Recommended Posts

Knows how to post...

kann man das irgendwie mit tschernobyl vergleichen bzw was war dort schlimmer, etc.?

Vergleichbar ist es insofern, dass es sich sowohl in Tschernobyl als auch jetzt in Japan um einen Super-GAU handelt. Das Wort Super-GAU wird zwar jetzt in Japan noch vermieden, aber letztendlich bedeutet Super-GAU das radioaktive Strahlung in die Umgebung austritt und das ist wohl definitiv passiert.

Was schlimmer an Tschernobyl war? Die Bauweise bzw. die Beschaffenheit des dortigen Reaktors war anders und bei weitem gefährlicher. In Tschernobyl kam es zu einer Nuklearexplosion, was jetzt in Japan nicht passiert ist, weil es bei einem Leichtwasserreaktor, genauer gesagt in dem Fall Siedewasserreaktor, nicht dazu kommen kann. In Tschernobyl kam es zu einer unkontrollierten Kettenreaktion, in einem AKW der japanischen Bauweise stoppt die Kettenreaktion selbsttätig, wenn keine Kühlung mehr vorhanden ist.

Um das zu verstehen muss man die Funktionsweise eines Reaktors erklären. Es geht darum Atomkerne zu spalten, was durch Beschuss dieser Kerne mit freien Neutronen gemacht wird. Diese frei fliegenden Neutronen spalten allerdings nur sehr sehr selten einen Kern, weil ihre Geschwindigkeit zu hoch ist, deshalb muss man sie verlangsamen. Um diese Verlangsamung zu erreichen werden sogenannte Moderatoren eingesetzt, so haben z.B. Wasser oder Graphit eine moderierende (also neutronenverlangsamende) Wirkung. Im betroffenen japanischen AKW wird Wasser als Moderator eingesetzt (deswegen der Begriff "Leichtwasserreaktor"), fällt die Kühlung aus, verdampft dieses moderierende Wasser sehr schnell und da dann nichts mehr da ist, was die Neutronen verlangsamt, kommt die Kettenreaktion zum Stillstand.

In Tschernobyl wurde Graphit als Moderator eingesetzt, was die Katastrophe in mehrfacher Hinsicht verschlimmerte. Erstens verdampft Graphit nicht, wenn keine Kühlung mehr da ist, d.h. nachdem schon alles ausser Kontrolle war moderierte das Graphit immer weiter, bis eine absolut unkontrollierbare Kettenreaktion vorlag und dadurch kommt es dann zur Nuklearexplosion, wie bei einer Atombombe. Zweitens verbrennt das Graphit und entwickelt dabei extrem hohe Temperaturen, was mit dazu führte, dass radioaktive Teilchen sehr hoch in die Atmosphäre geschleudert wurden. Dadurch kam es dann, bei den leider ungünstig stehenden Winden damals, auch zu radioaktovem Fallout in Westeuropa.

Die Gefahr bei einem Siedewasserreaktor ist also keine Atomexplosion sondern eine Knallgasexplosion die die Schutzhülle beschädigt, so dass dann Strahlung austreten kann, genau das haben wir gestern morgen leider gesehen.

In Tschernobyl hatten wir, durch unkontrollierte Kettenreaktion, eine Nuklearexplosion, ganz kurz darauf eine Knallgasexplosion, brennendes Graphit und einen geschmolzenen Kern der sich nach unten durchfrass und gerade noch rechtzeitig gestoppt werden konnte, bevor er das Grundwasser erreichte, was zu einer Megaexplosion geführt hätte, die die Ukraine und Weissrussland dem Erdboden gleich gemacht hätte.

In Japan haben wir jetzt definitiv eine Knallgasexplosion und höchstwahrscheinlich eine zumindest partielle Kernschmelze. Durch Bauart des Reaktors und bessere Sicherheitssysteme (Core-Catcher, Containment), wird der Unfall nicht ganz so katastrophal werden wie in Tschernobyl, aber natürlich trotzdem schlimm genug.

Ich glaub das betreffende AKW ist noch eines der "älteren Generationen" welches auf die Pumpen für die Kühlung angewiesen ist und kein Containment besitzt.

Doch, es gibt ein Containment, man spricht ja jetzt davon, dass das Containment mit Meerwasser geflutet wurde um zu kühlen. Möglicherweise ist das Containment nicht allermodernster Bauart, denn das hätte eigentlich die Knallgasexplosion verhindern müssen, aber das ist Spekulation, man erfährt ja nichts über die wirklich vorhandenen Sicherheitssysteme.

Ja, das ist eigenartig. Auf der einen Seite spricht ARD/ZDF von Kernschmelze und beim ORF hört man von Entwarnungen. Ich glaub das is eher die Ruhe vor dem Sturm.

Ja, davon kann man ausgehen.

Ich habe vorhin noch gehört, dass die Betreiber den Vorfall auf Stufe 4 der internationalen INES-Skala setzen, was schonmal reichlich untertrieben ist. Eine 5 ist es jetzt schon auf jeden Fall und im Endeffekt wird man von einer 7 sprechen müssen (der höchsten Stufe).

Eine Kernschmelze wird ebenfalls von den Betreibern dementiert, aber das ist nicht mehr glaubhaft. Natürlich kommt es zumindest zu einer partiellen Kernschmelze, wenn das System so lange ohne Kühlung ist, was sollte auch sonst passieren?

Die Schmelze ist passiert und das höchstwahrscheinlich schon am Freitag, die Entwarnungen sind, wie du sagst die Ruhe vor dem Sturm bzw. der Versuch eine Panik zu verhindern.

Sicher wär man nicht so groß geworden wie jetzt, aber heißt auch nicht unbedingt dass man ein 3. Welt Land geblieben wär. Ist das ein "guter" Preis den man dafür bezahlt? Ist es das wert?

Das womöglich wiedereinmal eine Region unbesiedelbar wird, das es vielleicht unzählige Opfer und Verseuchten geben könnte?

Diese Frage ist natürlich jetzt rhetorisch, denn man kann sie ja nur mit "nein, das wars nicht wert beantworten." Hinterher weiss mans eben immer besser. Das Ganze liegt eben in der Natur des Menschen.

Es würde wohl auch jeder sagen, der sein Auto mit 230-240 km/h über eine deutsche Autobahn brettert, dass er da noch alles im Griff hat, was natürlich nicht realistisch ist, sondern nur Teil eines, dem Menschen typischen, Grössenwahns.

Man kann niemals jegliches Risiko ausschalten, aber der Mensch neigt eben dazu es dennoch zu tun.

Es ist logisch, dass es in Japan jede Menge AKWs gibt und es war nur logisch es mit der Kernkraft auszuprobieren und damit Energieprobleme zu lösen.

Spätestens jetzt sollte man dann halt auch erkennen, dass es dringend notwendig ist, dem Atomzeitalter eine Ende zu bereiten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

Ähmm, nein. Die Unterdeckung mit Strom in Österreich 2008 ungefähr 5% oder 5 TWH. Um diese Unterdeckung zu beseitigen bedarf es keiner allzu großen Maßnahmen.

Das ist der Jahresschnitt - um auch im Winter völlig autark zu sein bräucht man einiges mehr ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

All Colours Are Beautiful

in Japan gibst praktisch keine Alternativen, und wenn unsere Nachbarn uns nicht mitnaschen lassen würden an ihrem bösen Atomstrom, dann hätten wir in Ö auch eine Stromknappheit, da können wir NÖ noch so sehr mit Windräder zupflastern. Diese Selbstgerechtigkeit kotz mich irgendwie an.

So ein Blödsinn! Verbund liefert beispielsweise zu 100 Prozent Strom aus heimischer Wasserkraft. wir sind überhaupt nicht auf Atomstrom aus dem Ausland angewiesen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So ein Blödsinn! Verbund liefert beispielsweise zu 100 Prozent Strom aus heimischer Wasserkraft. wir sind überhaupt nicht auf Atomstrom aus dem Ausland angewiesen!

dann schau dir mal das billig produkt vom verbund näher an!! dazupassend ein link der von mir gepostet wurde!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Contrarian

Btw. seh ich gerade das der Importüberschuss im Jahr 2009 "nur noch" 800GWh betragen hat, der Trend ist also eher rückläufig.

Da gabs einen kleinen externen Effekt namens Wirtschaftskrise der den Stromverbrauch einbrechen ließ

Sonst argumentiere ich wie du 2010 haben sich die Stromimporte mit über 2TWh gegenüber 2009 mehr als verdoppelt, also massiv steigend :D

Der Gesamtverbrauch ist aber nicht gesunken, nur das "Handelsbilanzdefizit".

Aso wirklich

Der Stromverbrauch ist im Krisenjahr 2009 um 3,5 Prozent bzw. 2.090 Gigawattstunden eingebrochen. Das ist das größte absolute Minus seit 1925, geht aus den vorläufigen Zahlen der E-Control hervor. Der Rückgang sei großteils auf den Produktionseinbruch in der Industrie zurückzuführen, sagte Verbund-Chef Wolfgang Wolfgang Anzengruber bei einer Pressekonferenz.

http://www.exaa.at/service/news/4861857276/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

legende

So ein Blödsinn! Verbund liefert beispielsweise zu 100 Prozent Strom aus heimischer Wasserkraft. wir sind überhaupt nicht auf Atomstrom aus dem Ausland angewiesen!

ist wasserkraft jetzt eigentlich "guter strom" oder nicht?

und wer garantiert mir, dass ich auch wasserkraftstrom bekomm? was ist, wenn mein nachbar atomstrom bezieht. hat er die "atomstromsteckdose" und ich die "wasserkraftsteckdose"?

komplett powidl...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

NCITDOME!!!

Da gabs einen kleinen externen Effekt namens Wirtschaftskrise der den Stromverbrauch einbrechen ließ

Sonst argumentiere ich wie du 2010 haben sich die Stromimporte mit über 2TWh gegenüber 2009 mehr als verdoppelt, also massiv steigend :D

Allerdings haben sich, bei höhererm Verbrauch im Jahr 2010, die Improte im Vergleich zu 2008 halbiert.

Ups stimmt, hatte da gestern eine falsche Statistik.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

All Colours Are Beautiful

ist wasserkraft jetzt eigentlich "guter strom" oder nicht?

und wer garantiert mir, dass ich auch wasserkraftstrom bekomm? was ist, wenn mein nachbar atomstrom bezieht. hat er die "atomstromsteckdose" und ich die "wasserkraftsteckdose"?

komplett powidl...

Wasserkraftstrom ist auf jeden Fall besserer Strom als Atomstrom!

Und wenn du vom Verbund Strom beziehst, ist dies garantiert NUR Wasserkraftstrom! Woher ich das weiß? Ich hab in den letzten Sommerferien beim Verbund im Callcenter gearbeitet. Da gingen oftmals Anfragen von Kunden in diese Richtung ein, an die wird dann das Zertifikat, das von der E-Control an den Verbund ausgestellt wurde, verschickt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

legende

Wasserkraftstrom ist auf jeden Fall besserer Strom als Atomstrom!

das sehen 2 millionen menschen in china (und noch einige in der restlichen welt) bestimmt anders...

Und wenn du vom Verbund Strom beziehst, ist dies garantiert NUR Wasserkraftstrom! Woher ich das weiß? Ich hab in den letzten Sommerferien beim Verbund im Callcenter gearbeitet. Da gingen oftmals Anfragen von Kunden in diese Richtung ein, an die wird dann das Zertifikat, das von der E-Control an den Verbund ausgestellt wurde, verschickt.

ja, laut abrechnung bezieht man dann "grünen strom". was letztendlich wirklich "rauskommt" ist alles mögliche - wie das vorhin schon jemand gepostet hat: "strom hat kein mascherl".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.