Recommended Posts

Captain Awesome

Hab grad auf der Rechnung gesehen dass es doch kein ASUS ist, sondern Intel. Genauer gesagt das Intel DH67CLB3. Davor hatte ich das DH67CL drin, welches eben damals bestätigterweise Spinnereien hatte, sehe grad am Reparaturbericht dass es damals auch die SATA Ports waren. Sie haben mir damals mit dem B3 die neuere Rev reingeworfen, und es ging 1.5 Jahre gut.

Noch immer ka Antwort, werd heut mal anrufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dennis Peck...

Persönliche Meinung: tret' das Intel-Brettl raus. Die können sicherlich gute Prozessoren bauen, aber von deren Maiboards rate ich ab - zu zickig. Was hast du für ein Setting?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Captain Awesome

Persönliche Meinung: tret' das Intel-Brettl raus. Die können sicherlich gute Prozessoren bauen, aber von deren Maiboards rate ich ab - zu zickig. Was hast du für ein Setting?

Hmm ja, ich merks. :D

Momentan also:

Motherboard - DH67CLB3 (S-1155)

Prozessor - i7 2600, 3.4 GHz

RAMs - Corsair XMS3 / 8GB / 1333 MHz / CL9

Systemplatte - uh, hab die Rechnung grad ned bei der Hand. Ist aber eine INTEL SSD, nicht top-of-the-league weil damals noch sauteuer

Müllplatten - 2x Seagate Barracuda 7200 (500GB + 1 TB)

Grafikkarte - ATI Radeon HD 4800 (oc)

Monitore - 2x Dell U2311H (:love: )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Captain Awesome

Hmmmjo, wobei bezüglich Spielen momentan eh Diablo 3 das höchste der Gefühle ist - komme momentan also perfekt damit aus. Auch Skyrim ist recht fein gelaufen eigentlich, natürlich nicht highend, aber ansehnlich und flüssig.

Bezüglich Motherboard schau ich jetzt weiter, werde aller Voraussicht nach morgen eh nimmer gscheit dazu kommen das System zum Ditech zu bringen, Antwort hab ich keine gscheite kriegt .. ich werds im Jänner weiter beobachten.

Hast du eine Empfehlung bezüglich Motherboard? Markentechnisch, sonst, ...? Hätte zB noch nie vernommen dass INTEL keine guten MBs produziert, abgesehen von meiner mühsamen Geschichte mit diesen beiden Boards.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

¯\_( ͡° ͜ʖ ͡°)_/¯

Ich setze seit Anbeginn der Zeit auf INTEL Boards und bin noch nie eingefahren. Im Gegenteil, 1x hatte ich ein ASUS und bei dem hatte ich dann Probleme. Derzeit fahr ich mit Intel Board, Chipsatz, CPU und SSD, die Kiste geht ab, ein Traum :love:

bearbeitet von j.d.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin /root, ich darf das!

Boards sind oftmals Glückssache. Habe von Anbeginn Asus Boards und noch nie Stress. MSI sollt gut und günstig sein, ASRock ev. Glücksache. Verbauen zwar gute Chips, aber da kann man schon mal mit Problemen rechnen.

Hier würd ich mich auf Sympathien bzw. Chips verlassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich habe ganz gute Erfahrungen mit Asus und Gigabyte.

Auch ASRock - ehemals als Billig-Marke von Asus bekannt - hat sich mittlerweile vom Mutter-Konzern gelöst und baut gute Boards, wobei da manchmal auch "Exoten" dabei sind.

Ich hatte zB mal ein ASRock-Board wo je ein vollwertiger AGP- UND ein PCI-E Grafikanschluss gleichzeitig drauf waren! Das ganze mit einem AMD AM2+ CPU-Socket, vier DDR2-Speicherslots (bis zu 16 GB) und SATA2-Anschlüsse, also durchaus modern für damalige Verhältnisse.

Damit konnte man zB einen AMD Phenom II Quadcore (3,4 Ghz) mit einer AGP-Grafikkarte betreiben...

Das war für die Übergangszeit AGP => PCI-E ganz praktisch und das Board läuft heute noch bei einem Bekannten stabil und zuverlässig.

MSI und Elitegroup (ECS) kenne ich genauso wie Intel-Boards weniger, soll aber nichts negatives bedeuten.

Grundsätzlich ist es natürlich bei jedem Hersteller möglich, dass man ein "Montagsprodukt" erwischt oder dass irgendwas nicht zusammenpasst.

Wichtiger als der Mainboard-Hersteller ist nämlich der verbaute Chipsatz. ("Northbridge/Southbridge").

Über den sollte man sich vor dem Kauf genauer informieren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dennis Peck...

Persönliche Erfahrungen habe ich de facto mit allen gängigen Mainboardherstellern. Herausragend und extrem stabil befand ich die UD-Reihe von Gigabyte. Von MSI war mein erstes Board, auch keine Probleme. Asus ist für die Übertakter unter uns ein guter Name, Fetischistenboards von EVGA waren ebenfalls schon im Test - allerdings schweineteuer. Foxconn kenne ich ebenfalls, aber (für mich persönlich) auch eher happig, wie Intel.

Natürlich sind solche Betrachtungsweisen nicht immer objektiv, Intel mag durchaus für andere User eine gute Mainboardbasis herstellen.

Kurzer Nachsatz zu Asrock: wie schon von go4glory beschrieben, handelte es sich damals um die Billigschiene von Asus. Vor allem die jetzige Fatality-Serie kann man für Overclocker sehr empfehlen, aber auch der restliche Mainboardstock von Asrock weiß zu gefallen. Für mich ein Hersteller mit den durchdachteren Anordnungen und Layouts auf den Platinen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.