Sonstige ÖFB-Legionäre


Recommended Posts

Postaholic
little beckham schrieb vor 26 Minuten:

Also die guten Leistungen sind dann doch schon ein paar Tage her.

Alaba ist auf Zypern gesperrt, da wäre theoretisch schon ein Platz für einen IV im Kader frei.

Nicht falsch verstehen, ich sag ja gar nicht, dass es ausgeschlossen ist, dass Baidoo einberufen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub
1 hour ago, michi87 said:

Nicht falsch verstehen, ich sag ja gar nicht, dass es ausgeschlossen ist, dass Baidoo einberufen wird.

Sehe ich nicht so. Beim ÖFB sucht man immer solange Ausreden, solange es irgendwie geht. Junge Spieler dürfen erst ran, wenn sie für die U21 zu alt sind oder es nicht mehr anders möglich ist. Schmid, Wimmer und Seiwald mussten ja auch sehr lange warten und rückten erst auf wenn für U21 zu alt bzw bei Seiwald es einfach keine Gegenargumente mehr gab und extrem krachte als die A-Nationalmannschaft gegen Israel verlor.

Daniliuc war mit 19 Stammspieler in der Ligue 1, flexible als IV/RV und trotzdem blieb er in der U21, während formschwache oder gar nicht spielende Dragovic, Friedl oder Posch spielten. Und auf RV war Ranftl der nicht einmal RV für 4er Kette ist. Damals komplett unverständlich, später plante er seine Karriere leider sehr schlecht. 

Andere Länder wie Schweden oder Dänemark geben Talenten früh Chancen, oft schon nach einer Saison in der heimischen Liga, teilweise sind sie nicht einmal Stamm. Schweden hatte mal einem ganzen Lehrgang auf die ganze A-Nationalelf verzichtet und nur Spieler aus der hinteren Garde (eigene Liga, U21 Talente) berufen. Bei uns würde man das niemals machen und da heißt’s nur nach der EM, nach der WM kann man sich beweisen und nichts passiert. Daher werden die ganzen Grillitsch, Wöber, Weimann, Posch Kicker nur dann fair aussortiert, wenn wirklich viel viel bessere da sind. Schöpf, Kainz hatte man ja auch unendlich lange mitgezogen, erster ist sogar wieder dabei. Daher: Bis zur WM bleiben fix Alaba, Lienhart, Danso, Querfeld und Friedl gesetzt, Friedl raus wenn Wöber wieder fit. Friedl war ja selber nie dabei, jetzt wegen der Wöber Ausfall ist er wieder dabei. Vielleicht kriegt höchstens Affengruber mal eine Chance.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie soll  man das verstehen? dass jetzt RR hergeht und das bundesliga all star team einberuft, die das alter von 21 noch nicht überschritten haben? klingt überspitzt ich weiß, aber mir fehlt die phantasie wenn man bedenkt wie selten das NT zusammenkommt. da gibts mmn einfach kaum zeit für experimente wie es schweden gemacht hat, obwohl ich einzelne einberufungen auch nciht immer verstehe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub
1 hour ago, Patrax Jesus said:

wie soll  man das verstehen? dass jetzt RR hergeht und das bundesliga all star team einberuft, die das alter von 21 noch nicht überschritten haben? klingt überspitzt ich weiß, aber mir fehlt die phantasie wenn man bedenkt wie selten das NT zusammenkommt. da gibts mmn einfach kaum zeit für experimente wie es schweden gemacht hat, obwohl ich einzelne einberufungen auch nciht immer verstehe.

War doch nur überspitzt gesagt und nur ein Beispiel dafür, dass sie komplett auf ihren ganzen Kader verzichtet haben, während wir bei Kaderplatz 23-26 schon zittern und uns nur auf Erfahrung und „war ja schon mal dabei, der kennt alles bestens“ berufen. So oft, wie erwähnt wird, dass das Nationalteam so „selten“ zusammenkommt, so oft ist es ja auch bei den anderen. Waren ja trotzdem 24 Spiele in den letzten 2 Jahren und da war unsere Startelf eigtl immer gleich, länger sogar vermutlich. Dennoch sehe ich bei gleich guten oder besseren Nationen mehr Rotation und schnelleres Vertrauen sowie den früheren Einsatz von Talenten. So viel mehr spielt Grillitsch eh nicht im Vergleich zu Sattlberger. Posch auch deutlich weniger als ein Baidoo oder wenn man jemanden aus der eigenen Liga nehmen will Schuster.

Ein Schöpf und Weimann sind auch niemand für die Zukunft und haben in den letzten 1 bis 2 Jahren keine relevanten Minuten für unsere Truppe gemacht. Würden Wanner, Chukwuemeka, Sucic oder wer auch immer für uns spielen, dann würde ich eher verstehen, wenn sie dabei sind, obwohl sie noch kaum oder nur wenig bei ihren Vereinen spielen. Aber so viel schlechter als Schöpf, Weimann oder andere 1 Lehrgang Experimente können Hödl, Saljic, Ballo, Havel oder Adewumi langfristig auch nicht sein.

Irgendwo hatte der rumänische Trainer ja recht, dass unsere Nationalelf seit vielen Jahren mit denselben Spielern, derselben Formation und derselben Taktik spielt. Natürlich hat Rumänien nur glücklich am Ende das 0:1 gemacht, aber die Aussage ist nicht so falsch, wenn man darüber nachdenkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

My rule is never to look at anything on the Internet.
AustrianFootballScout schrieb vor 14 Minuten:

Ein Schöpf und Weimann sind auch niemand für die Zukunft und haben in den letzten 1 bis 2 Jahren keine relevanten Minuten für unsere Truppe gemacht.

Solche Einberufungen sind ja doppelt "spannend". Einerseits, wie du sagt, sind das keine für die Zukunft, sondern beide sind schon wohl näher am Karriereende als ihrem Zenit(sic!). Andererseits bringen beide nicht mal ihre Leistungen bei irgendwelchen Klubs, die entweder in einer Top-Liga oder zumindest in internationalen Bewerben gegen Top-Gegner spielen, sondern bei international durchschnittlichen Vereinen.

Für die Rolle, die sie einnehmen, würde ein deutlich jüngerer Spieler sicher keinen negativen Impact haben, gleichzeitig aber einen Umbruch in der Zukunft eventuell erleichtern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler

Soweit ich mich erinnere waren die Spiele der Schweden allerdings jeweils außertourliche Freundschaftsspiele (im Jänner 2023 und 2024), die nur durch Vereinbarung mit dem Gegner zusammengekommen sind und für die Klubs natürlich nicht verpflichtet waren Spieler freizustellen. Daher waren praktisch nur Spieler aus der heimischen Liga dabei. Hier tut sich Schweden relativ leicht, weil sie eine Ganzjahresliga haben, die im März beginnt. Ö könnte das natürlich während der Winterpause der Liga auch machen. Die Wirksamkeit mag jedoch bezweifelt werden, denn wenn man sich ansieht, dass hauptsächlich Spieler am Platz gestanden sind, die ein Mal und danach nie wieder für das Nationalteam gespielt haben. Es wurde also auch in Schweden danach wieder auf die "alten" Leute gesetzt. 

Beim ursprünglichen Argument von AustrianFootballScout bin ich allerdings voll dabei. Wir trauen uns seit Jahren und egal wer Teamchef ist, viel zu wenig und testen viel zu selten neue Alternativen. Gerade bei jenen, die nicht zum Stamm gehören, ist der Geist von Hickersberger allgegenwärtig, weil das sind selten die "besten", sondern eher vermeintlich die "richtigen", die sich aber meistens als falsch herausstellen. Hier in der jetzigen Situation nichts zu probieren (auch wenn für viele der WM-Kader mit Beginn der WM-Quali schon feststand, was völlig absurd ist) halte ich für fahrlässig. Einer der Gründe für unser letztlich enttäuschendes Abschneiden bei der letzten EURO, wie auch für den Verlauf der EURO zuvor und der EURO 2016 war, dass wir im Ernstfall keine gute Kadertiefe hatten. Speziell 2024 war eigentlich unglaublich, als wir nach der Verletzung von Schlager einige Male mit Laimer, Seiwald UND Grillitsch in der Startelf begonnen haben und dadurch keinen einzigen gelernten defensiven bzw zentralen Mittelfeldspieler im Kader hatten, außer Florian Kainz, der nach einer katastrophalen Saison in Köln mit eben dem Argument einberufen wurde, dass er zur Not DM spielen kann. Aktuell sind wir in einer ähnlichen Situation, weswegen Schöpf (mit dem gleichen Argument laut RR) im Kader ist. 

Es wäre wünschenswert, wenn wir für die Kaderplätze 16-26 unseren Horizont ein wenig erweitern würden und noch wichtiger, neuen Spielern dann auch mal eine Chance zu geben. Wenn es in einem wichtigen Spiel 0:1 steht und man dringend ein Tor braucht, dann war es ähnlich frustrierend, wenn Foda Ilsanker gebracht hat, wie es ärgerlich ist, wenn RR Grillitsch bringt und nicht Florucz. 

Und man muss von der Mentalität weg, dass altverdiente Spieler automatisch gesetzt sind aufgrund ihrer früheren Leistungen. Das gilt für ganz, ganz wenige Spieler (Arnautovic, Alaba, Sabitzer) aber wenn zB Gregoritsch sich bei Brondby nicht durchsetzt und trifft, dann hat er im WM-Kader nichts verloren. Ich hätte eigentlich gedacht, dass gerade Rangnick das so sieht und aus der EM auch diese Schlüsse gezogen hat. Ich bin selber großer Rangnick Fan, aber die mental gymnastics, die wir regelmäßig betreiben, wenn er Spieler, die es sich längst verdient hätten nicht einberuft und stattdessen immer auf die selben "Alternativen" setzt, nerven nur noch. So á la "ist halt nicht der richtige Spielertyp für den Fußball den wir spielen wollen"... geh bitte 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott
AustrianFootballScout schrieb vor 37 Minuten:

War doch nur überspitzt gesagt und nur ein Beispiel dafür, dass sie komplett auf ihren ganzen Kader verzichtet haben, während wir bei Kaderplatz 23-26 schon zittern und uns nur auf Erfahrung und „war ja schon mal dabei, der kennt alles bestens“ berufen. So oft, wie erwähnt wird, dass das Nationalteam so „selten“ zusammenkommt, so oft ist es ja auch bei den anderen. Waren ja trotzdem 24 Spiele in den letzten 2 Jahren und da war unsere Startelf eigtl immer gleich, länger sogar vermutlich. Dennoch sehe ich bei gleich guten oder besseren Nationen mehr Rotation und schnelleres Vertrauen sowie den früheren Einsatz von Talenten. So viel mehr spielt Grillitsch eh nicht im Vergleich zu Sattlberger. Posch auch deutlich weniger als ein Baidoo oder wenn man jemanden aus der eigenen Liga nehmen will Schuster.

Ein Schöpf und Weimann sind auch niemand für die Zukunft und haben in den letzten 1 bis 2 Jahren keine relevanten Minuten für unsere Truppe gemacht. Würden Wanner, Chukwuemeka, Sucic oder wer auch immer für uns spielen, dann würde ich eher verstehen, wenn sie dabei sind, obwohl sie noch kaum oder nur wenig bei ihren Vereinen spielen. Aber so viel schlechter als Schöpf, Weimann oder andere 1 Lehrgang Experimente können Hödl, Saljic, Ballo, Havel oder Adewumi langfristig auch nicht sein.

Irgendwo hatte der rumänische Trainer ja recht, dass unsere Nationalelf seit vielen Jahren mit denselben Spielern, derselben Formation und derselben Taktik spielt. Natürlich hat Rumänien nur glücklich am Ende das 0:1 gemacht, aber die Aussage ist nicht so falsch, wenn man darüber nachdenkt.

Ich seh das ganz genauso, keiner sagt dass langjährige Leistungsträger wie z.B. Sabitzer nach einem schlechten Spiel nicht mehr nominiert werden sollen, aber es ist nun mal der Job bzw. die Challenge als Teamchef, gleichzeitig gute Ergebnisse zu liefern und immer wieder neue Leute in den Kader bzw. die Mannschaft zu integrieren.

Wohlfühloase gut und schön, aber das Leistungsprinzip darf trotzdem gerne gelten, und da gabs und gibts halt immer wieder Fälle die nicht nachvollziehbar sind. Erfolg brauchen wir jetzt genauso wie im x Jahren, daher ist es einfach notwendig, neue Spieler reinschnuppern zu lassen. Und das geht dann halt auf Kosten von so Leuten wie den angesprochenen.

Declan schrieb vor 2 Minuten:

Soweit ich mich erinnere waren die Spiele der Schweden allerdings jeweils außertourliche Freundschaftsspiele (im Jänner 2023 und 2024), die nur durch Vereinbarung mit dem Gegner zusammengekommen sind und für die Klubs natürlich nicht verpflichtet waren Spieler freizustellen. Daher waren praktisch nur Spieler aus der heimischen Liga dabei. Hier tut sich Schweden relativ leicht, weil sie eine Ganzjahresliga haben, die im März beginnt. Ö könnte das natürlich während der Winterpause der Liga auch machen. Die Wirksamkeit mag jedoch bezweifelt werden, denn wenn man sich ansieht, dass hauptsächlich Spieler am Platz gestanden sind, die ein Mal und danach nie wieder für das Nationalteam gespielt haben. Es wurde also auch in Schweden danach wieder auf die "alten" Leute gesetzt. 

Beim ursprünglichen Argument von AustrianFootballScout bin ich allerdings voll dabei. Wir trauen uns seit Jahren und egal wer Teamchef ist, viel zu wenig und testen viel zu selten neue Alternativen. Gerade bei jenen, die nicht zum Stamm gehören, ist der Geist von Hickersberger allgegenwärtig, weil das sind selten die "besten", sondern eher vermeintlich die "richtigen", die sich aber meistens als falsch herausstellen. Hier in der jetzigen Situation nichts zu probieren (auch wenn für viele der WM-Kader mit Beginn der WM-Quali schon feststand, was völlig absurd ist) halte ich für fahrlässig. Einer der Gründe für unser letztlich enttäuschendes Abschneiden bei der letzten EURO, wie auch für den Verlauf der EURO zuvor und der EURO 2016 war, dass wir im Ernstfall keine gute Kadertiefe hatten. Speziell 2024 war eigentlich unglaublich, als wir nach der Verletzung von Schlager einige Male mit Laimer, Seiwald UND Grillitsch in der Startelf begonnen haben und dadurch keinen einzigen gelernten defensiven bzw zentralen Mittelfeldspieler im Kader hatten, außer Florian Kainz, der nach einer katastrophalen Saison in Köln mit eben dem Argument einberufen wurde, dass er zur Not DM spielen kann. Aktuell sind wir in einer ähnlichen Situation, weswegen Schöpf (mit dem gleichen Argument laut RR) im Kader ist. 

Es wäre wünschenswert, wenn wir für die Kaderplätze 16-26 unseren Horizont ein wenig erweitern würden und noch wichtiger, neuen Spielern dann auch mal eine Chance zu geben. Wenn es in einem wichtigen Spiel 0:1 steht und man dringend ein Tor braucht, dann war es ähnlich frustrierend, wenn Foda Ilsanker gebracht hat, wie es ärgerlich ist, wenn RR Grillitsch bringt und nicht Florucz. 

Und man muss von der Mentalität weg, dass altverdiente Spieler automatisch gesetzt sind aufgrund ihrer früheren Leistungen. Das gilt für ganz, ganz wenige Spieler (Arnautovic, Alaba, Sabitzer) aber wenn zB Gregoritsch sich bei Brondby nicht durchsetzt und trifft, dann hat er im WM-Kader nichts verloren. Ich hätte eigentlich gedacht, dass gerade Rangnick das so sieht und aus der EM auch diese Schlüsse gezogen hat. Ich bin selber großer Rangnick Fan, aber die mental gymnastics, die wir regelmäßig betreiben, wenn er Spieler, die es sich längst verdient hätten nicht einberuft und stattdessen immer auf die selben "Alternativen" setzt, nerven nur noch. So á la "ist halt nicht der richtige Spielertyp für den Fußball den wir spielen wollen"... geh bitte 

Ich glaube, dass man hier das Teamgefüge, das ja auch immer wieder von vielen Spielern so gebetsmühlenartig gelobt wird, als großen Baustein zum Erfolg sieht. Das is ja auch okay, ich glaub sofort, dass ein Team bessere Ergebnisse einfährt, wenn jeder dem anderen etwas gönnt und sich jeder für jeden reinhaut bis aufs letzte.

Trotzdem sollten mMn die beiden Argumente Leistungsprinzip und Zukunftsorientierung diesen Wohlfühlfaktor in der Auswahl des kaders „schlagen“.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott
Patrax Jesus schrieb vor 40 Minuten:

würdest du dänemark auch vorwerfen dass sie im vergleich zu österreich in den letzten 4 jahren noch weniger geändert haben als wir?

Wie kommst du denn darauf? 

Wenn ich mir den aktuellen Kader der Dänen ansehe, stehen da sechs (!) Spieler unter 23. Hätten die Dänen die letzten vier Jahre nichts am Kader verändert, wären die alle mit 18 schon im Kader gestanden - was ich bezweifle.

Abgesehen davon haben die Dänem in diesem Zeitraum ein EM-Halbfinale, eine WM-Teilnahme und ein EM-Achtelfinale erreicht.

bearbeitet von little beckham

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub
44 minutes ago, Patrax Jesus said:

würdest du dänemark auch vorwerfen dass sie im vergleich zu österreich in den letzten 4 jahren noch weniger geändert haben als wir?

Also ich hab mir jetzt aus dem Jahre 2021 den dänischen Spieltagskader gegen England im EM-Halbfinale angeschaut, davon sind 6 von 11 aus der Aufstellung und 3 von 12 der Bankspieler immernoch im Nationalteam.

Bei Österreich im Spiel gegen Italien im EM-Achtelfinale sind noch 7 von 11 der Aufstellung immernoch bei uns im Nationalteam, auf der Bank 5 von 12. Ich war sogar noch so nett, dass ich Kalajdzic nicht dazuzähle, weil er ja dauerverletzt ist. Selbst ein Lainer hätte man dazu zählen können, der war letzte Saison auch einmal im Nationalteam. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fußballgott
AustrianFootballScout schrieb vor 3 Minuten:

Also ich hab mir jetzt aus dem Jahre 2021 den dänischen Spieltagskader gegen England im EM-Halbfinale angeschaut, davon sind 6 von 11 aus der Aufstellung und 3 von 12 der Bankspieler immernoch im Nationalteam.

Bei Österreich im Spiel gegen Italien im EM-Achtelfinale sind noch 7 von 11 der Aufstellung immernoch bei uns im Nationalteam, auf der Bank 5 von 12. Ich war sogar noch so nett, dass ich Kalajdzic nicht dazuzähle, weil er ja dauerverletzt ist. Selbst ein Lainer hätte man dazu zählen können, der war letzte Saison auch einmal im Nationalteam. 

Und da kommt noch dazu, dass dort die nächsten aus der U-21 schon wieder am Sprung ins NT sind. 

bearbeitet von little beckham

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

little beckham schrieb vor 17 Minuten:

Wie kommst du denn darauf? 

Wenn ich mir den aktuellen Kader der Dänen ansehe, stehen da sechs (!) Spieler unter 23. Hätten die Dänen die letzten vier Jahre nichts am Kader verändert, wären die alle mit 18 schon im Kader gestanden - was ich bezweifle.

Abgesehen davon haben die Dänem in diesem Zeitraum ein EM-Halbfinale, eine WM-Teilnahme und ein EM-Achtelfinale erreicht.

 

AustrianFootballScout schrieb vor 2 Minuten:

Also ich hab mir jetzt aus dem Jahre 2021 den dänischen Spieltagskader gegen England im EM-Halbfinale angeschaut, davon sind 6 von 11 aus der Aufstellung und 3 von 12 der Bankspieler immernoch im Nationalteam.

Bei Österreich im Spiel gegen Italien im EM-Achtelfinale sind noch 7 von 11 der Aufstellung immernoch bei uns im Nationalteam, auf der Bank 5 von 12. Ich war sogar noch so nett, dass ich Kalajdzic nicht dazuzähle, weil er ja dauerverletzt ist. Selbst ein Lainer hätte man dazu zählen können, der war letzte Saison auch einmal im Nationalteam. 

habe schlecht recherchiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online