Recommended Posts

Is halt die Frage, warum Kayhan RBS nicht genügt, Pasanen aber unbedingt notwendig is (Achtung: beliebiges Beispiel)

Pasanen braucht kein Mensch, aber 1.) schnupft er einen Kayhan immer noch und 2.) bedeutet nicht, dass Kayhan super ist, weil Pasanen ein Ei ist. Wie gesagt, Moniz hat genug Eier geholt, die er von der Eredivisie kennt und eigentlich niemand braucht, aber andererseits bin ich froh, dass er einen Leo geholt hat, auch wenn jetzt Teigl seltener spielt. Die Hundstransfers werden hoffentlich weniger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott

Pasanen braucht kein Mensch, aber 1.) schnupft er einen Kayhan immer noch und 2.) bedeutet nicht, dass Kayhan super ist, weil Pasanen ein Ei ist. Wie gesagt, Moniz hat genug Eier geholt, die er von der Eredivisie kennt und eigentlich niemand braucht, aber andererseits bin ich froh, dass er einen Leo geholt hat, auch wenn jetzt Teigl seltener spielt. Die Hundstransfers werden hoffentlich weniger.

Kayhan ist kein Weltkicker, weil Pasanen ein Ei ist - aber bevor man Eier holt, sollte man lieber den eigenen Talenten eine Chance geben. Die "Hundstransfers" sind genau mein kritikpunkt, über Spieler wie Leo oder Soriano freu ich mich ja selbst, wenn sie nach Österreich kommen, egal, zu welchem Verein!

Nein, Rapid wurde nicht zweimal Meister. Du solltest dich mal besser Informieren.... Bis dato haben wir 3x selbst die Meisterschaft gewonnen, 1 x Sturm, 1 x Rapid und 1 x Austria! Bzgl. Jugend sehe ich es wie die Anderen, gut Ding braucht weile und leider haben sich die Jungen noch nicht so in das Blickfeld gespielt. Man braucht nur sehen, wie ein Savic und Offenbacher bei ihren einsätzen ausgepfiffen wurde. Im Fußball zählt halt nicht die Nachwuchsförderung, sondern eher der kurzfristige Erfolg. Selbst Moniz muss sich dieser Tatsache fügen. Das man als Fan durchaus gewillt ist und froh ist den eigenen Nachwuchs zu sehen ist schon klar. Obwohl ich zum Beispiel keinen Unterschied sehe zwischen einen Teigl, Hierländer, die nicht voll bei uns ausgebildet wurden und einem Offenbacher, Savic und Hinteregger. Des Weiteren würde mir auch momentan kein RBS Nachwuchsspieler einfallen, den man irgendwo übersehen hat. Sie bekamen alle die Chance und müssen sich halt jetzt über ein Leihgeschäft empfehlen. Bei deinen aussagen, meint man ja fast, dass Offenbacher und Meilinger die Über Kicker sind. Nein, sind sie nicht, zumindest nicht besser als die Legionäre. Des Weiteren kann man die NWS nicht mit den schlechten Legios, alla Lindgren, Pasanen vergleichen, weil die eine andere Postion spielen. Der direkte Vergleich sind Leonardo, Zarate, Mendes, Leitgeb, usw. und da macht eine Leihe Sinn.

jo, ich hab mich bereits für die fehlinfo entschuldigt - es tut auch relativ wenig zur sache.

Wenn der kurzfristige Erfolg zählt, soll Moniz nicht irgendwas daherschwafeln von wegen "ziel ist die halbe mannschaft eigengewächse" - alles leere worte.

Ich sag ja auch nicht, dass Meilinger, Offenbacher & Co. "besser" sind als die Legionäre - können sie auch kaum, weil junge Spieler am Anfang ihrer Karriere extrem viel zu lernen haben und die Legionäre ihnen das alle voraushaben - aber es geht darum, wieviel mir ein spieler langfristig bringen kann. und ein meilinger zeigt bei ried seit monaten auf - warum hat er keine chance bekommen bei salzburg? dort spielt er gegen die selben Mannschaften wie bei Salzburg, und zeigt gute Leistungen. insofern frag ich mich, was falsch daran gewesen wäre, meilinger zu behalten und einen legionär weniger zu holen.

und eine leihe macht dann sinn, wenn sie den spieler weiterbringt. Ein halbes Jahr BW Linz bringt einem Spieler, der kurz vorm Sprung in die Bundesliga steht, genau gar nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott

ja, das stimmt schon, aber ich glaub kaum dass ein RBS-Sportdirektor jetzt hergeht und mal spaßhalber einen "Hundstransfer" tätigt. Natürlich, trotzdem nicht wirklich zu entschuldigen, und das gehört dann auch kritisiert. Als menschliches Versagen, als Fehleinschätzung, etc.

Aber dieses "gnihihi wir sind viel cooler als wie ihr weil wir viel mehr Österreicher ham" oder Moniz/den Verein als Lügner darstellen nur weil Offenbacher verliehen wurde, is halt echt einfach nur nervtötend...

wenn du aufmerksam gelesen hättest, wäre dir schon lange klar, dass ich keinen Vergleich zwischen Salzburg oder einem anderen Vergleich machen wollte, weil ich es bei anderen Vereinen genauso schlecht finde, wenn Talente, die das Zeug dazu hätten, nicht gefördert werden.

Und Moniz hat diese Aussage getätigt, wie die Realität aussieht, sieht man ja.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich sag ja auch nicht, dass Meilinger, Offenbacher & Co. "besser" sind als die Legionäre - können sie auch kaum, weil junge Spieler am Anfang ihrer Karriere extrem viel zu lernen haben und die Legionäre ihnen das alle voraushaben - aber es geht darum, wieviel mir ein spieler langfristig bringen kann. und ein meilinger zeigt bei ried seit monaten auf - warum hat er keine chance bekommen bei salzburg? dort spielt er gegen die selben Mannschaften wie bei Salzburg, und zeigt gute Leistungen. insofern frag ich mich, was falsch daran gewesen wäre, meilinger zu behalten und einen legionär weniger zu holen.

und eine leihe macht dann sinn, wenn sie den spieler weiterbringt. Ein halbes Jahr BW Linz bringt einem Spieler, der kurz vorm Sprung in die Bundesliga steht, genau gar nichts.

Bevor Meilinger eine Chance bekommen hat, wurden da schon Spieler wie Teigl oder Adjei auf seiner Position eingesetzt. Das hat schon seine Gründe, warum Meilinger nicht spielt, warum spielt Jelenko nicht bei Rapid? Ich will hier nix ausbreiten, aber schau Dir das FB-Profil von Meilinger an, dann kannst Du schon erraten, welche Gschichtln da erzählt werden. Davon abgesehen, bin ich froh für Meilinger, dass es bei Ried klappt und er sich dort entfaltet, aber seine ZK-Quote von 20% kann man auch nicht wegdiskutieren bzw. Moniz hat 1000000000 junge Spieler in seinem Leben gesehen, da traue ich ihm schon zu wissen, warum ein Spieler wie Savic gefördert wird, etc. während ein Spieler XY nicht gefördert wird. Und @Offenbacher: finde einen Verein, der einen Spieler ohne Kaufoption für ein halbes Jahr akzeptiert und besser als auf der Bank zu hocken, ist es immer noch. Im Sommer werden Spieler wie Pasanen, Lindgren, etc. den Verein verlassen, da kann dann schon die Stunde für diese Spieler schlagen, falls sie sich aufdrängen. Jantscher wird wohl im Sommer auch seinen Auslandstraum erfüllen und da kann dann auch ein Meilinger, Teigl, Adjei dort spielen, aber wenn sie es nicht packen, dann packen sie es nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Wenn der kurzfristige Erfolg zählt, soll Moniz nicht irgendwas daherschwafeln von wegen "ziel ist die halbe mannschaft eigengewächse" - alles leere worte.

Ich sag ja auch nicht, dass Meilinger, Offenbacher & Co. "besser" sind als die Legionäre - können sie auch kaum, weil junge Spieler am Anfang ihrer Karriere extrem viel zu lernen haben und die Legionäre ihnen das alle voraushaben - aber es geht darum, wieviel mir ein spieler langfristig bringen kann. und ein meilinger zeigt bei ried seit monaten auf - warum hat er keine chance bekommen bei salzburg? dort spielt er gegen die selben Mannschaften wie bei Salzburg, und zeigt gute Leistungen. insofern frag ich mich, was falsch daran gewesen wäre, meilinger zu behalten und einen legionär weniger zu holen.

und eine leihe macht dann sinn, wenn sie den spieler weiterbringt. Ein halbes Jahr BW Linz bringt einem Spieler, der kurz vorm Sprung in die Bundesliga steht, genau gar nichts.

Naja, Moniz ist aber der Erste der medial eine drüber bekommt, auch wenn er zum Beispiel einen Adjei, Teigl, Offenbacher und Hierländer einsetzt. Man hat es gesehen bei unserer Negativserie. Der Druck auf Salzburg ist halt abnormal hoch und da muss man damit umgehen lernen. Des Weiteren halte ich es für Kontraproduktiv von heute auf morgen 10 U21 Spieler im Kader zu haben. Des ganze ist eine Entwicklung und muss/kann nicht in einer Saison umgesetzt werden. Hast du eigentlich irgendeine Ahnung, wieviel ein Moniz mit unsere NWS neben dem normalen Training arbeitet? Seine Versprechen sind momentan vielleicht leere Worthülsen, aber er bemüht sich täglich und gibt Talenten auch wenn möglich die Einsatzzeit. Für mich zählen halt nicht immer nur die Spielminuten, sondern der Umgang mit den Nachwuchsleuten und da ist Moniz vorbildlich.

Bei Meilinger war zum Beispiel die Leihe das Beste was man machen konnte. Bevor der ein Jahr als Ergänzungsspieler und Einwechselspieler in Salzburg verplembert, hat er in Ried die Chance bekommen. Perfektes Leihgeschäft würde ich sagen. Bei Offenbacher war die Situation eine andere, weil er beim Bundesheer ist und sich nicht zu 100% auf ein Vollprofitraining Konzentrieren konnte. Ich habe mir am Anfang auch gedacht, dass dieser Schritt für die Würste ist, aber mittlerweile sehe ich es unter diesen Umständen ein. Er wird eine halbe Saison an BW Linz verliehen und sammelt Spielpraxis und kann nebenbei das Bundesheer ohne großen Druck fertig machen, die die Trainingszeiten in Linz eben anders sind als in Salzburg (Halbprofimässig). Im Sommer werden ohnehin die Karten neu gemischt, mal schauen wie er von BW zurück kommt. Eigentlich muss er dort schon zu den besseren im Team gehören, um für Salzburg in Frage zu kommen. Des Weiteren sieht man zum Beispiel an Teigl wie oft der Kritisiert wird. O-Ton: Der kann nicht mehr wie gerade aus Laufen!

Kritischer sehe ich die Leihe mit KO von Aschauer. Diese Leihe war komplett für die Würste, aber vermutlich hatte man den Spieler den Kopf verdreht. Jetzt hat er Praktisch 1,5 Jahre für die Würste gespielt, obwohl er in Österreich schon längst bei einem anderen BL Verein spielen hätte können. Selbst in Salzburg wäre die Konkurrenz nicht groß gewesen. Leider hat Stevens und seine Berater in total versempert....

Wie du siehst muss man die Spieler individuell bewerten und was für seine Situation das beste ist. Bei Rapid sieht man zum Beispiel auch, dass es viele Spieler nicht schaffen, weil man nicht auf sie gesetzt hat. Da sind Teilweise auch Spieler dabei die Zugekauft wurden. Ein Königshofer hat auch die Gunst der Stunde genutzt, da seine zwei Vordermänner schlecht waren. Wenn er diese nicht bekommen hätte, dann wäre er im Sommer wohl weg. Selbiges gilt für einen Ildiz oder Bergmann, die in Innsbruck ihre Chance erkämpfen müssen. Auch ein Schrammel musste weg, um zu erkennen, dass er vielleicht doch Potenzial hat. Jetzt versumpert zum Beispiel ein Alar oder ein Prokopic auf der Bank, was sich auch wieder ändern lässt. Also gut Ding braucht weile und nicht jeder kann auf anhieb den Weg von Nachwuchs in die Profimannschaft gehen. Deswegen sind diese Schritte großteils Nachvollziehbar. Man braucht halt die Entwicklung nicht von heute auf morgen auf der Statistik aufhängen. Sollte Moniz Trainer bleiben, dann wird weiterhin der Nachwuchs eines seiner Ziele sein. Da kann man sich praktisch Sicher sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

Ich kann mich da relativ kurz fassen.

Pasanen und Lindgren waren Spieler, die wirklich unnötig waren, vielleicht kann man auch Anton, Jeff und Alex dazuzählen. Mit dem Rest bin ich zufrieden. Wo kommen wir denn hin, wenn wir österreichische Eigenbaupieler forcieren bzw. dem vorhandenen (im Moment) noch besseren Legionärspersonal vorziehen und das eigentlich ohne sinnvolle Begründung?

Man muss dem eigenen Nachwuchs eine Chance geben - keine Frage. Trotz allem sollte noch immer der Leistungsgedanke zählen, sprich das vorhandene beste Personal spielen, egal ob eingekaufter Legionär, Eigenbauspieler oder Sonstiges.

Einige ausdichtsreiche Spieler haben Chancen bekommen, viele davon konnten diese auch auf Grund ihrer Naivität nicht nutzen. Überbleiben werden bei uns immer nur jene, welche grundsätzlich das Potential und vor allem aber auch die Einstellung dazu haben, um irgendwann auf internationalem Niveau agieren zu können, der Rest wird irgendwo anders in Österreich ihr Geld verdienen.

Und so ehrlich bin ich - ich finde das grundsätzlich sehr gut.

Wir sind kein Verein, der den Zwang hat völlig selbstüberschätzte Spieler, auch wenn oft sogar Potential vorhanden wäre, eine Plattform zu bieten.

Einstellungstechnisch etwas von Martin abschau'n, auch nach den ersten Erfolgserlebissen am Boden bleiben, dann wird man es als talentierter Bursche auch in Salzburg schaffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu Rapid noch schnell: Kavlak, Pehlivan, Kayhan, davor Kulovits, Payer, Gartler, Prokopic.

an dieser aufzählung sieht man ja sehr schön wieviel zeit so etwas braucht.

das aufrücken dieser eigenbauspieler in den rapidkader erstreckt sich über ca 10 jahre von payer bis prokopic (der mmn ca so nahe an der 1. mannschaft ist wie teigl in salzburg).

ich denke rapid hatte vor ein paar jahren eine goldene generation aus teils eigenbau, teils jung gekauften spielern (die austro-türken und die admira importe), die tolle erfolge gefeiert haben, aber nicht repräsentativ für normalen nachwuchs output bei rapid und in ganz österreich sind und deshalb die erwartungen ein wenig verzerren können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hihi haha der pumuckl ist da

sehr feine disskussion hier, danke an alle beteiligten! :super:

ich bin nur der meinung, dass man als rbs keinen druck hat solche schritte zu gehen. man setzt die jungen dann ein wenn man sie für bereit hält. oft bekommen die jungen ja eine chance weil sich der stammspieler verletzt hat, oder wegtransferiert wurde. den stress haben wir kaum. wir haben auch genug geld, um eine ordentliche manschaft zu bilden, da muss keine notlösung her. auch den österreichertopf brauchen wir nicht wirklich. der stress wird eigentlich nur von aussen gemacht. ich persönlich bin sogar sehr zufrieden, denn wenn man nwarbeit bei anderen mäzengeführtenvereinen ansieht, könnte sogar noch weniger rauskommen. ausserdem denke ich, dass wir da mit mateschitz sowieso glück haben. was der alles fördert, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass ihm sogar die nwarbeit bei uns am herzen liegen könnte(also in der form, dass er sie forciert und nicht schleifen lässt, obwohl da dann wieder die frage ist, wie viel er mit der führung des klubs selber zu tun hat)

ausserdem denke ich mir, dass ein punkt sein könnte, also im bezug auf pasanen und lindgren, dass die halt chon eigentlich solide spieler wind/waren, von denen man auch erwarten könnte, die jungen zu führen und ihnen zu helfen dass dann aus den älteren "ausbildnern" komplette eier werden, konnte keiner wissen. der lustige august war auch so ein fall.

abschließend möchte ich sagen: rbs ist weder ein provinzverein, noch ein verein in geldnöten (wie ja sonst eig. alle buli klubs). wir haben eine mmn tolle nachwuchsarbeit und entweder werden bald wir davon profitieren, oder halt andere österreichische klubs. was jetzt daran verkehrt sein soll, würde ich nicht verstehen. denn selbst wenn sie sich bei uns nicht durchsetzen können, hat halt ein anderer klub seine freude mit ihm.

war vlt ein wenig wirr. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Naja, Moniz ist aber der Erste der medial eine drüber bekommt, auch wenn er zum Beispiel einen Adjei, Teigl, Offenbacher und Hierländer einsetzt. Man hat es gesehen bei unserer Negativserie. Der Druck auf Salzburg ist halt abnormal hoch und da muss man damit umgehen lernen. Des Weiteren halte ich es für Kontraproduktiv von heute auf morgen 10 U21 Spieler im Kader zu haben. Des ganze ist eine Entwicklung und muss/kann nicht in einer Saison umgesetzt werden. Hast du eigentlich irgendeine Ahnung, wieviel ein Moniz mit unsere NWS neben dem normalen Training arbeitet? Seine Versprechen sind momentan vielleicht leere Worthülsen, aber er bemüht sich täglich und gibt Talenten auch wenn möglich die Einsatzzeit. Für mich zählen halt nicht immer nur die Spielminuten, sondern der Umgang mit den Nachwuchsleuten und da ist Moniz vorbildlich.

Bei Meilinger war zum Beispiel die Leihe das Beste was man machen konnte. Bevor der ein Jahr als Ergänzungsspieler und Einwechselspieler in Salzburg verplembert, hat er in Ried die Chance bekommen. Perfektes Leihgeschäft würde ich sagen. Bei Offenbacher war die Situation eine andere, weil er beim Bundesheer ist und sich nicht zu 100% auf ein Vollprofitraining Konzentrieren konnte. Ich habe mir am Anfang auch gedacht, dass dieser Schritt für die Würste ist, aber mittlerweile sehe ich es unter diesen Umständen ein. Er wird eine halbe Saison an BW Linz verliehen und sammelt Spielpraxis und kann nebenbei das Bundesheer ohne großen Druck fertig machen, die die Trainingszeiten in Linz eben anders sind als in Salzburg (Halbprofimässig). Im Sommer werden ohnehin die Karten neu gemischt, mal schauen wie er von BW zurück kommt. Eigentlich muss er dort schon zu den besseren im Team gehören, um für Salzburg in Frage zu kommen. Des Weiteren sieht man zum Beispiel an Teigl wie oft der Kritisiert wird. O-Ton: Der kann nicht mehr wie gerade aus Laufen!

Kritischer sehe ich die Leihe mit KO von Aschauer. Diese Leihe war komplett für die Würste, aber vermutlich hatte man den Spieler den Kopf verdreht. Jetzt hat er Praktisch 1,5 Jahre für die Würste gespielt, obwohl er in Österreich schon längst bei einem anderen BL Verein spielen hätte können. Selbst in Salzburg wäre die Konkurrenz nicht groß gewesen. Leider hat Stevens und seine Berater in total versempert....

Wie du siehst muss man die Spieler individuell bewerten und was für seine Situation das beste ist. Bei Rapid sieht man zum Beispiel auch, dass es viele Spieler nicht schaffen, weil man nicht auf sie gesetzt hat. Da sind Teilweise auch Spieler dabei die Zugekauft wurden. Ein Königshofer hat auch die Gunst der Stunde genutzt, da seine zwei Vordermänner schlecht waren. Wenn er diese nicht bekommen hätte, dann wäre er im Sommer wohl weg. Selbiges gilt für einen Ildiz oder Bergmann, die in Innsbruck ihre Chance erkämpfen müssen. Auch ein Schrammel musste weg, um zu erkennen, dass er vielleicht doch Potenzial hat. Jetzt versumpert zum Beispiel ein Alar oder ein Prokopic auf der Bank, was sich auch wieder ändern lässt. Also gut Ding braucht weile und nicht jeder kann auf anhieb den Weg von Nachwuchs in die Profimannschaft gehen. Deswegen sind diese Schritte großteils Nachvollziehbar. Man braucht halt die Entwicklung nicht von heute auf morgen auf der Statistik aufhängen. Sollte Moniz Trainer bleiben, dann wird weiterhin der Nachwuchs eines seiner Ziele sein. Da kann man sich praktisch Sicher sein.

meine meinung zu diesem thema ist kurz gesagt: was in der besten liga der welt, der englischen premier league, üblich und gern praktiziert ist, kann für die österreichische liga im allgemeinen und rbs im speziellen, sicher nicht falsch sein.

alle grossen vereine in england verleihen immer wieder ihre jungen spieler, damit diese jene spielpraxis bekommen, die sie dringend für ihre weiterentwicklung brauchen, sie aber bei ihren stammvereinen aufgrund der hohen leistungsdichte nicht bekommen könnten. diese leihen geben jungen spielen oftmals den letzten schliff und sie kommen als gereifte und bessere spieler zurück. 2 beispiele aus jüngster zeit: aaron ramsey und daniel sturridge, die beide bei ihren leihvereinen zu leistungsträgern wurden und sich seither auch bei ihren grossen stammvereinen in die erste gespielt haben.

verleihen ist also nichts schlechtes. im gegenteil, es ist oftmals eine win-win situation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

seit den RB den Klub übernommen hat heißt es, in ein paar Jahren würde alles besser werden, da muss ich Beckham schon zustimmen und der Verein hat einfach Fehler gemacht. Jeder Trainer war sofort unter Erfolgsdruck und im 2. Jahr kämpfte er ums Überleben, länger blieb ohnehin keiner und jeder Trainerwechsel brachte eine neue Philosophie. Echten Willen und vor allem die Notwendigkeit, Nachwuchsspieler einzubauen gabs halt auch nicht - gerade fehlendes Geld ist bei den Ligakonkurrenten ein wichtiges "Argument", auf Eigenbauspieler zu setzen. Wahrscheinlich wäre es ohne die Verletzung von Ulmer mitten in der Saison dem Hinteregger nicht anders ergangen als Offenbacher und Meilinger.

Andererseits gibts auch z. T. völlige überzogene Erwartungen. Nicht aus jedem guten U20-Spieler wird ein guter Profi. Kein Klub, der sportliche Ziele hat, spielt mit fünf 18jährigen. 2011 hat man mit Hinteregger und Hierländer 2 Nachwuchsspieler eigenbaut, Teigl kommt immer wieder zu Einsätzen, Alan war auch noch längst kein fertiger Spieler. Diese Quote passt wenn man Meister werden will in international auch ein bisserl was reißen soll. Was sicher nicht sonderlich gut funktioniert ist die Schnittstelle zwischen Juniors und Kampfmannschaft. Nach gut 6 Jahren und mit 3 Akademien sollte man Spieler wie Hierländer und Dibon eigenlich selber haben und nicht zukaufen müssen. Die beiden hatten sicher auch nicht von der U7 an die Topausbildung, die man jetzt bei RBS realisiert. Mit den Partnerklubs und dem Verleihen sucht man offensichtlich jetzt neue Wege um die Jungen "konkreter" zu machen. Manchen schadet es ohnehin nicht, wenn sie einmal aus der all inclusive - Glitzerwelt von RB rauskommen.

Zum Thema Österreicher: es wird ohnehin jeder interessante Spieler angebaggert aber was soll man tun wenn sie nicht wollen - entführen? Und Pasanen und Lindgren waren nicht von Haus aus Hundstransfers, die man durch Juniors hätte ersetzen können - das wurden sie (bisher) erst, weil sie deutlich unter ihrem Leistungsvermögen spielten. Das war nicht absehbar - irgendwie logisch, sonst hätte man sie nicht geholt.

Ich glaub, die Richtung, die man jetzt einschlägt passt schon und in ein paar Jahren wird man auch mehr Eigenbauspieler haben. Der Druck, auf Spieler aus den Akademien zu setzen wird sicher zunehmen - ansonsten wird man sich bei RB irgendwann fragen, wozu da man da Millionen reinbuttert und Moniz hat in einem SN-Interview vor einigen Wochen auch eine Bemerkung in diese Richtung gemacht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

-I-I-I-I-I-

Ich kann die Kritik vom kleinen Becks nur insoweit bestätigen, dass Verein und Fans lieber auf erfolgslose Legionäre setzen als vermehrt dem eigenen Nachwuchs eine ehrliche Chance zu geben.

Dem Belgier wurde im Sommer prophezeit, dass Meilinger einen gehörigen Entwicklungssprung gemacht hat, aber er hat weiterhin - aus über 1000km Entfernung - darauf bestanden, dass nur bei Offenbacher und Teigl Potenzial vorhanden ist. Also so überraschend ist die Entwicklung von Meilinger in Ried nicht.

Auch nach 1,5 ineffizienten Jahren wird weiterhin von der Mehrheit der ASB User in diesem Channel an Zarate festgehalten. In unseren Augen sollten die notwendigen Legionäre Leistungsträger sein, diese haben wir auch, wie man an Svento, Alan, Douglas, Gustafsson, Walke, ... sieht. Legionäre, die über 10 Spiele nicht die erwartete Leistung bringen (Pasanen, Lindgren, ... , Zarate) sollte schnell wieder der Laufpass gegeben werden bzw. als Kaderergänzung betrachtet werden, aber haben nichts in der Startelf zu suchen.

Ein Nachwuchsspieler, der auf der Position eines Außenstürmers nach knappen 1.000 Einsatzminuten nur 3 Assists und ein Tor zu Buche stehen hat, wird in der Luft zerrissen ... darauf kann man in Salzburg mit einer 1er Quote wetten.

In 2 Jahren sollte die Generation um Tino & Co spruchreif werden, mal abwarten.

bearbeitet von e3.0

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

Vielleicht liegts an mir aber who the fuck is Belgier? :confused:

liegt definitiv an dir :D

edit: @ Zarate: für mich ist hat er die Erwartungen nicht zu 100% erfüllt. Man muss sich aber fragen, ob Teigl in dem Fall automatisch eine Einsatzberechtigung hat.

Links sind wir imo sehr gut besetzt mit Svento, Zarate, Jantscher und eben Teigl. Da Svento auch öfter woanders gebraucht wird und Jantscher nun eher Rechts zu finden ist, muss die Wahl zwischen Zarate und Teigl fallen. Teigls Vorteil ist seine Schnelligkeit, leider hat er aber nur einen Trick auf Lager und der ist: Ball nach Vorne hauen und schneller laufen als der Verteidiger.

Er hat sicher Potenzial, aber er ist einfach noch nicht soweit, dass er einen Zarate ersetzen, oder rauskicken kann. Für (kurz)-Einsätze reichts und er sollte weiter ans Team herangeführt werden, aber momentan ist es einfach noch nicht genug.

Was Meilinger angeht, so sieht man in Ried, was er kann. Bei uns müsste er sich links um den Bankplatz mit Teigl matchen und das bringt nun wirklich keinen der beiden voran.

bearbeitet von Kiwi_Bob

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dem Belgier wurde im Sommer prophezeit, dass Meilinger einen gehörigen Entwicklungssprung gemacht hat, aber er hat weiterhin - aus über 1000km Entfernung - darauf bestanden, dass nur bei Offenbacher und Teigl Potenzial vorhanden ist. Also so überraschend ist die Entwicklung von Meilinger in Ried nicht.

Billige Polemik von Dir, bin ein bisserl enttäuscht :( Es ist eine Sache, einer anderen Meinung zu sein und eine andere Sache, so zu argumentieren. Ich habe praktisch alle Spiele zu 2.Liga-Zeiten gesehen, schaue bei jedem Heimatbesuch vorbei und verfolge die Nachwuchs-Nationalmannschaften so gut es geht. Davon abgesehen, verfolge ich auch internationalen Fussball und Nachwuchs, kann auch zum Vergleichen hilfreich sein. Ich kann mit meiner Einschätzung falsch liegen (glaube ich aber immer noch nicht), aber Du hast auch darauf bestanden, dass Holzmann oder Schober das Zeug für die RBS-KM hätten, zzt habe ich wohl Recht behalten, dass dem nicht so ist.

Davon abgesehen, habe ich bei Meilinger nicht nur das fußballerische Können einbezogen. Ich bin immer noch überzeugt, dass Meilinger zzt nicht das Zeug für die RBS-KM hat und wenn Du Dich von ein paar Assists, 20%-ZK-Quote & Co. beeindrucken lässt, dann sei Dir das belassen. Dass was Du bei Meilinger zu viel siehst, kannst Du dafür dann bei Zarate nicht richtig einschätzen. Du hättest ja auch die Statistiken von Zarate unter Moniz im Frühjahr rausholen können, aber zweckdienlicher ist natürlich der Herbst, wo er hauptsächlich nicht fit war.

bearbeitet von mrbonheur

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Legionäre, die über 10 Spiele nicht die erwartete Leistung bringen (Pasanen, Lindgren, ... , Zarate) sollte schnell wieder der Laufpass gegeben werden bzw. als Kaderergänzung betrachtet werden, aber haben nichts in der Startelf zu suchen.

Pasanen + Lindgren waren ja extrem häufig in der Startelf in letzter Zeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.