ich nenns jetzt mal vorsichtig "Problemzone Sport" in Österrei


TomyEdge

Recommended Posts

kann man eigentlich vernünftig auch posten????

man kann aber bei so einem kleinen club in einer unteren liga genauso mehr ernsthaftigkeit einführen und öffentlich dort zb sagen das man es nicht ok findet dass es Spieler nach dem Match es als das wichtigste ansieht sich erstmal eine Zigarette anzustecken usw... hätte noch gefehlt das er während des spiels eine raucht.

was hat da sport für einen sinn? sowas sind doch keine vorbilder.

ja diese 7 klassigen Kicker nehmen einfach ihre Vorbildfunktion nicht ernst, Skandal :betrunken:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

mir fällt grad auf: in einem Forum (also schrifltich) kann man nie so diskutieren wie wenn man wem gegenüber sitzt. weil da kommen teilweise Diskussionen zustande.

ich glaube der Tonfall des gesprochenen und teilweise auch die Mimik zu sehen ist schon besser. Hier schreibt man was, und teilweise kommt es ganz anders an bei den anderen Usern. Nur so nebenbei. Grad wenn man was anstrengend diskutiert wie in dem Fall.

ja diese 7 klassigen Kicker nehmen einfach ihre Vorbildfunktion nicht ernst, Skandal :betrunken:

ja stimmt. weil dann würde zb der zweitgrößte Club in der Großstadt Linz auch in einem gscheiten Stadion spielen und vor allem vor mehr Zuschauern bzw Fans.

Und die Liga wo sie grad spielen würde auch mehr Professionalität vertragen. Und genauso ist es bei einem 7.klassigen Dorfclub nähe St.Pölten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

Oida fux, es geht um jede Sportart.

Ja, schön, dann fällt ja auch Eishockey darunter. Und das Beispiel Köln und DEL kam ja von Dir und ich bin darauf eingegangen. Warum passt Dir Dein eigenes Beispiel nun aufeinmal nicht mehr? Weil sowohl der DEL-Klub als auch der BB-Klub beide pleite sind und keineswegs vor 10.000 Zuschauern ihre Spiele spielen?

Auch 3 oder 4 Profi -Eishockey Clubs in NÖ

Hast Du eigentlich eine Ahnung, was Du alles brauchst, um Profi-Eishockey zu spielen? Lass mich raten: nein, oder?
Wahnsinn. Mann,mann,mann
Ja, genau.

man könnte jede Sportart durchkauen, die es gibt. Ich glaube sogar Schach fällt unter Sportarten.

Na Du sagst doch, es geht um jede Sportart. Also, warum sollen wir nicht Dein eigenes Beispiel etwas genauer aufdröseln?

mir fällt grad auf: in einem Forum (also schrifltich) kann man nie so diskutieren wie wenn man wem gegenüber sitzt. weil da kommen teilweise Diskussionen zustande.

Weil Du dann leichter ablenken kannst, dass Du einen Dummfug nach dem anderen rausschießt?

ja stimmt. weil dann würde zb der zweitgrößte Club in der Großstadt Linz auch in einem gscheiten Stadion spielen und vor allem vor mehr Zuschauern bzw Fans.

Wenn die Spieler in irgendeiner Amateurliga in NÖ, die in erster Linie aus Spaß spielen, aufhören zu rauchen? Hmm, bestimmt. Wenn ich öfter Degen trainieren würde, dann wäre unsere Florett-Mannschaft sicher Fecht-Weltmeister geworden vor zwei Wochen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eishockey ist für das allgemeine rot-weiß-rote Dilemma wirklich ein schlechtes Beispiel, da hat der Fremde ohne Frage recht. Dort wo gespielt wird funktioniert es auch und offensichtlich wurde aus den zahlreichen Pleiten der Vergangenheit auch gelernt.

Wenn Eishockey allerdings wie in Kärnten extrem dominant ist, hat man dasselbe Phänomen wie anderswo im Fußball- es ist alles auf Eishockey fixiert, andere Mannschaftssportarten werden sowohl von Medien, Werbewirtschaft wie der öffenlichen Hand ausgehungert.Mit dem Ergebnis dass die ohnehin nur mäßig sportinteressierte Öffentlichkeit ihren Nachwuchs zu den dominanten Sportarten schickt- auch wenn der Filius sich kaum auf den Schlittschuhen halten kann. Bei uns in Kärnten konkurrieren demgemäß Mannschaftssportarten mit Kontakt bis Vollkontakt (Handball, American Football, Rugby) mit dem Eishockey um Nachwuchsspieler und sind dabei stets auf dem kürzeren Ast. Diejenigen die ich bekomme (Rugby) konnten sich beim Eishockey oft nicht durchsetzen und sind für eine solide Rugby-Ausbildung oft schon zu alt (16+). Ähnliches gilt für AFB & Handball. Anderswo nimmt eben der Fußball diese Position ein- völlig ungeeignete Kinder werden zu Fußballspielern "ausgebildet", Kinder die an sich in anderen sportarten besser aufgehoben wären. Das ist für mich das Grundproblem in Österreich- der rest quasi eine zwingende Folge.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

wie kommts denn eigentlich, dass in Schottland, wo ja angeblich paradiesische zustände herrschen abgesehen von Glasgow weniger zuschauer als bei uns kommen? und das bei städte wie Dundee oder Edinburgh?

http://transfermarkt.de/de/premier-league/spieltagsuebersicht/wettbewerb_SC1_2010_13.html

bearbeitet von OoK_PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

Eishockey ist für das allgemeine rot-weiß-rote Dilemma wirklich ein schlechtes Beispiel, da hat der Fremde ohne Frage recht. Dort wo gespielt wird funktioniert es auch und offensichtlich wurde aus den zahlreichen Pleiten der Vergangenheit auch gelernt.

Wenn Eishockey allerdings wie in Kärnten extrem dominant ist, hat man dasselbe Phänomen wie anderswo im Fußball- es ist alles auf Eishockey fixiert, andere Mannschaftssportarten werden sowohl von Medien, Werbewirtschaft wie der öffenlichen Hand ausgehungert.Mit dem Ergebnis dass die ohnehin nur mäßig sportinteressierte Öffentlichkeit ihren Nachwuchs zu den dominanten Sportarten schickt- auch wenn der Filius sich kaum auf den Schlittschuhen halten kann. Bei uns in Kärnten konkurrieren demgemäß Mannschaftssportarten mit Kontakt bis Vollkontakt (Handball, American Football, Rugby) mit dem Eishockey um Nachwuchsspieler und sind dabei stets auf dem kürzeren Ast. Diejenigen die ich bekomme (Rugby) konnten sich beim Eishockey oft nicht durchsetzen und sind für eine solide Rugby-Ausbildung oft schon zu alt (16+). Ähnliches gilt für AFB & Handball. Anderswo nimmt eben der Fußball diese Position ein- völlig ungeeignete Kinder werden zu Fußballspielern "ausgebildet", Kinder die an sich in anderen sportarten besser aufgehoben wären. Das ist für mich das Grundproblem in Österreich- der rest quasi eine zwingende Folge.

Gerade AFB ist aber auch ein schlechtes Beispiel. Da sind wir ja (sag ich als Außenstehender) sowohl was die Einwohnerzahl als auch die diesbezügliche Tradition betrifft, überproportional gut. Auch im Rugby sind wir (wiederum in Relation zu Größe und Tradition nicht schlecht). Gegen div. osteuropäische Länder vergleichbarer Größe halten wir nicht so schlecht mit (erinnere mich an einen schönen Heimsieg gegen Litauen vor ein paar jahren, mit legendärem Besäufnis danach (und nein ich meine nicht die Vilnius-Innenstadt-Aktion!!!))

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerade AFB ist aber auch ein schlechtes Beispiel. Da sind wir ja (sag ich als Außenstehender) sowohl was die Einwohnerzahl als auch die diesbezügliche Tradition betrifft, überproportional gut. Auch im Rugby sind wir (wiederum in Relation zu Größe und Tradition nicht schlecht). Gegen div. osteuropäische Länder vergleichbarer Größe halten wir nicht so schlecht mit (erinnere mich an einen schönen Heimsieg gegen Litauen vor ein paar jahren, mit legendärem Besäufnis danach (und nein ich meine nicht die Vilnius-Innenstadt-Aktion!!!))

Jein. Im AFB wurde auf sportlicher ebene sehr gut gearbeitet- mit relativ wenigen spielern das Maximum herausgeholt. Angesichts der Erfolge der footballer stehen die aber immer noch im Schatten der Öffentlichkeit obwohl es bei denen durchaus eine treue, kleine Fangemeinde gibt.

Was Rugby anbelangt, so kann ich dir mit ruhigem Gewissen versichern, dass das Niveau in Österreich sehr bescheiden ist. Es gibt nur dann punktuell Erfolgserlebnisse, wenn sich gerade eine gute Studentengeneration aus dem Commonwealth/Frankreich/ev. auch Rumänien im Lande befindet die aus welchen Gründen auch immer für Österreich spielberechtigt sind. Es gibt im NT nur einen einzigen Profi- und der spielt in der 2. französischen Liga...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ohne Worte

Zum Basketball kann ich mich ein wenig äußern.

Da gibt's durchaus 4 bis 6 Clubs zu denen regelmäßig 1000+ Leute kommen, bei Derbys oder wichtigen Spielen auch mehr.

Auch die Hallensituation ist bei weitem nicht so trist, wie hier dargestellt.

Vor allem im südl. Burgenland hat der Basketball den Fußball ( in der Spitze nicht in der Breite) abgelöst, da spielen Oberwart und Güssing (35 km Distanz)in der obersten Spielklasse.

Zählt man dann noch Fürstenfeld( mit Harald Fischl, falls den noch wer kennt) dazu, hat man schon ein tolles Derby-Dreieck.

Zu bemängeln wäre halt, das es quasi keinen konstanten Großstadtklub gibt, Graz zeigt heuer a bissl auf, in Wien dürft BB nicht laufen.

Das Nationalteam steht zwar nicht sonderlich gut da ( im Gegensatz zum Eishockey zb), aber das liegt halt auch an den vielen (US) Legionären in der Liga, zumindest die U20 wurde B Gruppen Em mit Aufstieg in die A Gruppe, is ja auch schon was.

Tv Rechte liegen bei Sky, jeden Montag gibt's eine Partie live im tv, auf dem ORF sucht man BB oft vergeblich, alle paar Monate im Sport-Bild vielleicht.

Alles in allem finde ich die momentane Situation nicht so schlecht, wie hier dargestellt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

Darum geht es doch gar nicht. Du hast das Beispiel Köln gebracht, wie toll da drüben alles ist und ich hab Dir gezeigt, dass es gerade im Hockey da drüben alles alles andere als superduper ist.

Welche Zuschauerzahl???? Die Klubs der EBEL haben teilweise BESSERE Zuschauerzahlen als die Traditionsklubs in der DEL, derzeit ist bei uns kein Verein an pleite gehen, die Liga ist wöchentlich im Free-TV präsent, neue Sponsoren steigen laufend ein, weitere ausländische Klubs haben Interesse mitzuspielen... was willst Du Dir denn da als Vorbild die DEL hernehmen, die seit ihrer Gründung auf Talfahrt ist?

Nein, wir brauchen in Österreich keine 18.000er-Megahallenprojekte. Natürlich könnte die Infrastruktur in manchen Bereichen besser sein, aber mir ist eine stabile Liga auf einem gesunden Niveau 1000mal lieber als eine - ganz richtig - aufgeblähte NHL-Variante, die nicht funktioniert.

Übrigens:

münchen hat sich ja erledigt, wer is noch im gespräch? ansonsten muss ich dir - ausnahmsweise mal - bei diesem post uneingeschränkt zustimmen

Jein. Im AFB wurde auf sportlicher ebene sehr gut gearbeitet- mit relativ wenigen spielern das Maximum herausgeholt. Angesichts der Erfolge der footballer stehen die aber immer noch im Schatten der Öffentlichkeit obwohl es bei denen durchaus eine treue, kleine Fangemeinde gibt.

so klein is die gar nicht, ich hab meinen äuglein nicht getraut, als bei der football em in frankfurt neben mir an die 1000 (!) österreicher vor ort waren. eigentlich eine unfassbare zahl. und 2011 kommt die heim-wm :allaaah:

ich denke (und hoffe), dass auch die volleyball-em das standing des volleyballs in österreich verbessert. tirol und mit abstrichen wien sind ja international wirklich net schlecht dabei (tirol hat in der CL da zB nur knapp in belgien verloren und die wiener einen pflichtsieg im CEV-Cup eingefahren)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Igitt, rot!

hat sich erledigt.

Meine Theorie ist, dass der Tomy, wieso auch immer, eine sehr romantische Idee von Arbeitern deren leben sich um Sportvereine dreht hat. Und da er diese Kultur hier vermisst und glaubt dass er geeignet ist, daran teilzuhaben, braucht er einen theoretischen überbau um darzulegen, warum wir diese Kultur haben sollte.

Da es diese Kultur aber so nicht gibt (alleine schon das Beispiel der Koelner die sich angeblich pro Wochenende 3 Spiele verschiedener Sportarten anschauen), verrennt er sich in allen möglichen Humbug, der leicht widerlegbar ist.

bearbeitet von Gustl_B

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Konteradmiral a.D.

münchen hat sich ja erledigt, wer is noch im gespräch? ansonsten muss ich dir - ausnahmsweise mal - bei diesem post uneingeschränkt zustimmen

Bozen, noch ein verein aus südtirol und ein polnischer club hat auch interesse bekundet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Igitt, rot!

Bozen, noch ein verein aus südtirol und ein polnischer club hat auch interesse bekundet.

welcher denn? Das erinnert mich an selige Alpenliga Zeiten. Die südtiroler klubs waren da oft als die wildesten hunde verschrien.

Wird in Celle eigentlich noch Hockey gespielt?

:ears:

Polen stelle ich mir allerdings als sehr uninteressant vor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltmeister

@Tomy Edge

man kann die Sport-und Fankultur eines anderen Landes nicht einfach eins zu eins auf ein/sein Land kopieren oder den glauben an so ein abstruse Idee habe..

Ich habe den Thread jetzt hier vom ersten bis zum letzten Post durchgelesen und pick mir jetzt einfach mal als Beispiel die DEL heraus...

diese ach so "tolle" DEL ist für mich das Musterbeispiel wie man eine einstmals sehr beliebte Sportart in einem Land über Jahre hinweg durch Geldgier,Größenwahn und Unvermögen zerstören kann weil einige Herren diese Ansicht hatten ein anderes Land und deren Liga(NHL) "eins zu eins" zu kopieren.. früher gab es klangvolle Vereine wie die Düsseldorfer EG bei denen Jahreskarten über Generationen hinweg vererbt wurden und man einen Platz an der Brehmstraße wie einen Sechser im Lotto ansehen konnte...heute kommen keine 10400 Zuschauer mehr zu jedem Spiel sondern diese Metro Stars spielen vor 3000 Zuschauern!!!! Mannheim,Kölner Haie,SB Rosenheim,EV Landshut,ESV Kaufbeuren und der SC Rießersee das waren noch Vereine womit sich der heimische Fan identifizieren konnte und nicht in einer High Tech Arena mit Sesselwärmer,VIP Lounge,Fan-World etc auf möchtegern NHL getrimmt wird....damals stand man noch halb im freien mit seiner halben Bier und einem Glühwein und es war die pure Fankultur und nicht dieser künstliche aufgezwängte "NHL Flair" der mit dem Deutschen Eishockey aber rein gar nichts zum tun hat.

Dann hab ich lieber eine Liga wie in Österreich der Schweiz etc. wo ich noch einen direkten Bezug zu meinem Verein habe und ich als Fan nicht die ständige Angst haben muß das mein Verein die nächste Saison nicht mehr erlebt weil er Pleite ist...wenn ich nur daran denke das bei einem Deutschen Meister(oder heißt das mittlerweile DEL Champion??)der Verbleib in der Liga bis kurz vor dem Beginn der neuen Saison auf der Kippe stand dann wird mir schlecht!!!

Sei einfach damit zu frieden was du hast denn du kannst ein 7Millionen Land nicht mit einem 82 Millionen Land vergleichen in sachen Zuschauern(Beispiel Fußball) und wie du an meinem Beispiel siehst kann das Fan-Dasein in manchen Ländern(auch wenn sie wesentlich kleiner sind) mehr Spaß machen auch wenn ein heimischer Fan wie Du den Blick dafür noch nicht hat ;)

90% der deutschen Eishockey Fans würden glaub ich liebend gerne die Österreichische Version haben!

bearbeitet von 60gerTOM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.