Recommended Posts

Für immer und dich!
spartanon schrieb vor 23 Minuten:

Hofmann, Boskovic, Heikkinen, Beric, (Jelavic), Jancker, Wagner, Savicevic, Fjørtoft, Ivanov ...

Pure Identifikationsfiguren. 

Bei mir hat es mit Jørn „Johnny" Bjerregaard 1972 begonnen, dass im Fussball nur Rapid zählt.

Da war ich 9 Jahre. Mein Vater, einer von meinen vielen Onkeln und unser Nachbar (Hausmeister, tjo werden heute auch wenige kennen, gibt es ja fast keine mehr) haben mich ab '71 immer mitgenommen. Es hat halt noch ein Jahr gebraucht, bis ich es gespürt und kapiert habe. :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias

Das Rad der Zeit dreht sich weiter. Alles ist im Fluss. So auch der Fußball und alle anderen Bereiche des täglichen Lebens verändern sich stetig.

Dass wir junge Talente von klein auf entwickeln und quasi ewig an uns binden, spielt´s in der heutigen Zeit nicht mehr, da größere Länder, größere Ligen finanziell einfach mehr bieten können. Darüber hinaus ist - gute Arbeit hin oder her - Österreich dennoch ein kleines Land, welches mal mehr und mal weniger junge Talente zu Tage treten lässt und kein ewig sprudelnder Quell von Weltklassekickern.

Es ist durchaus ähnlich zur Wirtschaft in Österreich, wo man auf ausländische Arbeitskräfte mitunter angewiesen ist.

Wenn dies, so, wie es bei Rapid offensichtlich mittlerweile relativ gut klappt, geschieht, ist da meiner Ansicht nach nichts Negatives dran und kein Platz zum Raunzen und Sudern. Da wird gut gearbeitet und das ergibt in Summe halt ein rundes Bild. 

Und eines ist auch noch zu bedenken. Ein Fußballerleben dauert nicht ewig. Im Idealfall hat ein Kicker vielleicht 12-17 Jahre Zeit, soviel Geld zu verdienen, dass auch ein Leben danach auf einem gewissen Niveau möglich ist. Nicht jeder kann Trainer oder "Manager" im Verein werden. Auch dies ist ein Grund, warum junge Talente bereits mit 16 den Sprung ins Ausland, in den Nachwuchs eines großen Vereins wagen. Wenn das klappt, verdient er dort in 2-3 Jahren womöglich das, was er in AT in seiner ganzen Karriere bezahlt bekommen würde und noch dazu einen schönen Anteil an den Fiskus abtreten müsste.

Es ist halt wenig Platz für Romantik heute. Deshalb muss man derlei Momente dann viel ausgiebiger genießen. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...
spartanon schrieb vor 33 Minuten:

Hofmann, Boskovic, Heikkinen, Beric, (Jelavic), Jancker, Wagner, Savicevic, Fjørtoft, Ivanov ...

Pure Identifikationsfiguren. 

Für die älteren: Panenka, Brucic, Krancjar, Ladi Maier, …

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

das eigentliche emotional heute andere als früher: Die Verweilzeit beim Verein. Irgendwann werden nur mehr Kerschbaums so lange beim Verein sein, daß sie auf die Einsätze kommen, um eine relative Legende zu werden. Nichts können wir gegen die Fluktuation tun.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster
spartanon schrieb vor 24 Minuten:

Hofmann, Boskovic, Heikkinen, Beric, (Jelavic), Jancker, Wagner, Savicevic, Fjørtoft, Ivanov ...

Pure Identifikationsfiguren. 

Danke. Und diese Liste kann man noch sehr lange erweitern. Ich möchte da nur Cvetkovic nennen, der absolut alles für die Farben gibt. 

Wir heißen nicht um sonst SK Rapid. Nicht SK Rapid Hütteldorf, nicht SK Rapid Wien, nicht SK Rapid Österreich. Auch im Leitbild steht bspw. "Menschliche Vielfalt war und ist der Motor unseres Erfolges" oder "Egel welchen Geschlechts, egal welcher Herkunft oder Schicht, und unabhängig von seiner Lebensweise". 

Alleine die Tatsache, dass in unserer Heimat Wien mittlerweile über 50% der Menschen einen Migrationshintergrund haben muss doch jedem klar machen, dass die Zeiten der Wurmbrands, Weixelbrauns und Hedls weniger werden, wir dafür mehr Demirs, Ljubicics oder Mbuyis erleben werden. 

Hätte ich lieber das halbe Nationalteam bei Rapid? Ja! - wobei mir ebendieses Nationalteam mittlerweile ziemlich wurscht ist. Letzten Endes ist es eine Preis/-Leistungs-Frage. Und da schneiden die in Frage kommenden Österreicher nun mal schlecht ab, sofern sie überhaupt in Frage kommen (= den Schritt nach Österreich "zurück" machen würden).

So lange wir im Nachwuchs massenhaft Spieler in den bezahlten Fussball führen, sehe ich hier kein Problem. Ich würde es hier eher sinnvoll erachten, wenn man hier mehr Wert auf die Physis legt. Wir haben nun schon einige Spieler "verloren", die zweifellos das Talent und die Technik mitbringen, nicht jedoch den Körper. 

Last but not least: Ich finde es geradezu lustig, dass Salzburg, der LASK und Sturm genau "diesen Weg" (mehr oder weniger klar) gehen. Und erst, wenn Rapid diesen Weg "mitgeht", wird es für manche/medial zum Problem, bis hinauf zum Herrn Teamchef. Man kann von Rapid nicht  einerseits Erfogle erwarten und andererseits noch die Nachwuchsförderung öst. Spieler verantworten. MWn. sollte jedes Bundesliga-Team eine Akademie haben. Warum kommt da nix?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
NativeRon schrieb vor 5 Minuten:

Bei mir hat es mit Jørn „Johnny" Bjerregaard 1972 begonnen, dass im Fussball nur Rapid zählt.

Da war ich 9 Jahre. Mein Vater, einer von meinen vielen Onkeln und unser Nachbar (Hausmeister, tjo werden heute auch wenige kennen, gibt es ja fast keine mehr) haben mich ab '71 immer mitgenommen. Es hat halt noch ein Jahr gebraucht, bis ich es gespürt und kapiert habe. :D

Ich war mit dem Johnny und seiner Familie erst beim Heurigen, da ich seine Schwiegertochter und den Sohn recht gut kenne. Eine Legende :heart::heart::heart:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team

Dazu kommt, dass bei Rapid ausgebildete AKA-Spieler aufgrund ihres Migrationshintergrundes bei Gelegenheit auch die Nation wechseln, z.B. F. Demir, Gröller, M. Ibrahimoglu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für immer und dich!
LI150GS schrieb vor 17 Minuten:

Ich war mit dem Johnny und seiner Familie erst beim Heurigen, da ich seine Schwiegertochter und den Sohn recht gut kenne. Eine Legende :heart::heart::heart:

Pfau, beneidenswert! Wennst ihn wiedermal sehen solltest, alles liebe ihm. Sag' ihm auch, er hat in seiner Zeit sehr viele Volksschüler, Hauptschüler verzückt, mich halt auch. 

Edit: Dies eben auf der offiz. Rapid HP gefunden.

image.jpeg

bearbeitet von NativeRon

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
derfalke35 schrieb vor 28 Minuten:

Ich bin ganz klar Fan des eigenen Nachwuchs und würde mir wünschen, dass wir zahlreich junge österreichische Spieler an die Kampfmannschaft ranführen. Ich akzeptiere aber den Weg, den man jetzt versucht, da sich in der Vergangenheit auch gezeigt hat, dass österreichische Spieler mit ähnlicher Qualität oft sogar teurer sind und zudem manche Manager uns in der Vergangenheit "ausgetrickst" haben. Manchmal muss man im Leben eben Weg B gehen um mit Weg A wieder erfolgreich zu sein. Ich hoffe dass wir in Zukunft wieder die Möglichkeit haben auch mit jungen österreichischen Kickern erfolgreich zu sein, gepaart mit 6-7 starken Legionären. Aber jetzt gilt es zu akzeptieren, dass wir mal diesen Weg eingeschlagen haben und ich muss sagen, die Mannschaft gefällt wie sie bisher auftritt. 

Dann muss sich aber ausbildungstechnisch etwas gewaltig ändern und auch bei der einstellung der nachwuchskicker/eltern. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauer-ASB-Surfer

Meiner Meinung nach ist es (noch) nicht so schlimm, wie es derzeit dargestellt wird. Wir haben immer noch mehr österreichische Talente, welche regelmäßig zum Einsatz kommen, als die Austria mit ihrer hochgelobten, österreichischen Lösung der Pensionistentruppe.

Wichtig ist, dass Legionäre das Niveau des Teams heben, davon profitieren dann auch schlussendlich die Jungen. Solange auch österreichische Talente spielen, sehe ich das ganz entspannt. Zum Rest wurde ja schon genügend gesagt.

Übrigens, erinnert mich der Thread-Titel daran :D:

image.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Amateur

Mit dem Anheben der Mannschaftsqualität, die unumgänglich ist um in Europa mitzuspielen und in Österreich auch mal wirklich nach oben in der Tabelle zu denken, steigen natürlich dann auch die Anforderungen an den Nachwuchs. Wenn man sich ansieht wer aktuell das Weite gesucht hat und weshalb, dann könnte man durchaus vermuten, dass die Voraussetzungen um in der Kampfmannschaft einen Platz zu erringen etwas strenger geworden sind als sie es bisher waren. Werfe ich einen Blick nach England, West Ham z.B., dann stehen da mit Potts, Bevers und Orford momentan drei Eigengewächse im Kader. Aktuell sind da hunderte Spieler in deren Akademie und nur sehr wenige, wirkliche Ausnahmespieler schaffen es in den Kader. Davon lebt aber auch der englische Fussball in den unteren Ligen. Bei RB kommst auch nicht so ohne Weiteres hoch in die Kampfmannschaft, da muss schon wirklich alles passen. Ich denke auch bei uns darf der Anspruch an den Nachwuchs gerne dementsprechend hoch sein, damit man wirklich nur die "Guten" in der Einser sieht. Nachwuchs einzubauen, nur um des Einbauens des Nachwuchses halber, ist ein löblicher Ansatz, der aber keinen Erfolg verspricht. Auch für den ÖFB nicht, denn dann müssen die Standards nach unten revidiert werden. Aktuell sehen wir eine Phase der Ausdünnung. Bajlicz ist ein Paradebeispiel hierfür, der auch ein klein wenig die jugendliche Herangehensweise reflektiert. Früh gelobt für seine technischen Fähigkeiten hat sich nun entschieden seine Karriere in Ried fortzusetzen, weil er dort leichter und schneller Einsatzminuten bekommt. Hier in Wien müsste er sich gegen qualitativ hochwertige Mitspieler durchsetzen, in Ried liegt die Latte nicht so hoch. Sehe ich mir Nikolaus Wurmbrand an, dann könnte dessen Erfolgsgeschichte als Eigenbauspieler und dem Erreichen des nötigen Qualitätslevels, um Spielminuten zu erhalten, als Wegmarke für die vielen Nachwuchskicker gelten, die sich derzeit Hoffnung auf einen Platz in der Kampfmannschaft der kommenden Jahre machen. Es ist möglich, wenn man das Talent mitbringt und die Einstellung passt.

Aus diesem Grund begrüsse ich die derzeitige Mannschaft und den Umstand, dass man auch mal mit 10 Legionären am Feld aufläuft, weil es mittel- und langfristig gesehen den ganzen Verein verbessert, solange wir den Standard nicht wieder nach unten revidieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Ich sags ganz ehrlich, nach Zivkovic, Bajlicz, Strunz, Querfeld, Zimmermann, Sattlberger, Yusuf Demir, Leo Greiml, Binder, Savic, eigentlich beide Ljubicic Brüder... mir geht dieser weg als "Ausbildungsverein mit Fokus auf die eigene Akademie" sicher nicht ab. Bei den einen mehr, den anderen weniger, aber es gab immer irgendwas über das man sich ärgern musste.

Entweder sinds kurz nachdem sie Stammspieler wurden schon wieder weg, haben Verträge auslaufen lassen, sich geweigert in der Zweier auszuhelfen oder waren schlussendlich doch nicht so gut wie es einige gesehen haben wollen. 

Sicher gab es auch schöne Momente, vor allem Leo Querfeld bin ich überhaupt nicht böse, er beweist gerade warum er sicher nix falsch gemacht hat.

Aber abseits der Tatsache, dass vor Katzer regelmäßig richtig schlechte Legionäre geholt wurden haben die Eigengewächse auch oft genug für kopfschütteln gesorgt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knows how to post...

Der moderne Fußball funktioniert anders. Will Rapid national konkurrenzfähig bleiben und international zumindest mitreden, kommt man kaum darum herum, Legionäre einzubauen. Andere Vereine machen es genauso, und der Abstand zur nationalen und europäischen Spitze lässt sich ohne qualitativ starke, oft ausländische Spieler nicht schließen.

Natürlich wünscht man sich, dass wieder mehr Eigenbauspieler den Weg ins Team finden. Aber solange die Jugendarbeit nicht mehr gibt, ist der Rückgriff auf Legionäre wohl der einzige Weg, um nicht den Anschluss national zu verlieren. Man merkt, dass Katzer einen klaren Plan verfolgt: Eine gesunde Mischung aus internationalen Profis und jungen, hochtalentierten Österreichern. 

Ich sehe das Ganze daher nicht als Identitätsverlust, sondern als Chance. Rapid bleibt Rapid, mit unserer Tradition. Legionäre machen uns flexibler, stärker und bringen genau die Qualität, die wir brauchen, um wieder dorthin zu kommen, wo wir alle den Verein sehen wollen. Natürlich wünsche ich mir wie jeder andere, dass wieder mehr Eigenbauspieler in der Startelf stehen, aber solange die Akademie keine goldene Generation liefert, ist es einfach Realität, dass Legionäre die Lücken füllen. Für mich ist das kein Identitätsverlust, sondern ein cleverer Schritt in Richtung Zukunft, sportlich und finanziell. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fussballliebhaber

Es gab ja dieses Thema gestern auch auf TuT, da hat selbst Ex U21 Trainer Gregoritsch gesagt, dass die jungen österreichischen Kicker oftmals wesentlich teurer sind als Legionäre.

Eines noch, was die Fans vom Stadtrivalen denken, kann uns doch getrost vollkommen egal sein bitteschön, die dürften seit Jahren eigentlich gar nimmer in der Bundesliga kicken, nehmen zudem Vereinen die brav wirtschaften eigentlich den EC Startplatz weg und scheitern dabei sowieso regelmäßig in der Qualifikation. Was interessiert mich das Geschwafel, der Gekränkten und Beleidigten weil sie jetzt nix auf die Reihe bekommen und gegen BW Linz sinds halt letzte Saison in der 92ten Minute von der Realität eingeholt worden, that´s it. 

Aber gut gestern haben sie ja gewonnen, somit CL incomming.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online