Ich hab keinen dezidierten AFL-Thread gefunden, der ned für eine bestimmte Saison ist und dachte mir, fuck it, dann machma halt an Neuen.
Durch den Einstieg von Vikings und Raiders in die European League of Football, die Aufstockung der AFL und leider auch einigen Vereinsauflösungen durch COVID hat sich die österreichische Ligenlandschaft dann doch ein klein wenig verändert. So wird's voraussichtlich ab nächster Saison aussehen.
European League of Football: Vienna Vikings, Raiders Tirol.
Zwei gesunde, starke Vereine mit Nachwuchs stürmen in das neue, glitzernde Spielzeug von Esume und dem Austria Klagenfurt-Mäzen. Der geschätzte Herr Reiterer meint ja, für die österreichischen Teams stehen die Chancen auf das Finalspiel (welches praktischerweise gleich in Klagenfurt stattfinden wird) ned allzu schlecht. Ich hab ehrlich gesagt zu wenig ELF geschaut, um das zu beurteilen, aber der Vergleich zwischen gesunden Vereinen und zusammengeschusterten Franchises klingt schon eher nach einem Vorteil für Erstere. Was da noch dazukommen wird sind (ob ma des nun gut oder schlecht finde) die besten Spieler der anderen AFL-Teams.
Austrian Football League: Vienna Vikings II, Raiders Tirol II, Graz Giants, Danube Dragons, Prague Black Panthers, Mödling Rangers, Salzburg Ducks, Steelsharks Traun, Amstetten Thunder, Znojmo Knights.
Die bisherige AFL, die hypermotivierten Salzburger, die soliden Hackler aus Oberösterreich und zwei deutlich kleinere Vereine, die mithochgeschwappt wurden - die AFL verspricht nächste Saison durch den Abgang der zwei Großen enger zu werden, aber eine Zweiklassengesellschaft wird sich wohl trotzdem ned vermeiden lassen. Dass die Vikings II erstligatauglich sind, war in der Vergangenheit schon bei den Duellen der Wikinger gegen die schwächeren Gegner zu beobachten, wo dann regelmäßig Spieler aus der zweiten Reihe bis zu einer ganzen Spielhälfte bestritten, die Raiders II waren bisher schon noch amal a Schippe hinter der Ersten, aber auch hier wirdma erst sehen müssen, wieviel Geld bei Swarco für das AFL-Team übrig ist. Den Titel werden sich wohl Vikings II, Graz, Dragons und Salzburg (und eben eventuell wohl auch Raiders II) ausmachen, dahinter werden Praha, Mödling und eventuell Traun wohl circa ihr Level halten können, während Amstetten und Znojmo sich die rote Laterne zuschupfen werden. Wobei gerade die Südmährer auch eine gewisse Unbekannte darstellen - konnten ja immerhin letzte Saison den ČLAF-MVP für sich gewinnen. Was ich bislang auch noch nirgendwo gelesen habe ist, ob es Divisions geben wird. Falls ja, würde ich einschätzen dass der Westen aus Raiders II, Graz, Salzburg, Traun und Amstetten bestehen wird, der Osten aus Vikings II, Dragons, Praha, Mödling und Znojmo. But what the hell do I know.
Austrian Football League, Division I Ost: Styrian Bears, Vienna Knights, St. Pölten Invaders, Fehérvár Enthroners, Danube Dragons II.
Austrian Football League, Division I West: Telfs Patriots, Hohenems Blue Devils, Carinthian Lions, Schwaz Hammers, Styrian Hurricanes.
(wobei ganz ehrlich keine Ahnung, wie sie die zwei steirischen Teams aufteilen - das würde mich selber interessieren)
Die amtierenden ungarischen Meister werden den Osten durchmähen, da wird kaum jemand dagegen wetten, auch für die Playoffs sind sie fix Favorit, deren Ziel ist eindeutig die AFL. Dahinter sind im Osten die soliden Stadtvereine im Schatten der Großen, sowohl Bears als auch Knights sind solide Teams, die aber beide wenig Lust auf überregionalen Spielbetrieb haben. Fair enough. Die Invaders, ein absoluter Traditionsverein mit legendär starkem Game Day blieben durch die Ligareform erneut vom Abstieg bewahrt als wären sie der FAC des Footballs, hier wird spannend ob sie ihr spielerisches Jammertal endlich überwinden könnten, Nachwuchs haben sie ja keinen Schlechten!
Zum Westen kann ich selber eher wenig sagen, da hab ich definitiv zu wenig Teams spielen gesehen. Schön ist, dass es wieder das Tiroler Duell im Schatten der Raiders zwischen Telfs und Schwaz wieder gibt. Die Blue Devils als Xiberger Außenposten wären eigentlich auch seit Jahren ein logischer AFL-Kandidat, dass sie darauf keine Lust haben ist aber auch ein offenes Geheimnis. Die Klagenfurter haben auch eine richtig schwere Saison hinter sich, mit dem weststeirischen Aufsteiger Hurricanes haben sie aber diesmal definitiv einen Gegner auf Augenhöhe vor sich.
Austrian Football League, Division II Ost: Vienna Warlords, Pannonia Eagles, Carnuntum Legionaries, Asperhofen Blue Hawks, Weinviertel Spartans.
Austrian Football League, Division II West: Upper Styrian Rhinos, Ried Gladiators, Styrian Reavers, Gmunden Rams, Carinthian Eagles Villach.
Hier gab es wohl die größte Durchmischung, de facto sind hier die letztjährigen Divisions II und III zusammengelegt, was unter anderem dadurch möglich war dass sich sowohl die Maribor Generals als auch die Wörgl Warriors vom Spielbetrieb abmeldeten. Hier ist eine massive Spannungsbreite zu erwarten, zwischen den Warlords und den Rhinos (letztere verpassten den Aufsteg nur durch tiebreaker) auf der einen Seite und Teams wie Asperhofen, Weinviertel oder Villach am anderen Ende. Wenn mich wer zu einer prediction des Finals zwingen würde, würde ich Warlords gegen Ried tippen, im Innviertel herrschte schon zur regular season eine massive Euphorie, durch das packende knappe Finale wohl nur noch umso mehr. Low key interessant wird auch das quasi-nordburgenländische Duell zwischen den Pannonia Eagles und den Carnuntum Legionaries. Letztere sind zwar in Schwadorf beheimatet, haben aber im Nordburgenland angefangen und ein Ähnliches Rekrutierungsgebiet wie die Eagles aus Baumgarten.
Austrian Football League, Division III Ost: Black Valley Wild Gloggnitz, Ebenfurth Mustangs, Vienna Vikings III, Klosterneuburg Broncos(, Grizzlies Stockerau?).
Austrian Football League, Division III West: Huskies Wels, Bischofshofener SK Ravens, Predators Steyr, Mostviertel Bastards(, Styrian Panthers?).
Die beiden Teams die heuer Qualifikationsspiele gespielt haben würden in meiner Projektion die bisherige Division IV zur neuen Division III ergänzen - wobei ein Teams Mürzzuschlag in den Westen zu stecken auch irgendwie deppert is, aber ganz ehrlich wen stattdessen? Klosterneuburg wäre das westlichste Team der bisherigen Ost-Staffel. Hier wird es sicherlich den meisten Umbruch zwischen den Teams geben, eine Fortsetzung des diesjährigen Finales zwischen Wels und Gloggnitz ist aber trotzdem ned ganz abwegig, beide Vereine haben heuer massive Euphorie aufgebaut. Im Osten könnten die Mustangs unter ex-Rangers Coach Armin Schneider natürlich trotzdem noch einen Schritt nach vorne machen, deren Langziel ist ja erklärtermaßen die AFL. Auch die Grizzlies sind mit viel Bahöö in die Qualispiele gegangen, wo sie nicht nur zweimal die Panthers schlagen, sondern auch Gloggnitz eine pre-Season Niederlage zufügen konnten. Speziell für die Bastards würde es mich freuen, wenn sie ihr letztjähriges Loch ein bissl hinter sich lassen können, ihrem sympathischen kleinen game day in Sarling direkt an der Donau kann ich nur eine vollbrünstige Empfehlung aussprechen.
So schaut's derzeit aus, zwei drei Umschichtungen zwischen den Conferences im Unterhaus sind immer möglich, aber wir dürften ziemlich unser Feld für die nächste Saison haben. Vorausgesetzt es gibt nicht noch zusätzliche Interessenten aus dem Ausland (Maribor? Domžale? The return of Budapest Wolves?) oder Zweierteams (Graz? Salzburg?). Oder die sprichwörtlichen "circumstances beyond our control", die hoffentlich der gesamten Gesellschaft erspart bleiben.