LarsUlrich ASB-Gott Geschrieben 14. März 2011 nun ist gar kein wasser mehr in reaktor 2 laut orf.at! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
timo77 Im ASB-Olymp Geschrieben 14. März 2011 wie lang dauerts bis die kernschmelze eintritt, wenn die brennstäbe frei liegen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Töm1989 The Last Wizard of the Century Geschrieben 14. März 2011 so lange, bis die Schmelztemperatur erreicht ist. Solang noch Kühlwasser da ist, steigt die Temperatur der Kernstäbe nicht, danach erst wieder. Ist reine Thermdynamik. Wie lang das genau dauert, kann wohl keiner abschätzen, weil das halt eine Situation ist, die man eigentlich nicht erprobt. Ich würde schätzen zumindest, dass das eigentlcih keiner weiß. Maximal grobe Zeitrahmen und in Tschernobyl könnte man als Bezüge festsetzen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Morpheno Wöeina Geschrieben 14. März 2011 angeblich erneute explosion --> verlängerte zib sondersendung um 13uhr 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
j.d. ¯\_( ͡° ͜ʖ ͡°)_/¯ Geschrieben 14. März 2011 ich befürchte das schlimmste... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Puffreis Ungustl Geschrieben 14. März 2011 tut mir alles voll leid, ich hoffe, man kann das Ganze noch irgendwie aufhalten/retten 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Töm1989 The Last Wizard of the Century Geschrieben 14. März 2011 tut mir alles voll leid, ich hoffe, man kann das Ganze noch irgendwie aufhalten/retten so beschissen wie es ist, ich gehe nun endgültig davon aus, dass die Messe gelesen ist. Ich hatte in Dtl ne Arbeitskollegin, die in der Nähe von Tschernobyl aufgewachsen ist, sie hatte keine Krankheiten, aber der Nachwuchs. Bleibt eigentlich nur zu hoffen, dass das Schiksal in Japan wenigen blüht, wenn es zum schlimmsten kommt. Und davon gehe ich mittlerweile aus, mir fehlt der Glaube daran, dass man das noch hinbekommt. (Dafür das erneuerbare Energien genau weniger Kosten als Atomkraftwerke eig umso bitterer. ) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Source Nagymarton Geschrieben 14. März 2011 Dein Vater liegt da schon richtig, es ist so, dass wohl nur die äussere Hülle weggesprengt wurde und es ist richtig, dass die Strahlung von einem beabsichtigten ablassen kommt. Wie kritisch das Ganze jetzt ist, ist schwer zu sagen. Wie gesagt wurde die äussere Hülle teilweise weggesprengt und das lag an einer Knallgasexplosion, wie es sie auch in Tschernobyl gab. So genanntes Knallgas ist ein hochexplosives Gemisch aus Wasserstoff und dem Sauerstoff, der in der Luft enthalten ist. Wasserstoff entsteht aber nicht einfach so, sondern nur unter hohem Druck und hohen Temperaturen, d.h. der Wasserstoff in molekularer Form kommt aus dem Reaktor, wo er eben zur Druckminderung abgelassen wurde. Die Menge an Wasserstoff, die zu der grossen Explosion führte, die wir alle im Fernsehen gesehen haben, wird von einem "gesunden" Kern nicht produziert, d.h. man kann deswegen fast sicher davon ausgehen, dass der Kern geschmolzen ist, zumindest partiell. Und das ist natürlich das grosse Problem, denn es gibt ja praktisch überhaupt keine Erfahrungen damit, wie so eine Kernschmelze aufzuhalten ist. Keiner kann genau sagen wie sich das jetzt entwickeln wird und ob die Massnahmen, die die Japaner da jetzt ergreifen (Borwasser z:b.) wirklich sinnig sind, dass weiss auch keiner so ganz genau. Das was bisher passiert ist, ist noch nicht die ganz grosse Katastrophe, das stimmt, extrem kritisch ist es aber schon trotzdem, denn die Gefahr, dass der schmelzende Kern, den Druckbehälter beschädigt bzw. verlässt ist immernoch da. Wenn da gesagt wird, dass der Druckbehälter eine Kernschmelze aushält, dann ist das einfach eine Behauptung, keiner weiss das hundertprozentig. Also der große Unterschied zwischen Tschernobyl und Fukushima ist dass es in Tschernobyl kein Containment dieser Art gab das die Kernschmelze hätte "auffangen" können. Dass Tschernobyl eigentlich ein Bedienungsfehler bzw ein verbotenes Experiment war ist natürlich ein Unterschied aber ist jetzt eigentlich egal. Wenn der Kern schmilzt und es passieren sollte dass das Containment (wo der Kern drin ist) nicht hält gibt es noch immer eine letzte Möglichkeit und das ist der sogenannte "Core-Catcher". Der fängt (wie der Name schon sagt) den Kern auf und ist aus einem Keramik-Betongemisch. Der Core-Catcher ist so konzipiert dass er das geschmolzene Material verteilt und kühlt. Der Core Catcher ist aber wie gesagt nur für den absoluten Notfall gedacht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Töm1989 The Last Wizard of the Century Geschrieben 14. März 2011 Dass Tschernobyl eigentlich ein Bedienungsfehler bzw ein verbotenes Experiment war ist natürlich ein Es war kein Verbotenes Experiment, sondern eine Sicherheitsbedingte Simulation, die aber unglaublich in die falsche Richtung gegangen ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
boeser_mann Top-Schriftsteller Geschrieben 14. März 2011 Wenn der Kern schmilzt und es passieren sollte dass das Containment (wo der Kern drin ist) nicht hält gibt es noch immer eine letzte Möglichkeit und das ist der sogenannte "Core-Catcher". Der fängt (wie der Name schon sagt) den Kern auf und ist aus einem Keramik-Betongemisch. Der Core-Catcher ist so konzipiert dass er das geschmolzene Material verteilt und kühlt. Der Core Catcher ist aber wie gesagt nur für den absoluten Notfall gedacht. Seit wann haben die Blöcke in Fukushima einen Core Catcher? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Source Nagymarton Geschrieben 14. März 2011 (bearbeitet) Seit wann haben die Blöcke in Fukushima einen Core Catcher? Da die Japaner afaik was Sicherheit angeht weltweit führend sich geh ich davon aus dass sie einen drin haben. Ok, Fukushima hat doch keinen Core Catchter (außer sie haben nachträglich einen eingebaut), mein Fehler :aaarrrggghhh: bearbeitet 14. März 2011 von Source 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Morpheno Wöeina Geschrieben 14. März 2011 laut Betreiber findet Kernschmelze bereits statt... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LaDainian Sitzplatzschwein Geschrieben 14. März 2011 Unfassbar... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
j.d. ¯\_( ͡° ͜ʖ ͡°)_/¯ Geschrieben 14. März 2011 ja, grad sagens das die kernschmelze begonnen hat 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Töm1989 The Last Wizard of the Century Geschrieben 14. März 2011 13:25 Uhr: Die New York Times berichtet, dass in Fukushima 1 möglicherweise über viele Monate Druck abgelassen, also Radioaktivität in die Umgebung abgelassen werden muss. Quelle wie immer bei mirHab ich mir auch gedacht Wenn der Reaktor gut gegen die Kernschmelze gesichert ist, gibt es einzig die Kontrolle der Druckverhältnisse, die zählt, natürlich sind diese ohne Kernschmelze eher zu händeln. Wenn dasstimmt, was ich vermute, dann muss die Gefahrenstelle über Monate hinaus weiter gekühlt werden, um eine Gefährdung auszuschließen. Außerdem muss wie oben gemeldet immer wieder ein Druckausgleich, bzw, eine Druckannäherung gemacht werden, wie lange der Behälter das aushält ist für mich die Entscheidende Frage. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.