Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 20. April 2022 Völlig unrealistisch. Wir sind nicht Bayern München. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patrioteautriche Im ASB-Olymp Geschrieben 20. April 2022 Ja, aber a Kooperation wollens mit uns eh haben,daher könntens ruhig a Trainingszentrum,sprich zwa Platzerl für die Spieler bauen, die dann zu uns verliehen werden 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zauberer123 Spitzenspieler Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) Der Oberrang gehört einfach abgebaut. Solange das nicht geschieht werden wir nie einen "Kessel" zusammenbekommen. Es wir einfach immer leer ausschaun. Selbst bei 15. 000. Als Rapid bzw. die Austria im Happel gespielt haben war es genau das gleiche. bearbeitet 22. April 2022 von Sok Hinweis: Wurde aus dem "Legende"-Thread hierher verschoben. Zuschauerzahlendiskussion ist dort zu finden. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 22. April 2022 Dafür ist es leider viel zu spät, aber ja, hätte gleich nach der Euro passieren müssen. 5 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sok Auf die nächsten 100 Jahre! Geschrieben 22. April 2022 Was wurde damals eigentlich bei der Permanentmachung genau gemacht? War das so ein Quantensprung? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 22. April 2022 Wenn ich mich richtig erinnere war das Problem, dass man zu lange gewartet hat, weswegen sich diverse Stahlelemente verzogen haben und der Rückbau somit aufwendiger als die Permanentmachung gewesen wäre 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) How it started... Zitat Neue Kärntner Tageszeitung vom 2010-03-06, Seite: 14 Kostenexplosion: Feuer am Stadiondach Wir müssen die Reißleine ziehen und sofort rückbauen. Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz Ein teurer Spaß. Das Klagenfurter Stadion wird zum Millionengrab, wenn nicht sofort reagiert wird. Brief der Sportparkgeschäftsführung lässt die Alarmglocken läuten: Wenn nicht gleich etwas geschieht, drohen der Stadt Klagenfurt Millionenkosten für die EM-Spielstätte. Vizebürgermeisterin will den sofortigen Rückbau. KLAGENFURT. Einmal mehr ist Feuer auf dem Dach des EM-Stadions, das nun auf den klangvollen Namen "Hypo Group Arena" hört. Klagenfurts Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (SP) fordert den sofortigen Rückbau der Spielstätte laut dem einstigen Errichtungsvertrag, "um Schaden vom Steuerzahler fernzuhalten". Die Alarmglocken brachte ein Schreiben von Gert Unterköfler, dem technischen Geschäftsführer des Klagenfurter Sportparks, zum Läuten, das gestern auf Mathiaschitz Schreibtisch flatterte. Inhalt: Da der Bund nur ein genehmigungsfähiges Projekt fördert, dauert die Planung für die Fertigstellung des Stadions oder den Rückbau - je nachdem, wonach dann der Sinn steht - zwei Jahre. Die Kosten der "Permanentmachung" (mit 30.000 Sitzplätzen) werden 2012 bei 23 Millionen Euro, der Rückbau bei 21 Millionen Euro liegen. Da der Bund maximal 16,5 Millionen Euro beisteuert, müsste die Stadt 6,5 Millionen Euro beziehungsweise 4,5 Millionen Euro aus eigener Tasche zahlen. Mathiaschitz: "Das wäre angesichts unserer finanziellen Situation ein Desaster. Die Reißleine muss gezogen werden." Ihre Forderung: Sofortiger Rückbau, wie er 2005 im Fördervertrag zwischen Stadt und Bund festgelegt wurde. Darin stand, das Stadion werde nach der EM auf 12.000 Sitzplätze verkleinert, die Kosten habe allein der Bund zu tragen. Mathiaschitz: "Laut Unterköfler kostet der Rückbau jetzt 13 Millionen Euro." Studieren am runden Tisch Anfang nächster Woche will Mathiaschitz alle maßgeblichen Personen an einen runden Tisch rufen und die Zahlen studieren: "Stimmen sie, muss der sofortige Rückbau beschlossen werden." Quelle: Neue Kärntner Tageszeitung vom 2010-03-06, Seite: 14 Zitat Neue Kärntner Tageszeitung vom 2010-03-07, Seite: 12 Rückbau-Entscheid wieder verschoben Klagenfurter Bürgermeister stellt sich gegen den sofortigen Stadionrückbau - mit einer Hintertür. KLAGENFURT. Er hält an der Fertigstellung des Stadions fest - solange sich nichts anderes ergibt. Sollte das eintreten, will er die "Permanentmachung" der Klagenfurter Spielstätte in Frage stellen. Dieses "klare" Statement gab Bürgermeister Christian Scheider (FPK) zur Diskussion "Stadionrückbau oder nicht" ab. Wie berichtet fordert Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz (SP) den sofortigen Rückbau auf 12.000 Sitze, da weiteres Zuwarten die Stadt 4,5 Millionen bis 6,5 Millionen Euro kosten könnte. Scheider hält von der Sofort-Variante nichts. Er meint: "Wir warten die schriftliche Zusicherung des Bundes ab", die nächste Woche eintreffen und das Ja zur Finanzierung der Fertigstellung des Stadions enthalten soll. Ändert sich die Lage nicht, steht Scheider zum endgültigen Ausbau auf 30.000 Sitze. Nur wenn das "unvereinbare Mehrkosten" mit sich bringe, will er diese Variante in Frage stellen. Kreuz mit der Genehmigung Laut Mathiaschitz finanziert der Bund nur genehmigungsfähige Projekte. Um alle Bewilligungen zu er-halten, dauert es zwei Jahre. 2012 kostet die "Permanentmachung" aber bereits 23 Millionen, der Rückbau 21 Millionen Euro. Da der Bund nur 16,5 Millionen beisteuern will, müsste den Rest die Stadt bezahlen. Auch VP-Landesparteichef Josef Martinz ist für eine um- gehende Verkleinerung. Quelle: Neue Kärntner Tageszeitung vom 2010-03-07, Seite: 12 Dokumentnummer: 075084090095201003070440030032 Dauerhafte Adresse des Dokuments: https://www-1 bearbeitet 22. April 2022 von Tintifax1972 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tintifax1972 TintiVax Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) Kleine Zeitung vom 2011-05-24, Seite 14,15 / Bundesland Ankick zur Fertigstellung der Arena So weit war die Stadt Klagenfurt noch nie: Morgen gibt es die Bauverhandlung für das Stadion. Es soll zu einer Multifunktionsarena fertig gebaut werden. Anrainer kündigen heftigen Widerstand an. JOCHEN HABICH Jetzt soll noch einer sagen in Kärnten geht nichts weiter: „Nur“ sechs Jahre nach der ersten Bauverhandlung und drei Jahre nach der Fußball-Europameisterschaft (EM) findet morgen eine weitere Bauverhandlung zum Klagenfurter Stadion statt. Diese ist notwendig, weil die Arena im Stadtteil Waidmannsdorf nicht wie ursprünglich versprochen auf 12.500 Sitzplätze zurückgebaut wird. Stattdessen soll, wie mehrfach berichtet, das Stadion seine derzeitige Größe mit rund 32.000 Plätzen behalten. Bei der Bauverhandlung werden zwei Dinge geklärt: die „Permanentmachung“ – wie es im Amtsdeutsch heißt – und die Umwidmung des reinen Fußballstadions in eine multifunktionale Arena. Für beide Vorhaben sieht Bürgermeister Christian Scheider „die Stadt gut vorbereitet“. Bei der „Permanentmachung“ soll der Stadionoberrang, der eigentlich nur für die Spiele der Fußball-EM – also bis 16. Juni 2008 – gedacht war, für eine dauerhafte Nutzung umgebaut werden. Ebenso wichtig ist die Änderung des Verwendungszwecks des Stadions. In dem dürfen laut gültigem Baubescheid aus dem Jahr 2005 nur Fußballspiele stattfinden. „Wir wollen, dass das Stadion mehrfach genutzt werden kann“, sagt Scheider. Neben „Sportveranstaltung aller Art, wie Eishockeyspiele“, kann er sich auch „gesellschaftliche Großveranstaltungen und Konzerte“ vorstellen. „Derzeit arbeiten wir ein Nutzungskonzept aus“, so Scheider. Egal, was bei diesem Nutzungskonzept rauskommt, die berühmte „gmahte Wiesn“ wird die Bauverhandlung nicht. „Meine Mandanten werden morgen selbstverständlich Einwendungen einbringen“, sagt der Grazer Rechtsanwalt Franz Unterasinger, der sechs Stadionanrainer vertritt. „Bei diesem Projekt hat die Stadt alle von ihr getätigten Zusagen gebrochen und versucht nun ihre eigenen Bescheide ins Gegenteil zu verkehren“, sagt Unterasinger. „Den Anrainern wurde ein Fußballstadion und keine Multifunktionsarena versprochen.“ Seine Mandanten werden alle Mittel ausschöpfen, um zu ihrem Recht zu kommen. Das Magazin „Report“ plant für heute Abend einen Beitrag zum „Millionengrab Stadion“. Beginn ist um 21.05 Uhr in ORF 2. Quelle: Kleine Zeitung vom 2011-05-24, Seite 14,15 Ressort: Bundesland Ausgabe: Kärnten Kleine Zeitung vom 2011-07-08, Seite 24 / Bundesland „Das Stadion schaukelt zu viel“ Ab 2013 können in der Klagenfurter EM-Arena wieder alle 32.000 Sitzplätze benützt werden. Baubescheid für dieendgültige Fertigstellung liegt jetzt vor. JOSCHI KOPP Jetzt ist er endlich da, der Baubescheid für die Permanentmachung des Wörthersee-Stadions in Klagenfurt. „Ich habe großen Wert darauf gelegt, dass bei der Erstellung des Bescheides die Maßnahmen zum Schutze der Anrainer oberste Priorität haben“, stellte Bürgermeister Christian Scheider fest. Daher hat sich die Stadt auch etliche zusätzliche Einschränkungen auferlegt. Statt der 90 zulässigen Veranstaltungen werden nur 45 durchgeführt, 35 davon mit einer maximalen Lautstärke von 63 Dezibel (dB) und zehn mit maximal 64 bis 75 dB. Bevor der Bescheid Rechtskraft erlangt, sind jene Anrainer am Wort, die Parteienstellung haben. „Bei der letzten Bauverhandlung waren 25 Anrainer da, zehn brachten Einwände vor. Sie können auch jetzt Berufung einlegen“, erklärte Baurechtsleiterin Karin Zarikian, „so kann das Verfahren bis zu zehn Wochen verlängert werden.“ Gibt es keine Einsprüche und läuft bei den Gesprächen mit dem Bund alles bestens, erhält die Stadt im Herbst die zugesagten 15,5 Millionen Euro vom Bund. „Dann können wir mit der Fertigstellung beginnen, die Arena der multifunktionellen Nutzung zuführen. Wir rechnen mit einem Jahr Bauzeit“, verriet Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz. Was genau gemacht werden muss, konnte Scheider nicht sagen: „Das würde hier den Rahmen sprengen. Die ARGE Porr/Alpine hat alles erarbeitet. Das gesamte Paket liegt beim Bund. Auch die Frage der Miete für den Oberrang ist in diesem Schreiben und Betrag enthalten.“ Aufhorchen ließ der technische Geschäftsführer der Sportpark GmbH, Gert Unterköfler, mit einer Aussage zum Oberrang: „Der ist nicht gesperrt, weil er einsturzgefährdet ist. Seit 2009 gibt es neue Richtlinien. Die besagen, dass sich kein Besucher unwohl fühlen darf, wenn das Bauwerk schaukelt. Fühlt sich ein Zuschauer unwohl und es entsteht daraus eine Massenpanik, ist der Bauherr haftbar. Derzeit schaukelt das Stadion zu viel.“ Sportpark-Finanzchef Daniel Greiner gab einen Einblick in die Kosten: „400.000 Euro kostet der Betrieb pro Jahr für die große Arena. Die Erhaltungskosten liegen zu Beginn bei 200.000 pro Jahr, steigen aber jährlich an.“ Quelle: Kleine Zeitung vom 2011-07-08, Seite 24 Ressort: Bundesland Ausgabe: Kärnten "Kronen Zeitung" vom 24.08.2011 Seite: 20 "Brösel-Beton" in EM-Arena: Und niemand will schuld sein! Aus dieser Fuge löste sich ein Betonteil und krachte zu Boden. Eine Erklärung dafür fehlt. Nach der nicht ungefährlichen Panne im Stadion hat das Sportpark-Management THOMAS LEITNERdie Baufirma sowie einen eigenen Statiker mit der Überprüfung des Vorfalls beauftragt. "Der Beton hat sich in einer Dehnfuge gelöst - er hätte aber auf keinen Fall hinausfallen dürfen", sagt Geschäftsführer Gert Unterköfler. Dass minderwertiger Beton verbaut worden ist, sei auszuschließen. Vielmehr habe eine "Verkettung unglücklicher Umstände" zu dem Vorfall geführt. Auch die Risse im Asphalt wurden genau überprüft. Wie es heißt, seien sie "im Rahmen des Tolerierbaren" und würden im Zuge der Permanentmachung der Arena ausgebessert. Anfang September soll sich entscheiden, wann mit der Fertigstellung begonnen wird. Quelle: "Kronen Zeitung" vom 24.08.2011 Seite: 20 Ressort: lokal Ausgabe: Morgen How it´s going bearbeitet 22. April 2022 von Tintifax1972 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmo Postet viiiel zu viel Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) Muerte schrieb vor 2 Stunden: Wenn ich mich richtig erinnere war das Problem, dass man zu lange gewartet hat, weswegen sich diverse Stahlelemente verzogen haben und der Rückbau somit aufwendiger als die Permanentmachung gewesen wäre Das war ein Gerücht. Der damalige (und auch wieder aktuelle) Bürgermeister und das Sportministerium haben die Permanentmachung auf Linie gebracht. Zusätzliche 15 Millionen Euro sind dafür geflossen (Kein Problem. Mir hat die alte Eishockeyhalle in Klafu ja eh immer getaugt. Jetzt dafür vermutliche Verschlimmbesserung um rund 8 Millionen). Was man sich damals zum Fussballstadion wirklich gedacht hat, könnte man wohl Samo Kobenter (edit: damaliger Sektionsleiter im Sportministerium, hat früher auch für den Ballesterer geschrieben) oder vielleicht Harald Waiglein fragen (damals Pressesprecher des Finanzministeriums, vormaliger FM4-Moderator, jetzt ein Direktor der sich um die europäische Finanzstabilität kümmert (ESM). Oha!). Oder fragts bei Gelegenheit den BM, der ist vermutlich greifbarer. Für mich ist die Geschichte jedenfalls immer noch ein Rätsel. bearbeitet 22. April 2022 von cmo 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
patrioteautriche Im ASB-Olymp Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) Wäre das Thema nicht besser im Wörtherseestadion aufgehoben? Oder ist das Stadion schon eine Legende..... bearbeitet 22. April 2022 von patrioteautriche 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 22. April 2022 @Sok walten sie ihres Amtes 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) patrioteautriche schrieb vor 9 Minuten: Oder ist das Stadion schon eine Legende..... Legendär war höchstens das Polithickhack vor 10 Jahren, dafür ein danke an @Tintifax1972 für die Artikel. Emotionale Bindung dazu hab ich bis heute keine, wie auch wenn es, wie ein Laskler? mal schrieb, die größte Hure aller Stadien in Österreich ist. Unterdessen verbinde ich mit dem alten Wörtherseestadion noch immer sehr viele schöne Erinnerungen. Edit: schon gefunden: Zitat Und immer sagens Klgf wurde umsonst gebaut. Das NT fährt hin, Sturm muss hin, WAC nimmt auch und wir vermutlich auch. Klagenfurt ist das Puff des österreichischen Fußballs. Copyright @111ASK bearbeitet 22. April 2022 von Muerte 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sok Auf die nächsten 100 Jahre! Geschrieben 22. April 2022 cmo schrieb vor 38 Minuten: Für mich ist die Geschichte jedenfalls immer noch ein Rätsel. Anscheinend reichte das Gerücht der Eishockey-Fans aus, um eine Permanentmachung durchzuboxen. Rückblickend ist das ganze schon irre. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
cmo Postet viiiel zu viel Geschrieben 22. April 2022 Sok schrieb vor 33 Minuten: Anscheinend reichte das Gerücht der Eishockey-Fans aus, um eine Permanentmachung durchzuboxen. Rückblickend ist das ganze schon irre. Es waren sich jedenfalls dann (fast) alle einig. "Für das Sportministerium kämen Rückbau und Zerstörung von Infrastruktur nicht in Frage." (http://www.pss.at/text.php?id=57 , etwas dysfunktionale page, aber finde nichts besseres). Aber gut. Vielfältig genutzt wurde das Stadion bisher ja wirklich ( usw...). Reden wir vielleicht in ein paar Jahren wieder weiter. Muerte schrieb vor einer Stunde: Unterdessen verbinde ich mit dem alten Wörtherseestadion noch immer sehr viele schöne Erinnerungen. War nicht oft drinnen, aber ich vermisse das auch. Wäre im Prinzip ja auch bundesligatauglich (OK, vielleicht nicht ganz nach heutigen Standards...). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Muerte Austrianer Geschrieben 22. April 2022 cmo schrieb vor 1 Minute: Wäre im Prinzip ja auch bundesligatauglich (OK, vielleicht nicht ganz nach heutigen Standards...). Alleine schon wegen dem fehlenden überdachten Auswärtssektor nicht mehr. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.