Recommended Posts

Postinho

Da hat er aber auch oft in der Mitte spielen müssen, was definitiv nicht seine beste Position ist.

Doch, is es wohl. Wenn du dir z.B. seinen Thread im Villatalk Forum durchliest oder jetzt die Derby Foren, alle sehen ihn auf rechts Außen eigentlich falsch aufgehoben. Er kann das spielen, weil der Einsatz und die Laufbereitschaft passt, aber eigentlich gehört er in die Mitte, vors Tor, da her er mMn für Villa auch seine besten Spiele gemacht, ABER, und das is der Unterschied zum NT, nicht als Solospitze. Halte Weimann persönlich als zentraler Stürmer in einem 4-4-2 neben einem körperlich starken Stürmer als am besten aufgehoben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Kerschbaumer wechselt wohl von der Admira zu Brentford

Das ausgerechnet Brentford auf einen Mittelfeldspieler von einem österreichischen Abstiegskandidaten kommt .... Aber gut, das Honda-Konsortium hat ja auch gemeint, dass Horn der beste Ort ist um in Europa in Fußball zu investieren :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Das ausgerechnet Brentford auf einen Mittelfeldspieler von einem österreichischen Abstiegskandidaten kommt ....

Ach, das is wenig überraschend. Brentford scoutet nicht oder nur sehr beschränkt, kaufen Spieler nur anhand von Statistiken (ziemlich detailierten Statistiken) und versuchen so Spieler zu finden, die die großen Übersehen haben. Gibt einen ausführlichen Artikel dazu, den ich grad ned find, aber da wirds auch halbwegs beschrieben: http://www.theguardian.com/football/blog/2015/feb/22/brentford-mathematical-modelling-denmark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In guten wie in schlechten Zeiten

Ach, das is wenig überraschend. Brentford scoutet nicht oder nur sehr beschränkt, kaufen Spieler nur anhand von Statistiken (ziemlich detailierten Statistiken) und versuchen so Spieler zu finden, die die großen Übersehen haben. Gibt einen ausführlichen Artikel dazu, den ich grad ned find, aber da wirds auch halbwegs beschrieben: http://www.theguardian.com/football/blog/2015/feb/22/brentford-mathematical-modelling-denmark

Zwar etwas OT, aber hier dazu ein längerer Artikel von 11 Freunde (ist hauptsächlich über Midjylland, aber im Grunde egal):

http://www.11freunde.de/artikel/midtjyllands-fussball-revolution

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Pate

Ach, das is wenig überraschend.

Mein Kommentar war eh auf die Vorgehensweise von Brentford bezogen. Und genau deswegen überrascht es mich eben.

Hier die entscheidende Passage aus dem oben genannten 11 Freunde-Artikel:

Zur Bewertung seiner Spieler greift Riddersholm auf in London berechnete »KPIs« zurück, Key Performance Indicators. Außerdem erkunden sie gerade, von welchen Positionen aus sie am wahrscheinlichsten Tore erzielen, um die Mannschaft demnächst gezielt dorthin spielen zu lassen. Man merkt Riddersholm an, dass sich eine ganz neue Welt der Möglichkeiten auftut. Vor allem bei der Verpflichtung von Spielern.

Als Midtjylland im vergangenen Sommer Tim Sparv von der SpVgg Greuther Fürth kaufte, fand der Finne bald heraus, dass er den Klub nicht wechselte, weil sein Berater im richtigen Moment den passenden Anruf gemacht hatte oder ein Scout ihn an einem guten Tag gesehen hatte. Sparv war der erste Spieler, dessen Wechsel von Benhams Modell durchgewinkt worden war. Dieses stellt auch ein internationales Vereinsranking auf, das die Spielstärke eines deutschen Zweitligisten mit einem dänischen Erstligisten oder Klub aus der Premier League vergleicht. Die Fürther waren dabei in der letzten Saison höher als einige Klubs aus dem unteren Drittel der Premier League bewertet worden.

»Früher hatten wir einen Teilzeitscout, jetzt haben wir 200«

Ein Spieler aus der Premier League würde jedoch nie nach Midtjylland gehen, außer man überhäufte ihn sinnlos mit Geld. Aber einen gleichwertigen Spieler aus der zweiten Liga in Deutschland, wie den Leistungsträger Sparv, kann man mit der Aussicht auf Titelgewinne und internationale Spiele schon locken. Deshalb werden demnächst vielleicht auch Spieler aus der zweiten Liga in Spanien zu Riddersholms Team kommen oder vom FC Utrecht, der in Hollands erster Liga im grauen Mittelfeld herumdümpelt, den das Modell in London aber als ein Team unter den besten Fünf bewertet.

Für Claus Steinlein, 43, ist das digitalisierte Scouting ein Segen. Der Sportdirektor des FC Midtjylland konkurriert in Dänemark vor allem mit den Spitzenklubs aus der Hauptstadt, FC Kopenhagen und Bröndby, die beide einen gut doppelt so hohen Etat haben. Es macht ihm Spaß, die Großen zu ärgern, mit einen Spieleretat von gerade mal sieben Millionen Euro. Das entspricht in Deutschland bescheidenem Zweitliganiveau. Nun aber werden Steinlein aus London 20 potentielle Profis auf der Position vorgeschlagen, die neu besetzt werden soll. »Früher hatten wir einen Teilzeitscout, jetzt haben wir 200«, sagt er und meint damit die Mitarbeiter von Benhams Firma, die in London Daten sammeln.

-> das muss also heißen, dass sie die Admira/die österreichische Liga sehr hoch einstufen. Oder, dass Kerschbaumer - was die KPIs betrifft - viel zu gut für die Admira ist.

bearbeitet von robocop_de_hiro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so shuffle your feet

Mein Kommentar war eh auf die Vorgehensweise von Brentford bezogen. Und genau deswegen überrascht es mich eben.

Hier die entscheidende Passage aus dem oben genannten 11 Freunde-Artikel:

-> das muss also heißen, dass sie die Admira/die österreichische Liga sehr hoch einstufen. Oder, dass Kerschbaumer - was die KPIs betrifft - viel zu gut für die Admira ist.

Heute war im Sportteil der Krone auch ein Artikel über den Kerschbaumer-Transfer, da stand dass er vor allem herausragende Laufwerte hat, dürfte was die Anzahl der zurückgelegten Kilometer betrifft in Österreich ganz vorne dabei sein, er hält u.a. den Bundesliga-Rekord von 13,1 gelaufenen Kilometern pro Spiel.

bearbeitet von Wolfinho

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

Heute war im Sportteil der Krone auch ein Artikel über den Kerschbaumer-Transfer, da stand dass er vor allem herausragende Laufwerte hat, dürfte was die Anzahl der zurückgelegten Kilometer betrifft in Österreich ganz vorne dabei sein, er hält u.a. den Bundesliga-Rekord von 13,1 gelaufenen Kilometern pro Spiel.

Da dürfte die Krone aber eher ins Blaue raten. Dort fließen mit Sicherheit andere, aussagekräftigere Statistiken in die Bewertung ein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig

Ach, das is wenig überraschend. Brentford scoutet nicht oder nur sehr beschränkt [..]

Ich weiß zwar, wie es gemeint war, aber Brentfords Scouting als "beschränkt" zu bezeichnen ist schon sehr originell formuliert, Burgi! :p

Mein Kommentar war eh auf die Vorgehensweise von Brentford bezogen. Und genau deswegen überrascht es mich eben.

Royer wurde ja schon gekauft, angeblich besteht ja auch Interesse an Djuricin (Brentford und Midtjylland behandle ich aufgrund der Hintergründe mehr oder weniger synonym).

Ich denke, dass sich die österreichische Liga einfach in zwei Punkten wesentlich von anderen Ligen dieser Leistungsklasse (Tschechien, Rumänien, Kroatien, Zypern) unterscheidet:

* in Österreich wird (oder besser gesagt: wurde, denn das bessert sich momentan stetig und massiv) sehr wenig Wert auf (Mannschafts-)Taktik gelegt, wodurch sich die Vereine zum einen international häufig unter Wert schlagen (die Mannschaften sind einfach selten mehr als die Summe ihrer Teile) und zum anderen Spieler mit starken individuellen Fähigkeiten statistisch noch besser abschneiden (weil geringe taktische Vorgaben ihnen natürlich gewisse Freiheiten geben und die Gegner die Stärken auch nur unzureichend attackieren)

* im Großen und Ganzen wechseln unsere Leistungsträger immer noch für schmeichelhafte Summen ins Ausland. Abgesehen von Salzburg, das die Transfersummen nicht primär zum Überleben braucht und daher (und aufgrund der langen Vertragslaufzeiten) eine ganz andere Verhandlungsbasis hat, sind Spieler der österreichischen Bundesliga daher relativ günstig zu haben.

Ich bin sehr gespannt wie sich diese beiden Vereine und vor allem die österreichischen Legionäre dort in den nächsten Jahren entwickeln und präsentieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

> das muss also heißen, dass sie die Admira/die österreichische Liga sehr hoch einstufen. Oder, dass Kerschbaumer - was die KPIs betrifft - viel zu gut für die Admira ist.

Ersteres is sicher argumentierbar, dass Zweiteres zutrifft, da hab ich eigentlich keine großen Zweifel.

Ich weiß zwar, wie es gemeint war, aber Brentfords Scouting als "beschränkt" zu bezeichnen ist schon sehr originell formuliert, Burgi! :p

Point taken. Ich hätte "klassisches Scouting" schreiben müssen. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.