Medaillen  

82 Stimmen

  1. 1. 1. Wie viele Medaillen holt Österreich?

  2. 2. 2. Wie viele Medaillen holen die Herren?

  3. 3. 3. Wie viele Medaillen holen die Damen?

  4. 4. 4. Wer wird der WM-Star der Herren?

    • Marco Odermatt
    • Aleksander Aamodt Kilde
    • Vincent Kriechmayr
    • Loic Meillard
    • Marco Schwarz
    • Lucas Braathen
    • anderer Athlet
      0
    • Niemand/Ausgeglichen
  5. 5. 5. Wer wird der WM-Star der Damen?

    • Mikaela Shiffrin
    • Petra Vlhova
    • Lara Gut-Behrami
    • Federica Brignone
      0
    • Sofia Goggia
      0
    • Ragnhild Mowinckel
      0
    • andere Athletin
    • Niemand/Ausgeglichen
      0

This poll is closed to new votes


Recommended Posts

ASB-Legende

Mein persönliches WM-Fazit fällt gemischt aus. Zuerst grandios abgekackt, dann ein epischer Goldregen, und zum Schluss wieder abgekackt. In Anbetracht von unseren Saisonergebnissen kann man durchaus von einer leichten Enttäuschung sprechen.

Meine Tops und Flops:

+++++ Epische Odermatt-Goldfahrt Abfahrt
++++ Gold und Silber Riesenslalom Männer
++ Bronze Suter in Abfahrt (nach der Vorgeschichte, war sehr emotional)
++ Geiles Wetter, gute Stimmung, vorwiegend faire Rennen
+ Gold Abfahrt Flury (War Dusel-Gold)
+ Gewinn Medaillenspiegel (finde ich nicht so wichtig, ich trolle euch hier nur)
+ Parallelrennen beerdigt
+ Kein Gold für Österreich :augenbrauen:

----- Nuller in Super Gs (schmerzt irgendwie am meisten, da wir in beiden Rennen die Favoriten waren)
---- Holdener Einfädler auf Goldkurs im Slalom Frauen
--- Slalom Männer (das übliche Desaster)
--- Lara Gut-Behrami (alle Rennen)
-- Michelle Gisin (alle Rennen)
- Meillard (habe viel mehr erwartet als einmal Silber)
- Kurssetzung Männer-Slalom zweiter Lauf / Sieg Kristoffersen
- Weniger Medaillen als Norwegen

Insgesamt fand ich es doch eine gelungene WM mit vielen schönen Geschichten. Man hatte wirklich auch unfassbares Wetterglück.

 

bearbeitet von swisspower

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig
semmerl schrieb vor 22 Minuten:

Entwicklungen die tatsächliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und nicht nur das Ego einiger weniger aufpolieren. 

Gibt es eigentlich Statistiken in die Richtung wieviel sie die Leute in diversen Länderen bewegen? (bewegen im Sinne irgendeine Art von Sport oder zumindest regelmäßig Spazieren gehen)

Bei BMI/Rauchen/Saufen fallen wir doch gar nicht so aus dem Europäischen Rahmen. Japan ja sowieso die einzige Industrienation die sich gegen die Verfettung stemmt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
pironi schrieb vor 15 Minuten:

Skifahren ist für viele Familien nicht mehr leistbar, das war halt vor einigen Jahren noch anders. Dementsprechend kommen immer weniger Talente nach. Dazu noch fehlende Trainer und Freiwillige. Hinzu kommt, dass die Jugendlichen heutzutage andere Interessen haben. 

Skisport hat ein Ablaufdatum. Damit muss man sich ohnehin abfinden. 

Stimmt schon so.

Formel 1 wird natürlich aber fix früher sterben. Sich im Kreis drehende Autos abzufeiern und all die Fliegerei, um die Rennen zu ermöglichen, sind ein bizarrer Scherz im Hinblick auf den menschengemachten Klimawandel.

Es gibt viele Sportarten, bei denen sich die Nachhaltigkeits-Frage stellt. Und ja, da gehört natürlich auch der Fussball dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
semmerl schrieb vor 28 Minuten:

Definiere relevant. Und selbst wenns so wäre, was bringt dir dieser sportliche Spatzi-Vergleich am Ende wirklich? 

Fußball, Tennis, Eishockey, Alpine, Handball, Männer und Frauen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prickelnd
pironi schrieb vor 12 Minuten:

Skifahren ist für viele Familien nicht mehr leistbar, das war halt vor einigen Jahren noch anders. Dementsprechend kommen immer weniger Talente nach. Dazu noch fehlende Trainer und Freiwillige. Hinzu kommt, dass die Jugendlichen heutzutage andere Interessen haben. 

Skisport hat ein Ablaufdatum. Damit muss man sich ohnehin abfinden. 

 

 

limessuperior92 schrieb vor 14 Minuten:

Deine Aussagen sind an sich richtig, nur gibt es wohl neben den Formel-1 Fahrern kaum eine Sportart, die so wenig abhängig von der generellen Sportpolitik des Landes ist wie Ski  Alpin. Dort kommt es auf fanatische und finanziell gut bestückte Eltern drauf an, die sie Woche für Woche zu den Trainings und Rennen fahren drauf an. Durch die tägliche Turnstunde bringst du kein Bewegungstalent aus der Stadt zum WM-Slalom.

1.) Skifahren hat natürlich eine Sonderstellung, es gilt und galt immer eher als Sportart der Privilegierten. Im Jahr 2023 wohl mehr denn je. Tatsache, wie hier richtig geschrieben wurde, es fehlt an Talenten, an Trainer und an Freiwillige. Und exakt das gilt auch für sehr viele andere Sportarten. Hinzu kommt dann noch fehlende Trainingsmöglichkeiten (Infrastruktur). 

Dass die Jugendlichen andere Interessen haben? Kein Thema, wenn man alleine an die digitalen Möglichkeiten denkt, ist das schon was ganz anderes, eine ganz andere Konkurrenz. Auch nicht so weit schlimm. Und trotzdem ist der Sport, nicht nur der Profisport oder gar der Spitzensport, essentiell. 

Das ist doch sicher keine Entwicklung, die irgendjemand in Österreich gefallen kann:

Zitat

 

Jeder und jede Zweite in Österreich ist übergewichtig

Schon jeder zweite Österreicher und jede zweite Österreicherin über 15 ist übergewichtig. Die 18- bis 24-Jährigen zählen zur größten Risikogruppe. Die Coronavirus-Lockdowns haben die Situation noch verschärft.

https://salzburg.orf.at/stories/3126719/

 

Umso mehr wären hier Reformen und Angebote gefragt. 

Ob der Skisport ein Ablaufdatum hat? Keine Ahnung, würd ich nicht sagen. Vielleicht ein früheres. Aber vielleicht hat jeder Sport ein Ablaufdatum. 

@limessuperior92 : Ja der Skisport ist wie oben beschrieben speziell. Auch scheitert es ganz sicher nicht an den finanziellen Mittel für die Alpinen. ABER: Das Problem ist nicht nur, dass der ÖSV vermeintlich ineffizient arbeitet, sondern, dass der Pool an Talenten und sportbegeisterte Jugend immer geringer wird. Diese Tatsache hört man von vielen Seiten immer öfters. Ob die tägliche Turnstunde plötzlich dafür sorgt, dass Franzl, Kevin, Miodrag und Ali aus Simmering in Kitzbühel gewinnen... glaub ich auch nicht. Aber es gibt so viel mehr Maßnahmen als eine Turnstunde, ich spreche von Stipendien etc. -> Und dann werden's halt vielleicht gute Handballer, Boxer, Schachspieler und Hockeyspieler. Aber ich würde nicht einmal absprechen, dass Bewegungstalente dadurch doch irgendwie in den  Alpinsport kommen...sofern er denn leistbarer wird. Das Feuer muss man in jungen Jahren entfachen... in einigen speziellen Sportarten, wie dem Skisport, muss man dann sowieso etliche finanzielle Entbehrungen auf sich nehmen. Aber auch das passiert erst dann, wenn denn das Feuer entfacht ist. Von nix, kommt jedenfalls nix. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prickelnd
swisspower schrieb vor 25 Minuten:

Formel 1 wird natürlich aber fix früher sterben. Sich im Kreis drehende Autos abzufeiern und all die Fliegerei, um die Rennen zu ermöglichen, sind ein bizarrer Scherz im Hinblick auf den menschengemachten Klimawandel.

Es gibt viele Sportarten, bei denen sich die Nachhaltigkeits-Frage stellt. Und ja, da gehört natürlich auch der Fussball dazu.

Sorry - aber ich kann das nicht hören: Die Formel 1 als Sport bezeichnen, da tue ich mir schon fast schwer... es ist ein Zirkus, global gesehen eine der größten und erfolgreichsten Marken. Der CO2-Effekt eines globalen Zirkus einer geschlossen Gesellschaft mit seinen 20-24 Rennen... der - und da kannst du Gift drauf nehmen - noch dermaßen greengewaschen wird - ist einfach zu vernachlässigen. Die Formel 1 wird eher nicht früh sterben.  (subjektive Vermutung meinerseits, eh nicht mehr ;-)  ) 

Und Fußball natürlich auch nicht. Wenn er sich noch weiter von der Bevölkerung entfernt, wird er sicher (hoffentlich) einmal gestutzt aber hey... die schönste Nebensache der Welt wird es, zumindest solange wie beide leben, noch immer bleiben. Nachhaltigkeit hin oder her (die ich übrigens natürlich begrüßen würde - selbstredend).  

Aber ich halt mich wieder zurück, wir werden viel zu off-topic. Abschlusssatz: Wie unsere Welt im Jahr 2060 aussehen wird, in allen Aspekten, ob gut oder schlecht, welche technischen (aus heutiger Sicht unvorstellbaren...) Errungenschaften es geben wird, kann eh niemand wissen. 

bearbeitet von Vöslauer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott
Vöslauer schrieb vor 21 Minuten:

Ob der Skisport ein Ablaufdatum hat? Keine Ahnung, würd ich nicht sagen. Vielleicht ein früheres. Aber vielleicht hat jeder Sport ein Ablaufdatum.

Skifahren und Formel 1 werden niemals sterben. Beides sind Sportarten für gut situierte/ reiche Menschen, die im Endeffekt den Ton in der Welt angeben. Nicht umsonst gibt es keine afrikanischen, südamerikanischen oder indische Stars im Wintersport. Die Reichen können es sich immer richten, daher halte ich den Abgesang auf Sportarten wegen dem Klimawandel (:lol:) für völlig realitätsfern. Ist wie ein Ende des Flugverkehrs zu propagieren, dabei explodiert grad die Nachfrage nach Privatjets. Geld regiert die Welt, und die Regeln werden von den reichen Menschen/Nationen erstellt. Deshalb wird es auch in 50 Jahren noch den Skisport und Formel 1 geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.