Recommended Posts

Wien nur du allein!
aurinko schrieb am 22.4.2022 um 19:59 :

Würde sich perfekt für eine Karwendeldurchquerung anbieten - der Klassiker wäre (aber auch alle möglichen anderen Varianten möglich)

https://www.tirol.at/reisefuehrer/sport/wandern/wandertouren/a-dreitagestour-karwendel-durchquerung#:~:text=Vom Bahnhof in Scharnitz (962,“%2C „Falkenhütte“ wandern.

Von Innsbruck bist in 40min in Scharnitz (die Karwendelbahn ist allerdings von 15.7-22.8 gesperrt, Schienenersatz gibt es aber) und von der Stelle, wo man in Stans rauskommt ist es noch ca. 1km zum Bahnhof. Von dort mit der S-Bahn nach Jenbach oder Wörgl, wo du in den RJ umsteigen kannst. 

Nachdem es letztes Jahr nichts wurde: Ab wann ist denn eine Karwendeldurchquerung möglich? Ende Mai wohl eher noch nicht oder? Dann würde es bei mir wohl eh erst wieder ab Mitte Juni gehen und da sollte es kein Problem sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Neocon schrieb vor 6 Stunden:

Nachdem es letztes Jahr nichts wurde: Ab wann ist denn eine Karwendeldurchquerung möglich? Ende Mai wohl eher noch nicht oder? Dann würde es bei mir wohl eh erst wieder ab Mitte Juni gehen und da sollte es kein Problem sein.

Mitte Juni ist definitiv kein Problem, Ende Mai ist es so eine Sache bzw. ist es auch abhängig welche Tour du genau wählst oder ob du unterwegs noch einen Abstecher auf einen höheren Gipfel (z.B. Birkarspitze) machen willst. Bei den klassischen Wegen (Karwendelhaus, Falkenhütte, Lamsenjochhütte geht man hauptsächlich im Bereich von 2000m und die sind jetzt auch nicht besonders trickreich. Das sollte eigentlich auch gehen. 

Hier mal zur Übersicht die letzten Jahre: 2019 war ein extrem schneereicher Winter, da lag Anfang Juni noch massenhaft Schnee, da wäre es nicht gegangen, 2020 oder 2021 (weiß jetzt nicht mehr welches der beiden Jahre), war der Winter zwar nicht so schneereich, dafür war der Mai dermaßen kalt und nass, dass Ende Mai auf 2000m mehr Schnee lag als wie im Winter, 2022 war der Schnee schon Anfang Mai weg.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster
aurinko schrieb vor 1 Stunde:

Mitte Juni ist definitiv kein Problem, Ende Mai ist es so eine Sache bzw. ist es auch abhängig welche Tour du genau wählst oder ob du unterwegs noch einen Abstecher auf einen höheren Gipfel (z.B. Birkarspitze) machen willst. Bei den klassischen Wegen (Karwendelhaus, Falkenhütte, Lamsenjochhütte geht man hauptsächlich im Bereich von 2000m und die sind jetzt auch nicht besonders trickreich. Das sollte eigentlich auch gehen. 

Hier mal zur Übersicht die letzten Jahre: 2019 war ein extrem schneereicher Winter, da lag Anfang Juni noch massenhaft Schnee, da wäre es nicht gegangen, 2020 oder 2021 (weiß jetzt nicht mehr welches der beiden Jahre), war der Winter zwar nicht so schneereich, dafür war der Mai dermaßen kalt und nass, dass Ende Mai auf 2000m mehr Schnee lag als wie im Winter, 2022 war der Schnee schon Anfang Mai weg.

 

 

Muss man da auf den Hütten eigentlich reservieren? Oder wie läuft das?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
schmechi schrieb vor 10 Stunden:

Muss man da auf den Hütten eigentlich reservieren? Oder wie läuft das?

Zur Hauptsaison (sprich ab Ende Juni bis in den September hinein), wenn man in einer größeren Gruppe unterwegs ist bzw. wenn man halt ein bestimmtes Zimmer statt Lager haben will empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung. 

Aber Ende Mai sollte es noch nicht so problematisch sein - da reicht eine Reservierung 1-2 Wochen davor. Die höhergelegenen Hütten, wissen oft selbst Anfang Mai noch nicht wann sie aufmachen können, zudem gibt es auch immer wieder Leute die dann doch kurzfristig absagen.

Grundsätzlich würde ich an @Neocons jetzt noch 4-6 Wochen abwarten, bevor ich mich auf einen endgültigen Termin festlege (es sei denn ich will wirklich 100% save sein, aber selbst Mitte Juni kann ich Pech haben und 3 Tage Sauwetter ggf. mit Schneefall erwischen). Wenn in dieser Zeit jetzt nicht die großen Schneemassen (und damit meine ich mehrere Meter) kommen, dann ist es nicht mehr so problematisch. Selbst wenn es im März nochmal 2 Meter innerhalb kürzester Zeit hinhaut, bei der Witterung ist der dann aber auch schnell wieder weg und die Hüttenreservierung reicht sicherlich Anfang Mai aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wien nur du allein!
aurinko schrieb vor 30 Minuten:

Grundsätzlich würde ich an @Neocons jetzt noch 4-6 Wochen abwarten, bevor ich mich auf einen endgültigen Termin festlege (es sei denn ich will wirklich 100% save sein, aber selbst Mitte Juni kann ich Pech haben und 3 Tage Sauwetter ggf. mit Schneefall erwischen). Wenn in dieser Zeit jetzt nicht die großen Schneemassen (und damit meine ich mehrere Meter) kommen, dann ist es nicht mehr so problematisch. Selbst wenn es im März nochmal 2 Meter innerhalb kürzester Zeit hinhaut, bei der Witterung ist der dann aber auch schnell wieder weg und die Hüttenreservierung reicht sicherlich Anfang Mai aus.

Würde es ggf. sogar überhaupt sehr kurzfristig machen, wenn auch schon eine ungefähre Wetterprognose absehbar ist. Im Mai/Juni sollten 1-2 Plätze im Lager auch wenige Tage vorher kein Problem sein (vermutlich sogar unter der Woche).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Neocon schrieb vor 2 Stunden:

Würde es ggf. sogar überhaupt sehr kurzfristig machen, wenn auch schon eine ungefähre Wetterprognose absehbar ist. Im Mai/Juni sollten 1-2 Plätze im Lager auch wenige Tage vorher kein Problem sein (vermutlich sogar unter der Woche).

Wenn es das ist, dann sollte das wirklich passen.

Ich dachte bei Ende Mai zuerst an das verlängerte Himmelfahrts Wochenende - da könnte es dann schon knapper sein. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 year later...
Wien nur du allein!

 

simsala schrieb vor 37 Minuten:

Und im September ist auch ein kurzer Wanderurlaub in der Großglocknergegend geplant. Ohne Besteigung (hab ich 2022 erledigt :D ) Die Gegend im Nationalpark Hohe Tauern ist einfach ein Wahnsinn :love: 

Ich zieh es mal hier rein. Von wo weg bzw. welche Route bist du 2022 gegangen und was planst du diesmal so?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liga oida !
Neocon schrieb vor 35 Minuten:

 

Ich zieh es mal hier rein. Von wo weg bzw. welche Route bist du 2022 gegangen und was planst du diesmal so?

Wir sind die Route von Osttirol aus rauf. Lucknerhaus - Stüdlhütte. (Weiter mit Bergführer ) zur Erzherzog Johann Hütte und direkt auf den Großglockner.

Übernachtet haben wir dann auf der Erzherzog Johann Hütte. Am nächsten Morgen dann ins Tal zurück. Geplant war eigentlich zuerst oben übernachten und dann am nächsten Tag ganz rauf, aber der Bergführer meinte dass am nächsten Tag schlechtes Wetter kommt und wir alles auf einmal durchziehen sollten. War a ziemliche Hatscherei ;)  Aber hat sich ausgezahlt. So waren wir am Nachmittag fast 1 Stunde allein am Großglockner :love: Und am nächsten Tag hats geschneit :feier: 

Nix fixes noch. Stüdlhütte, Glorerhütte , Salmhütte  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
Neocon schrieb am 22.5.2024 um 14:22 :

 

Ich zieh es mal hier rein. Von wo weg bzw. welche Route bist du 2022 gegangen und was planst du diesmal so?

 

simsala schrieb am 22.5.2024 um 15:24 :

Wir sind die Route von Osttirol aus rauf. Lucknerhaus - Stüdlhütte. (Weiter mit Bergführer ) zur Erzherzog Johann Hütte und direkt auf den Großglockner.

Übernachtet haben wir dann auf der Erzherzog Johann Hütte. Am nächsten Morgen dann ins Tal zurück. Geplant war eigentlich zuerst oben übernachten und dann am nächsten Tag ganz rauf, aber der Bergführer meinte dass am nächsten Tag schlechtes Wetter kommt und wir alles auf einmal durchziehen sollten. War a ziemliche Hatscherei ;)  Aber hat sich ausgezahlt. So waren wir am Nachmittag fast 1 Stunde allein am Großglockner :love: Und am nächsten Tag hats geschneit :feier: 

Nix fixes noch. Stüdlhütte, Glorerhütte , Salmhütte  

Bei mir steht nächste Woche der Glockner an. Lucknerhaus - Stüdlhütte (Übernachtung) und am nächsten Tag dann über die Erzherzog Johann Hütte auf den Großglockner rauf und wieder ganz runter.

Bin in freudiger Erwartung und auch ein wenig angespannt :D 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Hugo_Maradona schrieb am 19.8.2024 um 15:01 :

 

Bei mir steht nächste Woche der Glockner an. Lucknerhaus - Stüdlhütte (Übernachtung) und am nächsten Tag dann über die Erzherzog Johann Hütte auf den Großglockner rauf und wieder ganz runter.

Bin in freudiger Erwartung und auch ein wenig angespannt :D 

Ich habe es heil rauf und wieder runter geschafft. Am Montag die knapp 900hm vom Lucknerhaus zur Stüdlhütte (2800m) ganz entspannt. Gestern dann (nach ziemlich schlafloser Nacht) um 05:30 los über den Gletscher rauf auf die Erzherzog Johann Hütte (3450m). Von dort dann über das Eisleitl rauf auf den Kleinen Glockner (3370m)  und dann über die Glocknerscharte auf den Großglockner (3798m). Nach 15 Minuten am Gipfel den ganz Weg runter bis zum Lucknerhaus (insgesamt 1900hm). 
 

Es war extrem aufregend, wunderschön (da strahlender Sonnenschein) und sehr anstrengend. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neocon schrieb vor einer Stunde:

Wie (technisch) schwierig ist der Aufstieg zum Großglockner eigentlich? Also was braucht man an Ausrüstung, Fähigkeiten usw.

Ich war letztes Jahr und heuer schon einiges in den Bergen unterwegs und dennoch ist auf mehr als 3.500m herumkraxeln eine andere Geschichte.

Konditionell muss man gut beinander sein, da es rauf und runter (egal wie man es dann konkret macht) 1900hm sind. Unbedingte Voraussetzung sind absolute trittsicherheit und schwindelfreiheit. Am kleinen Glockner (das ist so ein ca 20 Meter langer Grat, wo es links und rechts einfach runter geht) ist zB so eine Stelle:

image.thumb.png.eb79c205186c36072961bed0dbbd6208.png 

(Quelle Youtube Video)

Davor gibt es das Eisleitl und danach noch die Glockerscharte und den auch noch recht steilen Anstieg auf den Großglockner selbst (ca 40hm). Kletter"technisch" ist es nicht wirklich schwer. Es hat mich aber schon körperlich und vor allem mental sehr herausgefordert.

Bezüglich Ausrüstung brauchst halt ein gutes Gewand, Helm und Gurt. Steigeisen und Pickel (wenn notwendig) hat der Bergführer (der ist obligatorisch!) mit. 

Wie gesagt. Vor allem mit Bergführer absolut machbar. Ein großartiges Erlebnis, wo du dich (wennst kein kompletter Bergfex bist) auch schon ein wenig anscheisst :D

 

Das war am Dienstag der Blick beim Abstieg vom Gipfel auf die Glocknerscharte und rüber zum kleinen Glockner. Da muss man runter und nochmals ein Stück rauf. Den Grat entlang und dann geht’s runter Richtung Adlersruhe. 
 

IMG_6309.jpeg

bearbeitet von Hugo_Maradona

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.