Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 6. Januar Zech hat doch nicht seine Bestimmung in Polen gefunden und kehrt 2025 wieder nach Altach zurück: https://www.krone.at/3639152 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lampard Spitzenspieler Geschrieben 7. Januar (bearbeitet) Stimmt :-) Er hatte sie nur für 5 1/2 Jahre... bearbeitet 9. Januar von Lampard 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lampard Spitzenspieler Geschrieben 8. Februar (bearbeitet) Österreichische Fußballlegionäre Frühjahr 2025 Das Winter-Transferfenster wurde in in Österreich am 6. Februar geschlossen (in den meisten großen Ligen einige Tage früher), daher ist es Zeit für das halbjährige Update der Legionärsübersicht. In einigen anderen Ländern (vor allem mit Kalenderjahr-Meisterschaft) endet es etwas später oder es gibt andere Regelungen. Für vertragslose Spieler gilt die Transferzeit nicht, in einigen Verbänden gibt es Sonderregelungen für Leihverträge. Daher wird die folgende Aufstellung gegebenenfalls bis Ende März 2025 laufend upgedated. Wie immer, gibt es natürlich weniger Transfers als im Sommer, oft von unzufriedenen Spielern. Anmerkung: Ich verfolge nur (noch) Legionäre in den Top-25-A-Ligen und (verkürzt) in den Top-10-B-Ligen in Europa (nach der UEFA-5-Jahreswertung, Stand Ende Ende Januar 2025) sowie in Top-5-A- und Top-1-B-Ligen anderer Kontinentalverbände nach der dortigen Berechnung für die internationalen Bewerbe, wobei die asiatische AFC aufgrund der fast 50 Verbände in Region West und Ost aufgeteilt wird, was auch der Verband selbst macht (und damit Legionäre in großen Ländern erfasst werden können). Neu dabei ist Rumänien, das die Slowakei vom 25. Platz verdrängt hat, die somit rausfällt. Nicht umfasst in meiner Aufstellung für Legionäre sind daher A-Ligen wie Bulgarien, Slowenien, Russland, Kosovo, Bosnien-Herzegowina, Finnland, Litauen, Nordmazedonien, oder auch Indien, und B-Ligen wie in der Schweiz, Dänemark, Polen, oder auch den USA, und andere noch schwächere oder andere dritte und noch tiefere Ligen, wo Österreicher spielen (die Legionäre in der Slowakei werden noch verkürzt dargestellt, da sie zu Beginn der Saison noch Top-25 war). Nicht berücksichtigt werden Spieler, die aus den A-Kadern entlassen bzw. den B- oder Juniorenteams zugeordnet sind und vierte Torhüter. Es werden alle Transfers der hier gefolgten Ligen umfasst. Im Frühjahr 2025 stellt Österreich - nach Stand der Dinge – 75 Legionäre mit Verträgen für A-Teams in ersten Ligen nach obiger Definition (ohne Slowakei). Das sind um 6 weniger als letztlich im Herbst 2024. Von den hier registrierten Legionären sind nur noch 37% in schwächeren Ligen beschäftigt als es die österreichische Bundesliga laut UEFA-5-Jahreswertung als derzeit 13. ist (von den nicht-europäischen Ligen mit Österreichern ist laut IFFHS-Ranking nur die saudi-arabische Liga stärker als die österreichische). Zugänge aus Österreich: Die wenigen Wechsel aus Österreich ins Ausland sind nicht sehr bemerkenswert. Maximilian Hofmann, bei Rapid kaum noch eingesetzt, muss sich mit einem Abstiegskandidaten in der doch schwächeren ungarischen Liga, dem Debrecen VSC, begnügen. Manprit Sarkaria, bei Sturm Graz ausgesondert und im Herbst nur noch beim Zweierteam in der 2. Liga zum Einsatz gekommen, geht sogar in die chinesische Liga, zu Shenzhen Peng City. In zweite Ligen gehen Luka Reischl, von der zweiten hiesigen Liga (RB Salzburgs Farmteam Liefering) immerhin in die Niederlande zu ADO Den Haag, und ebenfalls von der zweiten Ö-Liga kommend, vom Zweierteam Rapids, geht Tobias Hedl per Leihe zum belgischen Zulte Waregem. Wechsel innerhalb der Top-25 europäischen ersten und Top-10 zweiten und sonstigen relevanten außereuropäischen Ligen: Der Top-Wechsel aus österreichischer Sicht ist natürlich der von Kevin Danso vom französischen Lens (wo er im Jänner noch 2 von 5 möglichen Spielen im Januar über jeweils 90 Minuten absolvierte) in die englische Premier League zu Tottenham. Sehr bemerkenswert auch die Leihe von Stefan Posch von Bologna, wo er offenbar nicht mehr ins System passte (aber im Januar noch in 2 von möglichen 5 Spielen zum Einsatz kam, 1x von Beginn an und ausgewechselt, 1x eingetauscht), zum wohl sogar etwas stärkeren Atalanta. Nicht mehr gefragt war auch Florian Grillitsch bei Hoffenheim in der deutschen Bundesliga unter dem neuen Trainer Ilzer, daher wurde er immerhin in die spanische Primera Division verliehen, auch wenn sein neuer Verein Valladolid Schlusslicht ist. In der Türkei wurde Can Keles von Besiktas zum etwas schwächeren Ligakonkurrenten Kasimpasa verliehen. Interessant ist sicherlich die Leihe von Thomas Murg vom griechischen PAOK (wo er im Jänner noch in 2 von 4 möglichen Spielen zum Einsatz kam, jeweils von Beginn an und ausgewechselt) in die saudi-arabische Liga zum Provinzklub Al-Khaleej. Ein Aufstieg für Michael Steinwender ist der Wechsel vom schwedischen Värnamo zum schottischen Traditionsklub Heart of Midlothian. Wiederum als Abstieg zu sehen ist die Leihe von Tormann Franz Stolz von Genua, wo er sich nicht durchsetzen konnte, in die rumänische Liga zu Rapid Bukarest. Ansonsten ist nur noch ein Wechsel in Asien zu melden – Peter Zulj geht vom chinesischen Yatai nach Thailand, immerhin zum Meister und Tabellenführer Burinam United. Aufstieg von niedrigeren in höhere Ligen, sowie Abstieg in niedrigere oder zu schwache Ligen: Marcel Canadi taucht wieder auf, weil ihn sein Trainer-Vater aus der dritten US-Liga (Lexington) in die zyprische Liga zu Aufsteiger Paralimniou holte. Enes Tepecik wurde von seinem Stammklub, dem Hauptstadtverein Ankaragücü, von einer Leihe in die dritte Liga (Ankaraspor) in die zweite Liga zurückgeholt. In der Versenkung verschwindet Oguzhan Özlesen, der vom türkischen Zweitligisten Igdir per Leihe gar nur in die vierte Liga (Alanya) abgeschoben wurde. (Kevin Wimmer und Alex Sobczyk bei Slovan und Skalica in der Slowakei werden noch verkürzt erwähnt) Im Blickfeld, nicht mehr vereinslos; oder nicht (mehr) im Kader oder Blickfeld: Ins Blickfeld durch den „Aufstieg“ der rumänischen Liga in die Top-25 gerät der (recht unbekannte) Tormann Stefan Krell, der bei Aufsteiger Unirea Slobozia seit Herbst 2024 (aber nur als Nummer 2) engagiert ist. Tormann Christopher Knett, lange im Iran, aber im Herbst 2024 vereinslos, heuerte beim saudi-arabischen Zweitligisten Al-Arabi an. Umgekehrt sind zwei Tormänner nur noch die Nummer 4 bei ihrem Verein, da sie als einzige Goalies im jeweiligen Kader nie auf dem Spielbericht standen und fallen aus der Wertung: Paul Tschernuth bei Hoffenheim, der, obwohl seit 2021 im A-Kader, nie in einem Meisterschaftsspiel zum Einsatz kam und wohl dringend wechseln sollte, wenn er nicht seine Karriere als Sparringpartner verbringen will; und der routinierte Cican Stankovic, der offenbar bei AEK Athen plötzlich in Ungnade gefallen ist. Constantin Reiner ging von Piast Gliwice in Polen, wo er nicht mehr gefragt war, in die (für uns zu schwache) zweite chinesische Liga, zu Shaanxi Union. Besonders kurios: Rene Renner wechselte noch Ende März nach Vertragsende beim LASK zu Zulj's Verein Burinam nach Thailand, scheint aber im Frühjahr gar nicht einsatzberechtigt zu sein. (Im übrigen wird Sasa Kalajdzic bei Wolverhampton auch im Frühjahr nicht im Kader stehen, weil er immer noch nicht ganz fit ist und der Verein Platz für „home-grown players“ braucht) Rückkehrer nach Österreich: Überraschend viele Spieler sind nach Österreich zurückgekehrt, darunter drei Ex-Nationalteamspieler. Karim Onisiwo geht aus der deutschen Bundesliga von Mainz zu RB Salzburg, Ercan Kara kommt zunächst per Leihe vom türkischen Samsunspor (wo er im Frühjahr noch in 4 von 5 möglichen Spielen eingewechselt wurde) nach drei Jahren im Ausland zu Rapid zurück, und Alessandro Schöpf wechselt von Vancouver aus der MLS zum Wolfsberger AC. Tormann Florian Wiegele, der sich im tschechischen Pilsen nicht durchsetzen konnte geht per Leihe zum GAK. Schlusslicht SCR Altach holt gleich drei Legionäre zurück: Marlon Mustapha vom deutschen Zweitligisten Fürth, via Stammklub Como per weiterer Leihe, sowie die langjährigen, routinierten Legionäre in Polen, Alexander Gorgon und Benedikt Zech von Stettin. In die zweite österreichische Liga wechseln, Christopher Kröhn, im ungarischen Györ nicht mehr gefragt (zum FAC), und Daniel Nussbaumer vom portugiesischen Zweitligisten Viseu (zur Admira). Und hier die Erstliga-Legionäre (die Zahl in der Klammer ist der Rang der Liga): England (1.): Kevin Danso (26), Tottenham Hotspur Italien (2.): Marko Arnautovic (35), Inter Mailand Stefan Posch (27), Atalanta Bergamo (Leihe) Valentino Lazaro (28), FC Turin Flavius Daniliuc (23), Hellas Verona (Leihe) Matthias Braunöder (22), Como Michael Svoboda (26), FC Venedig Spanien (3.): David Alaba (32), Real Madrid Florian Grillitsch (29), Real Valladolid (Leihe) Deutschland (4.): Konrad Laimer (27), Bayern München Christoph Baumgartner (25), RB Leipzig Xaver Schlager (27), RB Leipzig Nicolas Seiwald (23), RB Leipzig Phillipp Mwene (31), FSV Mainz 05 Nikolas Veratschnig (22), FSV Mainz 05 Stefan Lainer (32), Borussia Mönchengladbach Kevin Stöger (31), Borussia Mönchengladbach Marco Friedl (26), Werder Bremen Marco Grüll (26), Werder Bremen Romano Schmid (25), Werder Bremen Junior Adamu (23), SC Freiburg Michael Gregoritsch (30), SC Freiburg Philipp Lienhart (28), SC Freiburg Pavao Pervan (36), VfL Wolfsburg Patrick Wimmer (23), VfL Wolfsburg Marcel Sabitzer (30), Borussia Dortmund David Nemeth (23), FC St. Pauli Leopold Querfeld (21), Union Berlin Christopher Trimmel (38), Union Berlin Florian Micheler (19), TSG Hoffenheim Alexander Prass (23), TSG Hoffenheim Mathias Honsak (28), FC Heidenheim Benedikt Pichler (27), Holstein Kiel Niederlande (6.): Gernot Trauner (32), Feyenoord Rotterdam Darijo Grujcic (25), Fortuna Sittard Leo Greiml (23), NAC Breda Raffael Behounek (27), Willem II Jonas Wendlinger (24), Almere City Portugal (7.) Felix Bacher (23), Estoril Praia Belgien (8.): Nikolas Sattlberger (21), KRC Genk Tschechien (9.): Marko Kvasina (28), 1. FC Slovacko Vincent Trummer (24), Ceske Budejovice Türkei (10.): Yusuf Demir (21), Galatasaray Can Keles (23), Kasimpasa (Leihe) Muhammed Cham (24), Trabzonspor Griechenland (11.): Stefan Schwab (34), PAOK Saloniki Peter Michorl (29), Atromitos Athen Schottland (14.): Michael Steinwender (24), Heart of Midlothian Oluwaseun Adewumi (20), FC Dundee (Leihe) Sven Sprangler (29), FC St. Johnstone Dänemark (15.): Patrick Pentz (28), Bröndby IF Schweiz (16,): Adrian Grbic (28), FC Luzern Manuel Polster (22), Lausanne-Sport Albert Vallci (29), FC St. Gallen Heinz Lindner (34), FC Sion Manuel Kuttin (31), Grashoppers Markus Kuster (31), FC Winterthur Kroatien (19.): Ivan Lucic (29), Hajduk Split Arnel Jakupovic (26), NK Osijek Dario Maresic (25), HNK Istra Stefan Peric (28), HNK Sibenik Zypern (21.): Marcel Canadi (27), EN Paralimniou Marco Krainz (27), EN Paralimniou Daniel Antosch (24), Nea Salamis Serbien (22.): Dragoslav Burkic (24), Tekstilac Odzaci Ukraine (23.): Gabriel Eskinja (21), Zorya Lugansk Ungarn (24..) Maximilian Hoffmann (31), Debrecen VSC Rumänien (25.) Franz Stolz (24), FC Rapid Bukarest (Leihe) Stefan Krell (32), Unirea Slobozia (Slowakei (26.) Kevin Wimmer (32), Slovan Bratislava Alex Sobczyk (27), MFK Skalica) Saudi-Arabien (1.AFC West) Thomas Murg (30), Al-Khaleej (Leihe) China (3. AFC East) Manprit Sarkaria (28), Shenzhen Peng City FC Thailand (4. AFC East) Peter Zulj (31), Burinam United Australien (5. AFC East) Andreas Kuen (29), Melbourne City USA (2. CONCACAF): Hannes Wolf (25), New York City FC David Schnegg (26), D.C. United In den führenden 10 europäischen Zweiten Ligen (laut UEFA-Rangliste) und der stärksten asiatischen 2. Liga in Saudi-Arabien (AFC West) spielen im Frühjahr 2025 17 Österreicher, das sind gleich viele wie im Herbst 2024. Maximilian Wöber (27), Leeds United, ENG Andreas Weimann (33), Blackburn Rovers, ENG Daniel Bachmann (30), FC Watford, ENG Nicolas Schmid (28), FC Portsmouth, ENG David Affengruber (23), FC Elche, SPA Florian Kainz (32), FC Köln, DE Dejan Ljubicic (27), FC Köln, DE Christoph Kobald (27), Karlsruher SC, DE Nicolas Kristof (25), SV Elversberg, DE Tino Casali (29), Eintracht Braunschweig, DE Rene Kriwak (25), FC Dordrecht, NL Luka Reischl (21), ADO Den Haag (Leihe), NL Martin Fraisl (31), CD Mafra, POR Tobias Hedl (22). Zulte Waregem, BEL (Leihe) Nikola Dovedan (30), Karagümrük, TUR Enes Tepecik (20), MKE Ankaragücü, TUR Christopher Knett (34), Al-Arabi, SA bearbeitet 31. März von Lampard 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lampard Spitzenspieler Geschrieben 9. Februar (bearbeitet) Prozentsatz der Einsatzminuten der gewechselten Spieler im Herbst 2024 eingefügt. Letztes Update in für die vergangene Transferzeit: Constantin Reiner wechselte noch von Gliwice in die zweite chinesische Liga (SX Union), also aus den Blickfeld, und Rene Renner ging noch vom LASK zu Burinam nach Thailand, ist aber nicht spielberechtigt... bearbeitet 31. März von Lampard 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.