AlexR V.I.P. Geschrieben 8. Mai 2021 roli_7 schrieb vor 4 Stunden: Herzlichen Dank für die ausführliche und gut verständliche Antwort! Die Amateure der Austria und Rapid sind im gemeinnützigen Verein, während die Profis in einer GmbH ausgegliedert werden mussten. Aber, ob du e.V sagst oder gemeinnütziger Verein ist das gleiche, wie man in Deutschland Wiener Würstchen sagt und in Österreich Frankfurter. Das Gleiche nur anders bezeichnet. Wobei bei vielen Vereinen in Deutschland es de facto die Fußballsektion ist, die einen "normalen Bereich" hat und einen ausgegliederten. Aber, das hast du ja auch nicht gefragt bzw wissen wollen. Der finale Erlass müsste eh im Internet finden zu sein, aber, Amstetten hat auch eine GmbH, ist aber kein Profi Verein im Sinne des Bundesliga Lizenzverfahren. Wenn ich mich nämlich nicht irre, braucht jeder, der mehr als 3 Profis hat (= Spieler, die KV oder mehr verdienen), eine GmbH. Aber, das ist jetzt halbseidenes Wissen. Ewig lange her dass ich mich da genauer informiert habe. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
roli_7 Rolistar Geschrieben 9. Mai 2021 AlexR schrieb vor 7 Stunden: Die Amateure der Austria und Rapid sind im gemeinnützigen Verein, während die Profis in einer GmbH ausgegliedert werden mussten. Aber, ob du e.V sagst oder gemeinnütziger Verein ist das gleiche, wie man in Deutschland Wiener Würstchen sagt und in Österreich Frankfurter. Das Gleiche nur anders bezeichnet. Wobei bei vielen Vereinen in Deutschland es de facto die Fußballsektion ist, die einen "normalen Bereich" hat und einen ausgegliederten. Aber, das hast du ja auch nicht gefragt bzw wissen wollen. Der finale Erlass müsste eh im Internet finden zu sein, aber, Amstetten hat auch eine GmbH, ist aber kein Profi Verein im Sinne des Bundesliga Lizenzverfahren. Wenn ich mich nämlich nicht irre, braucht jeder, der mehr als 3 Profis hat (= Spieler, die KV oder mehr verdienen), eine GmbH. Aber, das ist jetzt halbseidenes Wissen. Ewig lange her dass ich mich da genauer informiert habe. Darf ich fragen wo du das her hast, dass Amstetten ihre Profimannschaft auch in eine GmbH ausgegliedert hat (unabhängig davon ob sie das machen hätten müssen). Finde dazu nichts im Internet... Und Austria bzw. Rapid Amateure befinden sich fix im Verein und sind nicht Bestandteil der Profi-GmbH? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bepperl Postinho Geschrieben 9. Mai 2021 Amstetten hat offenbar keine GmbH. https://www.firmenabc.at/sportklub-union-ertl-glas-amstetten_IUxa Als Profispieler gelten übrigens alle Spieler, die pro Saison mehr als 21.000€ an Vergütungen oder Vorteilen vom Verein oder Dritten erhalten. Wenn die Anzahl der Profispieler höher ist als die Hälfte der in den Spielberichten der Saison vorgesehenen Anzahl an einsetzbaren Spielern, liegt ein Profibetrieb vor. Das hat zur Folge, dass man diesen entweder in eine Kapitalgesellschaft ausgliedern, einen eigenen Rechnungskreis gründen, oder einen Zweigverein gründen muss. https://www.sport-steuer.at/profisportvereine.php 7 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Grazer Athletiksport Klub Im ASB-Olymp Geschrieben 9. Mai 2021 (bearbeitet) AlexR schrieb vor 9 Stunden: Aber, ob du e.V sagst oder gemeinnütziger Verein ist das gleiche, wie man in Deutschland Wiener Würstchen sagt und in Österreich Frankfurter. Das Gleiche nur anders bezeichnet. Nicht jeder Verein ist in Österreich gemeinnützig (da gibt es den einen oder anderen Paragraphen in der Abgabenordnung - selbstlos, für die Allgemeinheit fördern), insofern ist es eben nicht das gleiche und das e. V. hat nichts mit gemeinnützig zu tun (jedenfalls in D). @Bepperl vielen Dank für die Information!!! W. bearbeitet 9. Mai 2021 von Grazer Athletiksport Klub 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 9. Mai 2021 Bepperl schrieb vor 4 Stunden: Amstetten hat offenbar keine GmbH. Dann habe ich die Information falsch erhalten, da ich mal wo gelesen habe, dass Amstetten auch eine GmbH haben soll. Bepperl schrieb vor 4 Stunden: Als Profispieler gelten übrigens alle Spieler, die pro Saison mehr als 21.000€ an Vergütungen oder Vorteilen vom Verein oder Dritten erhalten. Das ist eh der KV für Fußballspieler. roli_7 schrieb vor 5 Stunden: Und Austria bzw. Rapid Amateure befinden sich fix im Verein und sind nicht Bestandteil der Profi-GmbH? Ja, du brauchst ja nur im Rapid Forum nachfragen, da habe ich vor langer Zeit regelmäßig mitgelesen und dort die Information erhalten. Grazer Athletiksport Klub schrieb vor 3 Stunden: Nicht jeder Verein ist in Österreich gemeinnützig (da gibt es den einen oder anderen Paragraphen in der Abgabenordnung - selbstlos, für die Allgemeinheit fördern), insofern ist es eben nicht das gleiche und das e. V. hat nichts mit gemeinnützig zu tun (jedenfalls in D). Die meisten Sportvereine sind schon von ihrem Grundverständnis und von den daraus resultierenden Steuergründen gemeinnützig und es gibt nur seltene Gründe diese Gemeinnützigkeit aufzugeben. Das sagt die Google Suche zu "eingetragenen Verein in Deutschland: Ein Verein kann nur ins Vereinsregister eingetragen werden, wenn er primär keine wirtschaftlichen Zwecke verfolgt, sondern einen ideellen Zweck. Als ideelle Zwecke gelten z.B. religiöse, wissenschaftliche, künstlerische, sportliche, wohltätige, gesellige und ähnliche nicht wirtschaftliche Zwecke." Also genau das, das man in Österreich unter "gemeinnütziger Verein" versteht und auch so bspw in den Statuten des FC Wacker Innsbruck steht, diese ideele Zweck bezüglich sportlicher Förderung des Fußballsports. In Deutschland braucht es mindestens 7 Personen zur Vereinsgründung, bei uns weniger. Das ist so knapp der Unterschied. Im steuerlichen Sinne kann man aber "eingetragener Verein" und "gemeinnütziger Verein" schon gleichstellen, beide haben das grundlegende Ziel keinen Gewinn zu machen. In einer wissenschaftlichen Arbeit würde ich das nicht machen (bzw mit der Einschränkung, dass man nur diesen Aspekt vergleicht und weitere Aspekte außen verlässt) und hier im Forum kann man es auch machen, da es eben leicht zu vergleichen ist und einen guten Eindruck gibt. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Grazer Athletiksport Klub Im ASB-Olymp Geschrieben 9. Mai 2021 Teilweise d'accord, nur wird die Gemeinnützigkeit in Deutschland grundsätzlich viel strenger ausgelegt, In Deutschland ist ja die Eintragung ins Vereinsregister (im Gegensatz zu Österreich) beispielsweise nicht obligatorisch und der Hauptgrund für den Eintrag ins Vereinsregister sind v. a. Haftungsfragen. W. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 9. Mai 2021 Grazer Athletiksport Klub schrieb vor 42 Minuten: W. Das war halt nicht die Fragestellung, die eben gelautet hat: Kann man Gemeinnützigkeit und e.V gleichsetzen? Mit obigen Informationen kann man dies. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Grazer Athletiksport Klub Im ASB-Olymp Geschrieben 9. Mai 2021 (bearbeitet) AlexR schrieb vor 1 Stunde: Mit obigen Informationen kann man dies. Die Antwort ist mMn Jein (es kann eigentlich nur ein e. V. gemeinnützig sein, aber nicht jeder e. V. ist gemeinnützig) - siehe mein Post, du brauchst z. B. für den e. V. auch mehr Gründungsmitglieder als üblich, aber das ist jetzt schon OT, also lassen wir das ... W. bearbeitet 9. Mai 2021 von Grazer Athletiksport Klub 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AlexR V.I.P. Geschrieben 15. Mai 2021 Amstetten macht sich fit für höheres!? https://www.ligaportal.at/2-liga/allgemein/4528-2-liga-sku-amstetten-gibt-trainerentscheidung-bekannt 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Grazer Athletiksport Klub Im ASB-Olymp Geschrieben 15. Mai 2021 Gibt es ein Bundesliga-taugliches Stadion? W. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hammerwerfer Postinho Geschrieben 15. Mai 2021 Grazer Athletiksport Klub schrieb vor 4 Stunden: Gibt es ein Bundesliga-taugliches Stadion? W. In St. Pölten 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Casino Stadion ASB-Legende Geschrieben 16. Mai 2021 Hammerwerfer schrieb vor 8 Stunden: In St. Pölten Man müsste dann, aber schon dort spielen in der Vorsaison oder? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
neuschönauer gegen bierquälerei und religionen jeglicher art Geschrieben 16. Mai 2021 Bepperl schrieb am 9.5.2021 um 09:01 : Amstetten hat offenbar keine GmbH. https://www.firmenabc.at/sportklub-union-ertl-glas-amstetten_IUxa Als Profispieler gelten übrigens alle Spieler, die pro Saison mehr als 21.000€ an Vergütungen oder Vorteilen vom Verein oder Dritten erhalten. Wenn die Anzahl der Profispieler höher ist als die Hälfte der in den Spielberichten der Saison vorgesehenen Anzahl an einsetzbaren Spielern, liegt ein Profibetrieb vor. Das hat zur Folge, dass man diesen entweder in eine Kapitalgesellschaft ausgliedern, einen eigenen Rechnungskreis gründen, oder einen Zweigverein gründen muss. https://www.sport-steuer.at/profisportvereine.php Und von dem dürfen wir jetzt nächste Saison bei AM ausgehen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bepperl Postinho Geschrieben 16. Mai 2021 neuschönauer schrieb vor 5 Minuten: Und von dem dürfen wir jetzt nächste Saison bei AM ausgehen? Das hat nicht zwangsläufig etwas mit der GmbH zu tun. Man kann ja auch einen Profibetrieb ohne GmbH führen. Ich nehme mal an, dass man aufgrund rechtlicher Vorteile umsteigt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
neuschönauer gegen bierquälerei und religionen jeglicher art Geschrieben 16. Mai 2021 Bepperl schrieb vor 6 Minuten: Das hat nicht zwangsläufig etwas mit der GmbH zu tun. Man kann ja auch einen Profibetrieb ohne GmbH führen. Ich nehme mal an, dass man aufgrund rechtlicher Vorteile umsteigt. Die da wären? Bzw. muss man mit einer GmbH die Lizenz ansuchen oder ist das nur eine der Grundvorraussetzung um sie ansuchen zu können? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.