Recommended Posts

ASB-Messias
Sam Spade schrieb vor 18 Minuten:

Unter neutral verstehe ich neutral, ich bin kein solcher, weil ich viel mehr auf der Seite der Landstrassler stehe, aber ich finde halt nicht jede Aktion der Landstrassler sehr gut und ich konnte halt auch schon positive Aktionen des Vereins erkennen.

Wer wäre denn neutral? Würde mich mal interessieren.

Ebenso würden mir mal die positiven Aktionen FÜR die Fans interessieren, welche jetzt nicht das Thema "Stadion gebaut" enthalten.

Nikolaus Doolittle schrieb vor 15 Minuten:

Ganz ehrlich, diese Diskussion ist irgendwie entbehrlich. Wenn sowieso kein Konsens möglich ist, dann findets halt raus wer den Längeren hat. 
Wünsche gutes Gelingen.

Nur so nebenbei: Ich habe ein Landstrassler-Logo, weil ich, wie alle anderen ein Landstrassler bin und mich als Landstrassler fühle. Was ich hier schreibe ist aber meine Meinung. 

Wenn dann jegliche Diskussion entbehrlich ist, wie sollte man da auf einen Konsens kommen? Also hoffentlich haben da viele andere Personen einen längeren Atem.

sancho_pansa schrieb vor 9 Minuten:

"Das Beste für den Verein" ist halt auch je nach Sichtweise nicht immer Dasselbe!

Was der Hr. CEO mit seinen Eskapaden macht ist sicherlich nicht das Beste für den Verein. Leute, die aber FÜR den Verein kämpfen sind wohl schon das Beste für den Verein.

Sam Spade schrieb vor 6 Minuten:

Ich bin seit ungefähr 50 Jahren LASK-Fan und mir liegt es fern hier Unmut zu erzeugen. Ich hoffe, die Landstrassler haben den richtigen Weg eingeschlagen und bekommen die notwendige Unterstützung. Ich persönlich hätte einen nicht so drastischen Weg gewählt, weil ich von dem Tür zuschlagen nichts halte. In diesem Forum sieht man das offensichtlich mehrheitlich nicht so, ich hoffe für den LASK ihr habt recht damit.

Es war wohl eine Frage der Zeit, bis Gruber wieder etwas auspackt, um den drastischen Weg (wie du ihn nennst) wohl oder übel zu bekommen.

Schon oft genug versuchte man es anders.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker
EdelweisS schrieb vor 26 Minuten:

Wer wäre denn neutral? Würde mich mal interessieren.

Ebenso würden mir mal die positiven Aktionen FÜR die Fans interessieren, welche jetzt nicht das Thema "Stadion gebaut" enthalten.

Neutral werden am ehesten Fußball-Fans sein, die Werder den LASK lieben noch hassen, also nehme ich das Wort mal hier zurück und möchte es eher durch objektiv ersetzen. Neutral bin ich also nicht, objektiv eher schon.

Wenn du gar keine positiven Schritte des LASK in Richtung Fans erkennen kannst, dann fehlt es dir womöglich an dieser Objektivität.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist eigentlich das konkrete Ziel, das man jetzt seitens der Landstrassler verfolgt? Und wie will man das Erreichen? Ich nehme mal an, dass dahingehend noch vieles unklar ist.

Einige Vorposter habe schon erwähnt, dass nicht per se die Person Siegmund Gruber das Problem darstellt, sondern die Struktur, die es immer wieder zulässt, dass einzelne Personen beinahe Alleinherrscher des LASK werden. Das war in der Vergangenheit der Fall und kann auch in Zeiten nach Gruber wieder passieren.

Ich persönlich wünsche mir einen LASK, der tatsächlich #gemeinsamsindwirlask lebt, der also:

- ein Bewusstsein hat, dass der hohe Einsatz an Steuermitteln für den Stadionbau auch eine gesellschaftliche Verantwortung mit sich bringt, welche sich meiner Meinung nach unter anderem durch angemessene (Tages-)Ticketpreise äußern sollte

- seine Fans, Anhänger, Sympathisanten ernst nimmt und eine wertschätzende und authentische Kommunikation drauf hat und man sich nicht immer mehr wie ein rein zahlender Kunde fühlt

- usw …

_____________________________________

Das ist natürlich nur ein kleiner Auszug aus meinen eigenen Wünschen. Kurz gesagt: Es wäre zu begrüßen, wenn der Verein selbst auch auf Werte und Moral schaut und nicht nur Gewinnmaximierung und schnellen sportlichen Erfolg im Kopf hat. Darüberhinaus möchte ich auch wissen, dass der LASK nicht nur ein klares sportliches Konzept verfolgt, sondern auch ein langfristig in seinen Werten stabil bleibt. Also, dass man weiß, was man von ihm hat.
 

Somit ist das Ziel für mich ganz klar:

Der LASK soll ein mitgliederoffener Verein werden. Neben einem Aufsichtsrat könnte eine Mitgliedervertretung/-versammlung eine weitere Kontrollinstanz der GF darstellen. Ein mahnendes Beispiel für einen Mitgliederverein ist natürlich Rapid. Aber auch bei der Organisation eines Mitgliederverein gibt es aber zwischen Schwarz und Weiß ganz viele Graustufen. 

 

 

Ich hab mal ein bisschen mit ChatGPT unterhalten, was man machen könnte, damit der LASK nicht so von einem Menschen abhängig ist:

Frage:
Was wären von Seiten der Fans die ersten Schritte, um zu erreichen, dass der LASK ein Mitgliederverein wird?

Antwort KI:
Um zu erreichen, dass der LASK ein Mitgliederverein wird, könnten die Fans folgende Schritte in Betracht ziehen:
 
1. Informieren und Mobilisieren: Fans sollten sich untereinander organisieren und Informationen darüber sammeln, was einen Mitgliederverein ausmacht und welche Vorteile es für die Mitglieder und den Verein hat.
 
2. Gründung einer Faninitiative: Eine offizielle Fanorganisation könnte gegründet werden, um die Interessen und Anliegen der Fans zu vertreten. Diese Gruppe könnte auch als Plattform für Diskussionen und Ideen dienen.
 
3. Öffentlichkeitsarbeit: Über das Anliegen sollte in den sozialen Medien, durch Petitionen oder lokale Medienberichterstattung informiert werden, um eine breite Unterstützung zu gewinnen.
 
4. Direkter Dialog mit dem Verein: Fans könnten versuchen, direkte Gespräche mit den Vereinsverantwortlichen zu führen, um ihre Wünsche zu äußern und den Wunsch nach einer Mitgliederversammlung oder einer Umstrukturierung anzusprechen.

_____________________________________

Frage:
Der aktuelle CEO vom LASK besitzt über diverse GmbHs einen Großteil des Vereins. Sein Führungsstil gleicht dem eines Diktators, er ist nicht empfänglich für Kritik und scheint zu vergessen, dass ein Fußballklub mehr als ein wirtschaftliches Unternehmen ist.

Wie kann man trotz der genannten Gesichtspunkte das Ziel des vorigen Posts erreichen?

Antwort KI:

Das Erreichen des Ziels, den LASK zu einem Mitgliederverein zu machen, kann in einer solchen Situation herausfordernd sein, aber es sind dennoch einige Strategien denkbar:
 
1. Schaffung einer starken Fan-Basis: Organisieren Sie eine breite Unterstützung unter den Fans. Dies kann durch regelmäßige Treffen, den Austausch von Ideen und die Mobilisierung von Fans über soziale Medien geschehen. Eine starke Gemeinschaft kann das Gewicht Ihrer Stimme erhöhen.
 
2. Dokumentation und Kommunikation: Sammeln Sie Informationen über die aktuelle Führung des Vereins und wie sie die Interessen der Fans und des Vereins beeinträchtigt. Erstellen Sie Berichte oder Artikel, die über die Herausforderungen informiert und die Notwendigkeit für eine Mitgliederstruktur hervorheben.
 
3. Etablierung von Dialogmöglichkeiten: Suchen Sie nach Wegen, um einen Dialog mit dem Vorstand zu initiieren. Dies könnte durch formelle Anfragen, Gespräche mit anderen Vereinsvertretern oder durch den Aufbau von Beziehungen zu kritischen Schlüsselpersonen im Verein geschehen.
 
4. Petitionen und öffentliche Unterstützung: Starten Sie eine Petition, um Unterstützung für den Wandel zu gewinnen. Wenn genügend Fans und Mitglieder unterschreiben, kann dies den Druck auf die Führung erhöhen.
 
5. Allianzen bilden: Arbeiten Sie mit anderen Gruppen oder Organisationen zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen. Eine vereinte Stimme ist oft wirkungsvoller.

6. Agenda setzen: Entwickeln Sie eine klare und positive Agenda, wie ein Mitgliederverein aussehen könnte. Konzentrieren Sie sich darauf, wie dies dem Verein insgesamt zugutekommen würde – nicht nur den Fans, sondern auch der wirtschaftlichen Stabilität und dem Wachstum des Clubs.
 
7. Öffentlichkeitsarbeit und Medien: Nutzen Sie lokale Medien und soziale Netzwerke, um Aufmerksamkeit auf die Anliegen der Fans zu lenken. Je mehr Öffentlichkeit es gibt, desto eher könnte die Vereinsführung gezwungen werden, sich mit den Anliegen auseinanderzusetzen.
 
8. Rechtsberatung einholen: Wenn notwendige, könnte auch geprüft werden, ob rechtliche Schritte zur Umstrukturierung des Vereins möglich sind, insbesondere wenn es um die Rechte der Mitglieder geht.
 
Diese Strategien erfordern Zeit, Beharrlichkeit und ein starkes Team von engagierten Fans, um den gewünschten Einfluss auszuüben.

 

_____________________________________


Frage:

Kannst du mir sagen, wie die meisten professionellen Fußballvereinen auf oberster Ebene organisiert sind? Beim LASK gibt es offiziell einen Präsidenten und eine Vizepräsidentin (beide treten aber nie öffentlich, zB bei Interviews oder ähnlichem, in Erscheinung). Im Feld der Geschäftsführung gibt es mit Siegmund Gruber einen CEO, der alle Entscheidungen alleine zu treffen scheint. Außerdem gibt es einen CFO und einen Generalsekretär.

Meiner Meinung nach ermöglicht diese Struktur, dass eine Person alleine zu viel Macht hat. Es gibt eigentlich kein Kontrollorgan. Wie siehst du das?

Antwort KI:

Die Organisation von professionellen Fußballvereinen auf oberster Ebene variiert, aber viele folgen einem ähnlichen Grundmodell, das mehrere wichtige Positionen und Gremien umfasst. Hier sind einige typische Merkmale der Struktur von Fußballvereinen:
 
1. Vereinsführung: Die meisten Vereine haben einen Präsidenten, der oft den Vorsitz des Aufsichtsrats übernimmt, und einen Vorstand, der aus mehreren Mitgliedern besteht. Diese können Finanz-, Sport- und Marketingverantwortliche umfassen, die gemeinsam strategische Entscheidungen treffen.
 
2. Geschäftsführung: Der CEO (Chief Executive Officer) ist in der Regel für das Tagesgeschäft des Vereins verantwortlich. Andere Schlüsselpositionen wie der CFO (Chief Financial Officer) und der Sportdirektor spielen ebenfalls wichtige Rollen. Diese Strukturen sind oft darauf ausgelegt, Verantwortung zu teilen und sicherzustellen, dass Entscheidungen nicht in den Händen einer einzelnen Person liegen.
 
3. Aufsichtsgremien: Viele Vereine haben Aufsichtsräte oder Verwaltungsräte, die die Arbeit der Geschäftsführung überwachen. Diese Gremien sind dafür zuständig, die Einhaltung der Vereinsziele zu gewährleisten und die strategische Richtung zu bestimmen.
 
4. Mitgliedervertretung: In vielen Vereinen gibt es auch eine Mitgliedervertretung, die die Stimme der Vereinsmitglieder innerhalb der Führungsschicht repräsentiert und an der Entscheidung über wichtige Fragen beteiligt ist.

Einschätzung:

In Bezug auf den LASK scheint deine Beobachtung, dass eine zentrale Figur – in diesem Fall der CEO – möglicherweise zu viel Macht hat, schlüssig. Wenn die Vereinsstruktur so gestaltet ist, dass es an einem wirkungsvollen Kontrollorgan fehlt, kann das zu einer Situation führen, in der Entscheidungen nicht ausreichend hinterfragt oder diskutiert werden. 
Die Rolle von Präsidenten und Vizepräsidenten sollte idealerweise transparent und aktiv sein, um die Interessen des Vereins und der Mitglieder zu vertreten. Wenn sie nicht in der Öffentlichkeit agieren, könnte dies das Gefühl der Fanbasis verstärken, dass es an Transparenz und Rechenschaftspflicht mangelt.
Insgesamt könnte eine erweiterte und diversifizierte Führungseinstellung, die mehr Gremien und Mitspracherechte einbezieht, dazu beitragen, die Machtbalance zu verbessern und eine transparentere Entscheidungsfindung zu fördern.

_____________________________________

 

Einige der oben genannten Schritte wurden schon gesetzt. Ich denke am wichtigsten wäre es, dass man wirklich einen breiten Diskurs startet und sich als Landstrassler öffnet und auch Leute außerhalb der aktiven Szene zu einer Mitarbeit bei diesem Thema einlädt/animiert/auffordert. Dann vielleicht Arbeitsgruppen gründen, Treffen veranstalten und eine gut ausformulierte Petition (http://www.mein.aufstehen.at/) starten und an die Vereinsführung adressieren. So agiert man transparent und kann mal herausfinden, wie viele Leute tatsächlich hinter dem Anliegen stehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tribünenzierde

Zusammenfassend kann man sagen, dass viele Leute hier genau den Weg fordern, den die Landstrasser seit Jahren gehen. Gespräche führen und Kompromisse suchen.

Nur leider interessiert es die Leute und SG immer erst wenn die aktive Szene wirklich scherwiegende Aktionen startet die alle treffen wie einen Boykott.

 

Erst durch den Boykott nach den Hausverboten war SG und der LASK endlich bereit Arbeitsgruppen zu erschaffen. Vorher hat es keinen interessiert. 

Jetzt auf einmal wollen alle von den Landstrasslern eine Gesprächsbereitschaft - die gab es ewig lang, aber vom Verein kam nicht so viel wie versprochen!

Man muss als Szene einfach jetzt diesen Weg gehen, weil jegliche Versuche einfach gescheitert sind!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
Sam Spade schrieb vor 20 Minuten:

Neutral werden am ehesten Fußball-Fans sein, die Werder den LASK lieben noch hassen, also nehme ich das Wort mal hier zurück und möchte es eher durch objektiv ersetzen. Neutral bin ich also nicht, objektiv eher schon.

Wenn du gar keine positiven Schritte des LASK in Richtung Fans erkennen kannst, dann fehlt es dir womöglich an dieser Objektivität.

 

 

Anscheinend fallen dir auch keine positiven Schritte des LASK Richtung Fans ein, sonst würdest du welche nennen.

Ich mein damit solche Aktionen, welche wirklich einen Vorteil für Fans darstellt und man ihnen nicht mit dem Hintergrund, dass sie als Kunden herhalten müssen, das Geld aus der Tasche zieht.

Oder vielleicht einen Zusammenarbeit?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tribünenzierde

und wie verteidigt man Gruber in Aktionen wie ein Fanstandl Verbot oder den verweigerten Seilzug für Choreos?

Das ist in JEDEM anderen Verein komplett normal. Ich kenne keinen einzigen Verein, der seinen Fans ein Fanstandl verbietet.

Das ist einfach ein Mittelfinger ins Gesicht der aktiven Fanszene - simple as that

normalerweise hätte man da schon mit dem Boykott starten müssen meiner Meinung nach

Sam Spade schrieb vor 28 Minuten:

Neutral werden am ehesten Fußball-Fans sein, die Werder den LASK lieben noch hassen, also nehme ich das Wort mal hier zurück und möchte es eher durch objektiv ersetzen. Neutral bin ich also nicht, objektiv eher schon.

Wenn du gar keine positiven Schritte des LASK in Richtung Fans erkennen kannst, dann fehlt es dir womöglich an dieser Objektivität.

 

 

Alle Schritte die mir einfallen sind ehrlich gesagt bare minimum und auch erst nach einem Boykott entstanden.

Aber mich würden auch deine Schritte interessieren

bearbeitet von Michl Binder

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Surft nur im ASB

Weil‘s oft mit der PMR Zeit verglichen wird - Ich denke das ganze kann man nur schwer vergleichen. Ich erinnere mich einfach noch so gut an damals zurück (und ich denke hier im ASB ist der ein oder andere der mitgelitten hat) als wir endlos lang eine Diskussion mit Reichel suchten, immer und immer wieder wurde der Fürst als Prügelknabe vorgeschickt. Sogar Spieler wie Schiener, Konrad und Co., waren hier schon durchaus solidarisch mit der Szene. Wir waren so verzweifelt, dass wir einen gewissen Rieger, nach seiner Haft im Sektor feierten - so massiv verzweifelt waren wir!
 

Einmal (!) stand er Rede und Antwort der Nasenbär - vor dem Stadion, gegen irgend einen Dodlverein ala SV Wörgl (oder sonst was), wir - im tabellarischen Nirgendwo - in Liga 2. Ein Leidensweg, welchen ich nie wieder beim LASK sehen mag/wollte. Das ist durchaus mit Siegesmund zu vergleichen.
 

Der wesentlichste Unterschied, der LASK war damals nichts wert, teilweise die Nummer 3 oder 4 in OÖ hinter Pasching, Ried und Schwanenstadt. Jedes Jahr ein zittrern, geprägt von fröhlichen Feierlichkeiten ala „Und wir haben die Lizenz hallelujah“!

Und hier wirds richtig zach. Ich hatte immer die Hoffnung einen Rechel irgendwann anzubringen, bei einem Gruber wirds ganz schwer. Und natürlich ist die Menge gespaltet ende nie! Ist ja durchaus ein Erfolg sichtbar und ein Stadion haben wir auch. Besser als abmontierte Pissuars unter Otto J. - Ich verstehe jede kritische Stimme, die länger als 10 Jahre dabei ist.
 

Nichts desto trotz, alleine weil ich weiss wie es sich anfühlt wenn man seinen Tagesablauf, seine Urlaube und seine Freizeit der Kurve und dem Verein widmet - stehe ich solidarisch an der Seite unsere Jungs! Ich hoffe Sie finden einen Kompromiss, vielmehr wünsche ich mir einen gesprächsbereiten LASK. Denn eines ist ganz klar, ohne Fans, ist der LASK nur einen Bruchteil wert!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker
Michl Binder schrieb vor 2 Stunden:

und wie verteidigt man Gruber in Aktionen wie ein Fanstandl Verbot oder den verweigerten Seilzug für Choreos?

Das ist in JEDEM anderen Verein komplett normal. Ich kenne keinen einzigen Verein, der seinen Fans ein Fanstandl verbietet.

Das ist einfach ein Mittelfinger ins Gesicht der aktiven Fanszene - simple as that

normalerweise hätte man da schon mit dem Boykott starten müssen meiner Meinung nach

Alle Schritte die mir einfallen sind ehrlich gesagt bare minimum und auch erst nach einem Boykott entstanden.

Aber mich würden auch deine Schritte interessieren

Für mich sind die Preise auf den Stehplätzen und für Behinderte schwer in Ordnung, wenn man ein Abo nimmt.

Familien- und Kurven-Abos sind nicht Weltklasse, aber man kann damit leben.

Die neuen coolen Leiberl für die Einlauf-Kinder. Die Eltern der Kinder sitzen bei mir im Sektor - ganz feine Aktion und sehr gute Aktion des Vereins. Das rosa Leiberl gibts oben drauf, na und, wird eh nicht angezogen.

Tolle Video-Zusammenfassungen der Spiele und das rundherum, Interviews mit Spielern , ich bin da teilweise richtig begeistert.

Ich kann mir die Spiele der Amateure und des Frauen-Teams mit meiner Abo-Karte gratis ansehen.

Kaum noch Spiele in Rosarot.

Weiterhin kein Namens-Sponsor im Vereins-Namen.

Und wohl noch einiges mehr, die Zeit zum Nachdenken hab ich aber jetzt nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stammspieler

Absolut erschreckend, wie manche nach all den Ereignissen, überhaupt nicht richtig einordnen können, was mit diesem Verein die ganze Zeit passiert. Und das obwohl die Landstrassler es in jedem ihrer Statements exakt erklären. :confused:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team
Sam Spade schrieb vor 6 Minuten:

Für mich sind die Preise auf den Stehplätzen und für Behinderte schwer in Ordnung, wenn man ein Abo nimmt.

Familien- und Kurven-Abos sind nicht Weltklasse, aber man kann damit leben.

Die neuen coolen Leiberl für die Einlauf-Kinder. Die Eltern der Kinder sitzen bei mir im Sektor - ganz feine Aktion und sehr gute Aktion des Vereins. Das rosa Leiberl gibts oben drauf, na und, wird eh nicht angezogen.

Tolle Video-Zusammenfassungen der Spiele und das rundherum, Interviews mit Spielern , ich bin da teilweise richtig begeistert.

Ich kann mir die Spiele der Amateure und des Frauen-Teams mit meiner Abo-Karte gratis ansehen.

Kaum noch Spiele in Rosarot.

Weiterhin kein Namens-Sponsor im Vereins-Namen.

Und wohl noch einiges mehr, die Zeit zum Nachdenken hab ich aber jetzt nicht.

Genau das wird der springende Punkt sein wieviele Leute einen eventuellen Boykott bei Dauerkarten/Eintritt allgemein mittragen und wieviel es egal ist weil das Stadion lässig ist und die Mannschaft (in den meisten Saisonen) zufriedenstellend performt.


Was glaubt ihr selbst wenn ma nur die Stehplatztribüne nimmt, wieviel Prozent würden sich komplett herausnehmen? Ich glaube dass der Druck von Sponsoren und der Politik und der damit einhergehende drohende Verlust essentieller Einnahmen nur dann wirklich stark auf Gruber einprasseln wird wenn es wirklich merkbar weniger Zuschauer/Fans gibt. Wenn der Schnitt zb nur um ein paar Hundert sinkt, wird ihm und den Einzahlern das ziemlich egal sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
Sam Spade schrieb vor 7 Minuten:

Für mich sind die Preise auf den Stehplätzen und für Behinderte schwer in Ordnung, wenn man ein Abo nimmt.

Familien- und Kurven-Abos sind nicht Weltklasse, aber man kann damit leben.

Die neuen coolen Leiberl für die Einlauf-Kinder. Die Eltern der Kinder sitzen bei mir im Sektor - ganz feine Aktion und sehr gute Aktion des Vereins. Das rosa Leiberl gibts oben drauf, na und, wird eh nicht angezogen.

Tolle Video-Zusammenfassungen der Spiele und das rundherum, Interviews mit Spielern , ich bin da teilweise richtig begeistert.

Ich kann mir die Spiele der Amateure und des Frauen-Teams mit meiner Abo-Karte gratis ansehen.

Kaum noch Spiele in Rosarot.

Weiterhin kein Namens-Sponsor im Vereins-Namen.

Und wohl noch einiges mehr, die Zeit zum Nachdenken hab ich aber jetzt nicht.

Preise, sind also in Ordnung. Ja, am Steher in einem Abo. Ansonsten definitiv nicht.

Schon gar nicht, ist es etwas, was nicht jeder andere Verein auch hat.

Behindertentickets => z.B. Thema Rollstuhlthematik ist bekannt oder schon wieder vergessen?

Anscheinend soll sich jeder ein Abo kaufen? Egal wie und was.....denn der Rest ist einfach nicht vergleichbar mit anderen Vereinen.

Die Leiberl des Vereins sind toll? Echt jetzt? Nicht nur, dass es bei weitem nicht alle bekommen haben (gibt es erste seit ein paar Spielen) noch dazu war es auch ein leeres Versprechen.

Die Aktion wurde von den Landstrassler & Initiative mit "Meine erste Dress" ins Leben gerufen, da man es nicht wollte, dass die Kids nur Rosa-Leiberl bekommen. Da hat der Verein eigentlich behauptet, dass die Kinder im Nachhinein Dressen bekommen. Was natürlich nie passiert ist. Im Gegensatz dazu gab es für alle Bundesliga-Heimspiele der Einlaufkinder Retro-Dressen der Landstrassler und an der neuen Saison, wird schon gearbeitet, wie man unschwer beim letzten Heimspiel mitbekommen hat.

Für einen Mutlimillionen-Konzern, welcher auf Social-Media unterwegs sein will, sind Videos und Interviews aber wirklich das absolute Minimum. Die Aufmachung ist ganz nett, aber das ist auch einfach ein Job, welcher ein Mitarbeiter erledigt. Gut, aber sicherlich nichts weltbewegendes.

Wow....schon wieder ein Argument, welches nur als Abo-Besitzer gültig ist. Sind jetzt schon ein paar.

Kaum noch Spiele in Sponsorfarben. Also nur weil es jetzt weniger oft passiert, kann man ja durchaus mal in deren Farben auftreten? Nein....weil es absolut kein Muss war in Hartberg (blau) in Sponsorfarben zu spielen. Ebenso wenig in Altach. Wurde zwar immer behauptet. Stimmt halt ganz und gar nicht. Hier geht es rein darum, wie viele Spiele man an den Sponsor verkauft hat. Frauen spielten auch einige Male in Sponsorfarben.

Weiterhin kein Sponsor im Namen: Ach ja....man muss sich doch richtig bedanken dafür, dass nicht auch noch der letzte Funke, dem LASK genommen wurde. Farben werden dem Höchstbietenden bei Spielen angeboten. Das Wappen wurde einfach mal ausgetauscht.....jetzt soll man auch noch bedanken dafür?

 

ALSO: Deine Punkte bisher alle Müll......nichts was dem Fan ein richtiges Entgegenkommen seitens des Vereins zeigt, was nicht entweder bei anderen Vereinen, welche nicht so geführt werden wie der LASK, ebenso ist oder sich einfach nur um das Geld handelt.

Kannst es ja weiter probieren, wenn du ach so viele Beispiele hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

free like a bird
lask1966 schrieb vor 8 Stunden:

Soweit ich weiß hätte Gratzei bleiben können....

Der wollte aus persönlichen Gründen nicht.

"Persönliche Gründe" - Das ist halt immer eine sehr vage Aussage. Wenn ich wo kündige sind das auch immer persönliche Gründe, weil es eine persönliche Entscheidung ist. 

bearbeitet von laskler1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker
vvvskv1 schrieb vor 6 Minuten:

Genau das wird der springende Punkt sein wieviele Leute einen eventuellen Boykott bei Dauerkarten/Eintritt allgemein mittragen und wieviel es egal ist weil das Stadion lässig ist und die Mannschaft (in den meisten Saisonen) zufriedenstellend performt.


Was glaubt ihr selbst wenn ma nur die Stehplatztribüne nimmt, wieviel Prozent würden sich komplett herausnehmen? Ich glaube dass der Druck von Sponsoren und der Politik und der damit einhergehende drohende Verlust essentieller Einnahmen nur dann wirklich stark auf Gruber einprasseln wird wenn es wirklich merkbar weniger Zuschauer/Fans gibt. Wenn der Schnitt zb nur um ein paar Hundert sinkt, wird ihm und den Einzahlern das ziemlich egal sein.

Am Stehplatz kann man halt sein Abo relativ leicht kündigen. Wenn ich mein Abo kündige bekomme ich den Platz nie mehr wieder, weil diese Sektor noch mehr zum Abo-Kauf zur Verfügung steht. Ich will meinen Platz nicht verlieren und darum ist eine Kündigung des Abos keine Option für mich. Ob das andere auch so sehen, weil man sich ja teilweise diese Karten mit Freunden gekauft hat, oder so eine Fan-Freundschaft entstanden ist - keine Ahnung. Am Stehplatz wäre es wohl für viele leichter als Zeichen mal zu kündigen. Naja und seinem LASK weniger Fans zu wünschen, weil man möglicherweise damit den Verein in Zugzwang bringt? Ich weiß nicht, ich würde mir vielleicht denken - hm, mit meiner Unterstützung hätte man vielleicht das Spiel gewinnen können. Keine Fans in wichtigen Spielen wäre für mich sowieso keine Option, denn da schadet man nicht nur Herrn Gruber sonder auch der Mannschaft, da würde ich nach anderen Lösungen suchen. Wenn man aber damit auch ein schlechtere Performance des LASK erreichen will, weil mann dadurch die Wichtigkeit der Fans aufzeigen will, dann ist das natürlich eine Möglichkeit - für mich als Fan ist das keinesfalls eine Möglichkeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

free like a bird
EdelweisS schrieb vor 3 Stunden:

 

Nur so nebenbei: Ich habe ein Landstrassler-Logo, weil ich, wie alle anderen ein Landstrassler bin und mich als Landstrassler fühle. Was ich hier schreibe ist aber meine Meinung. 

 

Auch nur so nebenbei.

Ich fühle mich nicht als Landstrassler weil mich keiner gefragt hat ob ich einer sein will, und ich es auch nicht aktiv vorangetrieben habe einer zu sein. Ich möchte auch nicht durch ein "Wir alle sind Landstrassler" vereinnahmt werden. 

Ändert nix an meiner grundsätzlichen Sympathie für das Kollektiv, aber ich bin kein Teil davon und möchte auch keiner sein. 

Das nur kurz vielleicht zum Nachdenken. 

Und jetzt bitte weiter im Text.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Superkicker
EdelweisS schrieb vor 14 Minuten:

Preise, sind also in Ordnung. Ja, am Steher in einem Abo. Ansonsten definitiv nicht.

Schon gar nicht, ist es etwas, was nicht jeder andere Verein auch hat.

Behindertentickets => z.B. Thema Rollstuhlthematik ist bekannt oder schon wieder vergessen?

Anscheinend soll sich jeder ein Abo kaufen? Egal wie und was.....denn der Rest ist einfach nicht vergleichbar mit anderen Vereinen.

Die Leiberl des Vereins sind toll? Echt jetzt? Nicht nur, dass es bei weitem nicht alle bekommen haben (gibt es erste seit ein paar Spielen) noch dazu war es auch ein leeres Versprechen.

Die Aktion wurde von den Landstrassler & Initiative mit "Meine erste Dress" ins Leben gerufen, da man es nicht wollte, dass die Kids nur Rosa-Leiberl bekommen. Da hat der Verein eigentlich behauptet, dass die Kinder im Nachhinein Dressen bekommen. Was natürlich nie passiert ist. Im Gegensatz dazu gab es für alle Bundesliga-Heimspiele der Einlaufkinder Retro-Dressen der Landstrassler und an der neuen Saison, wird schon gearbeitet, wie man unschwer beim letzten Heimspiel mitbekommen hat.

Für einen Mutlimillionen-Konzern, welcher auf Social-Media unterwegs sein will, sind Videos und Interviews aber wirklich das absolute Minimum. Die Aufmachung ist ganz nett, aber das ist auch einfach ein Job, welcher ein Mitarbeiter erledigt. Gut, aber sicherlich nichts weltbewegendes.

Wow....schon wieder ein Argument, welches nur als Abo-Besitzer gültig ist. Sind jetzt schon ein paar.

Kaum noch Spiele in Sponsorfarben. Also nur weil es jetzt weniger oft passiert, kann man ja durchaus mal in deren Farben auftreten? Nein....weil es absolut kein Muss war in Hartberg (blau) in Sponsorfarben zu spielen. Ebenso wenig in Altach. Wurde zwar immer behauptet. Stimmt halt ganz und gar nicht. Hier geht es rein darum, wie viele Spiele man an den Sponsor verkauft hat. Frauen spielten auch einige Male in Sponsorfarben.

Weiterhin kein Sponsor im Namen: Ach ja....man muss sich doch richtig bedanken dafür, dass nicht auch noch der letzte Funke, dem LASK genommen wurde. Farben werden dem Höchstbietenden bei Spielen angeboten. Das Wappen wurde einfach mal ausgetauscht.....jetzt soll man auch noch bedanken dafür?

 

ALSO: Deine Punkte bisher alle Müll......nichts was dem Fan ein richtiges Entgegenkommen seitens des Vereins zeigt, was nicht entweder bei anderen Vereinen, welche nicht so geführt werden wie der LASK, ebenso ist oder sich einfach nur um das Geld handelt.

Kannst es ja weiter probieren, wenn du ach so viele Beispiele hast.

Könnte weitere Beispiele bringen, nach ich aber nicht. Ich denke - Du zeigst gerade warum es schwierig ist mit manchen Menschen zu verhandeln. Wenn für dich das alles sowieso selbstverständlich ist, dann wird es mit Kompromissen sowieso schwer werden.

So nebenbei gefragt - mit was genau sind die Landstrassler dem LASK entgegen gekommen?

Welche Kompromisse wären für euch machbar?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.