-
Gesamte Inhalte
1.056 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Galerie
Blogs
Alle erstellten Inhalte von fearer
-
Ja, richtig, da kann ich nicht widersprechen. Vielleicht eine subjektive Wahrnehmung meinerseits, dass mir die YV da oft hilfloser vorgekommen sind. In beiden Konstellationen (Stripfing oder YV in der zweiten Spielklasse) jedenfalls schwierig wirklich ganz junge Spieler an den Erwachsenenfussball heranzuführen.
-
Das war gestern eine sehr brauchbare Partie. Teilweise hat die Admira mit ihrer Qualität schon für ordentlich Druck gesorgt, in der zweiten Halbzeit waren aber einige sehr gute Umschaltmomente dabei – die lassen sich gegen einen Gegner, der aufmacht, natürlich leichter ausspielen. Da habe ich jedenfalls definitiv schon deutlich schwächere Leistungen der Stripfinger gesehen. Meisl fand ich leider wieder eher durchschnittlich, als IV #5 bei der KM für mich aushaltbar. Trotzdem würde ich mir einen jungen IV wünschen, der da nachkommt. Radonjic gefällt mir besser als noch letztes Jahr – klarer und präsenter in seinen Aktionen und weniger am Boden liegend im Zweikampf. Ewemade mit unglaublichem Speed, bei Pressbällen oft auch mit etwas Glück. Der Speed muss jedenfalls irgendwie genutzt werden, auch wenn ich fußballerisch eher Bedenken bei ihm habe. Wels und Saljic auch wieder mit guten Ansätzen. Von beiden würde ich mir aber mehr Konstanz und ein klareres Herausstechen wünschen. Schablas leider ohne Spielzeit – wird wohl kommende Saison noch kein Thema für die KM sein? Djuricin hat gestern unglaubliche Chancen ausgelassen, ist aber für diese Liga ein absoluter Unterschiedsspieler, der den Stripfingern gut tut. Einzig sein leicht „arnautovic’sches“ Verhalten, wenn etwas nicht klappt, finde ich ein bisschen problematisch. Hätte jedenfalls eine klare Rote für den Gegner rausgeholt in HZ1. Schade, dass das Schiri-Team da so blind war.
-
Damit könnte ich auch leben. Auch wenn viele hier der Kooperation sehr negativ gegenüberstehen, muss man sich immer wieder vor Augen führen, was die YV in der Liga Zwa teilweise geboten haben. Das war eigentlich meistens Abstiegskampf pur, mit nur sehr wenigen positiven Erlebnissen. Jetzt, wo bei Stripfing doch mehr Spielzeit für unsere Jungs herausschaut, wäre die Fortführung der Kooperation für mich in Ordnung. Haben die Stripfinger in den Lizenzunterlagen aber nicht ihre Spielstätte geändert und planen, am FAC-Platz zu spielen?
-
Alles ziemlich knapp im Kampf um die oberen Plätze: Der Sieg war aus zwei Gründen besonders wichtig: Zum einen, um nach der eher mageren Punkteausbeute in den letzten drei Spielen gegen starke Gegner (!) wieder voll zu punkten, und zum anderen im direkten Duell mit Oberwart, den einzigen weiteren Aufstiegskandidaten. Platz zwei, der zum Aufstieg reicht, wird aber weiterhin eine ziemliche Aufgabe. Das Restprogramm wird jetzt, zumindest am Papier ein bisschen einfacher: Ein klares "Ja, wir wollen aufsteigen" hätte ich bisher aber sowieso noch nicht gehört. Mal sehen was die kommenden Wochen bringen. Uhlig bei den Aufstellungen eigentlich extrem konstant, der Stamm verändert sich kaum bis gar nicht. Einzig Aleksa/Raguz zuletzt getauscht und Ndukwe und Metaj die sich ab und zu abwechseln. Aber auch Spieler dabei jetzt schon länger bei den YV sind und den nächsten Schritt uU nicht machen werden. Noch eine Frage an die regelmäßigen YV-Zuschauer: Stimmen die Körpergrößen?https://www.transfermarkt.at/young-violets-austria-wien/kader/verein/4383/saison_id/2024/plus/1 Bei Deshishku dürfte es ja nicht stimmen. Ndukwe echt 2 Meter groß?
-
In der RLO ist Oberwart mittlerweile auf Platz 6 abgerutscht und 5 Punkte hinter Platz zwei, der zum Aufstieg berechtigen würde, auf dem stehen derzeit die YV. Somit vielleicht doch unrealistischer dass es einen Aufsteiger aus der RLO gibt? Umso bitterer, dass Stripfing die Partien gegen Lafnitz und Horn nicht für sich entscheiden konnten und zumindest einen Vorsprung aufbauen konnten.
-
Haben wir über Plavotic auch gesagt, und der macht das ganz gut. Aber ja, meine Wunschlösung ist es auch nicht. Dann anders: Ich fände es nicht so prickelnd, einen IV-Legionär für die Breite zu holen – sofern er nicht ein ordentliches Ablösepotenzial hat. Denn für mich sind drei aus Drago, Plavotic, Handl und Wiesinger ohnehin Startelf-Spieler. Da hätte ich noch lieber einen Ex-Bayern-Spieler bei uns, der 22 Jahre alt ist und noch Steigerungspotenzial hat. Insgesamt: Wattens hat das gut gemacht und für Lawrence, Butler und David wohl so gut wie keine Ablöse bezahlt, und alle drei sind absolute Stammspieler – einer davon (wohl der schwächste) ist bei uns ein Thema. Aber als eine echte Verstärkung für uns würde ich keinen davon sehen.
-
Da fände ich diese Herren interessanter: https://www.transfermarkt.at/jamie-lawrence/profil/spieler/522248 https://www.transfermarkt.at/quincy-butler/profil/spieler/533350 Bart/Frisur-technisch alle sehr ähnlich
-
Ja, wäre heute die perfekte Partie gewesen. Hoffe auch, dass sich der Ausfall kurzfristig ergeben hat und nicht, dass man bewusst auf ihn verzichtet hat.
-
Habe mir damals schon gedacht, als du es geschrieben hast, dass ich bei ihm nicht ganz so viel Potenzial sehe. Teilweise gute Ansätze, aber mehr wäre mir da noch nicht aufgefallen. Er war ja auch bei Stripfing nicht immer gesetzt. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
-
Falscher Thread.
-
-
Leider der extrem unnötige Ausgleich in der Nachspielzeit. Weiterhin kein guter Fußball, meiner Meinung nach, den Stripfing zeigt. Für die Mischung aus Perspektivspielern und doch einigen BL-erprobten Routiniers ist das leider zu wenig, gegen den Letzten im Kellerduell. Mittlerweile 2 Punkte Rückstand auf einen Nicht-Abstiegplatz (FAC) bei einem Spiel mehr und 9 Punkte auf Platz 12 bei zwei Spielen mehr. Das wird wohl ziemlich herausfordernd mit dem Nicht-Abstieg
-
https://www.skysportaustria.at/alle-bundes-und-zweitligisten-geben-lizenzantraege-rechtzeitig-ab/ Wenn ich mir die Teams ansehe, die rauf wollen aus den Regionalligen, dürfte es heuer zu 3 Aufsteigern kommen. RLO: Oberwart (dzt 4.), YV (dzt. 5) RLM: LASK II (dzt. 13.), WAC II (dzt. 4.), Hertha Wels (dzt. 1.) RLW: Imst (dzt. 1.), Austria SBG (dzt 2.) Selbst wenn das eine oder andere Team keine Zulassung bekommt, steht immer mindestens ein weiteres Team bereit. Ich bilde mir ein, gelesen zu haben, dass Oberwart die Unterstützung des Landes Burgenland hat. Ich finde es auch schade, dass kein burgenländisches Team in den ersten beiden Ligen vertreten ist. Falls es für Oberwart nicht klappt und die YV zum Aufstieg berechtigt wären, kommt es wohl stark auf Stripfing an. Sollte man sie durch einen Verzicht oben halten können, gehe ich fast davon aus, dass der Aufstieg nicht erfolgt. Grundsätzlich finde ich das Modell Stripfing, wie bereits erwähnt, gut. Die Förderkette wie eine Pyramide aufzubauen – also zunächst alle U18-Spieler im Erwachsenenfußball (YV) zu testen, dann diejenigen, denen man den nächsten Schritt zutraut, nach Stripfing zu schicken und schließlich die wirklich talentierten Spieler in die Kampfmannschaft hochzuziehen – ist sinnvoll. Die Umsetzung hinkt jedoch gewaltig, und der Plan, die jungen Spieler nicht ständig im Abstiegskampf schwimmen zu lassen, geht überhaupt nicht auf. Dazu habe ich aber bereits einmal einen längeren Beitrag geschrieben. Bei den YV gab es früher – genauso wie jetzt bei den Zweitteams in Liga Zwei – immer wieder Spieler, bei denen man wusste, dass es für die Kampfmannschaft nicht reichen würde. Sie hatten aber zumindest etwas mehr Erfahrung und konnten dem Team helfen (Spieler à la El Moukhantir, Fischerauer etc.). Wenn ich mich richtig erinnere, dürfen nur drei (?) Zweitmannschaften in Liga Zwei spielen. Sollte also der LASK II oder der WAC II aufsteigen (Rapid II und Sturm II sind ja bereits oben), könnte die Tür für die YV auf lange Zeit verschlossen bleiben. Liefering fällt nicht in diese Kalkulation . Deshalb stellt sich schon jetzt die Frage, wie die langfristige Ausrichtung aussehen soll. Kann man es sich mittelfristig wieder leisten, eine zweite Mannschaft in der Liga zu haben, müsste man das fast jetzt wieder anvisieren. Im März sehen solche Aufstiegsbestrebungen aber sowieso immer ganz anders aus als im Mai oder Juni. Man wird sehen, wer die Lizenz bzw. Zulassung erhält. Gerade in Liga Zwei gab es in der Vergangenheit immer wieder unerwartete Entwicklungen. Hinsichtlich der Aufsteiger steht meiner Meinung nach in jeder Regionalliga mindestens ein Team bereit, um aufzusteigen. Vielleicht würde es dem österreichischen Fußball ganz gut tun, wenn Austria, RBS, Sturm, LASK, Rapid und WAC (bzw. Mannschaften mit einer Akademie) dauerhaft in Liga Zwei vertreten wären und man eine 16er-Liga mit zehn weiteren Teams hätte, die sich aus vier bis fünf Aufstiegsmannschaften (1/2 Liga sowie 2. Liga/Regionalliga) zusammensetzt. Am Reißbrett klingt das sicher einfach, andererseits steht jetzt eine Reform an, bei der von einer vierten Regionalliga die Rede ist und Strukturen neu aufgebaut werden. Bisher hat es viel zu viele Teams zerrissen, die im Bestreben, in die Bundesliga aufzusteigen, gescheitert sind.
-
Laut Kleine Zeitung Also doch einige nicht fit geworden, soll uns nichts Schlimmeres passieren. Vucic mit Schambeinentzündung - eher zach. Das kann uU das Ende der Saison bedeuten...
-
Die anderen Partien laufen auch nicht unbedingt für Stripfing. Kellerduell-Verfolger Lafnitz (gegen Admira) und Horn (gegen Voitsberg) führen in ihren Partien und haben punktmäßig gleichgezogen.
-
Wir können nicht alle Muggsy Bogues' sein.
-
Wobei da heute keiner bei Stripfing etwas zeigt. Tor 1 habe ich nicht gesehen, die zwei anderen Tore ziemlicher Slip-Stick. 0:3 hinten gegen keinesfalls groß aufspielende Döblinger. Leider auch richtig.
-
Start11: Meisl, Maybach, Pazourek und Kreiker Bank: Jusic, Radonjic, Sutterlüty und Saljic Nicht dabei: Ilic, Ewemade, Abdi und Schablas. Ebenso Djuricin
-
Ich bin gespannt, was sich nach einem Fitz-Transfer (egal wann) systemtechnisch ändern wird. Mit ihm stehen und fallen wohl auch die offensiven Überlegungen. Die Offensive ist im Sommer sowieso unsere größte Baustelle. Hätte Fitz in den letzten Wochen (auch vor Weihnachten) nicht als klassischen Zehner gesehen. Manchmal erinnert mich seine Position eher an einen Point Guard im Basketball – als Aufbauspieler, der sich das Spiel immer wieder aus der Distanz ansieht, Räume sucht und den Ball fordert und gezielt verteilt. Einzig die Abschlüsse aus dem Rückraum fehlen ihm. Dennoch ist er derzeit in dieser Rolle sehr gut aufgehoben, weil er aus den ihm gebotenen Räumen mit seiner Qualität sehr viel herausholt – auch wenn er weniger Zug zum Tor hat. Jemanden mit seiner fußballerischen Qualität werden wir uns als Ersatz wohl nicht leisten können. Stellt man also das System um und geht wieder in Richtung 3-4-3 mit klassischen Flügelspielern? Was gibt unser derzeitiger Kader her? Gruber - Prelec - Malone. Im „Worst Case“ sind alle drei plus Fitz im Sommer weg. Muki und Vucic (sofern sie ab Sommer eine Option sind) passen in dieses System auch nicht wirklich. Kanté ist noch schwer einzuschätzen, aber wohl eher ein Stoßstürmer. Raguz kann wohl beides. Huskovic in seiner spielerisch alten Form plus mehr Torgefährlichkeit wäre ein Top-Zugang. Außerdem finde ich, dass uns ein dritter zentraler (offensiverer) Mittelfeldspieler derzeit guttut – vor allem hinsichtlich Stabilität und Gegenpressing. Mit zwei aus Fischer, Barry, Potzmann, Wels, Maybach etc. als ZM-Kombination ist mir das oft zu offen. Ich bin immer noch ein Wels-Supporter aber sehe ihn im Z(D)M völlig fehl am Platz. In den Partien bei Stripfing, in denen er offensiver agieren durfte, hat er mir deutlich besser gefallen – einfach ohne die Absicherungsaufgaben, die ihn überfordern. Ich meine damit nicht Defensivaufgaben im Allgemeinen. Er bringt auch eine gewisse Wucht mit, die in der Offensive nicht verkehrt ist. Ich kann mir vorstellen, dass er auf der Fitz-Position, natürlich anders interpretiert, besser funktionieren würde als bisher. Viele Fragezeichen also. Am pragmatischsten wäre wohl: Malone zu halten, gemeinsam mit Raguz/Muki/Kanté/Aleksa einen Zweiersturm zu bilden und eine Lösung für die 10 zu finden. Sollten Huskovic und Vucic kein Thema sein und man von einer Gruber-Vertragsverlängerung absehen müsste natürlich noch ein Stürmer geholt werden. ZM: Richtig glücklich bin ich mit der Konstellation Fischer/Barry nicht. Ich würde mir eine stärkere Unterscheidung zwischen den beiden Spielern im ZM wünschen – sprich einen klar defensiv orientierten und gelernten Part und einen Box-to-Box Spieler, der einfach Km- zwischen den Strafräumen abspult mit guter Passqualität (das sehe ich bei Barry grundsätzlich möglich). Fischer macht das in letzter Zeit nicht schlecht, aber ein richtiger Sechser (gerne Legionär und nicht ganz günstiger Leistungsträger) könnte da so viel bewirken und Barry mehr Defensivaufgaben abnehmen, damit er sich offensiv weiter entfalten kann. Im Tor hätte ich bis Weihnachten 2024 gar keine Thematik gesehen. Im Jahr 2025 hat sich SSR bisher jedoch nicht von seiner besten Seite gezeigt. Für mich stellt sich auch hier eine grundsätzliche Frage: Welches Profil suchen wir im Tor? Wir haben gesehen, dass man mit Torhütern (egal welcher Herkunft) in Österreich nicht reich wird. Wie sinnvoll ist es also, junge Potenzialspieler in unserer Preisklasse zu holen – womöglich mit Ablöse –, um auf dieser Position aufzubauen? Der Früchtl-Transfer war für mich leider ebenso desillusionierend wie die wenigen Pentz-Anfragen und generell die niedrigen Ablösen für Torhüter in unserer Liga in den letzten Jahren. Routine haben wir im Defensivverbund aber mehr als genug. Ich finde Leihtransfers im Tor, wie sie in unserer Liga derzeit oft praktiziert werden, eigentlich ziemlich gescheit. Da ist oft eine Qualität vorhanden, die wir uns fix nicht leisten könnten, und man hat einen Spieler, der sich unbedingt für die kommende Saison beweisen will. Die Gehaltskosten werden oft geteilt, weil es auch im Sinne des „größeren“ abgebenden Vereins (Liverpool, Arsenal etc.) ist. Contra: Natürlich wird es in 99,9 % der Fälle ein Legionär sein, der uns nach kurzer Zeit wieder verlässt – und das ohne Einnahmen. Aber wie oben erwähnt, gibt es da ohnehin wenig zu holen. Kos sehe ich als perfekten zweiten Torhüter, der nicht nur keine Unruhe stiftet, sondern wirklich ein wichtiger Mosaikstein im Teamgefüge ist. Er kennt seinen Platz und gibt der Mannschaft anscheinend viel. Gehaltstechnisch wird er wohl eine nicht so ideale Lösung für ein Back-Up sein. In der Innenverteidigung sehe ich es zwar kritisch hinsichtlich der Altersstruktur, andererseits ist das derzeit wohl einer der essenziellen Erfolgsfaktoren. Dragovic und Handl sind für mich kommende Saison gesetzt, Plavotic und Wiesinger kämpfen um die Position als linker Innenverteidiger. Bei Galvão könnte ich mit einem Abgang sehr gut leben – einfach aufgrund des Gesamtpakets (Gehalt, Verletzungsanfälligkeit, Legionär, Alter). Eine Vertragsverlängerung wäre purer Luxus. Meisl steht brav als fünfter Innenverteidiger zur Verfügung. Die eingesparten Gehaltskosten bei Galvão würde ich viel lieber in einen jungen Potenzialspieler investieren, der kommende Saison noch in Liga 2 (Stripfing oder ein anderer Verein) reift und dann 2026 in den Startlöchern steht – das wäre das Idealszenario. Auf der RV/RM-Position wünsche ich mir mehr Spielzeit für Pazourek. Gemeinsam mit Ranftl sollte es da im Sommer keinen Handlungsbedarf geben. Auf LV/LM gibt es für mich deutlich mehr Fragezeichen. Mein Wunsch wäre es, MPV noch eine Saison länger bei uns zu halten – sofern das irgendwie realistisch ist. Guenouche gefällt mir in dieser Saison noch wenig. Als Backup ist er hinsichtlich Ö-Topf auch nicht wirklich ideal. Mit El Sheiwi kann man wohl eher nicht langfristig planen. Schablas wird sich erst noch beweisen müssen. Da wird man also Geduld haben müssen und sehen, was die restliche Saison noch bringt. Pfeifer wäre halt wieder eine „Fischer-Lösung“. Stabile Lösung, aber kaum Wiederverkaufswert und ob sich die Leistungen noch dramatisch steigern - heuer 16S/0T/2A. Bei dem sehe ich eher einen 2DBL-Wechsel. Mit den vorhandenen Spielern könnte eine Ultra-Sparvariante so aussehen: SSR (Kos) Handl - Drago - Plavotic/Wiesinger (Radonjic - Wiesinger/Plavotic - Meisl) Ranftl - Barry - Fischer - Guenouche (Pazourek - Maybach - Potzmann - Schablas/Leihe) Wels (Saljic) Gruber - Raguz (Huskovic/Vucic/Kanté/Aleksa) Da wäre nur Gruber zu verlängern und bei Potzmann die Option zu ziehen. Wären 3 Legionäre (Barry, Guenouche, Kanté). Glücklich wären wir damit wohl eher weniger. Realistische Wunschvariante: SSR (Kos) Handl - Drago - Plavotic/Wiesinger (Junger Neuzugang - Wiesinger/Plavotic - Meisl) Ranftl - Neuer 6er - Vinlöf (Pazourek - Maybach - Schablas/Leihe) Wels - Barry (Fischer - Potenzialspieler/Saljic) Malone - Raguz/Huskovic/Neuzugang* (Huskovic/Kanté/Aleksa) *sofern Huskovic kein Thema mehr ist.
-
Jo eh...wenn bei uns am Mittwoch 5 Spieler das Training abbrechen oder gar nicht mitmachen werden wir unrund. Ein nicht ganz fitter Maderner, Wiegele, Fofana oder Italiano ist sicher kein Nachteil für uns.
-
https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/news/bitter--gak-sextett-um-maderner-fehlt-beim-training/ Beim GAK dürfte es ein paar Ausfälle geben. Mal sehen, ob bei uns alle fit sind.
-
Neuigkeiten, Spekulationen, Interviews & Co - Saison 2024/25
fearer antwortete auf valentin1911's Posting im Forum FK Austria Wien
Kann nur Barry sein. -
Guenouche heute leider deutlicher Downgrade zu MPV.
-
Radonjic leider ohne Testspielminuten. Auf Instagram war ein Foto von ihm beim Heer zu sehen. Wird es also im Frühjahr sehr schwer haben. Saljic die letzten Testspiele auch nicht dabei. Verletzt? Ewemade seit der verletzungsbedingten Auswechslung im Cup auch nicht mehr dabei gewesen. Sutterlüty erstmals in der Vorbereitung nicht dabei. Gibt es Infos zu den drei Ernstgenannten?
-
Stripfing übrigens noch mit zwei Transfers, die irgendwie untergegangen sind: Wilhelm Vorsager (ehemals Admira) kehrt nach Österreich zurück – für die 2. Liga kein schlechter Transfer. Carl Bakpa Kouadio kommt von der Elfenbeinküste, spielt im Mittelfeld (keine Angabe, wo genau) und ist 18 Jahre alt. Viel mehr Infos gibt es nicht im Netz. Damit ist der Kader von Stripfing sehr groß – vor allem, wenn man bedenkt, dass auch Meisl und Maybach für Stripfing auflaufen werden. Im Tor hat Jusic jetzt nicht unbedingt übermächtige Konkurrenz, konnte sich aber zuletzt nicht gegen Kretschmer durchsetzen. In der Innenverteidigung stehen mit Meisl, Radonjic und Ilic drei Spieler mit Veilchen-Bezug im Kader. Dazu kommen Vorsager, Ramsebner, Abazovic und Furtlehner, die alle durchaus Startelf-Ambitionen haben und entweder gesetzt waren oder aufgrund ihrer Vita regelmäßig spielen dürften. Also sieben Innenverteidiger! Ich hoffe, dass Meisl gesetzt ist und Radonjic weiterhin so viele Spielminuten sammelt wie in der Hinrunde. In der Vorbereitung aber leider keine Minute gespielt hat, vielleicht ist er ja beim Bundesheer? Auf den Außenverteidiger-Positionen (AV) gibt es sogar vier Spieler, die eigentlich Austrianer sind: Links: Schablas, der hoffentlich regelmäßig spielt, um zu zeigen, ob er kommende Saison Teil der Kampfmannschaft sein kann. Kreiker gibt es auch noch, aber bei ihm sehe ich kaum noch Chancen auf eine KM-Karriere. Rechts: Pazourek und Ewemade stehen im Kader. Pazourek wird nach der teilweise verpassten KM-Vorbereitung wohl wieder nur wenig Spielzeit bekommen und hoffentlich zumindest bei Stripfing Minuten sammeln. Ewemade musste im Cup früh raus – ich habe aber noch keine Info gefunden, was die Untersuchungen ergeben haben. Dazu kommt Altersberger, der universell einsetzbar ist. Im zentralen Mittelfeld sieht es ähnlich aus wie in der IV – zu viele Spieler: Maybach, Cecchini Muller, Steiger, Kerschbaumer und Gabryel sowie die verletzten Gartner und Abdi. Und dann eventuell noch Wels, der vielleicht mal Spiele über 90 Minuten bräuchte, die er in der KM nur selten bekommen wird. Auch in der Offensive gibt es einige Routiniers bzw. nicht unerfahrene Zweitligaspieler: Für die Flügel: Davis, Orgolitsch, Hausjell, Sutterlüty. Saljic (!), der in den letzten Testspielen nicht dabei war. Im Sturmzentrum: Pecirep und Djuricin, von denen jeweils einer gesetzt sein wird. Kante wird wohl noch länger ausfallen – immer noch sehr bitter, weil ihm dieses Jahr sicher gutgetan hätte. Und im kommenden Sommer wird der Sturm sowieso unsere größte Baustelle sein. Ich bin wahrscheinlich einer der Wenigen, die das Modell Stripfing als Zwischenschritt immer noch für eine smarte Lösung halten, weil wir uns immer schwer tun werden eine ganze Mannschaft auf Liga Zwa Niveau zu haben. Die Umsetzung und Kaderplanung (für die ja eh wohl eh wir zuständig sind) sind allerdings bisher sehr schwach. Geht man da jetzt all-in um die Stripfinger in der Liga zu halten oder sind die Jung-Veilchen einfach zu schwach? Wenn man sich nur die Austrianer im Kader ansieht würde es so aussehen: Jusic Radonjic - Ilic - Meisl Pazourek/Ewemade - Maybach - Wels/Abdi* - Schablas/Kreiker Saljic Sutterlüty - Kante* *verletzt Neben den bereits arrivierteren Spielern, die eigentlich schon Teil der KM sind oder sein sollten (Meisl, Pazourek, Maybach, Wels, Saljic, Kante), sehe ich bei Radonjic, Sutterlüty und Ewemade zumindest teilweise Potenzial für die Breite der KM. Schablas kann ich noch nicht beurteilen. Wichtig wäre jedenfalls, dass die erstgenannten Spieler, die eigentlich zur KM gehören, sowie Schablas ausreichend Spielzeit bekommen.