Huanghe Beruf: ASB-Poster Geschrieben Donnerstag um 12:49 parmenides schrieb vor 4 Minuten: zur Not kannst mich fragen Danke, ich weiß es eh selber am Besten. Das Problem ist nur, die anderen denken das auch . 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides Wahnsinniger Poster Geschrieben Donnerstag um 13:54 Huanghe schrieb vor einer Stunde: Danke, ich weiß es eh selber am Besten. Das Problem ist nur, die anderen denken das auch . ja eh, aber Hauptsach wir beide wissen es wirklich 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben Donnerstag um 15:07 Ich bekenne mich ganz klar zur Fraktion "NEIN zum VAR"! Allerdings in erster Linie deshalb weil er für mich sein Geld nicht wert ist. V.a. für kleinere Teams ist das eine hohe Summe, die ihnen idR noch mehr Nachteile verschafft. Weitere Gründe: - Die Schaffung von Problemen, die ich ohne VAR nicht hätte, ist mir zu hoch - die Feldschiedsrichter sind ungeeignet für die Bedienung des VAR. Diese bräuchten eine eigene und bessere Schulung - selbst die klassischen Vorteile, wie zB bei Abseits sind gering. Die Abseitserkennung der Assistenten ist einer der wenigen Punkte, der sich, auch national, stark verbessert hat. Mir fällt aktuell keine gravierende Abseitsfehlentscheidung ein. Je knapper, desto länger dauert die Entscheidungsfindung und desto unsinniger wird sie - Bei der Handregel werden die Entscheidungen schlechter statt besser, da die ursprüngliche Entscheidung immer auch die Geschwindigkeit und die Bewegung berücksichtigt. Ich brauche also keinen VAR, dafür aber mehr Kameras. Ob zB ein Foul rotwürdig oder doch nur Gelb ist, sollte der Schieri über Kameras prüfen dürfen und zwar über alle verfügbaren. Also ganz klar: - KEIN VAR - MEHR KAMERAS - Torlinienelektronik - Je 1 Einspruchsmöglichkeit für jedes Team je Halbzeit. Schieri jederzeit! Im TV-Raum sitzt ein Medienfachmann, der die verschiedenen Einstellungen schnell bedienen kann. - ALLES liegt in der Hand des Hauptschiedsrichters - KEINE Einflüsterer - Die Bezahlung ist mit netto € 1.000,- / Spiel + NK ausreichend hoch. - Alle Schiedsrichter über 45 gehören aus dem operativen System entfernt und können in der Ausbildung weiter machen wenn sie wollen. Funktionärstätigkeit im Verband verboten!!! 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Huanghe Beruf: ASB-Poster Geschrieben Donnerstag um 16:26 AC58 schrieb vor einer Stunde: Ich bekenne mich ganz klar zur Fraktion "NEIN zum VAR"! Allerdings in erster Linie deshalb weil er für mich sein Geld nicht wert ist. V.a. für kleinere Teams ist das eine hohe Summe, die ihnen idR noch mehr Nachteile verschafft. Weitere Gründe: - Die Schaffung von Problemen, die ich ohne VAR nicht hätte, ist mir zu hoch - die Feldschiedsrichter sind ungeeignet für die Bedienung des VAR. Diese bräuchten eine eigene und bessere Schulung - selbst die klassischen Vorteile, wie zB bei Abseits sind gering. Die Abseitserkennung der Assistenten ist einer der wenigen Punkte, der sich, auch national, stark verbessert hat. Mir fällt aktuell keine gravierende Abseitsfehlentscheidung ein. Je knapper, desto länger dauert die Entscheidungsfindung und desto unsinniger wird sie - Bei der Handregel werden die Entscheidungen schlechter statt besser, da die ursprüngliche Entscheidung immer auch die Geschwindigkeit und die Bewegung berücksichtigt. Ich brauche also keinen VAR, dafür aber mehr Kameras. Ob zB ein Foul rotwürdig oder doch nur Gelb ist, sollte der Schieri über Kameras prüfen dürfen und zwar über alle verfügbaren. Also ganz klar: - KEIN VAR - MEHR KAMERAS - Torlinienelektronik - Je 1 Einspruchsmöglichkeit für jedes Team je Halbzeit. Schieri jederzeit! Im TV-Raum sitzt ein Medienfachmann, der die verschiedenen Einstellungen schnell bedienen kann. - ALLES liegt in der Hand des Hauptschiedsrichters - KEINE Einflüsterer - Die Bezahlung ist mit netto € 1.000,- / Spiel + NK ausreichend hoch. - Alle Schiedsrichter über 45 gehören aus dem operativen System entfernt und können in der Ausbildung weiter machen wenn sie wollen. Funktionärstätigkeit im Verband verboten!!! Abseits wird nur dank VAR richtig entschieden, die Entscheidungen sind regelmäßig falsch. Bestes Beispiel aus Liga 2, Entscheidung: der grüne Spieler steht im Abseits! Warum willst du eigentlich eine Torlinientechnologie, wenn knappe Entscheidungen eh unsinnig sind? Ball zappelt im Netz -> Tor, sonst eben nicht . 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides Wahnsinniger Poster Geschrieben Donnerstag um 17:25 AC58 schrieb vor 2 Stunden: Ich bekenne mich ganz klar zur Fraktion "NEIN zum VAR"! Allerdings in erster Linie deshalb weil er für mich sein Geld nicht wert ist. V.a. für kleinere Teams ist das eine hohe Summe, die ihnen idR noch mehr Nachteile verschafft. Weitere Gründe: - Die Schaffung von Problemen, die ich ohne VAR nicht hätte, ist mir zu hoch - die Feldschiedsrichter sind ungeeignet für die Bedienung des VAR. Diese bräuchten eine eigene und bessere Schulung - selbst die klassischen Vorteile, wie zB bei Abseits sind gering. Die Abseitserkennung der Assistenten ist einer der wenigen Punkte, der sich, auch national, stark verbessert hat. Mir fällt aktuell keine gravierende Abseitsfehlentscheidung ein. Je knapper, desto länger dauert die Entscheidungsfindung und desto unsinniger wird sie - Bei der Handregel werden die Entscheidungen schlechter statt besser, da die ursprüngliche Entscheidung immer auch die Geschwindigkeit und die Bewegung berücksichtigt. Ich brauche also keinen VAR, dafür aber mehr Kameras. Ob zB ein Foul rotwürdig oder doch nur Gelb ist, sollte der Schieri über Kameras prüfen dürfen und zwar über alle verfügbaren. Also ganz klar: - KEIN VAR - MEHR KAMERAS - Torlinienelektronik - Je 1 Einspruchsmöglichkeit für jedes Team je Halbzeit. Schieri jederzeit! Im TV-Raum sitzt ein Medienfachmann, der die verschiedenen Einstellungen schnell bedienen kann. - ALLES liegt in der Hand des Hauptschiedsrichters - KEINE Einflüsterer - Die Bezahlung ist mit netto € 1.000,- / Spiel + NK ausreichend hoch. - Alle Schiedsrichter über 45 gehören aus dem operativen System entfernt und können in der Ausbildung weiter machen wenn sie wollen. Funktionärstätigkeit im Verband verboten!!! Bin fast in allem auf Deiner Seite. Torlinientechnik: Habe gehört, daß sie sehr teuer ist. Bedarfsfälle sehr selten. Warum ein Einspruch pro Halbzeit und nicht zwei pro Spiel? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben Donnerstag um 17:37 (bearbeitet) Huanghe schrieb vor einer Stunde: Warum willst du eigentlich eine Torlinientechnologie, wenn knappe Entscheidungen eh unsinnig sind? Ball zappelt im Netz -> Tor, sonst eben nicht . Den Unterschied zwischen einem Tor und einem knappen Abseits möchte ich jetzt nicht erklären müssen. E: Dein Beispiel ist meiner Beobachtung nach eines von ganz wenigen. Da sollten wir so schnell wie möglich zu objektivierbaren Messhilfen kommen. Entscheidend ist für mich zB der Schuh und nicht ein Kopf oder die Schulter um einen Vorteil zu erzielen. bearbeitet Donnerstag um 17:53 von AC58 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben Donnerstag um 17:50 parmenides schrieb vor 12 Minuten: Bin fast in allem auf Deiner Seite. Torlinientechnik: Habe gehört, daß sie sehr teuer ist. Bedarfsfälle sehr selten. Warum ein Einspruch pro Halbzeit und nicht zwei pro Spiel? Das sind Vorschläge von mir. Genauso wie beim VAR müsste man auch der Variante Medien-Hilfe 2, 3 Jahre Zeit geben, sie zu optimieren. Meine Hauptzielrichtung sind Kostenvernunft (max. +4 unbemannte Kameras!) und Authentizität, heißt, es soll nicht ein zusätzlicher subjektiver "Meinungsträger" außerhalb des Geschehens mitbestimmen dürfen. Falls die Torlinientechnik die Ersparnis zunichte macht, kann sie gern auch weg bleiben. Sie ist jedoch eine der wenigen objektiven technischen Hilfen und absolut unumstritten in ihrer Anwendung. Ich nenne es deshalb "Medien"-Hilfe weil mir zum einen klar ist, dass der Schiedsrichter nicht schlechter gestellt sein darf als der TV-Zuseher. Deshalb war ich auch anfänglich FÜR den VAR. Ich bin jedenfalls für jede technische Hilfe, die objektiv ist und kostengünstig. Torlinienhilfe und mehr Kameras sind größtenteils 1x Anschaffungskosten und geringer Unterhalt. Der VAR kostet jedes Jahr Unmengen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Huanghe Beruf: ASB-Poster Geschrieben Donnerstag um 18:34 AC58 schrieb vor 48 Minuten: Den Unterschied zwischen einem Tor und einem knappen Abseits möchte ich jetzt nicht erklären müssen. E: Dein Beispiel ist meiner Beobachtung nach eines von ganz wenigen. Da sollten wir so schnell wie möglich zu objektivierbaren Messhilfen kommen. Entscheidend ist für mich zB der Schuh und nicht ein Kopf oder die Schulter um einen Vorteil zu erzielen. Normal gibt es jedes Spiel mehrere falsche Abseitsentscheidungen. Gegen San Marino waren schon alleine 2 falsche Entscheidungen bei den Toren. 3m daneben ist natürlich eher selten, aber alles unter 50cm ist bei den meisten Assistenten nicht besser als ein Münzwurf, weil tlw. nicht mehr wahrnehmbar. Das mit den Schuhen wäre keine schlechte Idee, ich hätte schon lange vor dem VAR einfach Chips in die Schuhe und den Ball getan, und es zählt nur die Position der Chips. Da hätte man mit einer kleinen Regeländerung eine extrem kostengünstige Entscheidungshilfe gehabt. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides Wahnsinniger Poster Geschrieben Gestern um 05:37 Huanghe schrieb vor 10 Stunden: und es zählt nur die Position der Chips. Da hätte man mit einer kleinen Regeländerung eine extrem kostengünstige Entscheidungshilfe gehabt. Bin nicht sicher, wie gut sich diese Chips zeitlich und räumlich genau erfassen lassen. Das Prinzip ist natürlich optimal, die Umsetzung, kann ich mir vorstellen, durchaus sehr aufwendig. Warum das selbstverständlich kostengünstig wär, seh ich nicht. Wir wollen ja nicht unser Auto bald wiederfinden sondern wenigstens jeden Fuß mit 42 bestimmten anderen und dem Ball in kürzester Taktfolge und sehr hoher Genauigkeit erfassen. Auf einem Raster von 105x68m² 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
AC58 auf allen Positionen einsetzbar Geschrieben Gestern um 08:09 (bearbeitet) parmenides schrieb vor 2 Stunden: Bin nicht sicher, wie gut sich diese Chips zeitlich und räumlich genau erfassen lassen. Das Prinzip ist natürlich optimal, die Umsetzung, kann ich mir vorstellen, durchaus sehr aufwendig. Warum das selbstverständlich kostengünstig wär, seh ich nicht. Wir wollen ja nicht unser Auto bald wiederfinden sondern wenigstens jeden Fuß mit 42 bestimmten anderen und dem Ball in kürzester Taktfolge und sehr hoher Genauigkeit erfassen. Auf einem Raster von 105x68m² Das funktioniert ja jetzt schon klaglos mit den Brustgurten im Training und Spiel. Es wäre lediglich die Genauigkeit einem Rasenroboter anzugleichen (die mit 1-2cm wesentlich genauer ist als unsere Schüttler-Linien). Ansonsten wissen wir bereits alles, Sprints, Laufleistung, etc. Dazu kommt lediglich die regelmäßige Eichung. Die Vergangenheit zeigt, dass das immer schneller klappt als die Prognose. bearbeitet Gestern um 08:11 von AC58 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
flonaldinho10 ASB-Legende Geschrieben Gestern um 08:16 Mit einer Abschaffung des VAR werden unsere Schiedsrichter allerdings international wohl noch weniger gefragt sein und die Qualität geht mangels Motivation/Aufstiegschancen eventuell noch weiter zurück. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
parmenides Wahnsinniger Poster Geschrieben Gestern um 09:25 AC58 schrieb vor einer Stunde: Das funktioniert ja jetzt schon klaglos mit den Brustgurten im Training und Spiel. Es wäre lediglich die Genauigkeit einem Rasenroboter anzugleichen (die mit 1-2cm wesentlich genauer ist als unsere Schüttler-Linien). Ansonsten wissen wir bereits alles, Sprints, Laufleistung, etc. Dazu kommt lediglich die regelmäßige Eichung. Die Vergangenheit zeigt, dass das immer schneller klappt als die Prognose. Ich zweifle, daß wir jetzt ein passendes Produkt am Markt haben. Die Brustgurte müssen weder schnell noch genau genug informieren; also werden sie es nicht können. Ein Rasenroboter muß nur in der Fläche recht genau sein, hat dafür aber super viel Zeit. Wir reden von max. 50(-100)cm bei im blöden Fall Relativgeschwindigkeiten von 50-60km/h, Stürmer gg Verteidiger.. Nicht daß ich den Markt so gut kenne und alle vorhandene Technik, aber ich kenne keine Anwendung, wo annähernd so hohe Ansprüche gestellt werden und erfüllt. Fehlerfrei 44 Füße, 50cm bei 14m/s zu erkennen, d.h. Toleranzen von allerhöchstens einer Handspanne pro Fuß. Lasse mich gern korrigieren und überzeugen, wenn wer was kennt, in dieser Liga von schnell und genau. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Adversus Bekennender Dr. House Fan Geschrieben vor 3 Stunden Die Vereine sind für den VAR. https://www.skysportaustria.at/falsches-zeichen-bundesliga-klubs-sprechen-sich-fuer-var-verbleib-aus/ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.