dialsquare clock is ticking Geschrieben 12. April 2013 (bearbeitet) Aus gegebenem Anlass, damit die Diskussion im richtigen Thread stattfindet. Hier was bisher gesah: Korrigiert mich, ich bin kein Naturwissenschafter, aber gibt es Zeit nicht nur, wenn es Raum gibt? Wenn man also davon ausgeht, dass Gott den Raum geschaffen hat, hatt Er auch die Zeit geschaffen, womit das "immer schon da sein" irgendwie relativiert wird. es gibt die raumzeit und die zeit ist dabei relativ, wenn du mit lichtgeschwindigkeit um die erde fliegst alterst du normal aber alle anderen auf der erde werden viel schneller Ă€lter, deshalb sind zeitreisen in die zukunft möglich leider alles ziemlich falsch. wenn ich mit lichtgeschwindigkeit fliege, werden die anderen schneller Ă€lter als ich, daher bin ich wenn ich lande in die zukunft gereist "bewegte uhren gehen langsamer" 1. hat das eigentlich nichts mit der frage von FCSalzburg15 zu tun 2. ist, wenn du schon so willst, nicht nur die zeit, sondern auch der raum relativ ("lorentzkontraktion") 3. wenn du dich fast mit lichtgeschwindigkeit bewegst, vergeht deine zeit im vergleich zu einem relativ zu dir ruhenden beobachter viel langsamer... aber auch umgekehrt! 4. nachdem die bezugs-punkte relativ sind (wer bewegt sich? du oder der andere?) relativ sind, ist das mit dem zwillingsparadox (= das was du meinst mit) noch ein bisserl komplizierter, siehe: http://de.wikipedia....willingsparadox 5. in die zukunft gereist, bist du nur in einem gewissen sinne... und wohl nicht in dem, der landlĂ€ufig damit gemeint ist. danke mal fĂŒr die aufklĂ€rung ich werde mich weiter bilden und bei bedarf einen physik thread eröffnen bitte... so ein physik thread wĂ€r wohl auch der passende ort fĂŒr diese diskussion. das ist ja schon ziemlich offtopic hier. bearbeitet 18. April 2013 von AxxL 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dialsquare clock is ticking Geschrieben 12. April 2013 Nun zu deinem Link bezĂŒglich des Zwillingsparadoxon, schon in der Einleitung steht Danach fliegt einer der Zwillinge mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zu einem fernen Stern und kehrt anschlieĂend mit derselben Geschwindigkeit wieder zurĂŒck. Nach der RĂŒckkehr auf der Erde stellt sich heraus, dass der dort zurĂŒckgebliebene Zwilling Ă€lter geworden ist als der gereiste. dazu steht darunter ein Zitat von Einstein âWenn wir z. B. einen lebenden Organismus in eine Schachtel hineinbrĂ€chten und ihn dieselbe Hin- und Herbewegung ausfĂŒhren liessen wie vorher die Uhr, so könnte man es erreichen, dass dieser Organismus nach einem beliebig langen Fluge beliebig wenig geĂ€ndert wieder an seinen ursprĂŒnglichen Ort zurĂŒckkehrt, wĂ€hrend ganz entsprechend beschaffene Organismen, welche an den ursprĂŒnglichen Orten ruhend geblieben sind, bereits lĂ€ngst neuen Generationen Platz gemacht haben. FĂŒr den bewegten Organismus war die lange Zeit der Reise nur ein Augenblick, falls die Bewegung annĂ€hernd mit Lichtgeschwindigkeit erfolgte! Dies ist eine unabweisbare Konsequenz der von uns zugrunde gelegten Prinzipien, die die Erfahrung uns aufdrĂ€ngt.â Hier hab ich eine Doku gefunden von Minute 9 bis 11 wird genau das gesagt was ich gepostet habe. Warum bin ich also nicht in die Zukunft gereist, wenn ich mich mit hoher Geschwindigkeit bewege und langsamer altere als die anderen Menschen auf der Erde? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
manu7 Postinho Geschrieben 12. April 2013 Wo ist Sheldon Cooper wenn man ihn braucht? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
C2K It's Gavlyn, Bitch! Geschrieben 12. April 2013 Bin kein Physiker und kann nur mit 8. Klasse AHS-Wissen trumpfen (gerade SRT und ART gemacht), aber ich denke das kommt darauf an, wie du das "in die Zukunft reisen" definierst. Man könnte mMn durchaus sagen, dass man in die Zukunft reist, es wĂŒrde wahrscheinlich lĂ€nger dauern als man sich da vorstellt. Man stelle sich vor man fliegt mit annĂ€hernder Lichtgeschwindigkeit von der Erde weg und wieder zurĂŒck fĂŒr beispielsweise 20 Jahre nach Erdenzeit. Nach der Formel fĂŒr die Zeitdilatation (die wir gelernt haben, ich glaube vereinfacht ) ergibt sich t'=20*(1-0,999cÂČ/cÂČ)^0,5, daraus ergĂ€be sich fĂŒr t' (=die Zeit die fĂŒr den Reisenden vergeht), wenn ich richtig gerechnet habe, 0,63 Jahre als ca. 7,5 Monate. man mĂŒsste also mit 0,999-facher Lichtgeschwindigkeit siebeneinhalb Monate unterwegs sein um 20 Jahre in die Zukunft zu reisen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
C2K It's Gavlyn, Bitch! Geschrieben 12. April 2013 Mir is gerade aufgefallen, dass ich vergessen habe 0,999 zu quadrieren. Das heiĂt man brĂ€uchte noch lĂ€nger nĂ€mlich ca 10,5 Monate. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
FAK-masteR AAAAlte Zeiten Geschrieben 12. April 2013 jetzt aber bitte seriös 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dialsquare clock is ticking Geschrieben 13. April 2013 Mir is gerade aufgefallen, dass ich vergessen habe 0,999 zu quadrieren. Das heiĂt man brĂ€uchte noch lĂ€nger nĂ€mlich ca 10,5 Monate. in wirklichkeit wĂ€re es ja noch viel lĂ€nger da du auch auf die beschleunigungsphasen (wegen g-krĂ€fte) rĂŒcksicht nehmen musst.(in der doku sagten sie 1jahr reise mit lichtgeschwindigkeit sind 10 jahre auf der erde was 9 jahre unterschied wĂ€re) darum gehts mir aber nicht, wollt nur darauf hinaus dass mit so einem raumschiff eine reise in die zukunft möglich wĂ€re. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 13. April 2013 (bearbeitet) Warum bin ich also nicht in die Zukunft gereist, wenn ich mich mit hoher Geschwindigkeit bewege und langsamer altere als die anderen Menschen auf der Erde? naja, einerseits weil "die zukunft" ja keine absolute ist. aber ok, das kann man von mir aus schon so sehen. der effekt ist halt ziemlich klein, solange man nicht wirklich sehr, sehr nahe an der lichtgeschwindigkeit ist (von der technischen nicht-machbarkeit red' ich da noch gar nicht) und daher ist das "in die zukunft reisen" doch etwas anderes als in den filmen, wo man sich in die zeitmaschine setzt und schwups ist man in der zukunft. ausserdem kann man ja nicht zurĂŒck, was auch dem gĂ€ngigen bild von zeitreisen widerspricht (i.a. worten: was hab ich davon, dass ich 5 minuten in "deiner zukunft" bin, wenn wir dort eh wieder nur zusammen auf der gleichen erde rumlaufen können. bin ich halt ein wenig jĂŒnger als du, na und?) aber ich hab noch was besseres: nach der allgemeinen rel. theorie vergeht die eigenzeit umso langsamer je tiefer man sich in einem gravitationsfeld befindet. sprich, wenn sich ein zwilling heute auf den mount everest setzt und der andere weiter unten lebt (= tiefer im grav. feld der erde), dann ist der zwilling oben in ca. 60 jahren, oder so, ein paar sekunden jĂŒnger Ă€lter (hab jetzt die zahlen nicht genau im kopf). wĂŒrde man das auch als "in die zukunft reisen bezeichnen"? wohl kaum. die reise dauert ja fast genau so lang, wie die zeit die es braucht wenn einfach nur stillstehend drauf wartet um in ebendieser zukunft anzukommen. bearbeitet 13. April 2013 von gidi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
dialsquare clock is ticking Geschrieben 13. April 2013 naja, einerseits weil "die zukunft" ja keine absolute ist. aber ok, das kann man von mir aus schon so sehen. der effekt ist halt ziemlich klein, solange man nicht wirklich sehr, sehr nahe an der lichtgeschwindigkeit ist (von der technischen nicht-machbarkeit red' ich da noch gar nicht) und daher ist das "in die zukunft reisen" doch etwas anderes als in den filmen, wo man sich in die zeitmaschine setzt und schwups ist man in der zukunft. ausserdem kann man ja nicht zurĂŒck, was auch dem gĂ€ngigen bild von zeitreisen widerspricht (i.a. worten: was hab ich davon, dass ich 5 minuten in "deiner zukunft" bin, wenn wir dort eh wieder nur zusammen auf der gleichen erde rumlaufen können. bin ich halt ein wenig jĂŒnger als du, na und?)auf filme oder so wollte ich auch nicht hinaus, sondern nur aufs prinzipwenn die menschheit irgendwann andere sternsysteme erreichen will, wird es hohe geschwindigkeiten brauchen, ob es technisch je möglich sein wird steht wohl in den sternen aber ich hab noch was besseres: nach der allgemeinen rel. theorie vergeht die eigenzeit umso langsamer je tiefer man sich in einem gravitationsfeld befindet. sprich, wenn sich ein zwilling heute auf den mount everest setzt und der andere weiter unten lebt (= tiefer im grav. feld der erde), dann ist der zwilling oben in ca. 60 jahren, oder so, ein paar sekunden jĂŒnger (hab jetzt die zahlen nicht genau im kopf). wĂŒrde man das auch als "in die zukunft reisen bezeichnen"? wohl kaum. die reise dauert ja fast genau so lang, wie die zeit die es braucht wenn einfach nur stillstehend drauf wartet um in ebendieser zukunft anzukommen. der zwilling oben mĂŒsste aber Ă€lter sein, oder?ja hab ich auch schon gehört, wenn man sich in der nĂ€he eines schwarzen loches aufhalten könnte, wĂ€re es theoretisch möglich dass die zeit angehalten wird. natĂŒrlich alles rein theoretisch aber wie schon gesagt kann aus theorie vielleicht irgendwann mal praxis werden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 13. April 2013 (bearbeitet) auf filme oder so wollte ich auch nicht hinaus, sondern nur aufs prinzip und ich wollte sagen, dass man vorsichtig sein muss mit dieser art von cool klingenden interpetationen, weil es oftmals so ist, dass die leute sich was völlig falsches darunter vorstellen. der zwilling oben mĂŒsste aber Ă€lter sein, oder? ja, stimmt, ich hab's falsch herum geschrieben... ist bereits ausgebessert. wiki sagt dazu folgendes: Zeitdilatation im Schwerefeld der Erde In einem schwachen Gravitationsfeld wie dem der Erde kann die Gravitation und somit die Zeitdilatation nĂ€herungsweise durch das Newtonsche Gravitationspotential beschrieben werden: Hierbei ist die Zeit bei Potential und das Newtonsche Gravitationspotential (Multiplikation mit der Masse eines Körpers ergibt dessen potentielle Energie an einem bestimmten Ort) Auf der Erde kann (solange die Höhe klein ist gegenĂŒber dem Erdradius von ca. 6400 Kilometern) das Gravitationspotential durch angenĂ€hert werden. In 300 Kilometern Höhe (das ist eine typische Höhe, in der Space Shuttles fliegen) vergehen somit in jeder âErdbodensekundeâ , das ist etwa eine Millisekunde pro Jahr mehr. Das heiĂt, ein Astronaut, der in 300 Kilometern Höhe ĂŒber der Erde ruhen wĂŒrde (zum Beispiel mit UnterstĂŒtzung eines Raketenantriebs), wĂŒrde in jedem Jahr etwa eine Millisekunde schneller altern als jemand, der auf der Erde ruht. der effekt ist also noch viel kleiner als ich es in erinnerung hatte... der zwilling am mount everest altert gerade mal ein paar millisekunden. und natĂŒrlich ist, wie immer alles noch komplizierter: Zu beachten ist hierbei, dass diese Zahl nicht angibt, wie ein Shuttle-Astronaut altert, da das Shuttle sich zusĂ€tzlich bewegt (es kreist um die Erde), was zu einem zusĂ€tzlichen Effekt in der Zeitdilatation fĂŒhrt.Wenn man die durch die Höhe verursachte Verringerung der gravitativen Zeitdilatation relativ zur ErdoberflĂ€che und die durch die fĂŒr diese Höhe erforderliche Kreisbahngeschwindigkeit bedingte Zeitdilatation miteinander vergleicht, zeigt sich, dass sich bei einem Bahnradius vom 1,5-fachen des Erdradius, also in einer Flughöhe von einem halben Erdradius, die beiden Effekte genau aufheben und daher die Zeit auf einer solchen Kreisbahn genau so schnell vergeht wie auf der ErdoberflĂ€che. bearbeitet 13. April 2013 von gidi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hakuna Matata Arena Institut fĂŒr genoppte Gurken Geschrieben 15. April 2013 Blöde Frage: Zu welchem Bezugssystem messe ich die Geschwindigkeit, wenn da ein Raumschiff mit c unterwegs ist? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 16. April 2013 "c" ist unabhÀngig vom bezugssystem... das ist ja gerade der witz. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
wynton Knows how to post... Geschrieben 17. April 2013 "c" ist unabhÀngig vom bezugssystem... das ist ja gerade der witz. c als die grosse Naturkonstante und selbst das ist nicht sicher, wie so Theorien zum "Horizontproblem" möglicherweise nahelegen. Jedenfalls ist das ganze Themengebiet extrem interessant und es ist immer wieder faszinierend, wieviel Wissen die Menschheit in den letzten Jahrhunderten in diesem Punkt dazugewonnen hat und wieviel immer noch fehlt. Wir wissen so viel und dann doch wieder eigentlich gar nichts. WÀre sehr spannend zu sehen, was die Menschheit in den nÀchsten paar tausend Jahren erreichen kann und ich bedauere zutiefst, dass mir da jede Vorstellungskraft fehlt und dass ich zu dumm bin, um alles zu begreifen, was jetzt schon erreicht worden ist. Physik, Astronomie, Zeitreisen, immer wieder ein sehr schönes Thema... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
gidi ASB-Legende Geschrieben 17. April 2013 (bearbeitet) c als die grosse Naturkonstante und selbst das ist nicht sicher, wie so Theorien zum "Horizontproblem" möglicherweise nahelegen. wie meinen? ich denke die erkenntnins, dass die vakuum(!) lichtgeschwindigkeit "c" unabhĂ€ngig vom bezugssystem ist, ist schon als gesichert zu betrachten. Jedenfalls ist das ganze Themengebiet extrem interessant und es ist immer wieder faszinierend, wieviel Wissen die Menschheit in den letzten Jahrhunderten in diesem Punkt dazugewonnen hat und wieviel immer noch fehlt.Wir wissen so viel und dann doch wieder eigentlich gar nichts. nur dass man nicht genau wissen kann, wieviel man "nicht weiĂ", sehr wohl aber, wieviel man weiĂ bearbeitet 17. April 2013 von gidi 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fuxxx Im ASB-Olymp Geschrieben 17. April 2013 Gibt's im ASB Physiker? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.