Recommended Posts

Gute Legionäre kann man sich ja auch kaum leisten, da braucht man keine weitere Legionärsplätze. Außer man will Pavelic (der wohl eh fast nix kostet) durch einen ähnlich teuren AV ersetzen. Der wird halt kaum besser sein. Man sollte lieber schauen, dass man die 6 mit absoluten Topleuten besetzt, dann kann man darüber reden. Solange die Vereine die 6 Plätze u.a.a mit Spielern wie Behrendt, Novota, Kamara, De Paula, Pliquett, Tadic, etc. besetzen, braucht sich keiner über den Ö-Topf ausreden.

so schauts aus, eine Aufstockung der legionärsplätze würde uns kaum helfen, anderen Mannschaften auch nicht. Die vereine sollten mal ihr Geld vernünftiger investieren, bevor noch mehr Geld für zweitklassige ausländer verpulvert wird, bestes aktuelles beispiel ist Sturm. Ein gutes scoutingsystem wäre z.b. eine sinnvolle langfristige Investition, dann wäre auch die wahrscheinlichkeit höher, die vorhandenen legionärsplätze anständig zu besetzen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke - erspart mir die schreibarbeit.

ich stelle mir eben unter einen legionär eine echte verstärkung vor. oder ein juwel, das schon stärker ist als die einheimischen kicker. (jela, barazite, damari, dazumal hofmann etc)

Etliche Legionäre heben sich leider momentan nicht ab, man sucht da eher Leute die noch ein wenig günstiger kommen als ein vergleichbarer Österreicher, diese ganzen 3-klassigen Spanier usw. z.B.

Längerfristig muss man sicher einige Dinge in Angriff nehmen, Vereine wie Grödig tragen nicht zur Attraktivität der Liga bei, es ist nicht die Schuld Grödig's dass man mit diesem überschaubaren Einsatz da oben dabei sein kann, aber der Liga hilft es halt absolut nicht.

Weiters muss auch am Ruf gearbeitet werden, der Schaden diverser Trottelaktionen einiger "Fans" wird immer zu sehr herunter gespielt. In Wahrheit transportiert man damit sehr nachhaltig ein beschissenes Image.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic

Gute Legionäre kann man sich ja auch kaum leisten, da braucht man keine weitere Legionärsplätze. Außer man will Pavelic (der wohl eh fast nix kostet) durch einen ähnlich teuren AV ersetzen. Der wird halt kaum besser sein. Man sollte lieber schauen, dass man die 6 mit absoluten Topleuten besetzt, dann kann man darüber reden. Solange die Vereine die 6 Plätze u.a. mit Spielern wie Behrendt, Novota, Kamara, De Paula, Pliquett, Tadic, etc. besetzen, braucht sich keiner über den Ö-Topf aufregen.

Edit: Da hab ich anscheinend mitten im Satz etwas anderes schreiben wollen.

Und wer kann sich die Herren Sabitzer, Schaub, Alar, Hosiner usw. leisten? Will man solche Spieler haben, muss man ebenso tief ins Brieftascherl reingreifen. Die besagten Spieler wissen auch, dass es kaum Alternativen zu ihnen gibt.

Wenn man jetzt zB einen Außenverteidiger oder Tormann sucht, dann ist es viel besser wenn ich mehr Auswahl habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Und wer kann sich die Herren Sabitzer, Schaub, Alar, Hosiner usw. leisten? Will man solche Spieler haben, muss man ebenso tief ins Brieftascherl reingreifen. Die besagten Spieler wissen auch, dass es kaum Alternativen zu ihnen gibt.

Wenn man jetzt zB einen Außenverteidiger oder Tormann sucht, dann ist es viel besser wenn ich mehr Auswahl habe.

Hindert ja Rapid keiner, die Herren Schaub und Co. nicht zu verpflichten und das Geld in einen Ausländer zu stecken. Problem ist halt, die Fans wollen nicht nur 1 Schaub und 1 Alar, sondern auf jeder Position einen davon, nur spielt es das halt mit dem vorhandenen Geld nicht. Und das liegt nicht am Ö-Topf, denn wenn man einen Stürmer wie Alar viel billiger bekommen würde, dann könnte man ihn ja auch holen und das gesparte Geld auf einer anderen Position einsetzen.

Edit: Gerade auf der Tormann-Position leisten wir uns einen Ausländer. Und der ist halt extra billig, deswegen haben wir ihn.

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic

Hindert ja Rapid keiner, die Herren Schaub und Co. nicht zu verpflichten und das Geld in einen Ausländer zu stecken. Problem ist halt, die Fans wollen nicht nur 1 Schaub und 1 Alar, sondern auf jeder Position einen davon, nur spielt es das halt mit dem vorhandenen Geld nicht. Und das liegt nicht am Ö-Topf, denn wenn man einen Stürmer wie Alar viel billiger bekommen würde, dann könnte man ihn ja auch holen und das gesparte Geld auf einer anderen Position einsetzen.

Edit: Gerade auf der Tormann-Position leisten wir uns einen Ausländer. Und der ist halt extra billig, deswegen haben wir ihn.

Wenn man Alar oder Sabitzer nicht holt, welche Österreicher sollen dann spielen? Jetzt ist man gezwungen diese Spieler zu holen, ganz einfach weil man nur wenig Legionäre einsetzen darf. Ich wüsste sonst keine Liga in der man das so regelt. Profitieren tun durch diese Regelung die Herrn Starkl, Proesenik und Co. Bei denen ist es mir ehrlich gesagt egal, ob ihnen ein Ausländer den Platz verstellt. Mit der Regelung schwächt man sich ja nur selber, denn wie gesagt derzeit wechseln soviele Spieler wie selten zuvor ins Ausland und es ist nicht mehr so wie früher, dass das Wort Vereinsverbundenheit was zählt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Wenn man Alar oder Sabitzer nicht holt, welche Österreicher sollen dann spielen? Jetzt ist man gezwungen diese Spieler zu holen, ganz einfach weil man nur wenig Legionäre einsetzen darf. Ich wüsste sonst keine Liga in der man das so regelt. Profitieren tun durch diese Regelung die Herrn Starkl, Proesenik und Co. Bei denen ist es mir ehrlich gesagt egal, ob ihnen ein Ausländer den Platz verstellt. Mit der Regelung schwächt man sich ja nur selber, denn wie gesagt derzeit wechseln soviele Spieler wie selten zuvor ins Ausland und es ist nicht mehr so wie früher, dass das Wort Vereinsverbundenheit was zählt.

Nein, man ist nicht gezwungen. Man kriegt halt 700.000 dafür. Wenn man glaubt man kriegt so viel bessere Legionäre um weniger Geld, dann kann man das ja jetzt auch machen. Aber anscheinend bleibt es sich ziemlich egal, wie man es macht. Denn ein Stürmer in der Kategorie Alar kostet wohl auch nicht viel mehr oder weniger, wenn er aus dem Ausland kommt.

Prosenik und Starkl sind Kaderspieler 17 und 18. Beide haben zusammen wohl 270 Spielminuten in der BL. Da sollte man doch lieber kritisieren, dass man einen Platz mit Grahovac besetzt, der einen scheiß besser ist als eine österr. Alternative. Ob das ein Amateur nicht auch spielen hätte können? Aber der Ö-Topf ist schuld :lol:

Überall wird betont wie gut die Akademiespieler sind (weshalb auch so viele ins Ausland wechseln) und wie viele davon keinen Verein finden. Das ist auch ein Grund, warum die kleinen Vereine kaum schlechter sind, weil einfach alle Österreicher ähnlich gut ausgebildet ist. Wenn Rapid dann Ausländer holt, die kaum besser sind als die Österreicher, dann ist das nicht die Schuld des Ö-Topfes.

Edit: Ohne Ö-Topf würde man wohl einen siebenten Legionär holen können. Ich bezweifel halt massiv, dass Rapid deswegen besser wäre, solange kein Geld da ist. Wie gesagt, wenn Alar so viel kostet, dann kann man ihn durch einen Ausländer ersetzen, der ja angeblich viel billiger ist. Wenn das bei Schaub auch zutrifft, bitte gerne. Irgendwann musst ja dann eh die paar Euro aus dem Topf so herinnen haben. Aber in Wahrheit wird der Unterschied einfach so klein sein, dass man mit den vorhandenen Plätzen auch genug Qualität in die Mannschaft bringen könnte. Wenn man halt keinen 22-jährigen Bosnier holt.

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

#27 Branko Boskovic

Nein, man ist nicht gezwungen. Man kriegt halt 700.000 dafür. Wenn man glaubt man kriegt so viel bessere Legionäre um weniger Geld, dann kann man das ja jetzt auch machen. Aber anscheinend bleibt es sich ziemlich egal, wie man es macht. Denn ein Stürmer in der Kategorie Alar kostet wohl auch nicht viel mehr oder weniger, wenn er aus dem Ausland kommt.

Prosenik und Starkl sind Kaderspieler 17 und 18. Beide haben zusammen wohl 270 Spielminuten in der BL. Da sollte man doch lieber kritisieren, dass man einen Platz mit Grahovac besetzt, der einen scheiß besser ist als eine österr. Alternative. Ob das ein Amateur nicht auch spielen hätte können? Aber der Ö-Topf ist schuld :lol:

Überall wird betont wie gut die Akademiespieler sind (weshalb auch so viele ins Ausland wechseln) und wie viele davon keinen Verein finden. Das ist auch ein Grund, warum die kleinen Vereine kaum schlechter sind, weil einfach alle Österreicher ähnlich gut ausgebildet ist. Wenn Rapid dann Ausländer holt, die kaum besser sind als die Österreicher, dann ist das nicht die Schuld des Ö-Topfes.

Edit: Ohne Ö-Topf würde man wohl einen siebenten Legionär holen können. Ich bezweifel halt massiv, dass Rapid deswegen besser wäre, solange kein Geld da ist. Wie gesagt, wenn Alar so viel kostet, dann kann man ihn durch einen Ausländer ersetzen, der ja angeblich viel billiger ist. Wenn das bei Schaub auch zutrifft, bitte gerne. Irgendwann musst ja dann eh die paar Euro aus dem Topf so herinnen haben. Aber in Wahrheit wird der Unterschied einfach so klein sein, dass man mit den vorhandenen Plätzen auch genug Qualität in die Mannschaft bringen könnte. Wenn man halt keinen 22-jährigen Bosnier holt.

Gut erklärt, ich bin trotzdem der Meinung, dass es nicht schaden würde die Legionärsplätze aufzustocken. Dann müsste man sich eben anstrengen bessere Legionäre zu finden und keine verpflichten, die uns nicht weiterbringen. Da müsste man auch ansetzen.

Die guten Akademiespieler suchen doch auch gleich den Weg ins Ausland. Welche Spieler bleiben von denen bitte in Österreich? Wenn man mehr Auswahl an Spielern hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man auch den richtigen findet. Gerade auch wenn man im Winter nachrüsten möchte, ist man komplett limitiert. Selbst wenn Rapid Geld hätte :lol:, wäre es nicht so leicht einen österreichischen Tormann zu finden der uns weiterhilft. Wenn ich mir 5 Länder hernehme, dann ist es vermutlich realistischer, dass ich da einen finde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Die guten Akademiespieler suchen doch auch gleich den Weg ins Ausland. Welche Spieler bleiben von denen bitte in Österreich?

Natürlich bleiben da nicht die allerbesten, aber es gibt wohl genug Gute, damit man nicht jedem x-beliebigen einen guten Vertrag anbieten muss. Und ein Starkl und ein Prosenik sind jetzt sicher keine Spitzenverdiener, da findest sicher kaum bessere Ausländer um das gleiche Geld.

Wenn man mehr Auswahl an Spielern hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass man auch den richtigen findet. Gerade auch wenn man im Winter nachrüsten möchte, ist man komplett limitiert. Selbst wenn Rapid Geld hätte :lol:, wäre es nicht so leicht einen österreichischen Tormann zu finden der uns weiterhilft. Wenn ich mir 5 Länder hernehme, dann ist es vermutlich realistischer, dass ich da einen finde.

Natürlich gibt es auf einzelnen Positionen Probleme, aber dann muss man halt auf anderen Positionen, bei denen es österr. Alternativen gibt, auf Österreicher setzen. Rapid hat zum Beispiel 3 ZM aus dem Ausland, ob da ein Nutz von Grödig schlechter und teurer ist als alle 3 davon, sei mal in den Raum gestellt. Und auf der Torhüter-Position leistet man sich ja bereits den Luxus eines Ausländers (eigentlich zwei, aber Maric zählt ja Gott sei Dank noch eine Zeit nicht zu den Legionären), da hat man sich ja selbst den Platz verstellt. Aber als man im Ausland gesucht hat, hat man "nur" Novota geholt, den Vertrag hat man auch selbst bis 2016 vergeben, da braucht wirklich keiner über den Topf als Hindernis jammern.

Es ist gut, wenn Prosenik und Starkl ihre Chance auf einen Kaderplatz bekommen, wir brauchen den Nachwuchs und müssen ihnen die Chance geben. Auch wenn man dann nach zwei Jahren erkennt, dass es nicht reicht. Da brauch ich keine x-beliebigen Legionäre, die dann in zehn Jahren auch nur eine Randnotiz in der Geschichte des Vereines sind, aber eventuell einem Nachwuchsspieler den Weg verstellt haben.

Um einen Abschluss zu finden: Ich sehe den Ö-Topf nicht als das große Hindernis an. Wir wären auch mit 8 Legionärsplätzen kaum besser. Man könnte vielleicht auf manchen Abgang etwas besser reagieren, aber im Großen und Ganzen kann man auch im Rahmen dieser Regelung einen Kader zusammen stellen, der den Ansprüchen genügt. Aktuell sehe ich das Hauptproblem im finanziellen.

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Süchtige(r)

Nein, man ist nicht gezwungen. Man kriegt halt 700.000 dafür. Wenn man glaubt man kriegt so viel bessere Legionäre um weniger Geld, dann kann man das ja jetzt auch machen. Aber anscheinend bleibt es sich ziemlich egal, wie man es macht. Denn ein Stürmer in der Kategorie Alar kostet wohl auch nicht viel mehr oder weniger, wenn er aus dem Ausland kommt.

Prosenik und Starkl sind Kaderspieler 17 und 18. Beide haben zusammen wohl 270 Spielminuten in der BL. Da sollte man doch lieber kritisieren, dass man einen Platz mit Grahovac besetzt, der einen scheiß besser ist als eine österr. Alternative. Ob das ein Amateur nicht auch spielen hätte können? Aber der Ö-Topf ist schuld :lol:

Überall wird betont wie gut die Akademiespieler sind (weshalb auch so viele ins Ausland wechseln) und wie viele davon keinen Verein finden. Das ist auch ein Grund, warum die kleinen Vereine kaum schlechter sind, weil einfach alle Österreicher ähnlich gut ausgebildet ist. Wenn Rapid dann Ausländer holt, die kaum besser sind als die Österreicher, dann ist das nicht die Schuld des Ö-Topfes.

Edit: Ohne Ö-Topf würde man wohl einen siebenten Legionär holen können. Ich bezweifel halt massiv, dass Rapid deswegen besser wäre, solange kein Geld da ist. Wie gesagt, wenn Alar so viel kostet, dann kann man ihn durch einen Ausländer ersetzen, der ja angeblich viel billiger ist. Wenn das bei Schaub auch zutrifft, bitte gerne. Irgendwann musst ja dann eh die paar Euro aus dem Topf so herinnen haben. Aber in Wahrheit wird der Unterschied einfach so klein sein, dass man mit den vorhandenen Plätzen auch genug Qualität in die Mannschaft bringen könnte. Wenn man halt keinen 22-jährigen Bosnier holt.

Sicherlich gibt es unterschiede vom Verdienst und Nationalität. Ein Spieler wie Schaub mit gleichen Potential aus Brasilien werden wir uns nie leisten können. Der Österreichische Markt ist einfach sehr begrenzt und das wirkt sich zur Zeit sehr negativ auf uns aus.

Der Preis geht grob gesagt immer auf die Nachfrage und Angebot zurück. Die Nachfrage von unseren Spielern aus Österreich wird aber immer höher sodas die wirklich guten sowieso schon im Jugendalter den Verein verlassen. Die Besseren zum Teil auch Jugendnationalspieler schon in jungen Jahren extrem hohe Gehälter haben und den Rest (die Ergänzungsspieler) die dann auch noch von der Abhänigkeit profitieren.

Und hier gehts auch nicht darum 3. klassige Spanier zu holen sondern auch um in unseren diversen U Mannschaften den einen oder anderen Ausländer zu holen, den man dann auch in weiterer folge behutsam an die Manschaft heranführen kann ohne auf das Geld vom Ö-Topf zu verzichten. Oder wie bei unseren Thema "Internationalisierung" des Vereins womöglich auf etwaige Leihspieler zurückgreifen zu können.

Österreich ist ein sehr kleines Land, nur mit Eigenbauspielern aus der Region können wir "niemals" unter die Top 50 kommen.

bearbeitet von x_ndl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Spieler, die vor dem 18. Geburtstag bereits im Verein (oder Land) angemeldet waren, zählen dann bis zum 22. Geburtstag nicht als Legionär im Sinne dieser Regelung. Also steht einem Szanto oder Maric der Ö-Topf sicher nicht im Weg. Wenn man aber immer wartet bis ein Spieler 21 ist, bevor er ernsthafte Chancen auf Einsätze kriegt, dann hat er halt wenig Zeit sich zu beweisen.

a) Bei Meisterschaftsspielen der höchsten Spielklasse der BL müssen mindestens

zwölf (12) Spieler am Spielbericht aufscheinen, welche

− die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder

− vor Vollendung ihres 18. Lebensjahres zum ersten Mal in Österreich registriert

wurden und für die U22 (Stichtag 1.1.1993) spielberechtigt sind.

Edit: Wenn man irgendwann in die Nähe der Top 50 kommen sollte, dann wird man ja hoffentlich auf diese paar Euro aus dem Topf verzichten können. Allein unser Ausscheiden aus der EL dieses Jahr war schon ein Sechstel von den Einnahmen, beim Erreichen der EL-Gruppenphase bist schon deutlich drüber.

bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Süchtige(r)

Spieler, die vor dem 18. Geburtstag bereits im Verein (oder Land) angemeldet waren, zählen dann bis zum 22. Geburtstag nicht als Legionär im Sinne dieser Regelung. Also steht einem Szanto oder Maric der Ö-Topf sicher nicht im Weg. Wenn man aber immer wartet bis ein Spieler 21 ist, bevor er ernsthafte Chancen auf Einsätze kriegt, dann hat er halt wenig Zeit sich zu beweisen.

Aber man kann bei der Qualität unserer Spieler nicht immer davon ausgehen das sie sich bereits mit 18 oder 19 im Profikader durchsetzen. Spieler wie Ivanschitz oder Kavlak sind da die Ausnahme. Die meisten Spieler bei uns sind dann iwan zwischen 23 und 25 so weit das man sie als Stützten bezeichnen kann. Solange wird man einen Ausländischen Jugendspieler nicht Zeit geben können.

Edit: Wenn man irgendwann in die Nähe der Top 50 kommen sollte, dann wird man ja hoffentlich auf diese paar Euro aus dem Topf verzichten können. Allein unser Ausscheiden aus der EL dieses Jahr war schon ein Sechstel von den Einnahmen, beim Erreichen der EL-Gruppenphase bist schon deutlich drüber.

Ja wenn man da mal oben ist is klar. Doch wie willst da realistischerweise rauf, mit Stangl, Pavelic und co?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

Rapid macht das aber eh sehr gut mit den Legionären: Grahovac 22 Jahre alt, Petsos 23, Behrendt 23, Beric 23, Maric 18 - also so viele JUNGE Legionäre mit PERSPEKTIVE ! Grad über den 1er Goalie kann man diskutieren..

Aber will man einen Ö-Topf und die Nachwuchsarbeit, Akademien - das Nationalteam fördern oder will man eine Showliga aufbauen mit den Harlem Globetrotters..?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.

Aber man kann bei der Qualität unserer Spieler nicht immer davon ausgehen das sie sich bereits mit 18 oder 19 im Profikader durchsetzen. Spieler wie Ivanschitz oder Kavlak sind da die Ausnahme. Die meisten Spieler bei uns sind dann iwan zwischen 23 und 25 so weit das man sie als Stützten bezeichnen kann. Solange wird man einen Ausländischen Jugendspieler nicht Zeit geben können.

So gut kann er dann ja nicht sein, dass er einen Riesenunterschied machen würde. Du hast ja vorher so getan, als ob der Ö-Topf verhindert, dass man Riesentalente nicht im Nachwuchs ausbilden kann, nur weil sie Legionäre sind. Talente, die erst mit 23-25 als Stützen bezeichnet werden können, gibt es mit österr. Pass sicher genug.

Ja wenn man da mal oben ist is klar. Doch wie willst da realistischerweise rauf, mit Stangl, Pavelic und co?

Nicht drei Legionäre für zwei Positionen holen wäre mal ein Schritt. Dann kannst dir statt Stangl/Pavelic einen AV holen (wenn das Geld überhaupt da ist). Wenn der Torhüter besser sein soll, dann hätte man ja mit Novota einen 1:1-Tausch (wenn das Geld da ist für bessere Spieler). Keine langfristige Verträge an limitierte Talente vergeben, die dann im Endeffekt keine Option sind (dann hat man mehr Geld zur Verfügung). Es fällt alles mit dem Geld, nicht mit dem Ö-Topf. Ohne ein höheres Budget werden wir selbst mit 25 Ausländern nicht (viel) besser werden. bearbeitet von Silva

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Valdi am Weg ins Stadion

beim nachwuchs schauts ja auch sehr schlecht aus. mittlerweile ist es so dass die besten jungen spieler alle zu redbull gehen. bei den unter 12 jährigen ist das ganz schlimm, die interessieren sich nicht mehr für rapid. da gibts nur noch redbull. gestern kam es zufällig zu einem gespräch mit einem trainer der sehr guten einblick hat bei den akademien und der hat mir von dieser tendenz erzählt. dh wir bekommen nur noch die spieler, die in dem alter bereits nicht gut genug sind für redbull. die dürfen wir dann ausbilden und die sollen irgendwann einmal das grundgerüst von rapid darstellen. da beginnt bereits unser problem.

in der st.pöltner akademie sind aktuell zwei nachwuchsspieler, die beide zu den besten ihres alters gehören. der eine wurde von rapid abgelehnt weil er zu klein war. da musste ich auch den kopf schütteln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.