All 4SKV Beruf: ASB-Poster Geschrieben 9. März 2009 Ein wenig verspätet, aber jetzt doch noch mein Senf zum Thema neuer Teamchef: Da sieht man wieder, das unser SKV ein Sprungbrett für große Karrieren ist Viele ehemalige Spieler haben von uns aus den Sprung in die österr. Bundeliga geschafft- und jetzt sogar ein ehem. Trainer als Nationalteamtrainer!!! .....das der DIDI nur 6 Std. bei uns war, muss man ja nicht dazusagen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Skv_Stürmer_1981 Dauer-ASB-Surfer Geschrieben 9. März 2009 Neuer Teamchef hält Steyrer Rekord: Vier Stunden Trainer von Vorwärts. STEYR. Der neue Teamchef Dietmar Constantini ist in Steyr kein Unbekannter. Als Rekord-Kurzeitcoach von Vorwärts Steyr kam er anno dazumal in die Schlagzeilen. Über seinen Ultrakurzauftritt als Vorwärts-Trainer können die Fußballfans heute noch lachen: Denn Didi Constantini war nur vier Stunden bei Vorwärts Trainer und ist somit in die Sportgeschichte eingegangen. Man schrieb den 1. Juli 1998: Vorwärts-Obmann Alois Radelspäck hatte um 10 Uhr ins Hotel Styria zur Pressekonferenz und zur Vorstellung des neuen Trainers eingeladen. Vorwärts hatte im vorangegangenen Meisterschaftsjahr 1997/98 unter den Trainern Dolfi Blutsch und Rudi Eggenberger (ab 30. März 1998) den Meistertitel in der 2. Division errungen. Nach diesem Erfolg gewann Radelspäck den Tiroler als neuen Mann für den Aufstieg in die damalige Max-Bundesliga. In besagter Pressekonferenz wurde sein Engagement bei den Rot-Weißen bestätigt. Zahlreiche Vorwärtsfans bereiteten dem neuen Trainer am Steyrer Stadtplatz einen warmherzigen Empfang. Doch die Freude hielt nicht lange an. Schon um 14 Uhr platzte im Vorwärts-Sekretariat die Bombe. Geldgeber Baumeister Herbert Müllner war mit dem bisherigen SKV-Trainer Eggenberger nach Steyr gekommen und hatte ihn vorerst in einem Abstellraum versteckt. „Es war a b’soffene G’schicht“, erinnert sich der heutige Vereinswirt und Vorwärtsinsider Ernst Hasenleitner, bei dem sich Constantini damals via Handy meldete und mitteilte: „Müllner hat mich rausgeschmissen. Ich sitze schon im Auto in Richtung Tirol.“ Hasenleitner fiel damals aus allen Wolken. „Du kannst auch gehen“, wurde auch er kurzerhand abgefertigt. Eggenberger wurde aus dem Nebenraum geholt und als neuer Trainer bestellt. Nach einer völlig verkorksten Herbstmeisterschaft wurde er im Dezember von Jürgen Sundermann abgelöst. Den aktuellen Vorwärts-Trainer Radan Lukic verbindet mit Constantini eine tiefe Freundschaft. Jahrelang machte der Tiroler mit seinen Nachwuchsfußballcamps Station in Ernsthofen und lehrte dort gemeinsam mit Lukic die Teilnehmer vor allem die Freude am Kicken. Von OÖNachrichten 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Blink182 Banklwärmer Geschrieben 11. März 2009 http://www.ostliga.at/gscr.php?u2l=4559548...405483490482491 Ein frühes Führungstor durch Neuzugang Pomper brachte Ruhe in das Horner Spiel. Nach einer halben Stunde stand es 2:0 für den Tabellenführer. Damit war das Spiel fast gelaufen. Eine solide Defensivleistung und ein blendend postierter Torhüter Harhovsky bewahrten dann Horn in Hälfte zwei vor einem Verlusttreffer und knapp vor Spielende traf Goalgetter Aleksic zur endgültigen Entscheidung. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Honda1983 Sehr bekannt im ASB Geschrieben 12. März 2009 Amateurfußball: Ausländer-Regel fällt Der Ball wird bunt: Am 1. Juli 2009 wird der österreichische Amateurfußball revolutioniert Elf junge Ungarn beim SV Kukmirn? Kein Problem. Elf Tschechen beim SC Retz? Erlaubt. Elf Liechtensteiner beim FC Hörbranz? Alles ist möglich ab 1. Juli 2009, jenem Tag, an dem der österreichische Amateurfußball revolutioniert wird. Mit einer neuen Regelung für den Einsatz von Fußballspielern aus dem Ausland, die bereits vom ÖFB-Präsidium abgesegnet wurde. Ab der kommenden Saison dürfen die Klubs unbeschränkt ausländische Spieler einsetzen. Einzige Bedingung: Der Spieler muss vor dem 18. Lebensjahr nach Österreich gekommen sein. "Fußball ist ein Integrationsprojekt", sagt Thomas Hollerer, Leiter der Rechtsabteilung des ÖFB. "Hier geht es um ein Zeichen der Öffnung und der Integration." Auslöser Ausgangspunkt dieser Entwicklung war ein gewisser Zoltan Holper. Der Ungar ist nahe der österreichischen Grenze daheim. Sein Sohn Milan und vier Freunde gehen im österreichischen Ort Pamhagen zur Schule, durften dort aufgrund der Ausländerbestimmung aber nicht in den Nachwuchsteams Fußball spielen. Holper wandte sich an SOLVIT – eine Schlichtungsstelle für EU-Rechtsfragen. Die gab ihm Rückendeckung, dass ein Hauptwohnsitz in Österreich nicht notwendig ist. Das und eine Anmeldung vor dem 16. Geburtstag waren bislang Voraussetzung für eine Gleichstellung mit einem österreichischen Spieler. Die ging bis dato verloren, wenn der Kicker später wieder bei einem nicht-österreichischen Verein anheuerte. Auch Salzburg hatte seine Probleme mit den Legionärsbestimmungen. Etliche Kicker aus dem Nachwuchs kommen aus dem benachbarten Bayern, im österreichischen Ligenbetrieb konnten die Salzburger wegen der Ausländerbeschränkung aber nie alle Spieler einsetzen. "Es gab verschiedene Fälle, die anhängig waren", erklärt Hollerer, "aber das ist keine Lex Specialis. Der ÖFB lässt sich von keinem Verein vor sich her treiben. Es geht hier um ein Zeichen des neuen Präsidenten." Ein Signal, das von den Landesverbänden und den Vereinen durchwegs positiv aufgenommen wird. "Das erleichtert den Zugang zum Fußball", meint Robert Sedlacek, Jugendreferent beim Wiener Fußballverband. "Wir haben jetzt schon viele Spieler mit Migrationshintergrund. Momentan wird die Zahl der Ausländer steigen, aber über Jahre hinweg wird sich wahrscheinlich nicht viel ändern." Artikel vom 11.03.2009 20:46 | KURIER | Christoph Geiler, Günther Pavlovics 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Skv_Stürmer_1981 Dauer-ASB-Surfer Geschrieben 12. März 2009 Antrag vom OÖFV abgelehnt! Meister muss aufsteigen Donnerstag, 12. März 2009 Heute Abend (19:00) lud der oberösterreichische Fußballverband "aus aktuellem Anlass" zu einer Pressekonferenz in die Linzer Geschäftsstelle, die unmittelbar nach der Vorstandssitzung des OÖFV angesetzt wurde. Auf der soeben zu Ende gegangenen Pressekonferenz wurde Folgendes bekannt gegeben: 1. neuer oberösterreichischer Verbandspräsident - und somit Nachfolger von Dr. Leo Windtner - ist wie erwartet Dir. Willi Prechtl; 2. Der Antrag der OÖ-Liga Vereine (siehe Artikel), dass der Tabellenerste freiwillig auf einen Aufstieg verzichten kann, wurde abgelehnt! Sprich: Verzichtet der Meister der Radio OÖ-Liga auf den Aufstieg in die Regionalliga Mitte, so wird dieser automatisch in die 2. Klasse eingegliedert. "Es gab keine Rechtfertigung, uns sind juristisch die Hände gebunden", so Neo-Präsident Prechtl. Im Moment führt der FC Superfund Pasching souverän mit fünf Punkten Vorsprung die Tabelle der Radio OÖ-Liga an, UVB Vöcklamarkt liegt auf Platz zwei, der Tabellendritte SV Pöttinger Grieskirchen hat bereits 15 (!) Punkte Rückstand. Bei einer OÖ-Liga Sitzung Ende Jänner haben 13 von 14 Vereinen im Falle eines Meisterschaftsgewinnes in der Radio-OÖ-Liga einen Aufstieg abgelehnt. Einzig die LASK Amateure können sich einen Aufstieg in die Regionalliga vorstellen. "Ich möchte festhalten, dass nicht nur der FC Superfund Pasching gegen eine Regionalliga Mitte in der derzeitigen Form eintritt, sondern auch 12 weitere Vereine der Radio Oberösterreich Liga einen Aufstieg in die dritthöchste österreichische Liga ablehnen - und das aus gutem Grund. Zwei Drittel der Mannschaften waren ohnehin schon dort und haben sich ihr eigenes Bild davon gemacht. Sportlich wie auch wirtschaftlich ist die Regionalliga völlig uninteressant, dazu ist der Spieltagstermin eine Katastrophe. Die Spieler müssen sich jeden zweiten Freitag frei nehmen, um rechtzeitig beim Spiel zu sein. Mit den Lask Amateuren und der Akademie gibt es in der OÖ-Liga ein Team, das sich durchaus in der Regionalliga halten kann - die sollen auch aufsteigen", so Pasching-Präsident Franz Grad im ooeliga.at-Interview vom 30. Jänner 09. Die LASK Amateure haben aktuell 19 Punkte Rückstand auf Tabellenführer FC Superfund. von oöliga 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
zanzibar Tribünenzierde Geschrieben 12. März 2009 OÖ-Liga-Antrag: Sportliche Entscheidung des OÖFV 12.03.2009 Bei der heutigen Vorstandssitzung des Oberösterreichischen Fußballverbandes wurde unter anderem der Antrag der OÖ-Liga - Kein Pflichtaufstieg des OÖ-Liga-Meisters in die Regionalliga - behandelt. "Wir haben es uns nicht leicht gemacht und vor allem die rechtliche Seite genauestens geprüft. Letztendlich blieb uns nichts anderes übrig, als den Antrag entsprechend den aktuellen Regularien des OÖFV und des ÖFB abzulehnen", erklärt Willi Prechtl seinen ersten Beschluss als frischgebackender Verbandspräsident. "Es war einfach kein anderes Urteil möglich. Auch das ÖFB-Regulativ sieht unter anderem vor: Die Meisterschaft muss so beendet werden wie sie begonnen wurde. Daher waren uns die Hände gebunden. Bei einem anderem Urteil wären auch die Folgewirkungen unabsehbar gewesen", so die juristische Begründung von Dr. Gerhard Götschhofer. Somit wird die laufende Saison der OÖ-Liga nach dem bestehenden Regulativ zu Ende gespielt, demzufolge der Meister in die Regionalliga Mitte aufsteigen muss. Sollte der Austieg jedoch abgelehnt werden, so wird der entsprechende Verein automatisch an die letzte Stelle gereiht und in die 2. Klasse versetzt. Dr. Götschhöfer: "Es ist daher möglich, dass kein Verein in die Regionalliga aufsteigt, es jedoch dem OÖFV vorbehalten bleibt über einen entsprechenden Antrag eines Vereines zu entscheiden. Auch wenn die LASK Amateure laut OÖ-Liga als einziger Verein den Aufstieg anstreben, heißt das noch nicht, dass der Verband diesem Vorhaben zustimmt". Sekretär Heinz Kohl erklärt anhand eines Bespieles ein mögliches Szenario: "Vor einigen Jahren ist der SC Schwanenstadt als Siebenter aufgestiegen. Allerdings war damals die Ausgangslage eine andere, da der Meister - die LASK Amateure - laut damaligen Bestimmungen (Zwischen der Profi- und der Amateurmannschaft müssen zwei Klassen Differenz sein) nicht aufsteigen durfte". Pressechef Andreas Hofmann, selbst aktiver Fußballer, unterstreicht den sportlichen Grundgedanken: "Der Beschluss war nicht nur das einzige mögliche Urteil, er untermauert auch den sportlichen Grundgedanken, wonach jeder Verein bzw. Spieler den Meistertitel als oberstes Ziel anstreben sollte. Zudem waren sämtlichen Vereinen vor Saisonbeginn die gültigen Regularien bekannt, die von den Klubs damals zur Kenntnis genommen bzw. nicht beeinsprucht wurden". In der heutigen Vorstandssitzung wurde auch ein Antrag bezüglich einer Änderung der aktuellen E24- bzw. Stammspielerregelung behandelt. "Diese Regelung wird seitens des Verbandes einer genauen Überprüfung unterzogen und ausführlich diskutiert werden. Entsprechende Gremien werden sich damit eingehend befassen und mögliche Lösungen ausarbeiten", erklärt Präsident Prechtl. quelle: newsarena 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
naso Europaklassespieler Geschrieben 13. März 2009 das kann ja heiter werden! unbestreitbar richtig ist natürlich, dass allen vereinen - auch dem fc pasching des herrn Grad - die einschlägigen bestimmungen schon vor meisterschaftsstart bekannt waren. und wenn der mit dem meistertitel verbundene aufstieg so ein greuel ist, dann verwundert der aufwand mit dem die paschinger in die saison gegangen sind doch sehr (wozu hat man dann eigentlich z.b. den Brunmayr geholt?). vielleicht wars ja nur ein erpressungsversuch des herrn Grad, um eine ihm genehme regionalliga zu schaffen. wenn er aber seine drohung wahr macht (und bekanntermaßen ist ihm einiges zuzutrauen), zum zwecke des nichtaufstiegs halt ausreichend viele spiele im frühjahr zu verspielen und die anderen vereine - mit ausnahme des lask - diesem beispiel folgen, wird die meisterschaft zur farce. interessant z.b. ob wettbüros lask-1b-spiele überhaupt ins programm nehmen werden. solange bis die "größte gefahr" für alle anderen gebannt ist wird halt der lask möglicherweise ganz lockere siege einfahren. aber wie schon gesagt: auch nicht auszuschließen, dass es sich Grad wieder anders überlegt: mit rekordvorsprung meister wird, aufrüstet, durch die RL durchmarschiert, dann die ADEG aufmischt und letztlich die BL-lizenz an den höchstbietenden verscherbelt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HCS 1 ASB-Messias Geschrieben 14. März 2009 Amateurfußball: Ausländer-Regel fällt Der Ball wird bunt: Am 1. Juli 2009 wird der österreichische Amateurfußball revolutioniert Elf junge Ungarn beim SV Kukmirn? Kein Problem. Elf Tschechen beim SC Retz? Erlaubt. Elf Liechtensteiner beim FC Hörbranz? Alles ist möglich ab 1. Juli 2009, jenem Tag, an dem der österreichische Amateurfußball revolutioniert wird. Mit einer neuen Regelung für den Einsatz von Fußballspielern aus dem Ausland, die bereits vom ÖFB-Präsidium abgesegnet wurde. Ich habe mich ja schon länger nicht mehr ausführlich zu einem Thema geäußert aber diese Schlagzeile bringt mich wirklich auf die Palme! Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt wieder als "ausländerfeindlich" hingestellt werde, halte ich persönlich diese Richtung die der Fussballverband da einschlägt für komplett falsch. Denn diejenigen die wieder draufzahlen sind unsere jungen österreichischen Talente sowie die gesamte Qualität des österreichischen Fußballs im Ganzen. Meiner Meinung nach sollte eher die Anzahl an Ausländern reduziert werden und unsere Nachwuchskicker gefördert und unterstützt werden. Welche Motivation und welchen Ansporn sollen unsere Jungs haben wenn sie wissen das ihnen sowieso letztendlich immer wieder bessere (ausländische) Kicker vorgezogen werden. Das war bis jetzt schon so und wird ab Juli noch viel schlimmer werden! :hää?deppat?: Und mal ganz ehrlich, welcher Verein wird diese neue Regelung nicht nutzen um seine Mannschaft möglichst schnell zu verstärken!? Wir alle beschweren uns über das Niveau unserer Nationalmannschaft das immer weiter sinkt und machen uns Sorgen um die Zukunft des österreichischen Fussballs und dann beschließt man solche Reformen die uns höchstens noch viel weiter zurückwerfen in der Weltrangliste. Das verstehe ich überhaupt nicht! Das muß mir erst einer Erklären wo darin der Sinn besteht. Integration usw. alles recht und gut, nur das ist mit Sicherheit der völlig Falsche Weg der uns sicher auf den Kopf fällt. Das Nächste ist, wen interressieren Mannschaften wie ein oben genannter SV KUKMIRN mit elf Ungarn oder ein SC RETZ mit elf Tschechen??? Oder vielleicht ein SKV mit elf Türken??? Verstärkungen sind ja ok, nur alles im Rahmen. Aber ist das der Sinn und Zweck des Amateurfussballs in Österreich??? Wenn ja, dann gute Nacht! Dann soll mir noch jemand erzählen, das es einen jungen Spieler interessiert in einer Mannschaft zu spielen und zu trainieren bei dem vielleicht dann kein einziges deutsches Wort mehr gesprochen wird. Ich würde mich in so einer Mannschaft sicher nicht wohlfühlen. Und ich wäre da sicher nicht der Einzige dem es dabei so geht! Aber da es sowieso schon beschlossene Sache ist kann man nichts mehr ändern daran! Ein fataler Rückschritt den man da wieder gemacht hat. GRATULATION an den Verband!!!! :aaarrrggghhh: :aaarrrggghhh: :aaarrrggghhh: 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
knacker Anfänger Geschrieben 14. März 2009 Ich habe mich ja schon länger nicht mehr ausführlich zu einem Thema geäußert aber diese Schlagzeile bringt mich wirklich auf die Palme! Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt wieder als "ausländerfeindlich" hingestellt werde, halte ich persönlich diese Richtung die der Fussballverband da einschlägt für komplett falsch. Denn diejenigen die wieder draufzahlen sind unsere jungen österreichischen Talente sowie die gesamte Qualität des österreichischen Fußballs im Ganzen. Meiner Meinung nach sollte eher die Anzahl an Ausländern reduziert werden und unsere Nachwuchskicker gefördert und unterstützt werden. Welche Motivation und welchen Ansporn sollen unsere Jungs haben wenn sie wissen das ihnen sowieso letztendlich immer wieder bessere (ausländische) Kicker vorgezogen werden. Das war bis jetzt schon so und wird ab Juli noch viel schlimmer werden! :hää?deppat?: Und mal ganz ehrlich, welcher Verein wird diese neue Regelung nicht nutzen um seine Mannschaft möglichst schnell zu verstärken!? Wir alle beschweren uns über das Niveau unserer Nationalmannschaft das immer weiter sinkt und machen uns Sorgen um die Zukunft des österreichischen Fussballs und dann beschließt man solche Reformen die uns höchstens noch viel weiter zurückwerfen in der Weltrangliste. Das verstehe ich überhaupt nicht! Das muß mir erst einer Erklären wo darin der Sinn besteht. Integration usw. alles recht und gut, nur das ist mit Sicherheit der völlig Falsche Weg der uns sicher auf den Kopf fällt. Das Nächste ist, wen interressieren Mannschaften wie ein oben genannter SV KUKMIRN mit elf Ungarn oder ein SC RETZ mit elf Tschechen??? Oder vielleicht ein SKV mit elf Türken??? Verstärkungen sind ja ok, nur alles im Rahmen. Aber ist das der Sinn und Zweck des Amateurfussballs in Österreich??? Wenn ja, dann gute Nacht! Dann soll mir noch jemand erzählen, das es einen jungen Spieler interessiert in einer Mannschaft zu spielen und zu trainieren bei dem vielleicht dann kein einziges deutsches Wort mehr gesprochen wird. Ich würde mich in so einer Mannschaft sicher nicht wohlfühlen. Und ich wäre da sicher nicht der Einzige dem es dabei so geht! Aber da es sowieso schon beschlossene Sache ist kann man nichts mehr ändern daran! Ein fataler Rückschritt den man da wieder gemacht hat. GRATULATION an den Verband!!!! :aaarrrggghhh: :aaarrrggghhh: :aaarrrggghhh: Ich habe mich ja schon länger nicht mehr ausführlich zu einem Thema geäußert aber diese Schlagzeile bringt mich wirklich auf die Palme! Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt wieder als "ausländerfeindlich" hingestellt werde, halte ich persönlich diese Richtung die der Fussballverband da einschlägt für komplett falsch. Denn diejenigen die wieder draufzahlen sind unsere jungen österreichischen Talente sowie die gesamte Qualität des österreichischen Fußballs im Ganzen. Meiner Meinung nach sollte eher die Anzahl an Ausländern reduziert werden und unsere Nachwuchskicker gefördert und unterstützt werden. Welche Motivation und welchen Ansporn sollen unsere Jungs haben wenn sie wissen das ihnen sowieso letztendlich immer wieder bessere (ausländische) Kicker vorgezogen werden. Das war bis jetzt schon so und wird ab Juli noch viel schlimmer werden! :hää?deppat?: Und mal ganz ehrlich, welcher Verein wird diese neue Regelung nicht nutzen um seine Mannschaft möglichst schnell zu verstärken!? Wir alle beschweren uns über das Niveau unserer Nationalmannschaft das immer weiter sinkt und machen uns Sorgen um die Zukunft des österreichischen Fussballs und dann beschließt man solche Reformen die uns höchstens noch viel weiter zurückwerfen in der Weltrangliste. Das verstehe ich überhaupt nicht! Das muß mir erst einer Erklären wo darin der Sinn besteht. Integration usw. alles recht und gut, nur das ist mit Sicherheit der völlig Falsche Weg der uns sicher auf den Kopf fällt. Das Nächste ist, wen interressieren Mannschaften wie ein oben genannter SV KUKMIRN mit elf Ungarn oder ein SC RETZ mit elf Tschechen??? Oder vielleicht ein SKV mit elf Türken??? Verstärkungen sind ja ok, nur alles im Rahmen. Aber ist das der Sinn und Zweck des Amateurfussballs in Österreich??? Wenn ja, dann gute Nacht! Dann soll mir noch jemand erzählen, das es einen jungen Spieler interessiert in einer Mannschaft zu spielen und zu trainieren bei dem vielleicht dann kein einziges deutsches Wort mehr gesprochen wird. Ich würde mich in so einer Mannschaft sicher nicht wohlfühlen. Und ich wäre da sicher nicht der Einzige dem es dabei so geht! Aber da es sowieso schon beschlossene Sache ist kann man nichts mehr ändern daran! Ein fataler Rückschritt den man da wieder gemacht hat. GRATULATION an den Verband!!!! :aaarrrggghhh: :aaarrrggghhh: :aaarrrggghhh: dumme einstellung,warum sollen die fremden spieler besser sein? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HCS 1 ASB-Messias Geschrieben 14. März 2009 Genau das is ja das Problem! Viele sind oft gar nicht besser, nur trotzdem werden sie von Vereinen verpflichtet und jenen jungen Nachwuchs-Österreichern vorgezogen die vielleicht das Zeug hätten und dadurch nicht zum Zug kommen! Ich mein ja nur, da redet man immer von Reformen und wie man den österreichischen Fußball wieder nach oben bringen kann und dann beschließt man solche Sachen! Das widerspricht sich doch! Es ist ja schon schlimm genug wenn in der Bundesliga Mannschaften (siehe Salzburg) mit 11 Ausländern spielen, muß man das dann wirklich bis in den Amateurbereich bis ganz unten fortsetzen? Ich finde nicht. Aber ich will da auch gar nicht lange diskutieren, es ist meine Meinung und aus! Ich denke nicht das ich mit meiner Meinung alleine bin, viele sehen das sicher genau so! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rotblock auch schon wurscht Geschrieben 14. März 2009 die ausländischen kicker müssen vor dem 18. lebensjahr nach österreich gekommen sein, wo ist das problem herr strache? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
HCS 1 ASB-Messias Geschrieben 15. März 2009 die ausländischen kicker müssen vor dem 18. lebensjahr nach österreich gekommen sein, wo ist das problem herr strache? Ja Herr Überschlau, das weis ich. Steht ja deutlich dabei. Trotzdem nützt es dem österreichischen Fußball nichts wenn er eine andere Staatsbürgerschaft haben sollte und z.B. nie für unser Nationalteam spielen kann! Verstehen? Aber genau auf deine superschlauen Kommentare hab ich gewartet. Bist eben auch nur einer der den Sinn der Sache nicht versteht oder einfach nicht verstehen will! Genau wegen solchen Leuten wie dir dürfen wir uns dann nicht wundern wenn auch in Zukunft nichts weitergeht mit unserem Fußball! Einfach nur traurig! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rotblock auch schon wurscht Geschrieben 15. März 2009 schon schade, dass ein jugo das einzige tor für österreich geschossen hat bei der EM. aber natürlich sollte man die nachwuchsmannschaften von fremdem spielermaterial freihalten, dass sich unter anderem auch unsere kicker nicht mehr gestört fühlen von den fremden sprachen und der rudelbildung dieser elemente. dann werden wir wieder richtig stark werden als nation und den top hundert der fußballwelt das fürchten lehren. dass fußball von vielen irregeleiteten menschen als integrationsprojekt gesehen und auch gelebt wird ist der grösste fehler seit äh... vielen jahren. dass ausländische spieler (ja dass sind auch solche, die eh schon immer in österreich leben und das falsche papierl als pass haben) bis 24 gleichgestellt sind ist volkszersetztend, dass sie jetzt nicht wieder aus der mannschaft rausfliegen, wenn sie zu alt werden der reinste hohn. ganz anders die sache bei spielern wie korkmaz, arnautovic, okotie oder kavlak die ja die richtigen papierln haben und deshalb gut sind. die dürfen weiterspielen, die sind willkommen. --- ich denke doch eher nicht, dass an der misere des österreichischen fußballs die einwanderer schuld sind, sonst wären nationen wie holland, deutschland, die schweiz oder frankreich auch so am sand wie österreich nicht. vielleicht sind es kurzsichtige funktionäre (strochnachakademie?) oder die vergleichsweise geringen geldmittel für den nachwuchs schuld an dem kleinen durchhänger. so musste sein. PS: nix verstehen 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
neuschönauer gegen bierquälerei und religionen jeglicher art Geschrieben 15. März 2009 (bearbeitet) klicken für einen bösen österreicher bearbeitet 15. März 2009 von neuschönauer 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
franz ferdinand Postaholic Geschrieben 15. März 2009 Nur ein kurzer rechtlicher Hinweis: Das hier Holper wandte sich an SOLVIT – eine Schlichtungsstelle für EU-Rechtsfragen. Die gab ihm Rückendeckung, dass ein Hauptwohnsitz in Österreich nicht notwendig ist. ist absoluter Blödsinn. Die EU hat in diesem Bereich genau NULL Regelungskompetenz, da es sich bei Amateurspielern (noch dazu in der Jugend!) nicht um Erwerbstätige handelt und daher kein Fall der Arbeitnehmerfreizügigkeit vorliegt. Die Urteile des EuGH in den Rs. Bosman und Walrave haben daher keine Auswirkungen auf den gegebenen Fall. Aus dem gleichen Grund greift im übrigen auch das Diskrimierungsverbot des Art. 12 EGV nicht.Ich bin kein Euro-Fanatiker, aber man sollte schon bei der Wahrheit bleiben und nicht alles der EU in die Schuhe schieben. Das hier ist ausschließlich eine freie Entscheidung des ÖFB gewesen! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.