Da muss ich etwas ausholen. Ein Bundesligist besteht immer aus einem Verein und einer GmbH ( KM1). Eine GmbH im Fußball ist auch nur eine Firma. Jetzt hat man beim Abstieg seine ganze Ware ( Spieler) verschenkt und kaum etwas verdient. Der Wert der GmbH besteht somit nur noch aus der Hülle, paar Sponsoren ect. . So kannst aber keine Bilanz abgeben weil du keine Aktiva ( Gebäude, Spieler ( Ware) hast.
Jetzt gehst los und holst dir einen ablösefreien und wertfreien Spieler ( gratis Ware) , stellst ihn in die Auslage, und gibst ihm einen Wert. Bei 15 ablösefreien Spielern , wenn man sie jetzt mit 100.000 bewertet, hast plötzlich ein " Warenlager" von 1,5 Mio geschaffen. Und mit den paar alten verkauften sogar ein Transferplus gemacht. ( Lt. Transfermarkt derzeit Wert 2,8 Mio, Transferplus 600.000).
So kommst zu einer vernünftigen Bilanz und gehst damit zur Lizenzvergabe.
Um die laufenden Kosten für die Profis abzudecken könnte man mit etwas Fantasie Geld vom Verein ( Löhne für Nachwuchstrainer ect) auf die GmbH umverteilen, dazu noch TV Gelder, Abstieg, Förderung der Akademie usw.
Somit ist die GmbH, bis auf Altlasten " sauber", niemand meldet die Insolvenz an, und wenn man durch das hin und her schieben einen positiven Jahresbericht abgeben kann, kann man auch die Lizenz beantragen. Ist bilanztechnisch ja nicht unüblich.
Den " Verein" können die Nachwuchstrainer schlecht verklagen, da ist ja nichts mehr zu holen, und mit der GmbH haben sie nichts am Hut.
Als Nachsatz, die Austria Klagenfurt GmbH gehört lt. deutschem Firmenregister zu 99% der Austria Klagenfurt Shareholder GmbH mit Sitz in Deutschland)
Der will wahrscheinlich nicht zusperren, der will die Lizenz für die Wertsteigerung der GmbH.
Vielleicht täusch ich mich auch und sie wissen eigentlich gar nicht was sie tun.