Christian2016 ASB-Halbgott Geschrieben 26. Juli 2023 Anonymer Thomas schrieb vor 4 Stunden: Oh gott ist dieser Reform Pädagogik scheiß auch im Fußball angekommen? Es gibt keine Verlierer nur Teilnehmer. Ich komm ma vor wie in da Hackn. Zum heulen Wenn Rangnick das schlecht findet, wird es zum Glück eh nicht lang so bleiben Im übrigen: Volle Zustimmung, was diese komische moderne Geisteshaltung betrifft. Kinder wollen selbst die ganze Zeit aus allem einen Wettbewerb machen und beurteilt werden, wie ich speziell bei meinen eigenen dauernd merke. Wichtig ist halt, den Kindern beizubringen, dass schlechte Leistung nicht gleich schlechter Mensch bedeutet. Das ist ein schwierig zu lernender Unterschied. Letzter in der Tabelle sein heißt, dass man im Fußball der Schlechteste ist, nicht dass man am wenigsten wert ist. Viele Pädagogen schütten das Kind mit dem Bade aus, wenn sie diesen Unterschied gar nicht mehr vermitteln wollen, sondern der Einfachheit halber gleich Sieg und Niederlage abschaffen Schön, dass der Ralf da offenbar gleich denkt wie ich. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 27. Juli 2023 Christian2016 schrieb vor 6 Stunden: Volle Zustimmung, was diese komische moderne Geisteshaltung betrifft. Das ist nicht modern, das ist nur deppat. Kinder wollen spielen weil sie gewinnen wollen. Nimmt man ihnen das zuckersüße Gefühl des Sieges, nimmt man ihnen die Motivation zu spielen. Nimmt man ihnen die Bitternis der Niederlage, nimmt man ihnen die Motivation besser zu werden. Abgesehen davon - jeder Gschropp weiß nach dem Spiel wie es ausgegangen ist - sie dürfen halt nicht darüber reden (und tun es trotzdem). Zur Untermauerung (ab 2:49) -> 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Gewissen 23 Weltklassekicker Geschrieben 28. Juli 2023 On 7/26/2023 at 2:21 PM, Anonymer Thomas said: Oh gott ist dieser Reform Pädagogik scheiß auch im Fußball angekommen? Es gibt keine Verlierer nur Teilnehmer. Ich komm ma vor wie in da Hackn. Zum heulen On 7/26/2023 at 2:47 PM, soccerfreak89 said: sicher nicht das Nonplusultra, keine Tabellen und Torschützen zu führen. Aber auf jeden Fall besser, als wenn du ein U10-Turnier pfeifst und am Seitenrand zwei glauben, sie müssen jetzt Guardiola vs. Mourinho spielen oder wennst Eltern an der Seitenlinie hast, die fest davon überzeugt sind, ihre zwei, drei müssen immer den Ball bekommen und sind sowieso die nächsten Lionel Messis On 7/26/2023 at 7:27 PM, Christian2016 said: Wenn Rangnick das schlecht findet, wird es zum Glück eh nicht lang so bleiben Im übrigen: Volle Zustimmung, was diese komische moderne Geisteshaltung betrifft. Kinder wollen selbst die ganze Zeit aus allem einen Wettbewerb machen und beurteilt werden, wie ich speziell bei meinen eigenen dauernd merke. Wichtig ist halt, den Kindern beizubringen, dass schlechte Leistung nicht gleich schlechter Mensch bedeutet. Das ist ein schwierig zu lernender Unterschied. Letzter in der Tabelle sein heißt, dass man im Fußball der Schlechteste ist, nicht dass man am wenigsten wert ist. Viele Pädagogen schütten das Kind mit dem Bade aus, wenn sie diesen Unterschied gar nicht mehr vermitteln wollen, sondern der Einfachheit halber gleich Sieg und Niederlage abschaffen Schön, dass der Ralf da offenbar gleich denkt wie ich. On 7/27/2023 at 2:21 AM, halbe südfront said: Das ist nicht modern, das ist nur deppat. Kinder wollen spielen weil sie gewinnen wollen. Nimmt man ihnen das zuckersüße Gefühl des Sieges, nimmt man ihnen die Motivation zu spielen. Nimmt man ihnen die Bitternis der Niederlage, nimmt man ihnen die Motivation besser zu werden. Abgesehen davon - jeder Gschropp weiß nach dem Spiel wie es ausgegangen ist - sie dürfen halt nicht darüber reden (und tun es trotzdem). Zur Untermauerung (ab 2:49) -> Also ich sehe das komplett anders als ihr alle und RR, sofern er das so 1:1 gesagt hat und nicht aus dem Kontext gerissen wurde. Es ist aus meiner Sicht nämlich sehr sinnvoll, bis zu einem gewissen Alter eben keine Torschützenlisten und Tabellen zu führen, weil was passiert in der Praxis: der jeweilige Trainer setzt genau die Spieler dort ein, wo sie ihm den meisten “Erfolg” bringen, sprich Turniersieg, Meistertitel, etc. Sind dann oftmals körperlich weiter entwickelte Kinder, die nicht wirklich kicken können, aber halt aufgrund ihrer Statur den anderen überlegen sind. Das ist schon in der Akademie ein tägliches Ding, warum sollte es bei kleinen Kinder wo der Unterschied deutlich größer sein kann nicht so sein? Ihr wisst gar nicht wie schwer es teilweise ist als Juli-Dezember Kind gegen Januar, Februar Kinder zu spielen. Das fühlt sich teilweise so an, als würde man sagen wir mal als U12 Spieler gegen 13-15 Jährige oder so spielen. Ist halt so ein typisches Vorteil-Nachteil Ding, wo es halt einfach keine perfekte Lösung gibt. Meiner Meinung nach schaut hier RR definitiv auf die falsche Sache: Ich habe zb vor paar Monaten mir angeguckt, was dazu geführt hat das Belgien von einer Flopnation zu einer Top Nation wurde und da hatte damals vor 20-30 Jahren der Ex-Präsident vom Belgischen Verband das auch eingeführt, also so schlecht kann das wohl nicht sein. Aber glaube hauptsächlich, dass die golden Generation auch von einer anderen Änderung entstand, nämlich ist es so das der Staat hilft mehrere Fussballschulen zu bauen, da irgendwelche Studien ergeben haben sollen, dass die Wahrscheinlichkeit zum Profi um das mehrfache steigt, wenn die Kinder pro Woche 15-20 Stunden Fussball kicken, anstatt 6-12 wie es bei uns ja ist. Also neben den regularen Schulplan die nötigen Stunden dazumachen und mit Fussball füllen. Aber glaube ohne der Hilfe des Staates ist das sowieso nicht möglich, aber finde genau an solchen Sachen sollte gearbeitet werden und nicht an irgendwelchen Eltern-Kind-Trainer Szenarien (die kleinen wollen kicken und nicht von Eltern, Trainer angeschrien werden, weil sie zb letzter wurden), die sowieso von Fall zu Fall unterschiedlich sind. Aber zb. das mit neuerdings deutlich kleineren Feldern in der Jugend ist schon mal klug, wegen den Ballkontakten, auch für Torhüter (Dann gibt es mehr Pentz und kein Bachmann mehr btw ). Gibt dann bestimmt noch kleine Sachen, wie das man Grätschen bis zur U12 verbietet, damit die Spieler auch spielerisch lernen mit Notsituationen umzugehen, aber ob das jemals relevant wird beim ÖFB keine Ahnung. 6 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Gewissen 23 Weltklassekicker Geschrieben 2. August 2023 https://www.laola1.at/de/red/fussball/oefb-nationalteam/sonstiges/salko-hamzic-und-david-ewemade--oefb-unterstuetzt-einbuergerung/ 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 2. August 2023 Dein Gewissen 23 schrieb am 28.7.2023 um 20:19 : Also ich sehe das komplett anders als ihr alle und RR, sofern er das so 1:1 gesagt hat und nicht aus dem Kontext gerissen wurde. Es ist aus meiner Sicht nämlich sehr sinnvoll, bis zu einem gewissen Alter eben keine Torschützenlisten und Tabellen zu führen, weil was passiert in der Praxis: der jeweilige Trainer setzt genau die Spieler dort ein, wo sie ihm den meisten “Erfolg” bringen, sprich Turniersieg, Meistertitel, etc. Sind dann oftmals körperlich weiter entwickelte Kinder, die nicht wirklich kicken können, aber halt aufgrund ihrer Statur den anderen überlegen sind. Das ist schon in der Akademie ein tägliches Ding, warum sollte es bei kleinen Kinder wo der Unterschied deutlich größer sein kann nicht so sein? Ihr wisst gar nicht wie schwer es teilweise ist als Juli-Dezember Kind gegen Januar, Februar Kinder zu spielen. Das fühlt sich teilweise so an, als würde man sagen wir mal als U12 Spieler gegen 13-15 Jährige oder so spielen. Ist halt so ein typisches Vorteil-Nachteil Ding, wo es halt einfach keine perfekte Lösung gibt. Meiner Meinung nach schaut hier RR definitiv auf die falsche Sache: Ich habe zb vor paar Monaten mir angeguckt, was dazu geführt hat das Belgien von einer Flopnation zu einer Top Nation wurde und da hatte damals vor 20-30 Jahren der Ex-Präsident vom Belgischen Verband das auch eingeführt, also so schlecht kann das wohl nicht sein. Aber glaube hauptsächlich, dass die golden Generation auch von einer anderen Änderung entstand, nämlich ist es so das der Staat hilft mehrere Fussballschulen zu bauen, da irgendwelche Studien ergeben haben sollen, dass die Wahrscheinlichkeit zum Profi um das mehrfache steigt, wenn die Kinder pro Woche 15-20 Stunden Fussball kicken, anstatt 6-12 wie es bei uns ja ist. Also neben den regularen Schulplan die nötigen Stunden dazumachen und mit Fussball füllen. Aber glaube ohne der Hilfe des Staates ist das sowieso nicht möglich, aber finde genau an solchen Sachen sollte gearbeitet werden und nicht an irgendwelchen Eltern-Kind-Trainer Szenarien (die kleinen wollen kicken und nicht von Eltern, Trainer angeschrien werden, weil sie zb letzter wurden), die sowieso von Fall zu Fall unterschiedlich sind. Aber zb. das mit neuerdings deutlich kleineren Feldern in der Jugend ist schon mal klug, wegen den Ballkontakten, auch für Torhüter (Dann gibt es mehr Pentz und kein Bachmann mehr btw ). Gibt dann bestimmt noch kleine Sachen, wie das man Grätschen bis zur U12 verbietet, damit die Spieler auch spielerisch lernen mit Notsituationen umzugehen, aber ob das jemals relevant wird beim ÖFB keine Ahnung. Ja, das Thema muss man komplett sehen und ausdiskutieren. Torschützenlisten sind sicher unnötig über Tabellen kann man diskutieren. Aber denkst du wirklich, dass nach dem Spiel die Kids nicht wissen wie es ausgegangen ist? Dass sie nicht wissen wer die Tore geschossen hat? Dass sie nicht wissen wer hinten den Ball vertändelt hat? Die Kids wissen das alle, ganz sicher. Und wenn sie in einer Saison/einem Turnier alle Spiele gewonnen haben, dann wissen sie auch, dass sie die Besten waren und wenn sie kein Spiel gewonnen haben, dann wissen sie auch, dass die anderen besser waren. Es ist nicht die Aufgabe der Statistik, die Kids richtig auszubilden, es ist die Aufgabe der Trainer. Wenn der Trainer nur die körperlich stärkeren Spieler aufstellt, dann ist er leider ein Trottel. Nicht der Trainer, nicht der Verein braucht die Siege/Niederlagen und Tabellen. Die Kids selber brauchen das als Motivation - gewinnen ist super, verlieren ist blöd. Fußball ist ein Wettbewerb, nimmst du den Wettbewerb aus dem Fußball - warum sollte man ihn dann spielen? Ok, Tore schießen macht ja noch Spaß, aber warum sollte ich ein Tor verhindern, wenn es ohnehin nicht gezählt wird? Wir haben früher ganz ohne Trainer, ganz ohne Erwachsene und ganz ohne offizielle Tabellen auf der Wiese gespielt. Das Ergebnis war immer wichtig und wir haben da auch Turniere gespielt wo wir z.B. aus Staniolpapier Pokale gebastelt haben. Und ja - wenn Kids doppelt soviel spielen, dann werden sie auch viel schneller besser werden. Das sehe ich zu 100% auch so. Und mit den Akademien ist man da in Österreich auch auf einem guten Weg. Verbessern kann man sich natürlich immer. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Gewissen 23 Weltklassekicker Geschrieben 2. August 2023 2 hours ago, halbe südfront said: Aber denkst du wirklich, dass nach dem Spiel die Kids nicht wissen wie es ausgegangen ist? Dass sie nicht wissen wer die Tore geschossen hat? Dass sie nicht wissen wer hinten den Ball vertändelt hat? Ich verstehe deinen Punkt, aber ich denke, du denkst dir da zu viel rein. Ein 5-11 Jähriger wird sich nicht soviel hereindenken. Wir haben damals in der Volksschule jeden Tag in der Pause, in der Nachmittagsbetreuung und dann noch auf dem Funcourt gespielt und ich kann dir versichern, dass wir da auch eigentlich ohne Sinn gespielt haben. Meistens hat sich einer zwischen 2 Bäumen als Tormann hingestellt und man hat einfach gegeneinander gespielt. Da hat man nie gewusst, wer gewonnen hätte, wer Fehler gemacht hat und wer wie viele Tore gemacht hat. Und falls doch: spätestens am nächsten Tag ist alles wieder vergessen. Und ich glaube auch, dass das ziemlich ähnlich ist und man da nur auf sich selber schaut und unbedingt einfach nur das Tor machen will. Glaube, die sehen da kaum Unterschied, nur dass sie gegen fremde spielen und deswegen einfach Tore machen wollen und fertig. Glaube auch das, wenn die Kinder ohne Tabelle, Ergebnis und Torschütze aufwachsen, auch in dem Alter noch gar nicht wissen, was es ist ein Spiel zu gewinnen. Emotionen entwickeln sich erst mit der Zeit so richtig und wenn man nicht weiß, dass man verloren oder gewonnen hat, sondern einfach nur Tor macht und Tor bekommt, dann denken die nicht nach. Du hast doch damals auch nicht hinterfragt, ob es den Weihnachtsmann gibt, erst wenn du deine Eltern erwischt hast oder es dir jemand erzählt hat. 2 hours ago, halbe südfront said: Und wenn sie in einer Saison/einem Turnier alle Spiele gewonnen haben, dann wissen sie auch, dass sie die Besten waren und wenn sie kein Spiel gewonnen haben, dann wissen sie auch, dass die anderen besser waren. Woher denn? Wenn alle dieselbe Medaille und Trophäen bekommen, dann achtet man nicht darauf, wer beim Turnier gut war und wer nicht. Man spielt und wenn man kurz Pause hat, dann kauft man sich einen Hot Dog, geht zu den Eltern oder redet mit Freunden und macht eventuell Blödsinn. Maximal ein Nerd guckt sich alle Spiele an und notiert es sich (wobei das in dem Alter sehr unwahrscheinlich ist). Außerdem haben wir damals alle unbedingt die Trophäe haben wollen, selbst als letzter, da sie nur einer bekommen hat. Hab mich trotzdem gefreut, weil sie immer nur einer aus dem Team bekommen hat, also warum sollte es überhaupt irgendwen interessieren, wer besser war oder nicht, wenn man mit Statistiken sowieso nicht vor die Nase hingelegt bekommt. Dass man sich das denken kann, ist klar, aber wenn du mir die direkten Duelle zwischen Sturm und Salzburg letztes Jahr gezeigt hättest, hätte ich gesagt Sturm hat die Liga gewonnen. Trotzdem hat Salzburg gewonnen, weil sie gegen die anderen konstanter waren. Bei Turnieren sind da so viele Spiele, da schätzt man das schwer ein. Und das mit Saison wissen wie man abgeschnitten hat macht sowieso keinen Sinn, weil man nicht weiß wie die anderen gegeneinander gespielt haben. 2 hours ago, halbe südfront said: Wenn der Trainer nur die körperlich stärkeren Spieler aufstellt, dann ist er leider ein Trottel. Nicht der Trainer, nicht der Verein braucht die Siege/Niederlagen und Tabellen. Die Kids selber brauchen das als Motivation - gewinnen ist super, verlieren ist blöd. Fußball ist ein Wettbewerb, nimmst du den Wettbewerb aus dem Fußball - warum sollte man ihn dann spielen? Doch, eben schon. Der Trainer will sich im Idealfall hocharbeiten im Verein und kennt die Fussballwelt. Er will erst recht gewinnen, ist auch ein kleines Machtgefüll, wenn man gewinnt und da tut man eben alles dafür. Und sorry, aber alle spielen Fussball wegen Freunden und Familie. Wenn dein Vater dir das einredet, dann bleibst du dabei, aber heutzutage wird es immer mehr der Freundeeinfluss, weil eben jeder Fussball spielt und man aus Gruppenzwang mitmacht. Genau diese Leute sind auch die Leute, die dann mit 10-15 wieder aufhören, weil sie andere Wege gefunden haben um mit anderen was zu unternehmen und erreichen so ihr Dopamin: Zocken, Stadt gehen und auch meinetwegen rauchen, Sachen ausprobieren halt. Ohne Wettbewerb hat man spaß am Sport, mit Wettbewerb hat man spaß am Gewinnen. Und ich glaube auch nicht, dass das Gewinnen unsere Motivation und Mentalität stärkt, wir haben sowieso eher eine "Loser-Mentalität" in der Gesellschaft. Ohne einen Rangnick hat man das auch im Fussball gemerkt unter Foda. In den Jugendmannschaften ist das leider immer noch ein Problem. 2 hours ago, halbe südfront said: Ok, Tore schießen macht ja noch Spaß, aber warum sollte ich ein Tor verhindern, wenn es ohnehin nicht gezählt wird? Ja das stimmt, ist halt ein Vorteil-Nachteil Ding, wo meiner Meinung nach eben die Vorteile effektiver zur Entwicklung sind. 2 hours ago, halbe südfront said: Wir haben früher ganz ohne Trainer, ganz ohne Erwachsene und ganz ohne offizielle Tabellen auf der Wiese gespielt. Das Ergebnis war immer wichtig und wir haben da auch Turniere gespielt wo wir z.B. aus Staniolpapier Pokale gebastelt haben. Ja ok, jeder hat andere Erfahrungen, aber wenn man öfters spielt, desto unwichtiger ist der Pokal weil jeder Mal gewinnt/verliert. 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 2. August 2023 Dein Gewissen 23 schrieb vor 1 Stunde: Ich verstehe deinen Punkt, aber ich denke, du denkst dir da zu viel rein. Ein 5-11 Jähriger wird sich nicht soviel hereindenken. 5, 6, 7 - ja ok, ansonsten können die schon gut denken, die Kleinen. Dein Gewissen 23 schrieb vor 1 Stunde: Wir haben damals in der Volksschule jeden Tag in der Pause, in der Nachmittagsbetreuung und dann noch auf dem Funcourt gespielt und ich kann dir versichern, dass wir da auch eigentlich ohne Sinn gespielt haben. Meistens hat sich einer zwischen 2 Bäumen als Tormann hingestellt und man hat einfach gegeneinander gespielt. Da hat man nie gewusst, wer gewonnen hätte, wer Fehler gemacht hat und wer wie viele Tore gemacht hat. Und falls doch: spätestens am nächsten Tag ist alles wieder vergessen. Natürlich war es wichtig. Halt nur im Moment - mit dem nächsten Tag hast du schon recht - wobei der Gedanke - "heute will aber ich gewinnen" - durchaus präsent ist, bei jenen die gestern nicht gewonnen haben. Dem Sieger von gestern ist das nicht so wichtig, deswegen gibt es da auch einen gesunden Wechsel. Dein Gewissen 23 schrieb vor 1 Stunde: Glaube auch das, wenn die Kinder ohne Tabelle, Ergebnis und Torschütze aufwachsen, auch in dem Alter noch gar nicht wissen, was es ist ein Spiel zu gewinnen. Emotionen entwickeln sich erst mit der Zeit so richtig und wenn man nicht weiß, dass man verloren oder gewonnen hat, sondern einfach nur Tor macht und Tor bekommt, dann denken die nicht nach. Du hast doch damals auch nicht hinterfragt, ob es den Weihnachtsmann gibt, erst wenn du deine Eltern erwischt hast oder es dir jemand erzählt hat. Ui - da denkst du dir die Kinder zu dumm, glaube ich. Kinder haben Vorbilder, meist aus dem Profisport. Ich war schon mit 7 Jahren begeistert von Wacker Innsbruck, war schon regelmäßig bei der Admira zuschauen und die Erfolge der Nationalmannschaft in der Quali zu 1978 und dann in Argentinien waren prägend für mich - die Niederlagen gegen Holland und Italien waren grausam. Da war ich 9 Jahre, hatte keine Ahnung von den Stärkeverhältnissen im Fußball, und trotzdem waren diese WM und die Siege unserer Nationalmannschaft prägend für meine Fußballbegeisterung. Krankl, Prohaska, Koncilia und Kreuz waren absolute Superstars und genau so wollte man werden. Kinder kopieren auch das Verhalten ihrer Vorbilder - schau mal zu wie sie jubeln. Und ich WUSSTE natürlich immer, dass es keinen Weihnachtsmann gibt. Es war natürlich das Christkind welches die Geschenke gebracht hat. Dein Gewissen 23 schrieb vor 2 Stunden: Woher denn? Weil sie eben nicht dumm sind. Kinder können sogar oft grausam sein, schadenfroh oder auch arrogant - das letzte 12:4 halten da einige ihren Kollegen bis zum nächsten Spiel unter die Nase, wenn sie die auch abseits des Spielfeldes treffen. Auch etwas was Trainer zu bearbeiten haben. Dein Gewissen 23 schrieb vor 2 Stunden: Außerdem haben wir damals alle unbedingt die Trophäe haben wollen, selbst als letzter, da sie nur einer bekommen hat. Hab mich trotzdem gefreut, weil sie immer nur einer aus dem Team bekommen hat, also warum sollte es überhaupt irgendwen interessieren, wer besser war oder nicht, wenn man mit Statistiken sowieso nicht vor die Nase hingelegt bekommt. Dass man sich das denken kann, ist klar, aber wenn du mir die direkten Duelle zwischen Sturm und Salzburg letztes Jahr gezeigt hättest, hätte ich gesagt Sturm hat die Liga gewonnen. Trotzdem hat Salzburg gewonnen, weil sie gegen die anderen konstanter waren. Bei Turnieren sind da so viele Spiele, da schätzt man das schwer ein. Und das mit Saison wissen wie man abgeschnitten hat macht sowieso keinen Sinn, weil man nicht weiß wie die anderen gegeneinander gespielt haben. Also ich hab meine Urkunden von den Schirennen wo nicht 1, 2 oder 3 draufgestanden ist alle zornig weggeschmissen, die hätte ich nicht gebraucht. Die anderen dafür prominent im Kinderzimmer aufgehängt. Dein Gewissen 23 schrieb vor 2 Stunden: Doch, eben schon. Der Trainer will sich im Idealfall hocharbeiten im Verein und kennt die Fussballwelt. Er will erst recht gewinnen, ist auch ein kleines Machtgefüll, wenn man gewinnt und da tut man eben alles dafür. Dann ist er eben, wie schon angemerkt, ein Trottel. Im Nachwuchsbereich geht es eben nicht darum irgendwo Meister zu werden. Es geht darum Spieler auszubilden, aus Kindern Persönlichkeiten zu formen und auch wenn es absehbar ist, dass sie keine Superstars werden ihnen eine wertvolle und schöne Zeit zu bereiten. Wenn der Output dann 1 Profi alle 3 Jahre und 10 im Berufsleben erfolgreiche Erwachsene in jedem Jahrgang ist, dann hat er mehr richtig gemacht als wenn er jedes Jahr 3 Profis und 4 Steininsassen rausbringt. Ist natürlich vereinfacht dargestellt, da der Vereinstrainer da ja nicht der alles entscheidende Faktor ist, aber so sollte ein Nachwuchstrainer nunmal denken und er hat schon seinen Einfluß und eine dementsprechende Verantwortung. Ich bin auch sehr sicher, dass die guten Trainer, bei den in der Nachwuchsarbeit erfolgreichen Vereinen, das wissen und beherzigen. Bei den kleineren Klubs wo schon mal die Papas ohne Lizenz trainieren ist das natürlich leider oft etwas anders. Aber so einen Typen kannst eh nicht wirklich bekehren - der erzählt seinem Team schon wie schlecht es war, weil sie 9:3 verloren haben, oder wie toll es ist, weil sie 14:2 gewonnen haben. Zur Auflockerung Dein Gewissen 23 schrieb vor 2 Stunden: a ok, jeder hat andere Erfahrungen, aber wenn man öfters spielt, desto unwichtiger ist der Pokal weil jeder Mal gewinnt/verliert. Die Trophäe wird dann unwichtig, wenn sie nichts Besonderes ist. Wenn da Platz 8 draufsteht, oder wenn man 20 solche hat wo Platz 6 - 15 draufsteht, dann sind sie halt da. Aber wenn man gerade etwas Tolles geleistet hat, dann ist es schon ein großes Erlebnis, das Häferl mit seinen Freunden gemeinsam in die Höhe halten zu dürfen wie der Messi im Fernsehen. Kinder folgen auch da ihren Vorbildern. Ich hab über 60 Pokale/Trophäen daheim (und wohl eine ähnliche Anzahl an Medaillen). Natürlich gibt es da die besonders wertvollen Dinger, von den internationalen Turnieren und den Österreichischen Meisterschaften, welche in der Mitte ganz im Vordergrund stehen - aber aufgestellt sind die alle im Wohnzimmer oben am Schrank und ich seh sie jeden Tag. Die Urkunden für die Platzierungen hinter den ersten 3 verwittern hingegen alle irgendwo in einem Kastl, sofern ich sie überhaupt mitgenommen habe. Und ich weiß genau, dass ich schon als Kind so drauf war. Wer weiß, ob ich überhaupt so Trophäengeil geworden wäre, hätte ich als Kind nicht gewinnen und verlieren kennen gelernt? 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Gewissen 23 Weltklassekicker Geschrieben 3. August 2023 17 hours ago, halbe südfront said: 5, 6, 7 - ja ok, ansonsten können die schon gut denken, die Kleinen. Natürlich war es wichtig. Halt nur im Moment - mit dem nächsten Tag hast du schon recht - wobei der Gedanke - "heute will aber ich gewinnen" - durchaus präsent ist, bei jenen die gestern nicht gewonnen haben. Dem Sieger von gestern ist das nicht so wichtig, deswegen gibt es da auch einen gesunden Wechsel. Ui - da denkst du dir die Kinder zu dumm, glaube ich. Kinder haben Vorbilder, meist aus dem Profisport. Ich war schon mit 7 Jahren begeistert von Wacker Innsbruck, war schon regelmäßig bei der Admira zuschauen und die Erfolge der Nationalmannschaft in der Quali zu 1978 und dann in Argentinien waren prägend für mich - die Niederlagen gegen Holland und Italien waren grausam. Da war ich 9 Jahre, hatte keine Ahnung von den Stärkeverhältnissen im Fußball, und trotzdem waren diese WM und die Siege unserer Nationalmannschaft prägend für meine Fußballbegeisterung. Krankl, Prohaska, Koncilia und Kreuz waren absolute Superstars und genau so wollte man werden. Kinder kopieren auch das Verhalten ihrer Vorbilder - schau mal zu wie sie jubeln. Und ich WUSSTE natürlich immer, dass es keinen Weihnachtsmann gibt. Es war natürlich das Christkind welches die Geschenke gebracht hat. Weil sie eben nicht dumm sind. Kinder können sogar oft grausam sein, schadenfroh oder auch arrogant - das letzte 12:4 halten da einige ihren Kollegen bis zum nächsten Spiel unter die Nase, wenn sie die auch abseits des Spielfeldes treffen. Auch etwas was Trainer zu bearbeiten haben. Also ich hab meine Urkunden von den Schirennen wo nicht 1, 2 oder 3 draufgestanden ist alle zornig weggeschmissen, die hätte ich nicht gebraucht. Die anderen dafür prominent im Kinderzimmer aufgehängt. Dann ist er eben, wie schon angemerkt, ein Trottel. Im Nachwuchsbereich geht es eben nicht darum irgendwo Meister zu werden. Es geht darum Spieler auszubilden, aus Kindern Persönlichkeiten zu formen und auch wenn es absehbar ist, dass sie keine Superstars werden ihnen eine wertvolle und schöne Zeit zu bereiten. Wenn der Output dann 1 Profi alle 3 Jahre und 10 im Berufsleben erfolgreiche Erwachsene in jedem Jahrgang ist, dann hat er mehr richtig gemacht als wenn er jedes Jahr 3 Profis und 4 Steininsassen rausbringt. Ist natürlich vereinfacht dargestellt, da der Vereinstrainer da ja nicht der alles entscheidende Faktor ist, aber so sollte ein Nachwuchstrainer nunmal denken und er hat schon seinen Einfluß und eine dementsprechende Verantwortung. Ich bin auch sehr sicher, dass die guten Trainer, bei den in der Nachwuchsarbeit erfolgreichen Vereinen, das wissen und beherzigen. Bei den kleineren Klubs wo schon mal die Papas ohne Lizenz trainieren ist das natürlich leider oft etwas anders. Aber so einen Typen kannst eh nicht wirklich bekehren - der erzählt seinem Team schon wie schlecht es war, weil sie 9:3 verloren haben, oder wie toll es ist, weil sie 14:2 gewonnen haben. Zur Auflockerung Die Trophäe wird dann unwichtig, wenn sie nichts Besonderes ist. Wenn da Platz 8 draufsteht, oder wenn man 20 solche hat wo Platz 6 - 15 draufsteht, dann sind sie halt da. Aber wenn man gerade etwas Tolles geleistet hat, dann ist es schon ein großes Erlebnis, das Häferl mit seinen Freunden gemeinsam in die Höhe halten zu dürfen wie der Messi im Fernsehen. Kinder folgen auch da ihren Vorbildern. Ich hab über 60 Pokale/Trophäen daheim (und wohl eine ähnliche Anzahl an Medaillen). Natürlich gibt es da die besonders wertvollen Dinger, von den internationalen Turnieren und den Österreichischen Meisterschaften, welche in der Mitte ganz im Vordergrund stehen - aber aufgestellt sind die alle im Wohnzimmer oben am Schrank und ich seh sie jeden Tag. Die Urkunden für die Platzierungen hinter den ersten 3 verwittern hingegen alle irgendwo in einem Kastl, sofern ich sie überhaupt mitgenommen habe. Und ich weiß genau, dass ich schon als Kind so drauf war. Wer weiß, ob ich überhaupt so Trophäengeil geworden wäre, hätte ich als Kind nicht gewinnen und verlieren kennen gelernt? Ich finde schon das du teilweise recht hast und glaube auch das daran was dran ist, jedoch ist das von Fall zu Fall unterschiedlich. Ich glaube aber auch, da gibt es einen großen Untschied zwischen deiner und meiner Jugend, deine Jugend ist komplett anders als meine. In dem Alter wo du zb 1978 die Erfolge der Nationalmannschaft als 9 Jähriger verfolgt hast, waren zb meine Eltern noch nicht einmal auf der Welt 😅 Außerden gehst du auch ziemlich sehr auf deine Jugend und Liebe zu Medaillien und Trophäen, aber das ist halt eben deine Persönlichkeit (gewesen), die hat nicht jeder. Jeder ist anders und ja Kinder sind nicht dumm, aber auch nicht so schlau. Kinder lernen von Erfahrungen und wenn sie diese nicht bekommen, dann kommt das erst später, dass muss nicht mit 6-9 Jahren unbedingt schon kommen. 17 hours ago, halbe südfront said: Dann ist er eben, wie schon angemerkt, ein Trottel. Im Nachwuchsbereich geht es eben nicht darum irgendwo Meister zu werden. Es geht darum Spieler auszubilden, aus Kindern Persönlichkeiten zu formen und auch wenn es absehbar ist, dass sie keine Superstars werden ihnen eine wertvolle und schöne Zeit zu bereiten. Wenn der Output dann 1 Profi alle 3 Jahre und 10 im Berufsleben erfolgreiche Erwachsene in jedem Jahrgang ist, dann hat er mehr richtig gemacht als wenn er jedes Jahr 3 Profis und 4 Steininsassen rausbringt. Ist natürlich vereinfacht dargestellt, da der Vereinstrainer da ja nicht der alles entscheidende Faktor ist, aber so sollte ein Nachwuchstrainer nunmal denken und er hat schon seinen Einfluß und eine dementsprechende Verantwortung. Ich bin auch sehr sicher, dass die guten Trainer, bei den in der Nachwuchsarbeit erfolgreichen Vereinen, das wissen und beherzigen. Bei den kleineren Klubs wo schon mal die Papas ohne Lizenz trainieren ist das natürlich leider oft etwas anders. Aber so einen Typen kannst eh nicht wirklich bekehren - der erzählt seinem Team schon wie schlecht es war, weil sie 9:3 verloren haben, oder wie toll es ist, weil sie 14:2 gewonnen haben. Aber das ist es doch: In dem Alter 6-10 sind die meisten zukünftigen Profis noch gar nicht bei einen Top Verein in der Jugend, sondern im Dorf oder kleinen Vereinen der Stadt, wo eben genau diese Papas ohne Lizenz trainieren. Du kommst in den Alter ohne Kontakten eigentlich gar nicht zu so Vereinen wie Rapid oder Austria und ohne meinen Vater hätte ich damals auch nie in der Jugend bei den Verein gekickt, wo ich letztendlich war. Und sorry, dass mit "bei den in der Nachwuchsarbeit erfolgreichen Vereinen" stimmt auch überhaupt nicht. Es gibt keine Akademie in Österreich, auch nicht RB Salzburg, wo nicht auch nach Erfolg aufgestellt wird. Ich kann dir soviele Spieler zeigen die Woche zu Woche spielen und niemals Profifussball berühren werden. Alleine bei der U18 fängt es an, wo du selber nachschauen kannst, es spielen immer hauptsächlich die vom älteren der 2 Jahrgängen, obwohl das Potenzial nicht das größte ist und man von Anfang an weiß, dass es nicht reichen wird. In meinen Augen sollte man als Verein auf die mögliche Entwicklung gucken und da ist es egal wie die Resultate aussehen, soweit beide Jahrgänge gefördert werden. Auch bei Salzburg ist es leider so, dass viele von jüngeren Jahrgang leider kaum Spielzeit bekommen und wenn du kein Top-Top-Talent bist, wirst du trotzdem seltener aufgestellt. Zb Leon Lalic ist ein gutes Beispiel der uns vor kurzen als Nation verlassen hat, der wurde beim ÖFB aussortiert im U17 Kader weil bei Salzburg die Spielzeit gefehlt hat. Der hat dann nicht ohne Grund trotzdem U17 EM mit Kroatien gespielt und Interesse von Top Klubs (selbst von Fabrizio Romano berichtet), obwohl der bei Salzburg letzte Saison kaum Einsatzminuten hatte, weil er zum jüngeren Jahrgang gezählt hat und dementsprechend vlt körperlich noch zurückliegt. Trotzdem finde ich gegen wir hier zuweit außeinander, weil das eigentlich Problem ist ein ganz anderes als unsere Erfahrung und deswegen steht meine Meinung: 1. Kinder sollen spielen, ohne Druck. Es reicht, wenn sie bei einem Turnier wissen, dass sie von 4 Spielen 3 gewonnen haben. Da braucht man keine Tabelle dazu. Konzentration auf die eigenen Leistungen, nicht auf die der Gegner. Es ist nicht ohne Grund so, dass ein durchschnittlicher Spieler aus ärmeren Ländern wie in Afrika oder Südamerika viel besser ist als einer von Österreich. Diese haben nie irgendwelche Turnieren oder Spiele für eine Mannschaft absolviert in diesen Alter 6-11 und werden dadurch besser. Es ist besser ohne es zu bemerken besser zu werde, als besser werden und durch und Turniere, Tabellen die Bestätigung zu bekommen. Das kombimiert mit Freunde, Familien führt zu Druck und das ist schlimm. Dadurch überschätzt man sich und ist mit seiner Leistung zufrieden und will nicht immer mehr und mehr. Letzter Platz beim Turnier werden hin oder her: Verlieren lernen Kinder im Spiel, nicht durch Tabellen und Trophäen. Ein Sieg sollte keine Bestätigung bekommen in Form von Trophäen, das entlastet und genau das ist das Problem. Wenn alle es bekommen ist es weniger Wert, alleine das man teilnimmt und etwas bekommt ist schon für kleine Grund genug um zu kicken. Sowas nimmt man zb in die Schule mit, weil es nicht jeder hat (nicht jeder spielt Fussball). 2. Torschützenlisten in diesem Alter zu führen ist ja wohl mit das unnötigste, was es gibt. Es hat keinerlei Relevanz. Spieler freuen sich, wenn sie Tore schiessen, das reicht. Das mit Torschützenliste ab 12 ist völlig ausreichend, dann ist schon Grundtalent da, Talent ist vor allem durchs Alter 6-10 sehr entscheidend, weil da die Basics entwickeln werden. - Ob du das so siehst oder nicht ist mir letztendlich egal, aber genau darum geht es und ins Detail reinforschen und Fehler suchen, wie du es machst ist falsch. Es gibt keine Sache auf dieser Welt die perfekt ist, wenn man sich reinforschen gibt es immer kritische Sachen. Nostalgie hin oder her, die Zukunft kommt und ich denke, dass der ÖFB da gutes geleistet hat, auch wenn das schon vor RR war und er das überhaupt nicht feiert. Länder wie Belgien haben dadurch unteranderen bei ihrer Goldenen Generation profitiert, also ist es sicherlich nicht schlimm es selber mal paar Jahren auszuprobieren und aufs Resultat zugucken. 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
halbe südfront Baltic Cup Champion Geschrieben 3. August 2023 Dein Gewissen 23 schrieb vor 22 Minuten: Ich finde schon das du teilweise recht hast und glaube auch das daran was dran ist, jedoch ist das von Fall zu Fall unterschiedlich. Soll sein, aber man kann eine Regel nicht nur für eine halbe Mannschaft gültig machen. Dein Gewissen 23 schrieb vor 26 Minuten: Alleine bei der U18 fängt es an im U17 Kader weil bei Salzburg die Spielzeit gefehlt hat. Der hat dann nicht ohne Grund trotzdem U17 EM mit Kroatien gespielt Ok. Wir diskutieren über die 6-11jährigen und du argumentierst mit U18 Champions League Teams und der U17 vom Vizeweltmeister 2018 und WM Dritten 2022. Ist halt eine völlig andere Baustelle. Dein Gewissen 23 schrieb vor 33 Minuten: Diese haben nie irgendwelche Turnieren oder Spiele für eine Mannschaft absolviert in diesem Alter Das halte ich für ein Gerücht. Dein Gewissen 23 schrieb vor einer Stunde: Verlieren lernen Kinder im Spiel Wie soll das gehen, wenn es weder Sieger noch Verlierer gibt? Dein Gewissen 23 schrieb vor einer Stunde: Torschützenlisten in diesem Alter zu führen ist ja wohl mit das unnötigste Jo eh. Seh ich ja nicht anders. Dein Gewissen 23 schrieb vor einer Stunde: Ob du das so siehst oder nicht ist mir letztendlich egal wie du es machst ist falsch. Das ist schade. Ich wiederum, zum Unterschied dazu, respektiere deine Meinung, obwohl deine Argumentation nicht dazu taugt meine zu ändern. Ja passt schon. Du machst dafür alles richtig. Dein Gewissen 23 schrieb vor einer Stunde: Länder wie Belgien haben dadurch unteranderen bei ihrer Goldenen Generation profitiert Oder es liegt doch daran, dass sie doppelt so viel Fußball spielten wie die anderen Kinder in dem Alter. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Gewissen 23 Weltklassekicker Geschrieben 3. August 2023 (bearbeitet) 1 hour ago, halbe südfront said: Soll sein, aber man kann eine Regel nicht nur für eine halbe Mannschaft gültig machen. Deine wäre doch auch nicht für jeden Optimal 🤷 1 hour ago, halbe südfront said: Ok. Wir diskutieren über die 6-11jährigen und du argumentierst mit U18 Champions League Teams und der U17 vom Vizeweltmeister 2018 und WM Dritten 2022. Ist halt eine völlig andere Baustelle. Hä? Es ging darum, dass selbst bei älteren Spielern und Vereinen wo die Ausbildung am Fokus steht, auch auf den Erfolg in der Jugend gesetzt wird. Das bestätigt ja nur, dass es noch in den irrelevanteren Jugenden nicht anders sein wird. Ebenso danke das du mit "U18 Champions League Teams und der U17 vom Vizeweltmeister 2018 und WM Dritten 2022" mir indirekt zustimmst, letztendlich hat er alles um gefördert zu werden und wurde trotzdem nicht eingesetzt, um Spieler die jetzt nicht einmal Liefering Kader sind vor die Nase gesetzt bekommen hat, nur weil er körperlich nicht so weit ist. Merkst was? Glaubst irgendwelche U6 bis U12 Trainer werden nicht auf Erfolg setzen? Gute Ausnahme gibt es immer, trotzdem ist nicht jeder so. Beim ÖFB hat es ja auch Generation gebraucht, bist ein Trainer wie Rangnick kam. Nicht jeder ist gut, schlau. 1 hour ago, halbe südfront said: halte ich für ein Gerücht Es ist tatsächlich so, dass dort viele ohne Verein auf der Straße kicken, was soll daran falsch sein? Es ist falls du es nicht weißt, nur in Europa so, dass man fürs spielen in einer Akademie bezahlt wird oder in der Jugend günstig bei Vereinen kicken kann. In vielen Ländern zahlst du fast dein ganzes Vermögen, um bei einen Verein in der Jugend zu spielen. Vor allem bei MLS Vereinen werden nicht die besten in die Akademie reingelassen, sondern die die am besten zahlen. Genauso ist es in den Jugendnationalmannschaften von vielen afrikanischen Ländern. Und ich glaube schon, dass ein Südamerikaner oder Afrikaner im durchschnitt zb technisch besser ist als ein Österreich, alleine weil hier immer weniger draußen auf der Straße oder im Funcourt spielen, solltest du mit deinen Alter eigentlich miterlebt haben. Studie hin oder her. 1 hour ago, halbe südfront said: Wie soll das gehen, wenn es weder Sieger noch Verlierer gibt? Warst nicht du der jenige, der meinte, dass man es merkt, wenn man in der Saison und im Turnier öfter verliert als die anderen? ^^ Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass wenn man im Spiel ein Tor bekommt, erst recht noch ein Tor machen will und wenn man merkt das man zb durch die Mitte kein Tor macht, auch es über Rechts, Links versucht. Dadurch lernt man über die Zeit über mehrere Optionen zu kommen und ja dadurch werden Sieger gemacht. 1 hour ago, halbe südfront said: Das ist schade. Ich wiederum, zum Unterschied dazu, respektiere deine Meinung, obwohl deine Argumentation nicht dazu taugt meine zu ändern. Ich habe dir doch oft recht gegeben, aber einfach versucht zu zeigen, dass es eben Vor- und Nachteile gibt und es keine ideale Lösung gibt. Man sollte nie neues ablehnen, wenn die Grundidee effektiv ist und das ist sie, ob du das so siehst oder nicht. Bei der Hälfte der Mannschaft ist halt eben das alte System besser, der anderen Hälfte das alte, fertig. Der Unterschied ist halt einfach, dass Spieler die Tabellen und Pokale meinetwegen bevorzugen, so oder so weiterhin im neuen System spielerisch davon genauso profitieren. Wiederum Spieler die zb körperlich nicht so weit sind oder später im Jahr geboren wurden, schadet es im schlimmsten Fall im alten System. Die die es nicht betrifft profitieren in beide System. Ich bin halt Team jeden Spaß haben lassen und Druck verhindern im Volksschulalter, dass manche natürlich auch Lust auf Pokale und so haben ist klar, aber das können sie auch von U13 bis U18 oft genug. Wiederum körperlich schwächere können nie die verschwende Zeit nachholen. Ich finde es halt bisschen Doppelmoralisch, dass man den ÖFB hier im ASB in den Himmel gelobt hat, dass er in den Jugendnationalmannschaften Spielern (die körperlich schlechter sind und dementsprechend nicht viel spielen) eine Chance gibt wie dieses und letztes Jahr und gegen die Niederlande spielen lassen hat, aber dann wiederum, dass neue System um genau diese Spieler schon mit sehr jungen Alter viel früher zu fördern, kritisiert. Wie schon öfters gesagt hab deine Meinung und ich finde auch das du recht hast, aber ich bin doch eher dafür diese Spieler zu fördern, weil es meiner Erfahrung nach in der Jugend deswegen immer schon eine große Lücke an verschwendeten Potenzial gab. 1 hour ago, halbe südfront said: Oder es liegt doch daran, dass sie doppelt so viel Fußball spielten wie die anderen Kinder in dem Alter. Das sowieso, aber das zählt eher für jeden Spieler, davon profitiert jeder, wenn es Fussballschulen gibt. Was ich meinte war ein de Bruyne, der genau davon profitiert hat, weil er im jungen Alter schwach war und dadurch gefördert wurde, damit hat auch der ÖFB argumentiert, weil Belgien stolz präsentiert hat, genau deswegen einen de Bruyne zu fördern, obwohl er schwächer als alle anderen war. Ist kein Einzelfall, Bernardo Silva und Kobel von Dortmund betrifft das ebenso. Silva war bei Benfica selbst bis in die U19 aussortiert und nicht mal im Spieltagskader, wollte Karriere beenden, hat nur weitergemacht weil ne Benfica Legende ihn motiviert hat und den Verantwortlichen zum Verbleib überredet hat. Kobel war bei seinen Verein in Zürich auch in der Jugend 4ter Torwart in seinen Jahrgang, auch wegen magernen Körper und Ups & Downs in der Höhenentwicklung. Trotzdem hat er es geschafft. Bin mir ziemlich sicher, dass es auch viel mehr solcher Fälle geben wird. bearbeitet 3. August 2023 von Dein Gewissen 23 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
rattlesnake ASB-Legende Geschrieben 5. August 2023 https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/interview/dijon-kameri---will-rangnick-zeigen---der-junge-moechte-zur-em--/ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fußball123oö123 Top-Schriftsteller Geschrieben 5. August 2023 (bearbeitet) halbe südfront schrieb am 3.8.2023 um 18:55 : Ja passt schon. Du machst dafür alles richtig. Er meint glaub ich: Egal wie man's macht, ist's falsch und da hat er nicht Unrecht. Das war nicht gegen dich gerichtet. Finde es ehrlich gesagt bisserl unnötig, dass da auch medial jetzt so ein großes Fass aufgemacht wird. Da muss ich den ÖFB in letzter Zeit schon auch in Schutz nehmen. Ist jetzt nicht so, dass da lauter Ahnungslose arbeiten, aber Hauptsache es wird gleich mal draufgedroschen. Egal obs um die Zusatztribünen Geschichte fürs Happel Stadion geht oder um die Sache mit dem Kinderfußball. Umgekehrt ist nicht jede Aussage von Rangnick richtig. Wenn ich böse bin, könnte man sogar meinen, es wäre ab und zu ganz gut, dass er mal mit jemand anderen im Verband sich abspricht, bevor er sich öffentlich äußert. Ralf Rangnick ist ein Glücksfall für den österreichischen Fußball, aber er kann trotzdem auch ab und zu danebenliegen und das hat er in jüngster Vergangenheit vor allem mit der Forderung einer Aufstockung der BuLi und unter Umständen auch mit der Kinderfußball Thematik eindrucksvoll unter Beweis gestellt. bearbeitet 6. August 2023 von fußball123oö123 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Anonymer Thomas Im ASB-Olymp Geschrieben 5. August 2023 rattlesnake schrieb vor 6 Stunden: https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/interview/dijon-kameri---will-rangnick-zeigen---der-junge-moechte-zur-em--/ Ist das realistisch? Was sagen die Salzburger? Mit Baumgartner als Konkurrenten? Hmmm 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Gewissen 23 Weltklassekicker Geschrieben 6. August 2023 9 hours ago, Anonymer Thomas said: Ist das realistisch? Was sagen die Salzburger? Mit Baumgartner als Konkurrenten? Hmmm Falsches Forum, viele Salzburger wirst hier nicht finden. Kann mich an eine gute CL Partie gegen AC Milan erinnern und hat auch nen fantastischen Saisonstart für sein 18-jähriges Alter bei Salzburg gehabt. Dann kam halt eine längere Verletzung und paar schlechte Partien bei Liefering, zu Ende als er wieder bei Salzburg oben spielen durfte, liefs dann besser. In der Theorie eines der talentiertesten Talente aus Österreich und auch großer Grund für den Run letzten Sommer bis ins Youth League Finale gewesen. Hat halt beim ÖFB in den letzten 2-3 Jahren mehr gefehlt als gespielt, glaube der wird noch mehrere ÖFB U21 Spiele als Erfahrung sammeln müssen. Sollte es bei Salzburg richtig abgehen (was aber wegen Konkurrenz wahrscheinlich erst nächste Saison nach nen Gloukh Angang realistisch ist), kann das schon sehr schnell gehen, aber eine EM 2024 Teilnahme geht sich wohl schwer aus glaub ich, sollte Struber nicht riesen Fan von ihn sein und extra das System umstellen... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Dein Gewissen 23 Weltklassekicker Geschrieben 13. August 2023 On 10/28/2022 at 7:58 AM, Dein Gewissen 23 said: Übersicht Österreichische Jugendnationalmannschaften 2022/23: (...) Hab das letzte Saison nicht zu Ende geführt, deswegen hier alles nachgeholt: Übersicht Österreichische Jugendnationalmannschaften 2022/23: - U21 Österreich (Jahrgang 2002 & 2003): 5:1 Sieg gegen Montenegro 4:0 Sieg gegen Moldawien 3:1 Sieg gegen Island 2:0 Sieg gegen Wales 1:1 Unentschieden gegen Kroatien 1:1 Unentschieden gegen Türkei 0:0 Unentschieden gegen Polen 1:1 Unentschieden gegen Slowakei 8 Spiele 4 Siege, 4 Unentschieden, 0 Niederlagen (17:5) Nächste Saison erwartet die beiden Jahrgänge: U21 EM-Quali (gegen Bosnien, Zypern, Slowenien, Frankreich) Beste Spieler der beiden Jahrgänge: 1. Matthias Braunöder (ZM, Austria Wien: 8 Spiele, 2 Tore, 2 Vorlagen) 2. Yusuf Demir (RF, Galatasaray: 6 Spiele, 1 Tor, 1 Vorlage) 3. Christoph Lang (ST, Sturm Graz: 6 Spiele, 4 Tore, 1 Vorlage) - U19 Österreich (Jahrgang 2004): 2:0 Sieg gegen Litauen 0:0 Unentschieden gegen Lettland 2:0 Niederlage gegen Rumänien 3 Spiele 1 Sieg, 1 Unentschieden, 1 Niederlage (2:2) Nächste Saison erwartet den Jahrgang: wird zur U21 hochgezogen, gibt keine U20, da keine U20 WM Qualifikation erreicht wurde U21 EM-Quali (gegen Bosnien, Zypern, Slowenien, Frankreich) Beste Spieler des Jahrgangs: 1. Dijon Kameri (ZOM, RB Salzburg: 0 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen) 2. Samson Baidoo (IV, RB Salzburg: 3 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen) 3. Matteo Bignetti (TW, Sturm Graz: 2 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen) - U18 Österreich (Jahrgang 2005): 2:0 Sieg gegen Nordirland 2:0 Sieg gegen Nordirland 2:0 Sieg gegen Finnland 1:0 Sieg gegen Norwegen 1:0 Sieg gegen Georgien 1:0 Sieg gegen Bulgarien 2:2 Unentschieden gegen Portugal 2:2 Unentschieden gegen Schweden (8:7 Niederlage im Elfmeterschießen) 1:1 Unentschieden gegen Ungarn 0:0 Unentschieden gegen Ungarn 10 Spiele 6 Siege, 4 Unentschieden, 0 Niederlagen (14:5) Nächste Saison erwartet den Jahrgang: U19 EM-Quali (gegen England, Wales, Montenegro) Beste Spieler des Jahrgangs: 1. Zeteny Jano (ZOM, RB Salzburg: 6 Spiele, 2 Tore, 1 Vorlage) 2. Furkan Dursun (ST, Rapid Wien: 10 Spiele, 3 Tore, 1 Vorlage) 3. Alparslan Baran (ZDM, RB Salzburg: 10 Spiele, 1 Tor, 0 Vorlagen) - U17 Österreich (Jahrgang 2006): 3:1 Sieg gegen Zypern 2:0 Sieg gegen Andorra 2:2 Unentschieden gegen Rumänien 0:0 Unentschieden gegen Rumänien 4:2 Niederlage gegen Dänemark 4:2 Niederlage gegen Polen 2:0 Niederlage gegen Dänemark 1:0 Niederlage gegen Montenegro 8 Spiele 2 Siege, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen (11:14) Nächste Saison erwartet den Jahrgang: U18 Freundschaftspiele Beste Spieler des Jahrgangs: 1. Oliver Lukic (ZM, RB Salzburg: 5 Spiele, 1 Tor, 3 Vorlagen) 2. Jovan Zivkovic (LF, Rapid Wien: 7 Spiele, 2 Tore, 1 Vorlage) 3. Fabian Feiner (IV, Admira Wacker: 6 Spiele, 1 Tor, 0 Vorlagen) - U16 Österreich (Jahrgang 2007): 4:0 Sieg gegen Italien 4:1 Sieg gegen Kroatien 3:0 Sieg gegen Slowakei 3:0 Sieg gegen Bulgarien 2:0 Sieg gegen Slowakei 2:1 Sieg gegen Bulgarien 1:0 Sieg gegen Türkei 2:2 Unentschieden gegen Spanien (4:2 Sieg im Elfmeterschießen) 0:0 Unentschieden gegen Norwegen (5:3 Sieg im Elfmeterschießen) 3:0 Niederlage gegen Deutschland 3:2 Niederlage gegen Deutschland 2:1 Niederlage gegen Italien 2:1 Niederlage gegen Spanien 13 Spiele 7 Siege, 2 Unentschieden, 4 Niederlagen (25:14) Nächste Saison erwartet den Jahrgang: U17 EM-Quali (gegen Dänemark, Georgien, Litauen) Beste Spieler des Jahrgangs: 1. Oghenetejiri Adejenughure (ST, RB Salzburg: 8 Spiele, 8 Tore, 2 Vorlagen) 2. Eaden Roka (RV, Rapid Wien: 13 Spiele, 0 Tore, 4 Vorlagen) 3. Ilia Ivanschitz (ZOM, RB Salzburg: 7 Spiele, 3 Tore, 2 Vorlagen) - U15 Österreich (Jahrgang 2008): 5:2 Sieg gegen Tschechien 3:0 Sieg gegen Norwegen 0:0 Unentschieden gegen Slowenien (4:2 Sieg im Elfmeterschießen) 2:2 Unentschieden gegen Tschechien 0:0 Unentschieden gegen Portugal 1:0 Niederlage gegen Irland 6 Spiele 2 Siege, 3 Unentschieden, 1 Niederlage (10:5) Nächste Saison erwartet den Jahrgang: U16 Freundschaftspiele Beste Spieler des Jahrgangs: 1. Nicolas Jozepovic (ST, RB Salzburg: 6 Spiele, 1 Tor, 0 Vorlagen) 2. Edvin Rahmani (ZM, Rapid Wien: 6 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen) 3. Jakob Pokorny (IV, RB Salzburg: 6 Spiele, 0 Tore, 0 Vorlagen) 3 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.