nero08 ASB-Legende Geschrieben 15. April 2020 pironi schrieb vor 3 Minuten: Wie rechne ich mir hier die Wahrscheinlichkeit aus, dass ich das würfle? (Bitte mit Erklärung) Ich vermute jetzt mal das Symbol ist nur auf einer der Würfelseiten. Du würfest dies dann mit der WSK von 1/6 beim Würfeln. Jetzt stell dir ein Baumdiagramm vor, so zirka Du hast also jeweils die WSK ein 1/6 und 5/6, dass du das Symbol nich würfelt. Den rechten Weg können wir vernachlässigen, der interessiert uns jetzt nicht. Im Fokus ist das Symbol. Jetzt führst du die "Versuche" (also das Würfeln) 5 mal hintereinander aus und du hast immer die WSK 1/6 das Symbol zu erwischen. Die gesamte WSK bekommst du jetzt, indem du die WSK entlang des Pfades multiplizierst, also 1/6*1/6*1/6*1/6*1/6= (1/6)^5 = 0.00012860082 ,also ist die WSK dafür rund 0,01% 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pironi V.I.P. Geschrieben 15. April 2020 nero08 schrieb vor 47 Minuten: Ich vermute jetzt mal das Symbol ist nur auf einer der Würfelseiten. Du würfest dies dann mit der WSK von 1/6 beim Würfeln. Jetzt stell dir ein Baumdiagramm vor, so zirka Du hast also jeweils die WSK ein 1/6 und 5/6, dass du das Symbol nich würfelt. Den rechten Weg können wir vernachlässigen, der interessiert uns jetzt nicht. Im Fokus ist das Symbol. Jetzt führst du die "Versuche" (also das Würfeln) 5 mal hintereinander aus und du hast immer die WSK 1/6 das Symbol zu erwischen. Die gesamte WSK bekommst du jetzt, indem du die WSK entlang des Pfades multiplizierst, also 1/6*1/6*1/6*1/6*1/6= (1/6)^5 = 0.00012860082 ,also ist die WSK dafür rund 0,01% Donksche! 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 2. Mai 2020 Ich mal wieder Ich muss jetzt mit Fakultäten rechnen, komm aber nicht drauf, wie ich einen Term auflösen kann. Wie komm ich da von dem langen Fakultäten-Term auf den ohne? Der Rechenschritt geht mir ab 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 2. Mai 2020 (bearbeitet) Evilken schrieb vor 23 Minuten: Ich mal wieder Ich muss jetzt mit Fakultäten rechnen, komm aber nicht drauf, wie ich einen Term auflösen kann. Wie komm ich da von dem langen Fakultäten-Term auf den ohne? Der Rechenschritt geht mir ab Wenn ich nicht komplett eingerostet bin, dann sollte es in etwa so funktionieren: (N-t)! ist nichts anders als (N-t)*(N-t-1)*(N-t-2)*...*1. Damit könnten wir z.B. den ersten Teil-Term vom Zähler wie folgt umformen: (N-t)! = (N-t)*(N-t-1)! Da sieht man sofort, dass man (N-t-1)! kürzen kann. Gleiches Prinzip dann beim nächsten Term, wobei wir dieses mal das N! im Nenner wie folgt umformen: N! = N*(N-1)! Danach das gleiche Prinzip bei den letzten beiden Fakultäten (N-t-k+r)! = (N-t-k+r) * (N-t-k+r-1)! (N-k)! = (N-k)*(N-k-1)! Insgesamt müsste das dann so ausschauen: (N-t)*(N-t-1)! * (N-1)! * (N-t-k+r-1)! * (N-k)*(N-k-1)! ------------------------------------------------------------------- = (N-t-1)! * N*(N-1)! * (N-t-k+r)*(N-t-k+r-1)! * (N-k-1)! (N-t) * (N-k) = ---------------------------- N * (N-t-k+r) Edit: Aber ohne Gewähr natürlich. bearbeitet 2. Mai 2020 von Silva 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 2. Mai 2020 Silva schrieb vor 8 Minuten: Wenn ich nicht komplett eingerostet bin, dann sollte es in etwa so funktionieren: (N-t)! ist nichts anders als (N-t)*(N-t-1)*(N-t-2)*...*1. Damit könnten wir z.B. den ersten Teil-Term vom Zähler wie folgt umformen: (N-t)! = (N-t)*(N-t-1)! Da sieht man sofort, dass man (N-t-1)! kürzen kann. Gleiches Prinzip dann beim nächsten Term, wobei wir dieses mal das N! im Nenner wie folgt umformen: N! = N*(N-1)! Danach das gleiche Prinzip bei den letzten beiden Fakultäten (N-t-k+r)! = (N-t-k+r) * (N-t-k+r-1)! (N-k)! = (N-k)*(N-k-1)! Insgesamt müsste das dann so ausschauen: (N-t)*(N-t-1)! * (N-1)! * (N-t-k+r-1)! * (N-k)*(N-k-1)! ------------------------------------------------------------------- = (N-t-1)! * N*(N-1)! * (N-t-k+r)*(N-t-k+r-1)! * (N-k-1)! (N-t) * (N-k) = ---------------------------- N * (N-t-k+r) Edit: Aber ohne Gewähr natürlich. Ma sensationell, danke ich merk halt jeden Tag, dass meine Mathe-Grundlagen schon ewig her sind 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SheWolf Bunter Hund im ASB Geschrieben 2. Mai 2020 Neugierig gewesen, rein geschaut, gedacht und jetzt komm ich mir unendlich dumm vor Ich ziehe meinen imaginären Hut vor euch und werde nie wieder in diesen Thread schauen 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 2. Mai 2020 SheWolf schrieb vor 3 Stunden: Neugierig gewesen, rein geschaut, gedacht und jetzt komm ich mir unendlich dumm vor Ich ziehe meinen imaginären Hut vor euch und werde nie wieder in diesen Thread schauen Machst du nicht Auswertungen in einem Labor? Das stell ich mir auch nicht grad unkompliziert und einfach vor 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 3. Mai 2020 SheWolf schrieb vor 11 Stunden: Ich ziehe meinen imaginären Hut vor euch und werde nie wieder in diesen Thread schauen Mir ist es letztens so gegangen, als @Evilken sein Statistik-Problem mit dem "Schätzer" und Erwartungstreue gepostet hat. Da hab ich mich auch gefragt, wie ich überhaupt durch Statistik durchgekommen bin. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 3. Mai 2020 Silva schrieb vor 6 Minuten: Mir ist es letztens so gegangen, als @Evilken sein Statistik-Problem mit dem "Schätzer" und Erwartungstreue gepostet hat. Da hab ich mich auch gefragt, wie ich überhaupt durch Statistik durchgekommen bin. Normalerweise machst ja meistens nur beschreibende Statistik in Schule und Studiengängen, wos nicht so wichtig ist. Das ist dann schon schließende Statistik und ich befürchte, da kommt dann spätestens im nächsten Semester noch lustigeres Gott sei Dank ist das ASB so schlau 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SheWolf Bunter Hund im ASB Geschrieben 3. Mai 2020 Evilken schrieb vor 9 Stunden: Machst du nicht Auswertungen in einem Labor? Das stell ich mir auch nicht grad unkompliziert und einfach vor Ich schau Kurven an und interpretiere sie Einfache Verdünnung schaff ich, Taschenrechner haben wir und sonst gibt's Excellisten 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 3. Mai 2020 SheWolf schrieb vor 52 Minuten: Ich schau Kurven an und interpretiere sie Einfache Verdünnung schaff ich, Taschenrechner haben wir und sonst gibt's Excellisten Tjo, das muss man auch können, ich kanns nicht 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SheWolf Bunter Hund im ASB Geschrieben 3. Mai 2020 Evilken schrieb vor 17 Minuten: Tjo, das muss man auch können, ich kanns nicht Tiefstapler 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 3. Mai 2020 SheWolf schrieb vor 9 Minuten: Tiefstapler Wär ja nicht so, als würdest du das nicht auch machen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
SheWolf Bunter Hund im ASB Geschrieben 3. Mai 2020 Evilken schrieb vor 8 Minuten: Wär ja nicht so, als würdest du das nicht auch machen Ich weiß was ich kann, aber ich weiß auch was ich nicht kann 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Evilken blablabla Geschrieben 13. Mai 2020 Ich mal wieder Also, das Beispiel 21 hab ich in etwa hinbekommen mit einer Simulation. Wenn man einen Bund kauft, hat man im Schnitt den höchsten Ertrag pro Tag. Tricky wirds bei Beispiel 22 für mich. Erstens weiß ich mal noch nicht, von was ich das Konfidenzintervall berechnen soll. Die Wahrscheinlichkeit, wie oft ein Bund gewählt wird? Da kann ich den 99%-igen Konfidenzintervall berechnen, das schaff ich grundsätzlich. Ich finde aber nirgends in der Literatur, was mit der 2%-igen Genauigkeit gemeint sein könnte. Jemand eine Idee? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.