Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 12. Februar 2003 Knauß vor Raich und Von Grünigen Hans Knauß führt im ersten Durchgang des Riesenslaloms bei der alpinen Weltmeisterschaft in St. Moritz souverän. Der Steirer benötigte am Mittwoch 1:18,76 Minuten und liegt damit 57/100 Sekunden vor seinem Landsmann Benjamin Raich und dem Schweizer Titelverteidiger Michael von Grünigen (+ 0,58) in Führung. In Lauerstellung Dahinter lauern Bode Miller und Marco Büchel. Spannung im Kampf um die Medaillen versprechen die knappen Abstände. Mit Stephan Eberharter, Frederic Covili, Joel Chenal und Ambrosi Hoffman auf Platz sechs gehen gleich vier Läufer ex aequo in den 2. Durchgang (13.00 Uhr, live in ORF1). Christian Mayer hat bereits 1,71 Sekunden verloren und rangiert nicht unter den Top 15. Startnummern genutzt Knauß und Raich nutzten ihre frühen Startnummern (zwei bzw. eins) auf dem von ÖSV-Coach Walter Hubmann sehr rund und attraktiv gesetzten Kurs perfekt aus. "Oben war ich bei einem Tor gleich zu direkt dran, das hat bei mir den Knopf gelöst. Dann bin ich Kampflinie gefahren und hab mir gedacht: jetzt tret' ich ihn runter", berichtete Knauß nach seinem ersten Lauf. "Vollgas gegeben" Auch der zweitplatzierte Raich konnte an seiner Vorstellung nicht viel aussetzten: "Die frühe Nummer ist mir entgegengekommen. Ich hab Vollgas gegeben und das werde ich auch im zweiten Durchgang tun." Einige kleine Hacker unterliefen hingegen Super-G-Weltmeister Eberharter: "Wenn ich die nicht gehabt hätte, wär ich ganz vorne mit dabei." Mayer muss im Finale schon auf ein kleines Wunder hoffen. "Da muss mir schon ein Super-Lauf gelingen und die anderen müssen die Nerven weghauen", so der Kärntner. Endstand 1. Durchgang 1. Hans Knauß AUT 1:18,76 2. Benjamin Raich AUT 1:19,33 3. Michael von Grünigen SUI 1:19,34 4. Bode Miller USA 1:19,63 5. Marco Büchel LIE 1:19,77 6. Stephan Eberharter AUT 1:19,78 . Frederic Covili FRA 1:19,78 . Joel Chenal FRA 1:19,78 . Ambrosi Hoffmann SUI 1:19,78 10. Ales Gorza SLO 1:19,84 11. Didier Cuche SUI 1:20,13 12. Kjetil-Andre Aamodt NOR 1:20,20 13. Aksel Lund Svindal NOR 1:20,33 14. Alberto Schieppati ITA 1:20,35 15. Tobias Grünenfelder SUI 1:20,37 16. Fredrik Nyberg SWE 1:20,45 17. Christian Mayer AUT 1:20,47 18. Didier Defago SUI 1:20,50 . Daron Rahlves USA 1:20,50 20. Davide Simoncelli ITA 1:20,52 21. Kalle Palander FIN 1:20,55 22. Arnold Rieder ITA 1:20,56 23. Erik Schlopy USA 1:20,68 24. Julien Cousineau CAN 1:20,73 25. Mitja Valencic SLO 1:20,74 26. Truls Ove Karlsen NOR 1:20,98 27. Cristian Javier Simari Birkner ARG 1:21,03 28. Thomas Grandi CAN 1:21,10 29. Dane Spencer USA 1:21,11 30. Vincent Millet FRA 1:21,17 out (u.a.): Massimiliano Blardone (ITA), Ivica Kostelic (CRO), Jean-Pierre Vidal (FRA) Quelle: sport.orf.at 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 12. Februar 2003 Herren-RTL: Miller siegt vor Knauß und Schlopy 1. Bode Miller USA 2:45,93 2. Hans Knauß AUT 2:45,96 3. Erik Schlopy USA 2:45,97 4. Ales Gorza SLO 2:46,32 5. Aksel Lund Svindal NOR 2:46,77 6. Kalle Palander FIN 2:46,82 7. Michael von Grünigen SUI 2:46,86 8. Alberto Schieppati ITA 2:46,97 9. Benjamin Raich AUT 2:46,99 . Joel Chenal FRA 2:46,99 11. Frederic Covili FRA 2:47,31 12. Fredrik Nyberg SWE 2:47,33 . Didier Cuche SUI 2:47,33 14. Christian Mayer AUT 2:47,35 15. Arnold Rieder ITA 2:47,37 16. Daron Rahlves USA 2:47,51 17. Cristian Javier Simari Birkner ARG 2:47,52 18. Tobias Grünenfelder SUI 2:47,55 19. Marco Büchel LIE 2:47,59 20. Ambrosi Hoffmann SUI 2:47,60 21. Dane Spencer USA 2:47,67 22. Didier Defago SUI 2:47,77 23. Stephan Eberharter AUT 2:47,96 24. Truls Ove Karlsen NOR 2:48,25 . Kjetil-Andre Aamodt NOR 2:48,25 out: Vincent Millet (FRA), Thomas Grandi (CAN), Mitja Valencic (SLO), Julien Cousineau (CAN), Davide Simoncelli (ITA) 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 12. Februar 2003 Doppelpost 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Schladi Postinho Geschrieben 12. Februar 2003 drei so bescheuerte Hundertstel....es ist zum Haare raufen und Raich hat meine Meinung über ihn wieder mal bestätigt.... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dynamique #zensiert# Geschrieben 12. Februar 2003 arg, so verfickt knapp, der arme tut mir leid, wo er doch in vail auch so arsch knapp dran war an gold 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 12. Februar 2003 arg, so verfickt knapp, der arme tut mir leid, wo er doch in vail auch so arsch knapp dran war an gold Ich glaube er wird sich über Silber auch freuen - Gratulation zu dieser tollen Leistung!!! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
elGaucho Postet viiiel zu viel Geschrieben 12. Februar 2003 Schade... Ich würd ihm nur eins raten, weitermachen und beim nächsten Mal Gold holen... Hansi!! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Tifozo die Elite schwindet Geschrieben 12. Februar 2003 Schade, Knauß wäre ein würdiger Sieger gewesen. Trotz allem, wars ein gutes Rennen, da sehr spannend! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Bam_Margera Association football is dead. Long live rugby union football! Geschrieben 12. Februar 2003 Vail '99: Eine Hundertsel Rückstand auf Gold in der Abfahrt--> gewinnt Bronze (das sit zum in den Arsch beißen. Wenn nicht sogar mehr) St. Moritz '03: Drei Hunderstel hinter Gold im RTL. Wieso gerade dem Knauß. Er hätte die Goldene am Meisten verdient. Und wenn er nicht, dann hätte heute der Schlopy gewinnen sollen. Und der Raich schaffts auch nicht zwei Durchgänge runterzu bringen. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 12. Februar 2003 ÖSV-Quartett will mitmischen Alle drei Medaillen-Gewinnerinnen sowie mit Eveline Rohregger eine WM-Debütantin kämpfen am Donnerstag (9.30 und 13.00 Uhr, live in ORF1) für Österreich im WM-Riesentorlauf in St. Moritz um Medaillen. Michaela Dorfmeister, Alexandra Meissnitzer und Nicole Hosp vereint, dass sie mit Edelmetall in der Tasche "locker" ins Rennen gehen können. Selbst Rohregger hat sich eine Medaille als Ziel gesetzt. "Ich wäre ja nicht die erste, die gleich bei der ersten WM auf das Podest fährt." Insgesamt geht man aber doch mit eher gedämpften Erwartungen in den vierten WM-Bewerb. Nachteil gegenübert Spezialistinnen? Für Österreichs Medaillen-Trio stellt sich die Frage, ob sie als "Vielfahrerinnen" gegen die ausgeruhten Spezialistinnen wie Anja Pärson und Sonja Nef eine Chance haben, dazu kommt nach Abfahrt und Super-G die Umstellung auf die kürzeren RTL-Ski. Ihre Hoffnung daher: "Der Schnee ist so gemein aggressiv, dass die Feinabstimmung perfekt sein muss", glaubt etwa Dorfmeister, aus den bisherigen Rennen wichtige Vorteile gewonnen zu haben. Pärson und ihre Überform Die zuletzt in Überform fahrende Schwedin Anja Pärson sei zwar wegen ihrer brutal kurzen Schwünge tatsächlich Favoritin, "vielleicht fährt sie für diesen Schnee aber auch viel zu hart", so Dorfmeister. "Und dass sich eine derart extreme Überform über Wochen hält, glaub ich auch nicht. Für mich wären zwei Wochen ohne Rennen jedenfalls der Tod." Auch Meissnitzer glaubt: "Vielleicht ist es ja gerade hier doch ein Vorteil, schon Rennen gehabt zu haben. Und Anja hat den Druck der Topfavoritin." Doch Vorsicht ist geboten. Der Damen-RTL wird auf dem Herren-Hang gefahren und der präsentierte sich immer härter und glatter, also ähnlich wie zuletzt in Cortina und damit maßgeschneidert für Fahrerinnen, die den Ski doch eher hart fahren. "Zehn Medaillen-Favoritinnen" Bei gleich sieben Saisonsiegerinnen wundert es nicht, dass Dorfmeister "zehn Medaillen-Favoritinnen" sieht. "Pärson und Karen Putzer sind in der Lage, zwei perfekte Läufe zu fahren. Das können wir in diesem Ausmaß noch nicht", sagt Damenchef Herbert Mandl. "Mit zwei konstanten Läufen können wir um Medaillen mit fahren, um den Sieg mit zu kämpfen, wird aber sehr, sehr schwer. Da müssen die anderen schon Fehler machen." Geht Hosps Höhenflug weiter? Pärson hin, Putzer und Nef her: Selbst im eigenen Lager wird eine Dame ganz groß gehandelt. "Die Niki ist auf einem Höhenflug. Der trau ich auch im Riesentorlauf ganz viel zu", glaubt etwa Meissnitzer, dass Nicole Hosp auch am Donnerstag zu den Favoritinnen zählt. Die 19-jährige Tirolern ist ja mit dem skihistorischen Dreifachsieg zu Saisonbeginn in Sölden in die Szene geplatzt und ist zudem die einzige ÖSV-Saisonsiegerin und auch im Weltcup beste Österreicherin in dieser Disziplin. "Schreibt's mich nicht ab", scherzte Hosp am Tag vor dem Rennen und versprach: "Ich werde auch im Riesentorlauf volles Risiko nehmen. Auf Durchkommen fahren gibt's nicht", so die Kombi-Zweite. Meissnitzer ist Österreichs letzte RTL-Weltmeisterin (Vail 1999), aber selbst sie tippt auf Hosp: "Mit ihrer jugendlichen Unbekümmertheit haut sie nichts um. Sie fängt sich sicher nicht an zu 'verkopfen'." Quelle: sport.orf.at Eveline Rohregger 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast ZwergBumsti Geschrieben 12. Februar 2003 UNSER hansi bua, WELTMEISTER DER HERZEN: (mia trinka ma ans auf di) 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
shwe ASB-Senior Geschrieben 12. Februar 2003 Wieso gerade dem Knauß. Er hätte die Goldene am Meisten verdient.Kann ich nur zustimmen, ein Supersportler und Top-Sympathisch . Leider echt ein Pechvogel.Ich würd ihm nur eins raten, weitermachen und beim nächsten Mal Gold holen... Hansi!!Jawohl - hat im Interview eh gesagt, dass er weiterfahren wird 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 13. Februar 2003 Startreihenfolge des Damen-Riesentorlaufs in St. Moritz (Start 9.30 Uhr und 13.00 Uhr live in ORF1). 80 Läuferinnen haben genannt. Die ersten 30 der Startliste: 1. Maria Jose Rienda Contreras ESP 2. Karen Putzer ITA 3. Alexandra Meissnitzer AUT 4. Michaela Dorfmeister AUT 5. Sonja Nef SUI 6. Janica Kostelic CRO 7. Anja Pärson SWE 8. Tanja Pouitainen FIN 9. Birgit Heeb-Batliner LIE 10. Nicole Hosp AUT 11. Allison Forsyth CAN 12. Tina Maze SLO 13. Anna Ottosson SWE 14. Andrine Flemmen NOR 15. Stina Hofgard Nilsen NOR 16. Martina Ertl GER 17. Carole Montillet FRA 18. Caroline Lalive USA 19. Kirsten L. Clark USA 20. Denise Karbon ITA 21. Eveline Rohregger AUT 22. Genevieve Simard CAN 23. Sarah Schleper USA 24. Britt Janyk CAN 25. Fränzi Aufdenblatten SUI 26. Kristina Koznick USA 27. Silke Bachmann ITA 28. Alenka Dovzan SLO 29. Jessica Lindell-Vikarby SWE 30. Marlies Oester SUI Sonja Nef 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 13. Februar 2003 MEISSNITZER IST SCHON AUSGESCHIEDEN... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Christian S. II VIOLETT WEISS SEIT 1933 - TRADITION DARF NICHT STERBEN Geschrieben 13. Februar 2003 So schaut es nach den ersten 30 Läuferinnen aus: 1. Anja Pärson SWE 1:19,21 2. Allison Forsyth CAN 1:19,33 3. Tina Maze SLO 1:19,64 4. Nicole Hosp AUT 1:19,90 5. Karen Putzer ITA 1:19,90 6. Denise Karbon ITA 1:20,08 7. Michaela Dorfmeister AUT 1:20,11 8. Birgit Heeb-Batliner LIE 1:20,14 9. Andrine Flemmen NOR 1:20,37 10. Kristina Koznick USA 1:20,51 11. Janica Kostelic CRO 1:20,70 12. Sonja Nef SUI 1:20,71 13. Manuela Mölgg ITA 1:20,82 14. Marlies Oester SUI 1:20,91 15. Anna Ottosson SWE 1:20,96 16. Martina Ertl GER 1:20,98 17. Genevieve Simard CAN 1:21,03 18. Carole Montillet FRA 1:21,28 19. Fabienne Suter SUI 1:21,39 20. Caroline Lalive USA 1:21,42 21. Silke Bachmann ITA 1:21,62 22. Jessica Lindell-Vikarby SWE 1:21,62 23. Tanja Pouitainen FIN 1:21,64 24. Alenka Dovzan SLO 1:21,78 25. Kirsten L. Clark USA 1:22,12 26. Eveline Rohregger AUT 1:22,26 27. Fränzi Aufdenblatten SUI 1:23,51 out u.a.: Meissnitzer, Rienda Contreras, Hofgard Nilsen, Schleper Anja Paerson 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts