfluss der March, es ist genau definiert was die March ist, und was die dazugehörige Au ist - die March führt nun mal an den Pegel noch kein HQ1, da gibts kein ungenau oder was auch immer! ich war dann überrascht, dass die march < HQ1 bereits ihre Au überflutet, nicht mehr nicht weniger! Durchfluss oder PegelWasserstand ist an einer amtlichen Messstellen eines definierten Flusses ghupft wie ghatscht Das mit dem verrennen geb ich zurück. oder halt aneinander vorbei reden. Ansonsten lassen wir das hier besser weil OT. Bereden wir das lieber im Stadion, hier wirds außer uns beiden kaum einen interessieren. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dylan V.I.P. Geschrieben 16. April 2023 charley schrieb vor 45 Minuten: Und wie hoch ist der Pegelstand im Verein? Wie hoch steht das Wasser? Bis zum Hals würde ich sagen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Admira Fan V.I.P. Geschrieben 16. April 2023 Dylan schrieb vor 49 Minuten: Bis zum Hals würde ich sagen. das kommt darauf an welches flussbett des Vereins man betrachtet - wirtschaftlich scheints gar kein wasser zu heben, sportlich stehts bis zum Brustwarzerl 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pedasdorfa ASB-Messias Geschrieben 16. April 2023 Hoffe man einigt sich auf ein Unentschieden. Würde beiden helfen. Kapfenberg wäre auch extrem schade wenn die in die Versenkung geraten. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 16. April 2023 Pedasdorfa schrieb vor 49 Minuten: Kapfenberg wäre auch extrem schade wenn die in die Versenkung geraten. Nein 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dylan V.I.P. Geschrieben 17. April 2023 Pedasdorfa schrieb vor 10 Stunden: Hoffe man einigt sich auf ein Unentschieden. Würde beiden helfen. Kapfenberg wäre auch extrem schade wenn die in die Versenkung geraten. Was sollte ein Unentschieden in der aktuellen Situation helfen? 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
limerskin ASB-Legende Geschrieben 17. April 2023 Pedasdorfa schrieb vor 13 Stunden: Hoffe man einigt sich auf ein Unentschieden. Würde beiden helfen. Kapfenberg wäre auch extrem schade wenn die in die Versenkung geraten. warum? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pedasdorfa ASB-Messias Geschrieben 17. April 2023 (bearbeitet) limerskin schrieb vor 2 Stunden: warum? Weil Traditionsverein, Nachwuchsarbeit sehr gut, immer spielerische Lösungsansätze verfolgend. Und weil die meisten Steirer feine Menschen sind. Jedes Jahr werden sie total schlecht geredet, um dann aber doch immer wieder zu überraschen. bearbeitet 17. April 2023 von Pedasdorfa 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.