Recommended Posts

Noch eine Ergänzung zum Thema Aufnahme des Spielbetriebes und zur Frage der Chancengleichheit - hier durch einen Artikel von tagesschau.de:

https://www.tagesschau.de/sport/sportschau/coronavirus-bundesliga-training-101.html

Einige Vereine dürfen in Deutschland nicht trainieren, die meisten anderen schon, da ist schnell im einem rechtlichen Graubereich - Stichwort Wettbewerbsverzerrung - und hat dann mit entsprechenden Folgen zu tun. Auch das muss man bedenken. In Österreich galten ja bis heute Nacht in Tirol strengere Kritieren als im Rest des Landes (v. a. was Sportausübung  im Freien betrifft), wie organisiert man so etwas, wenn solche Maßnahmen dann zukünftig immer wieder gesetzt werden müssen (z. B. um Verbreitungsherde zu lokalisieren) und ggf. ein Verein davon betroffen wäre)?

W.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
raumplaner schrieb vor 5 Stunden:

eben, man muss schon mit weitblick agieren (und seriöserweise muss auch die WM miteingeplant werden, da man da ja ohnehin den gewohnten kalender umwerfen müsste).

vor allem ist es rechtlich ein anderes kaliber, wenn man etwas abbricht, dann der meinung ist, es geht eh wieder und dann erneut probleme bekommt.

Das kommt ja nocht dazu, dass ein Alleingang ohne Einbinden der UEFA alleine deswegen problematisch ist, weil auch Österreich vom Rahmenterminplan der UEFA gebunden ist. Bringt ja nichts eine neue Saison zu starten, wenn die UEFA (und andere Verbände) 2019/20-Saison später fertig spielen und dann bzgl. nächster Saison und EM/WM eine übernationale Lösung ohne Österreich gefunden wird.

 

Grazer Athletiksport Klub schrieb vor 2 Stunden:

Es geht wohl eher nicht um den Vorteil der Vereine, weil große Zuschauermengen wird es so oder so nicht geben, jedenfalls nicht über den Sommer, vielleicht im Herbst ...

Du hast geschrieben, dass es die Vereine nicht überleben werden. Es muss also einen Vorteil für die Vereine geben, wieso ein Start einer neuen Saison besser ist als eine bestehende abzuschließen. :ratlos:

Grazer Athletiksport Klub schrieb vor 2 Stunden:

weil man da von vorneherein für die Saison 2020/21 eine Sonderlösung braucht, da man da nicht viel länger als Mai spielen kann (wegen EM, Olympia, dazu weitreichende Anpassungen bei den Übertrittszeiten, in manchen Ligen kannst du im Winter nicht immer spielen, wird auch bei uns in der 2. Liga problematisch ohne Rasenheizung, dauernde englische Wochen werden nicht funktionieren, die Belgier haben - richtigerweise - schon abgebrochen, untere Ligen in GB auch schon, der Amateurfußball wird demnächst in Ö. abgebrochen)

Wir sind aktuell in einer Zeit, in der man sowieso von einer Sonderlösung zur nächsten kommt. Es wurden Bewerbe unterbrochen, eine EM verschoben und es wird über die Möglichkeit diskutiert die Saison bis in den August fertig zu spielen. Das ist also in meinen Augen kein starkes Argument. Im Gegenteil wird es wohl notwendig sein auch Lösungen zu finden, die es mittelfristig erlauben irgendwann wieder in den Regelbetrieb zu kommen.

Ein Abbruch der Liga würde evtl. die Fragen lösen, wie man diese Saison beendet. Man hätte damit aber wenig gewonnen, denn die viel schwierigere Frage ist, ab wann man wieder "normal" Spiele durchführen kann, ohne dass jede Woche eine Unterbrechung im Raum steht, weil man ganze Teams unter Quarantäne stellen muss. Solange man das nicht beantworten kann, macht es keinen Unterschied, ob das nächste Spiel die 23. Runde oder die 1. Runde ist.

Und siehe oben: Österreich ist ja nur ein Stein im großen Ganzen und wir sind massiv abhängig davon, wie die UEFA die EC-Saison und die EM löst. Eine Alleingang der einzelnen Nationen würde zu mehr Problemen führen, als der Versuch eine gemeinsame Lösung zu finden, um den geregelten Spielbetrieb so früh wie möglich wieder zu erreichen.

Edit: Um das mal zu beenden: Wenn hier irgendjemand garantieren könnte, dass man ab August wieder eine Saison ohne Unterbrechung durchführen könnte, man aber die bestehende Saison nicht fertig spielen kann, dann soll man gerne abbrechen. Aber das ist ja die Krux an der ganzen Geschichte, dass das nun mal keiner kann.

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Silva schrieb vor 2 Stunden:

Das kommt ja nocht dazu, dass ein Alleingang ohne Einbinden der UEFA alleine deswegen problematisch ist, weil auch Österreich vom Rahmenterminplan der UEFA gebunden ist. Bringt ja nichts eine neue Saison zu starten, wenn die UEFA (und andere Verbände) 2019/20-Saison später fertig spielen und dann bzgl. nächster Saison und EM/WM eine übernationale Lösung ohne Österreich gefunden wird.

D'accord. Nun hat nun einmal Belgien (aus guten Gründen) schon abgebrochen und weitere Ligen werden folgen, im Amateurbereich wird es auch stattfinden. Ich denke, da wird sich die UEFA der normativen Kraft des Faktischen beugen müssen, zumal, wie ich schon geschrieben habe, einzelne Länder mehr oder weniger stark von der Pandemie betroffen sind. Insofern ist das mit dem Rahmenspielplan so eine Sache für jetzt und die nächste Saison.

Und letztlich wird es eh so sein, dass die Politik entscheidet, wie es weitergeht, also weder die UEFA, noch die nationalen Verbände. Und das ist auch gut so und wird halt von Land zu Land unterschiedlich sein und darf muss sich UEFA halt einstellen mit ihrem Rahmenspielplan ...

Zitat

Du hast geschrieben, dass es die Vereine nicht überleben werden. Es muss also einen Vorteil für die Vereine geben, wieso ein Start einer neuen Saison besser ist als eine bestehende abzuschließen. :ratlos:

Weil es zumindest ein gewisses Maß an Planungssicherheit geben würde, im Moment gibt es ja gar nix. Und ohne eine Hilfe von den Verbänden (und da spreche ich von der UEFA) und der öffentlichen Hand (v. a. für Amateurvereine) bzw. die Nutzung der Schutzschirme durch die Profiklubs (siehe jetzt Kurzarbeit etc.) würde es so oder so nicht (mehr) funktionieren.

Die Saison in der jetzigen Situation auf Teufel komm raus fertig zu spielen ist mMn ein viel größeres Risiko, als jetzt die Dinge zu ordnen und im (Hausnummer) August einen geordneten Re-start zu wagen.

Vor dem Sommer wird es mit Garantie keine Spiele mit Zuschauern geben, für den Herbst könnte man da schon eine andere Perspektive haben. Das wird bei uns ein nicht unwesentlicher Faktor sein (Stichwort: Spieltagskosten), auf der anderen Seite hast du natürlich die Verpflichtungen gegenüber den Sponsoren (ist auch klar), aber da ließe sich ja mit viel Phantasie Lösungen finden. 

Zitat

Edit: Um das mal zu beenden: Wenn hier irgendjemand garantieren könnte, dass man ab August wieder eine Saison ohne Unterbrechung durchführen könnte, man aber die bestehende Saison nicht fertig spielen kann, dann soll man gerne abbrechen. Aber das ist ja die Krux an der ganzen Geschichte, dass das nun mal keiner kann.

Niemand, eine zweite Welle erscheint ja durchaus nicht unmöglich, es könnte bis 2021 dauern, weil man eben eine Impfung/Behandlung benötigt. Aber im Herbst weiß man vom Virus schon sicher mehr und kann mit der Pandemie sicher besser umgehen als jetzt.

W. 

bearbeitet von Grazer Athletiksport Klub

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Europaklassespieler

Hier mal mein Hirngespinnst:

Man spielt die Bundesliga ab August 2020 regulär fertig. Es gibt einen Meister, Europacup wird wahrscheinlich bis zu einem Impfstoff nicht stattfinden können, also gibt es auch keine EC Plätze zu vergeben. Der letzte spielt Relegation gegen den 3. der 2.Liga.

Die 2.Liga wird ebenfalls ab August fertig gespielt und die ersten 2 steigen auf. 

Somit sind dann in beiden Ligen 14 Vereine, ergibt 26 Runden, jeweils heim und auswärts gegen Jeden. Die neue Saison startet im November 2020 und wird bis Ende Mai 2021 fertig gespielt. 

Für die Saison 2021/22 muss man dann überlegen ob man auf 16 Vereine aufstockt oder wieder auf 12 reduziert. 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein guter Gedanke, v. a. auch mit der Frage, was mit den EC-Spielen passiert.

Mit den 26 Runden käme man - mit einer notwendigen Weihnachtspause bis Mitte/Ende Mai gut durch. Allerdings darf es parallel keine weiteren großen Wettbewerbe geben, für die EM wird man das eine oder andere Testspiel benötigen.

Die Frage ist auch, was passiert mit der WM-Quali, mit dem Cup (müsste man wohl aussetzen, ev. könnte man die aktuelle Cupsaison noch parallel fertig spielen) und eben mit den EC-Spielen (ev. auch die aktuelle Saison im Frühjahr 2021 fertigspielen, da fielen halt einige Teams um die EC-Einnahmen).

W.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

In der chinesischen CSL soll es Ende April/Anfang Mail wieder los gehen !

Zitat

Though the virus has since become a global pandemic, shutting down virtually all sporting competition, the CSL is tipped to resume play by the end of April or beginning of May, after the Chinese government lifted its enforced lockdown earlier this month.

Da wir 2 Monate hinten sind, werden wir wohl im Juli starten können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

https://www.skysportaustria.at/oefb-praesident-windtner-warnt-vor-klagen-bei-liga-abbruch/

Laut Windtner wird der ÖFB hinsichtlich Entscheidung über Fortsetzung oder Abbruch der Bundesliga auf das Wort von Ebenbauer, Gruber und Thonhauser hören. Damit muss man sich wohl keine Sorgen über eine absurde Entscheidung der Landespräsidenten machen. 

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
OoK_PS schrieb vor 4 Stunden:

https://www.skysportaustria.at/oefb-praesident-windtner-warnt-vor-klagen-bei-liga-abbruch/

Laut Windtner wird der ÖFB hinsichtlich Entscheidung über Fortsetzung oder Abbruch der Bundesliga auf das Wort von Ebenbauer, Gruber und Thonhauser hören. Damit muss man sich wohl keine Sorgen über eine absurde Entscheidung der Landespräsidenten machen. 

Eben jener Windtner hat Ruttensteiner und Koller für seine Wiederwahl opfern müssen. Also wenn es hart auf hart geht, trauen sich die Landespräsidenten auch den ÖFB-Präsidenten ins Leere laufen zu lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast

Ich hab mich jetzt mit dem Thema Geisterspielen noch nicht so informiert falls es nun weitergehen soll, aber so wie sie sagen ( bis jetzt )

kein abklatschen (bei Wechsel),

keine Torjubel (Abstand einhalten)

kein Spucken (??gelesen auf Ligaportal) 

aber da gehört doch wesentlich mehr dazu als nur das? Die genannten hier sind doch leicht einzuhalten und umsetzbar. 

Was ist aber bei Freistößen? Eine Mauer mit Sicherheitsabstand :D

Eckbällen? Ich denke da an das Verteidigen im Strafraum. 
Ok das einlaufen und begrüßen kann auch wegfallen. 
Geschweige denn von diversen Zweikämpfen. 
Fußball ohne Kontakt wird mMn nicht funktionieren.  

Oder gibt es schon mehr Vorstellungen wie es aussehen könnte.

bearbeitet von Gast

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Hammerwerfer schrieb Gerade eben:

 

Das wollt ich schon immer mal machen :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.