phileit Superstar Geschrieben 16. Januar 2009 Ich formulier's anders: Zellhofer darf sich nicht wundern, dass ihn nur noch Altach will 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Ernesto Valdi am Weg ins Stadion Geschrieben 16. Januar 2009 Ich formulier's anders: Zellhofer darf sich nicht wundern, dass ihn nur noch Altach will das hat im rapidforum nichts verloren. zellhofer ist schon lange nicht mehr rapidtrainer. du kannst das meinetwegen im "was wurde aus" posten. auf die trainerdiskussion will ich mich gar nicht einlassen, die ist einfach nur oberpeinlich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Varimax Mutter aller Probleme Geschrieben 16. Januar 2009 blumenau sieht nicht mehr als jeder x-beliebige fußballkonsument. was er darüber hinaus noch schreibt fällt unter die kategorie: mein blog wird auf einer orf.at page veröffentlicht und eures nicht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mecki #6 Geschrieben 16. Januar 2009 Wenn er sagt, dass es eine Viererkette aus der Steinzeit ist, hat er einfach recht. ..Sturm ist modern.. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
valderama alternder Rock´n´Roller Geschrieben 16. Januar 2009 Ried ist modern, Sturm ist modern, Salzburg zum Teil. Rapid und Mattersburg sind's zum Beispiel nicht. Spektakuläre Aussage, muss man schon sagen Das liegt wahrscheinlich daran, dass Rapid eine steinzeitliche Viererkette sowie 4-4-2 spielt und Ried das ultramoderne 1-1-1-1-1-1-1-1-1-1 anwendet, oder? Pacult als Rapidtrainer: - UI-Cupqualifikation trotz riesigen Rückstand - UI-Cup überstanden (unter anderem durch einen Sieg gegen den heurigen russischen Meister) - Meistertitel trotz eines rund 25%-igen Budgets gegenüber dem Favoriten inklusive eines 7-0 Auswärtssieges - Teilweise herrlicher Fußball - Unglaubliche Heimstärke - Dank eines katastrophalen Auswärtsspieles gegen Famagusta gescheitert - Heuer voll auf Kurs zur abermaligen Europacupqualifikation - Er kommt durchaus unsympathisch und mehr als eigenwillig rüber - Die Mannschaft ist in der Meisterschaft durchwegs auf sehr hohem körperlichen Niveau - Viel zu frühes Cupout gegen Ried Für mich überwiegen die positiven Punkte bei weitem und ich bin ehrlich froh, Pacult bei Rapid an der Seitenlinie stehen zu haben. Forza Peter Pacult!!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 16. Januar 2009 EDIT2: Der Griechen-Titel war eine sportliche Katsastrophe. Es gibt keine größere Lüge als die, dass erfolgreich = modern sei. Erfolgreich ist erfolgreich, modern ist modern. Ried ist modern, Sturm ist modern, Salzburg zum Teil. Rapid und Mattersburg sind's zum Beispiel nicht. Und dass man damit Erfolg haben kann, spricht nicht für Rapid, sondern gegen die Liga. stellt sich nun die frage was modern ist? aber du kannst es uns sicher erklären. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
phileit Superstar Geschrieben 16. Januar 2009 Modern heißt für mich: - Außenverteidiger, die defensiv gut stehen und offensive Impulse setzen können... - ...und dabei mit den vor ihnen postierten Flügelspielern im Mittelfeld harmonieren. - Ein defensives Mittelfeld, dass nicht nur aufräumt (Stichwort Stellungsspiel), sondern das Spiel lesen kann und es eröffnen. - Flexibilität, vor allem geistige. Das Spielsystem, die -anlage und das -tempo jederzeit nach den Erfordernissen des Spiels variieren können. - Das heißt auch: Jeder muss mehrere Postionen spielen können und auch bereit dazu sein. - Auch mal selber Innovationsgeist zeigen. Mal was ausprobieren (wie eben das hochkomplexe Gludovatz'sche 3-3-3-1). - So weit und schnell denken können, um Mismatches zu kreieren - also in Kopf und Umsetzung schneller sein als der Gegner (bestes Beispiel: EM-Finale - der Pass auf Torres kam, als die großen IV schlecht standen und nur noch der kleine Lahm gegen Torres stand). Jetzt mal auf Rapid umgelegt: AV: Katzer seh ich mehr als biederen Außenpracker. Und Dober (analog Thonhofer) ist ein armer Hund, weil er das anderthalb Positionen gleichzeitig spielen muss, wenn Hofmann die rechte Seite (wie so oft) vernachlässigt. DM: Heikkinen kann das ganz gut, ja. Aber ohne ihn wird's dünn, denn Kulo hat da nicht die Präsenz und die Qualität dazu. Flexibilität: Nicht vorhanden, und das ist ganz klar die Sache von Pacult. Da wird das 4-4-2 durchgezogen, komme was wolle. Da musste mitunter Kavlak statt Hoffer in der Spitze spielen, statt dass er irgendwas am System und an der Interpretation der einzelnen Positionen gedacht hätte. (Und sag jetzt nicht, "das 4-5-1 hat ja nicht funktioniert" - es ist die Aufgabe eines Trainers, der Mannschaft mehr beizubringen als das eine, was sie immer spielen). Es ist doch auffällig, dass sich Rapid gerade gegen die Teams, die sich taktisch was überlegen, größte Schwierigkeiten hatte: Ried, Sturm, zT Salzburg. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
goggi Ergänzungsspieler Geschrieben 16. Januar 2009 Spektakuläre Aussage, muss man schon sagen Das liegt wahrscheinlich daran, dass Rapid eine steinzeitliche Viererkette sowie 4-4-2 spielt und Ried das ultramoderne 1-1-1-1-1-1-1-1-1-1 anwendet, oder? Pacult als Rapidtrainer: - UI-Cupqualifikation trotz riesigen Rückstand - UI-Cup überstanden (unter anderem durch einen Sieg gegen den heurigen russischen Meister) - Meistertitel trotz eines rund 25%-igen Budgets gegenüber dem Favoriten inklusive eines 7-0 Auswärtssieges - Teilweise herrlicher Fußball - Unglaubliche Heimstärke - Dank eines katastrophalen Auswärtsspieles gegen Famagusta gescheitert - Heuer voll auf Kurs zur abermaligen Europacupqualifikation - Er kommt durchaus unsympathisch und mehr als eigenwillig rüber - Die Mannschaft ist in der Meisterschaft durchwegs auf sehr hohem körperlichen Niveau - Viel zu frühes Cupout gegen Ried Für mich überwiegen die positiven Punkte bei weitem und ich bin ehrlich froh, Pacult bei Rapid an der Seitenlinie stehen zu haben. Forza Peter Pacult!!! sehe ich genauso, find auch dass er ein super trainer ist!! das einzige was ich an ihm vermisse ist jedoch sein enthusiasmus in einer gewißen weise. ich errinerere mich nur an hans krankl im nationalteam, wie der immer aufgesprungen ist und sich gfreut hat, das hat iwie trainer und mannschaft mehr verbunden finde ich. salzburg rapid 0:7 - pacult bleibt als einziger sitzen....auch wenn seine "coolness" etwas besonderes hat, ich persönliche bevorzuge "enthusiastische" trainer á la frenkie schinkels =) trotzdem pacult is a leiwander typ und macht einen ausgezeichneten job bei rapid Modern heißt für mich: - Ein defensives Mittelfeld, dass nicht nur aufräumt (Stichwort Stellungsspiel) - Auch mal selber Innovationsgeist zeigen. Mal was ausprobieren (wie eben das hochkomplexe Gludovatz'sche 3-3-3-1). was macht ried den bitte anderes als hinten ausputzen und auf gut glück mit lexa und drechsel einen konter einleiten?? ich lasse mir von mir aus einreden das salzburg (aufgrund des hohen budgets kein wunder) und sturm graz einen guten und flotten fußball spielt......rapid selbstverständlich auch aber ried spielt alles andere als schönen fußball. die spielen auf zerstörung und sonst nichts anderes!! auch wenn das "staubsauger" system ein sehr cleveres und raffiniertes und wie man sieht auch effizientes konzept gegen gegner wie rapid salzburg usw. ist, ist es sicherlich kein schöner und moderner fußball!!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Mario1312 KULT Geschrieben 16. Januar 2009 Ich finde es unangemessen das er Ried als modern einstuft, und zugleich Den Europameister Griechenland als Sportliche Katastrophe darstellt, beide Mannschaften haben/hatten mit einem Defensiven unattraktiven Spiel die größtmögliche Variante ausgespielt die mit der vorhandenen Qualität an Spielern möglich ist/war. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
phileit Superstar Geschrieben 16. Januar 2009 (bearbeitet) Drei Innenverteidiger, die hinten zumachen und Kopfballstark sind. Davor auf den Seiten zwei flexiblie Außenspieler, die Defensiv eine Fünferkette formieren, offensiv ordentliche Impulse zeigen (Stichwort Ulmer), dazwischen halbdefensiv zentral ein Mader, der mit def. mit Stellungsspiel viel macht und immer wieder Angriffe einleitet. Davor zwei verkappte Außenstürmer, die (wenn in Ballbesitz) einen Dreiersturm bilden bzw. (wenn gegen den Ball) den Vorposten zu den dann in der Abwehr stehenden Außenspielern der 2. Reihe bilden. Zentral offensiv ein Drechsel, der sich nicht viel bewegen muss (weil das rund um ihn herum alle tun) und sich auf das konzentrieren kann, was er am besten Kann: Bälle verteilen und Freistöße treten. Und vorne eine Zentralspitze, die defensiv kaum Aufgaben hat und in der Offensive zwei Winger und einen zentralen Fütterer hat. Das ist vor allem in der 2. und 3. Reihe enorm laufintensiv, und verlangt höchste Konzentration und Flexibilität. Mit "auf gut Glück" hat das goanix zu tun. Und das ist genau das, womit eine Mannschaft wie Ried reüssieren kann. Dank eines Trainers, der das weiß und Spielern, die das umsetzen können. Ob das schön anzusehen ist oder nicht, ist komplett wurscht. Niemand hat gesagt, dass moderner Fußball schön sein muss. EDIT: Rehhagel hat das griechische Spiel 2004 auf ein Level downgegradet, dass es alle halbwegs verstanden haben. Wie sehr ihm (und ich meine Rehhagel als Trainer, nicht die Spieler, die in ihren Vereinen den Anfordernissen des modernen Fußballs durchaus gerecht werden) die Zeit überholt hat, hat man ja 2008 gesehen. bearbeitet 16. Januar 2009 von phileit 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 16. Januar 2009 (bearbeitet) Modern heißt für mich:- Außenverteidiger, die defensiv gut stehen und offensive Impulse setzen können... - ...und dabei mit den vor ihnen postierten Flügelspielern im Mittelfeld harmonieren. das die av nicht unser prunkstück ist, weiß mittlerweile jeder. pacult muss aber mit dem vorhandenen material auskommen. katzer wäre für buli verhältnisse ein guter, leider dauerverletzt. dober hat zum teil das "problem" hofmann, dass man aber teilweiße akzeptieren kann/muss. - Ein defensives Mittelfeld, dass nicht nur aufräumt (Stichwort Stellungsspiel), sondern das Spiel lesen kann und es eröffnen. sag mal hast du heikkinen noch nie spielen sehn? heikkinen nur als aufräumer zu bezeichnen ist schlicht und einfach falsch, da er wesentlich zum spielaufbau beiträgt und auch offensiv viele ballkontakte hat. aber vl. verwechselst du uns mit der austria, die im dm gröbere probleme mit dem langsamen spielaufbau von blanchard hat. - Flexibilität, vor allem geistige. Das Spielsystem, die -anlage und das -tempo jederzeit nach den Erfordernissen des Spiels variieren können. ich finds geil, das, wenn man gegen altach vorne ist weiter druck macht und dem zuschauer was bieten will. - Das heißt auch: Jeder muss mehrere Postionen spielen können und auch bereit dazu sein. über flexibilität bei den spielern kann ich mich wahrlich nicht beschweren. hofmann kann im om überall spielen, detto kavlak und boskovic. heikkinen kann man ohne probleme in die iv stellen. thonhofer kann im rm und beiden außenverteidigerpositionen spielen. da wir eigentlich vom verletzungspech in letzter zeit verschont geblieben sind (bis auf katzer) war es nie nötig etwas auszuprobieren. wieso sollte man in einem funktionierenden team, spieler zwangsweise auf irgendwelche anderen positionen stellen. da kannst du mir aber vl. sagen ob foda das anders handhabt? - Auch mal selber Innovationsgeist zeigen. Mal was ausprobieren (wie eben das hochkomplexe Gludovatz'sche 3-3-3-1). das war eine beinharte kontertaktik, die einmal aufgegangen ist. passiert den besten teams überall auf der welt. gratulation an ried, aber hochkomplex war da gar nichts. AV: Katzer seh ich mehr als biederen Außenpracker. Und Dober (analog Thonhofer) ist ein armer Hund, weil er das anderthalb Positionen gleichzeitig spielen muss, wenn Hofmann die rechte Seite (wie so oft) vernachlässigt. DM: Heikkinen kann das ganz gut, ja. Aber ohne ihn wird's dünn, denn Kulo hat da nicht die Präsenz und die Qualität dazu. rapid kann sich eben nicht auf jeder position gleichwertigen ersatz leisten, das sollte man nunmal akzeptieren. wenn zb muratovic bei sturm auf längere zeit ausfällt wirds auch eng. das mit der rechten seite muss man eben akzeptieren, aber ob jetzt ein rm die seite runterläuft oder die rolle so wie hofmann interpretiert ist doch kein kriterium ob das spiel modern ist oder nicht. Flexibilität: Nicht vorhanden, und das ist ganz klar die Sache von Pacult. Da wird das 4-4-2 durchgezogen, komme was wolle. Da musste mitunter Kavlak statt Hoffer in der Spitze spielen, statt dass er irgendwas am System und an der Interpretation der einzelnen Positionen gedacht hätte. (Und sag jetzt nicht, "das 4-5-1 hat ja nicht funktioniert" - es ist die Aufgabe eines Trainers, der Mannschaft mehr beizubringen als das eine, was sie immer spielen). Es ist doch auffällig, dass sich Rapid gerade gegen die Teams, die sich taktisch was überlegen, größte Schwierigkeiten hatte: Ried, Sturm, zT Salzburg. zu deiner information, das 4-5-1 hat einige male perfekt funktioniert. ich erinnere mich da speziell an die auswärtssspiele in kärnten und vor allem in graz vergangenes frühjahr. die partien die du ansprichst kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. ok, gegen ried das waren 2 grottenspiele von uns. das erste mal in graz waren wir chancenlos, jedoch wars zuhause genau umgekehrt. weiters lässt sich ein 2:2 in graz auch sehen, obwohl wir da nicht besonders waren. bearbeitet 16. Januar 2009 von Gast 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
oberkampf ♔ Geschrieben 16. Januar 2009 auch wenn das "staubsauger" system ein sehr cleveres und raffiniertes und wie man sieht auch effizientes konzept gegen gegner wie rapid salzburg usw. ist, ist es sicherlich kein schöner und moderner fußball!!! vielleicht nicht gerade spektakulär. eine gut spielende kontermannschaft kann aber auch sehr unterhaltsam sein und durchaus als schön empfunden werden. und modern ist in diesem zusammenhang doch sowieso eine leere worthülse. was soll denn das bedeuten. lieber erfolgreich und altmodisch als erfolglos und modern. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
phileit Superstar Geschrieben 16. Januar 2009 (bearbeitet) "dober hat zum teil das "problem" hofmann, dass man aber teilweiße akzeptieren kann/muss." Tatsache. "hast du heikkinen noch nie spielen sehn? heikkinen nur als aufräumer zu bezeichnen ist schlicht und einfach falsch, da er wesentlich zum spielaufbau beiträgt und auch offensiv viele ballkontakte hat." Ich zitiere mich: "Heikkinen kann das ganz gut, ja. Aber ohne ihn wird's dünn" "aber vl. verwechselst du uns mit der austria, die im dm gröbere probleme mit dem langsamen spielaufbau von blanchard hat." Ich würde sogar so weit gehen, mich zu weigern die Wort "Spielaufbau" und "Austria" in einem Satz zu verwenden "ich finds geil, das, wenn man gegen altach vorne ist weiter druck macht und dem zuschauer was bieten will. " Stimmt, stimme ich auch zu. Aber im Rückstand hat man einfach das Gefühl, dass die Systemalternativen fehlen. "hofmann kann im om überall spielen, detto kavlak und boskovic. heikkinen kann man ohne probleme in die iv stellen. thonhofer kann im rm und beiden außenverteidigerpositionen spielen." Die Mehr-Positionen-Fähigkeiten der Rapidspieler habe ich nicht in Zweifel gezogen. Aber was wäre falsch daran, einen Boskovic nach rechts zu stellen? Dann könnte Hofmann tatsächlich seine Stärken als 10er ausspielen. So ist eben rechts ein Loch, wenn er das tut. Das müsste Pacult sehen. (Oder eben Boskovic so weit sein, dass er nach rechts geht, wenn Hofmann in die Mitte zieht. Ob das das Problem von Boskovic ist, oder ob ihm das von Pacult untersagt wird, wage ich aber nicht zu beurteilen. "da wir eigentlich vom verletzungspech in letzter zeit verschont geblieben sind (bis auf katzer) war es nie nötig etwas auszuprobieren. wieso sollte man in einem funktionierenden team, spieler zwangsweise auf irgendwelche anderen positionen stellen. da kannst du mir aber vl. sagen ob foda das anders handhabt?" Foda handhabt das genauso, und auch er fängt jedesmal mit der gleichen Grundformation an. Aber Foda kann unter dem Spiel das System ändern, wenn das nötig ist. "das war eine beinharte kontertaktik, die einmal aufgegangen ist. passiert den besten teams überall auf der welt. gratulation an ried, aber hochkomplex war da gar nichts." Einmal? Rapid hat gegen Gludovatz-Ried 2x verloren und 1x spät einen Punkt gerettet. "wenn zb muratovic bei sturm auf längere zeit ausfällt wirds auch eng. das mit der rechten seite muss man eben akzeptieren, aber ob jetzt ein rm die seite runterläuft oder die rolle so wie hofmann interpretiert ist doch kein kriterium ob das spiel modern ist oder nicht." Das Sturm einen verflucht dünnen Kader hat und v.a. deshalb so weit vorne liegt, weil kaum einer verletzt war, stelle ich nicht in Abrede. Bzgl. Hofmann-Interpretation: Siehe mein Boskovic-Statement von ein paar Absätzen weiter oben. "zu deiner information, das 4-5-1 hat einige male perfekt funktioniert. ich erinnere mich da speziell an die auswärtssspiele in kärnten und vor allem in graz vergangenes frühjahr." Das mag sein, bei mir prägt sich nur immer das Spiel in Graz ein. bearbeitet 16. Januar 2009 von phileit 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast Geschrieben 16. Januar 2009 Ich zitiere mich: "Heikkinen kann das ganz gut, ja. Aber ohne ihn wird's dünn" ich zitiere mich: rapid kann sich eben nicht auf jeder position gleichwertigen ersatz leisten, das sollte man nunmal akzeptieren. Stimmt, stimme ich auch zu. Aber im Rückstand hat man einfach das Gefühl, dass die Systemalternativen fehlen. da hast du sicher recht, dass wir uns im rückstand sehr schwer tun, bestes beispiel war das erste auswärtsderby. nur ist das kein rapidspezifisches phänomen. Die Mehr-Positionen-Fähigkeiten der Rapidspieler habe ich nicht in Zweifel gezogen. Aber was wäre falsch daran, einen Boskovic nach rechts zu stellen? Dann könnte Hofmann tatsächlich seine Stärken als 10er ausspielen. So ist eben rechts ein Loch, wenn er das tut. Das müsste Pacult sehen. (Oder eben Boskovic so weit sein, dass er nach rechts geht, wenn Hofmann in die Mitte zieht. Ob das das Problem von Boskovic ist, oder ob ihm das von Pacult untersagt wird, wage ich aber nicht zu beurteilen. boskovic ist in der mitte 10 mal effektiver und besser. hat zwar ein, zwei gute auftritte auf der seite (zb. gegen salzburg), aber in der zentrale wesentlich besser aufgehoben. zudem ist boskovic auch nicht derjenige der die seitenlinie beackert sonder die rolle ähnlich interpretieren würde wie hofmann. Einmal? Rapid hat gegen Gludovatz-Ried 2x verloren und 1x spät einen Punkt gerettet. dann solls 2 mal gewesen sein. gratulation an gludovatz, dass die taktik aufgegangen ist, viel mehr würde ich da aber nicht hineininterpretieren. soweit ich mich erinnere hatte auch sturm in ried probleme. ried war schon immer eine heimmacht, da tun wir uns nicht erst seit pacult schwer - im gegenteil, mit pacult haben wir 2 mal auswärts in ried gewonnen. weiters möchte ich gar nicht bestreiten, dass gludovatz ein gewiefter taktiker ist, der eine mannschaft einstellen kann. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
phileit Superstar Geschrieben 16. Januar 2009 Mit dem nicht vorhanden Back-Up von Boskovic: Hast du recht, hab ich dich vorhin falsch interpretiert. @Boskovic: Gut, dann soll er weiterhin in der Mitte aufgeboten werden und Hofmann rechts. Aber die Frage bleibt: Warum geht er nicht nach rechts in den Fällen, in denen Hofmann nach innen zieht? Wäre eigentlich die Grundschule der flexiblen Raumaufteilung. Will er nicht oder darf er nicht? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.