Recommended Posts

optimistischer Realist

Und warum sollte das deiner Meinung nach nicht so sein? Weils das "Fußballer-Arbeitsrechtsgesetz" gibt?

Weil Fußballer Sozialversicherungstechnisch weder unter Angestellte noch Arbeiter einzuordnen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Die Metaller haben auch einen eigenen Kollektivvertrag, der Handel, die Energieversorger, die Angestellten der Lagerhäuser, die Angestellten der Sozialversicherungen usw. Nichtsdestotrotz gilt für alle Berufsgruppen das Arbeits- und Sozialrecht. Kollektivverträge dienen nur der Spezifikation/detaillierteren Ausgestaltung von Bereichen die nicht abschließend im Gesetz geregelt sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

optimistischer Realist

Die Metaller haben auch einen eigenen Kollektivvertrag, der Handel, die Energieversorger, die Angestellten der Lagerhäuser, die Angestellten der Sozialversicherungen usw. Nichtsdestotrotz gilt für alle Berufsgruppen das Arbeits- und Sozialrecht. Kollektivverträge dienen nur der Spezifikation/detaillierteren Ausgestaltung von Bereichen die nicht abschließend im Gesetz geregelt sind.

Eben, und darunter fällt auch die Dauer der Entgeltfortzahlung nehme ich an.

bearbeitet von BIacky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Ich kann mir dieses Ranking auch nicht erklären... Auch während einer Verletzung muss der Verein das vertraglich vereinbarte Entgelt bezahlen; immerhin enstehen ja die meisten Verletzungen im Spiel bzw. Trainingsbetrieb...

Vielleicht haben unsere Spieler alle extrem leistungsbezogene Verträge und sie verdienen deshalb bei Verletzungen nicht so viel wie wenn sie spielen würden...

Aber wenns im Vertrag so drin steht darf sich der Spieler ja auch nicht drüber beschweren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber ist es nicht so, dass ein verletzter Spieler von der Versicherung bezahlt wird, während der Verletzung?

Unabhängig davon ist es aber auch egal. Ich denke, die Spieler von RB dürfen sich über Gehaltszahlungen nicht beschweren. Ist ja kein Geheimnis, dass unsere Spieler die mit Abstand bestbezahltesten in Österreich sind.

Ich glaube mit unseren Personalkosten findet man auch in der deutschen BL nicht so viele Klubs, die deutlich mehr zahlen.

Hier der Artikel dazu: http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/3555405/37-84-mio-euro-personalkosten-bei-rb-salzburg.story

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber ist es nicht so, dass ein verletzter Spieler von der Versicherung bezahlt wird, während der Verletzung?

Unabhängig davon ist es aber auch egal. Ich denke, die Spieler von RB dürfen sich über Gehaltszahlungen nicht beschweren. Ist ja kein Geheimnis, dass unsere Spieler die mit Abstand bestbezahltesten in Österreich sind.

Ich glaube mit unseren Personalkosten findet man auch in der deutschen BL nicht so viele Klubs, die deutlich mehr zahlen.

Hier der Artikel dazu: http://www.kleinezeitung.at/sport/fussball/3555405/37-84-mio-euro-personalkosten-bei-rb-salzburg.story

Bei den Personal-Etats dürften wir uns in Deutschland knapp unter den Top-Ten befinden. Weiters ist aber auch darauf hin zu weisen, dass die Personal-Etats nicht nur die Spieler betreffen und da ist dann natürlich die Frage, was alles sonst noch als Personal hinzugerechnet wird . . .

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

Die Metaller haben auch einen eigenen Kollektivvertrag, der Handel, die Energieversorger, die Angestellten der Lagerhäuser, die Angestellten der Sozialversicherungen usw. Nichtsdestotrotz gilt für alle Berufsgruppen das Arbeits- und Sozialrecht. Kollektivverträge dienen nur der Spezifikation/detaillierteren Ausgestaltung von Bereichen die nicht abschließend im Gesetz geregelt sind.

muss schon sagen lordvader01 kennt sich echt gut aus im arbeitsrecht!

es gilt in österreich das EFZG für arbeiter, weil bei uns ein fußballer ein arbeiter ist (in deutschland angestellter glaub ich).

der kv der fußballer zitiert das EFZG (entgeltfortzahlungsgesetz für arbeiter) und erklärt dann auch genau welcher teil des entgeltes (mit oder ohne prämie) in das entgelt fällt. ..

der kollektivvertrag regelt nur was ihn das gesetz regeln lässt (meist günstigere regelungen, ausnahme z.b. wie ich finde die dienstverhinderungsgründe nach dem abgb, wenn taxativ welche aufgezählt werden im kv)..

genug arbeitsrecht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Bei den Personal-Etats dürften wir uns in Deutschland knapp unter den Top-Ten befinden. Weiters ist aber auch darauf hin zu weisen, dass die Personal-Etats nicht nur die Spieler betreffen und da ist dann natürlich die Frage, was alles sonst noch als Personal hinzugerechnet wird . . .

Man kann sicherlich das Personal von RBS nicht mit dem von W.Innsbruck oder Ried vergleichen, speziell aud das Personal rundherum, sprich zählt da marketing usw auch dazu!?

Was mich aber wundert, warum gibts für Liefering bei der gleichen Frage 9 Punkte?

Die werden wohl nicht unter ein anderes Arbeitsrecht fallen? ;-)

Die haben andere Ansprüche... die sind mal froh das sie überhaupt bei RBS sind ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postet viiiel zu viel

Danke Glatze für die Ausführungen. Ich kenne den Kollektivvertrag für Fußballer nicht. Aber genau so meinte ich das.

Nehme halt an, dass in Salzburg eventuell viele Gehaltsbestandteile so gestaltet sind, dass sie dann nach KV nicht in das Entgelt im Sinne der Entgeltfortzahlung fallen. Und das stößt dann den Spielern vielleicht sauer auf.

bearbeitet von LordVader01

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

optimistischer Realist

Danke Glatze für die Ausführungen. Ich kenne den Kollektivvertrag für Fußballer nicht. Aber genau so meinte ich das.

Nehme halt an, dass in Salzburg eventuell viele Gehaltsbestandteile so gestaltet sind, dass sie dann nach KV nicht in das Entgelt im Sinne der Entgeltfortzahlung fallen. Und das stößt dann den Spielern vielleicht sauer auf.

Sorry, da dürfte ich was falsch verstanden haben. Dennoch konnte ich nicht herausfinden nach welchem Sozialversicherungsgesetz Profifußballer versichert sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fan seit 7.12.1993

Bezüglich Boyd: In Leipzig wird wohl härter trainiert als in Hütteldorf:

US-Bundestrainer Jürgen Klinsmann hat ihm letzte Woche per sms zu seinem Wechsel gratuliert. Terrence: „Ich soll Gas geben, im September spielen wir gegen Tschechien.“ Der Wechsel zu RB soll sich da schon auszahlen: „Das Training ist so intensiv. Nach der ersten Einheit war ich kurz davor zu kotzen. Daran musste ich mich erst mal gewöhnen.“

http://www.bild.de/regional/leipzig/rb-leipzig/wie-cool-sind-sie-herr-boyd-36763616.bild.html

Und: Rapid kassierte wegen Red Bull mehr Geld. Denn die Grünweißen bekamen um eine sechsstellige Summe (ca. 600.000 Euro) mehr als im ursprünglichen Vertrag vorgesehen. Warum? Die Bullen-Chefs erwirkten, dass sich bei Boyds Ex-Klub Borussia Dortmund mit weniger Beteiligung beim Weiterverkauf zufrieden gab.

http://sportnet.at/home/fussball/bundesliga/Rapid/3835179/Terrence-Boyd_Wie-Rapid-wegen-Red-Bull-noch-mehr-Geld-bekam

SOCCER---RB-Leipzig-vs-Kapfenberg-test-m

bearbeitet von Fisch1983

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.