Recommended Posts

ASB-Halbgott

Das AKW ist auch nur 12 km vom anderen AKW (Fukushima 1) entfent, wo mittlerweile das 1000-Fache der normalen Radioaktivität gemessen wurde.

......nach aktuellem Stand behaupte ich, dass man sowieso nur noch zu schauen wird können.

Die Tatsache das die Amis mit jede Menge Kühlmitteln kommen ist ja an sich recht schön, nur die haben wohl vergessen, dass zwischen ihnen und Japan noch der Pazifik ist. :betrunken:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!

......nach aktuellem Stand behaupte ich, dass man sowieso nur noch zu schauen wird können.

Die Tatsache das die Amis mit jede Menge Kühlmitteln kommen ist ja an sich recht schön, nur die haben wohl vergessen, dass zwischen ihnen und Japan noch der Pazifik ist. :betrunken:

Lt. Standard war die Meldung bzgl. der Kühlmittellieferungen der Amis eine Ente. hillary clinton hat das zwar vollmündig im TV verkündet, die Lieferung wurde aber prompt dementiert.

Die letzten News von N24: diverse schwere Nachbeben erschüttern Japan. Lt. Info eines Korrespondenten nähern sich die Epizentren der Beben immer mehr Tokyo an. Mittlerweile steigt dort auch die Angst vor einem weiteren "Big One".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

......nach aktuellem Stand behaupte ich, dass man sowieso nur noch zu schauen wird können.

Die Tatsache das die Amis mit jede Menge Kühlmitteln kommen ist ja an sich recht schön, nur die haben wohl vergessen, dass zwischen ihnen und Japan noch der Pazifik ist. :betrunken:

Laut Standard kommen die Amis gar nicht.

0:12 Uhr: USA lieferten keine Kühlungsmittel für Nuklearrektor - Hillary Clinton vermeldete zu voreilig

Das US-Militär versorgte ein vom Erdbeben betroffenes japansiches Atomkraftwerk nicht mit Kühlungsmitteln, wurde von offizieller Stelle erklärt. Außenministerin Hillary Clinton hat vor einigen Stunden gesagt, dass die Air Force "Güter" geliefert hätte: "eine wirklich wichtige Kühlflüssigkeit".

Ein US-Beamter erklärte, dass Clinton gesagt worden sei, Japan habe um das Material angefragt und die USA hätten einer Lieferung zugestimmt - und dass die Operation bereits im Gange sei.

Allerdings hatte Japan keine Unterstützung der USA angefordert, aber darüber dürfte Clinton nicht informiert worden sein, bevor sie ihr öffentliches Statement abgab. "Wir verstehen, dass die japanische Regierung die Situation selbst handhaben wollte", sagte ein anderer US-Offizieller, der anonym bleiben wollte.

Was man bislang hört. klingt gar nicht gut.

Auf ntv wird das zweite AKW bislang komplett verschwiegen. :ratlos:

bearbeitet von IceChris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

ich kenn mich bei AKW's was die Kühlung angeht zwar nicht sooo gut aus, aber wäre es nicht von Vorteil wenn man mal in den gefährdeten Gebieten Japans mal die Reaktoren abschaltet?

Falls es irgendjemand weiß: Wie lange dauert es, damit die Brennstäbe abkühlen, damit sie "ungefährlich" werden?

Laut Standard kommen die Amis gar nicht.

.....wäre wohl eh sinnlos gewesen, weil ihr Hauptziel die Reaktoren zu kühlen ginge sich in der kurzen Zeit eh niemals aus ;):ratlos:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp

ich kenn mich bei AKW's was die Kühlung angeht zwar nicht sooo gut aus, aber wäre es nicht von Vorteil wenn man mal in den gefährdeten Gebieten Japans mal die Reaktoren abschaltet?

Falls es irgendjemand weiß: Wie lange dauert es, damit die Brennstäbe abkühlen, damit sie "ungefährlich" werden?

Die Reaktoren wurden bereits nach dem Erdbeben abgeschaltet.

Laut NTV einige Tage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!

ich kenn mich bei AKW's was die Kühlung angeht zwar nicht sooo gut aus, aber wäre es nicht von Vorteil wenn man mal in den gefährdeten Gebieten Japans mal die Reaktoren abschaltet?

Falls es irgendjemand weiß: Wie lange dauert es, damit die Brennstäbe abkühlen, damit sie "ungefährlich" werden?

Sämtliche Reaktoren sind bereits automatisch abgeschaltet worden. Das Problem ist jetzt, dass durch das Beben in einem Großteil Japans die Stromversorgung zusammengebrochen ist und daher auch kein Strom vorhanden ist, um die Brennstäbe zu kühlen.

Die Abschaltung des Reaktors alleine ist zwar notwendig, hilft in der derzeitigen Situation aber nichts mehr, da den Brennstäbe noch etliche Stunden nach der Abschaltung Kühlflüssigkeit zugeführt werden muss. Genau das ist aber mangels Stromversorgung nicht mehr möglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Die Reaktoren wurden bereits nach dem Erdbeben abgeschaltet.

Laut NTV einige Tage.

1. mal eine gute Nachricht (und bitte auch nie wieder aufdrehen := ) :)

2. :greenoops: na dann mal viel Glück (da hätte es ja direkt doch Sinn gemacht, wenn die Amis mit bisschen einer Hilfe angerückt wären) :schluchz:

Sämtliche Reaktoren sind bereits automatisch abgeschaltet worden. Das Problem ist jetzt, dass durch das Beben in einem Großteil Japans die Stromversorgung zusammengebrochen ist und daher auch kein Strom vorhanden ist, um die Brennstäbe zu kühlen.

Die Abschaltung des Reaktors alleine ist zwar notwendig, hilft in der derzeitigen Situation aber nichts mehr, da den Brennstäbe noch etliche Stunden nach der Abschaltung Kühlflüssigkeit zugeführt werden muss. Genau das ist aber mangels Stromversorgung nicht mehr möglich.

:super:

danke für die Erklärung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!

Kleine, aber interessante "Randnotiz": durch das Beben wurde die Insel Honshu um 2,4 Meter nach Osten verschoben.....

Wahnsinn!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Jetzt ehrlich: Wie kann man so dumm sein, 55 AKW's in einem Land zu bauen, dass andauernd von Erdbeben betroffen ist. Es gibt so viele andere Energiegewinnungsoptionen und da muss man gerade auf die sehr gefährlichen AKW's setzen. So etwas verstehe ich einfach nicht. Mit mehr Interesse an alternativen Energiequellen würde sich bestimmt auch mehr in der Forschung für eben solche tun. :aaarrrggghhh:

Tja, flächenmäßig verhältnismäßig kleines Land mit eher wenigen Rohstoffen, dann aber halt fast 130 Mio Einwohner und extrem viel Industrie. Der Energiebedarf ist dadurch natürlich exorbitant hoch und was macht man, wenn man sich nicht von anderen Nationen abhängig machen will und billigen Strom produzieren muss.

Die AKWs im Erdbeben-Land Japan sind leider bei weitem logischer, als die in Deutschland z.B.. Wie gesagt mit Rohstoffen wie Öl und Kohle siehts dort eher schlecht aus und vor Jahren als die AKWs gebaut wurden, waren alternative Möglichkeiten bei weitem zu unausgereift. Die Dinger waren in Japan einfach unausweichlich trotz des Erdbeben- und Tsunami-Risikos.

Sicher hast du recht, mit mehr Interesse an alternativen Energiequellen würde sich in der Forschung mehr tun, aber das ist eben das alte Problem, Geld regiert die Welt. Forschung kostet Geld, bereites gebaute AKWs sind wahre Goldgruben, sowohl für Betreiber, als auch für den Staat. Heutzutage also, wo die technischen Möglichkeiten immer mehr beständen, die Energiedeckung durch alternative Möglichkeiten hinzubekommen, verhindern Lobbyisten, dass es dazu kommt.

Ja, deswegen stehn die Dinger da und deswegen laufen sie auch noch.

Ich hoffe sehr, dass es da nicht zum schlimmsten kommt, schlimm genug ist es jetzt schon, denn wenn da schon 1000fach erhöhte Strahlungswerte gemessen wurden, dann ist es nicht unmöglich, dass es bereits jetzt zu einer partiellen Kernschmelze gekommen ist, die Meldungen klingen da wirklich gar nicht gut.

Ausserdem hoffe ich, dass dieser GAU ein weiterer Meilenstein ist auf dem Weg dazu, dass überfällige Ende des Atomzeitalters einzuläuten. Da ist meine Hoffnung aber begrenzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oasch

Ja, deswegen stehn die Dinger da und deswegen laufen sie auch noch.

Ich hoffe sehr, dass es da nicht zum schlimmsten kommt, schlimm genug ist es jetzt schon, denn wenn da schon 1000fach erhöhte Strahlungswerte gemessen wurden, dann ist es nicht unmöglich, dass es bereits jetzt zu einer partiellen Kernschmelze gekommen ist, die Meldungen klingen da wirklich gar nicht gut.

Ausserdem hoffe ich, dass dieser GAU ein weiterer Meilenstein ist auf dem Weg dazu, dass überfällige Ende des Atomzeitalters einzuläuten. Da ist meine Hoffnung aber begrenzt.

1000-fach höher als normalerweise am gleichen Ort, oder 1000-fach höher als auf einer Almwiese?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

ich kenn mich bei AKW's was die Kühlung angeht zwar nicht sooo gut aus, aber wäre es nicht von Vorteil wenn man mal in den gefährdeten Gebieten Japans mal die Reaktoren abschaltet?

Falls es irgendjemand weiß: Wie lange dauert es, damit die Brennstäbe abkühlen, damit sie "ungefährlich" werden

Das Ganze ist ein sehr komplizierte Sache.

Damals in Tschernobyl begann die Katastrophe damit, dass ein Versuch gemacht werden sollte. Man wollte wissen was passiert, wenn der Reaktor heruntergefahren ist und gleichzeitig ein kompletter Stromausfall eintritt, so dass dann Notstromaggregate die Kühlung übernehmen müssten. Das ging aus vielen verschiedenen Gründen mächtig schief, hauptsächlich menschliches Versagen und die Bauart des dortigen Reaktors, waren schuld.

Übrigens haben die Techniker in Tschernobyl selbstverständlich den Reaktor abgeschaltet, als sie merkten, dass es gefährlich wird, aber das brachte nichts mehr. In Tschernobyl kam es dann zu einer unkontrollierten Kettenreaktion und anschliessend zu einer nuklearen Explosion, was jetzt in Japan nicht passieren kann, da die dort verwendeten Siedewasserreaktoren (das gleiche Ding was auch in Österreich in Zwentendorf gebaut wurde, aber nie ans Netz ging) bei Ausfall der Kühlung von selber unterkritisch werden, d.h. die Kettenreaktion stoppen.

Die Gefahr einer Nuklearexplosion besteht also in Japan nicht, aber es kann zu einer Kernschmelze kommen (was vielleicht sogar schon jetzt passiert ist). Das ist auf zwei Arten gefährlich. Erstens kann sich der geschmolzene Kern durch den Boden des Kraftwerks durchfressen und Im Endeffekt zu einer Vergiftung des Grundwassers führen und zweitens entstehen durch die Kernschmelze natürlich extrem hohe Temperaturen und hoher Druck, was zur Entstehung von Wasserstoffmolekülen führt, die sich in Verbindung mit Sauerstoff zu Knallgas anreichern. Ein winziger Funke genügt dann und es kann dazu kommen, dass die äussere Hülle des AKW weggesprengt wird und sich Radioaktvität nach aussen hin verbreiten kann.

Für beide dieser Möglichkeiten gibt es Sicherheitsmassnahmen, den sogenannten Core-Catcher, der den Kern auffängt, damit er sich nicht nach unten durchschmelzen kann und Containments (Sicherheitsbehälter um den Reaktordruckbehälter) die mit Stickstoff anstatt Luft gefüllt sind, damit es nicht zu Knallgasexplosionen kommen kann. Ob das japanische AKW diese Sicherheiten hat, weiss ich nicht, in Deutschland sind sie Standard, in Japan wahrscheinlich auch.

Konkret zu deiner Frage noch. Es ist nicht nötig einen Reaktor, wie er in Japan verwendet wird abzuschalten, weil er das von ganz alleine macht. Um eine Kernspaltung, wie es in Reaktoren gemacht wird, zu erreichen, braucht man "frei fliegende" Neutronen, die aber eigentlich zu schnell sind um Kerne zu spalten. Um diese zu verlangsamen braucht man einen sogenannten Moderator, bei einem Siedewaserreaktor wie hier, ist das gewöhnliches Wasser. Fällt die Kühlung aus, verdampft dieses Wasser sehr schnell, d.h. es ist kein Wasser mehr da um die Neutronen zu verlangsamen und die Kettenreaktion kommt zum Stillstand. Solche Reaktoren sind deshalb erheblich sicherer als der Graphit-moderierte Tschernobyl-Reaktor.

Ob man jetzt also den Notabschaltungsknopf drückt oder nicht ist unerheblich, die Kettenreaktion stoppt auf jeden Fall, was aber die Gefahr einer Kernschmelze nicht verhindert.

Zu deiner zweiten Frage, es gibt eine ziemlich komplizierte Formel mit der man berechnen kann, wie die Brennstäbe abkühlen. Das Problem ist aber, die Brennstäbe kühlen momentan überhaupt nicht ab, sie werden erstmal heisser, da ja die Kühlung fehlt.

Wie heiss die werden können, bzw. wie heiss sie jetzt gerade sind, kann ich dir so spontan nicht sagen. Ich kann dir nur sagen, dass im inneren der Brennstäbe bei einem Volllast-laufenden AKW ca. 800 Grad herrschen, da reden wir aber von Temperaturen bei einer voll funktionsfähigen Kühlung. Setzt die Kühlung, wie hier, aus, geht das sicher in die Tausende.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

1000-fach höher als normalerweise am gleichen Ort, oder 1000-fach höher als auf einer Almwiese?

Tja, glaubt man den Statistiken, dann dürfte die Strahlenbelastung direkt neben einem AKW auf Meereshöhe deutlich niedriger sein, als die auf einer Almwiese.

Die Strahlenbelastung durch kosmische Strahlung ist nämlich bei 2000 Metern Höhe etwas mehr als doppelt so stark, als auf Meeresniveau ;)

Naja, die Rede ist wohl von 1000fach erhöht zum durchschnittlichen Normalwert. Das ist schon ein verdammt hoher Wert, zumal man davon ausgehen kann, dass das was zugegeben wird, meistens eher noch beschönigend ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller

+++ 6.47 Radioaktives Cäsium ausgetreten +++

In der Nähe des beschädigten japanischen Atomkraftwerks Fukushima 1 wird radioaktives Cäsium festgestellt. Es sei möglich, dass in dem Reaktor eine Kernschmelze ablaufe, so die japanische Atomsicherheitskommission.

http://www.n-tv.de/panorama/Radioaktives-Caesium-ausgetreten-article2810866.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.