mazunte Ω Geschrieben 2. Oktober 2014 Ja, ist keine blöde Idee... werd mir mal überlegen, was mir in die Richtung einfällt. Danke. Edit: Ravioli wären eine Idee, mit einer gschmackigen Fülle die nicht viel Sauce braucht - vielleicht eh irgendwas mit Wild und Pilzen. Etwas braune Butter drüber und passt schon. Werd mal schaun, ob ich in die Richtung was finde, Tips sind aber weiterhin willkommen. Noch ein Edit: Eines der beiden wird es wohl werden: http://www.ichkoche.at/wild-ravioli-von-dem-feinsten-rezept-144916 http://www.wild-auf-wild.de/rezepte?meta_id=3435 Nachdem ich Ravioli noch nie selbst gemacht habe: Ist es möglich, die Ravioli daheim zu machen, dann frisch mitzunehmen und erst bei meinen Freunden zu kochen? Oder fallen sie dann beim Transport auseinander? nein, würde diese auf jeden fall ganz frisch zubereiten! an die habe ich auch gedacht aber man weiss ja nie ob sich das gegenüber sich das zutraut 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pompfinewra Grantscherm Geschrieben 2. Oktober 2014 Nachdem ich Ravioli noch nie selbst gemacht habe: Ist es möglich, die Ravioli daheim zu machen, dann frisch mitzunehmen und erst bei meinen Freunden zu kochen? Oder fallen sie dann beim Transport auseinander? ich würde den teig dünn ausrollen, mitnehmen und erst bei deinen freunden die ravioli ausschneiden. wennst den teig mit mehl staubst und zb. in ein geschirrtuch einwickelst, sollte der transport funktionieren. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 2. Oktober 2014 ich würde den teig dünn ausrollen, mitnehmen und erst bei deinen freunden die ravioli ausschneiden. wennst den teig mit mehl staubst und zb. in ein geschirrtuch einwickelst, sollte der transport funktionieren. auch eine idee; wennst die ravioli beim verschliessen brav mit ein wenig öl & einer gabel behandelst & dann mehlierst geht das auch so mit dem transport; auf jeden fall eine kleine tasche nach unten biegen & erst dann mit der gabel ein/andrücken! zwei saubere hangerln, ein backblech & ned deppad foarn 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rooster Mostly harmless Geschrieben 2. Oktober 2014 Ich glaub, ich werds so machen: Ich leg den halben ausgerollten Teig auf ein Backblech, geb Fülle, Eiweiß und die andere Hälfte vom Teig drauf, drück ihn ordentlich an und nehm das Blech dann so mit. Dort angekommen brauch ich die Ravioli dann nur mehr ausschneiden und ins Wasser werfen. Könnt das so hinhauen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 2. Oktober 2014 Ich glaub, ich werds so machen: Ich leg den halben ausgerollten Teig auf ein Backblech, geb Fülle, Eiweiß und die andere Hälfte vom Teig drauf, drück ihn ordentlich an und nehm das Blech dann so mit. Dort angekommen brauch ich die Ravioli dann nur mehr ausschneiden und ins Wasser werfen. Könnt das so hinhauen? würde ich pers. nicht machen, ich fülle jedes ravioli händisch indem ich den teig vorher mit einem geeignetem ring aussteche; die gefahr ist groß, dass sich die dann im wasser auflösen & ev. die fülle austritt. wie beschrieben, einfach zuhause fertig machen & dort ins kochende wasser, ein wenig im kühlschrank vorher, ist sicher kein fehler 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rooster Mostly harmless Geschrieben 2. Oktober 2014 wie beschrieben, einfach zuhause fertig machen & dort ins kochende wasser, ein wenig im kühlschrank vorher, ist sicher kein fehler Du meinst, in den Kühlschrank nach dem fertig machen und vor dem Kochen? Und nach dem Kochen etwas Öl drüber, so mitnehmen und dort dann noch mal kurz zum Aufwärmen ins Wasser? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 2. Oktober 2014 Du meinst, in den Kühlschrank nach dem fertig machen und vor dem Kochen? Und nach dem Kochen etwas Öl drüber, so mitnehmen und dort dann noch mal kurz zum Aufwärmen ins Wasser? 1. ja 2. NEIN! vor ort ins heisse wasser, etwas öl brauchst du nur, um die taschen zu schliessen, mehr bindung mit ein wenig mehl (aussen ein wenig pinseln vor dem verschliessen mit einer gabel, nachher mehlieren und nochmals kurz andrücken) also erst vor ort ins heisse wasser damit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rooster Mostly harmless Geschrieben 2. Oktober 2014 1. ja 2. NEIN! vor ort ins heisse wasser, etwas öl brauchst du nur, um die taschen zu schliessen, mehr bindung mit ein wenig mehl (aussen ein wenig pinseln vor dem verschliessen mit einer gabel, nachher mehlieren und nochmals kurz andrücken) also erst vor ort ins heisse wasser damit. Ah, also zusammenkleben mit Eiweiß, abdichten mit Öl, mehlieren und ab in den Kühlschrank vor dem Transport. Passt, danke. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 2. Oktober 2014 (bearbeitet) Ah, also zusammenkleben mit Eiweiß, abdichten mit Öl, mehlieren und ab in den Kühlschrank vor dem Transport. Passt, danke. bitte & ein gutes gelingen, edit: eher eigelb zwecks kleber, muss aber nicht wirklich sein bearbeitet 2. Oktober 2014 von mazunte 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pompfinewra Grantscherm Geschrieben 2. Oktober 2014 Und nach dem Kochen etwas Öl drüber, so mitnehmen und dort dann noch mal kurz zum Aufwärmen ins Wasser? NIEMALS ! lösch das sofort....das hast du nie geschrieben. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rooster Mostly harmless Geschrieben 2. Oktober 2014 NIEMALS ! lösch das sofort....das hast du nie geschrieben. Eben drum hab ich ja noch mal nachgefragt, weils mich doch sehr verwundert hätte. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barca11 Gegen Fussballmillionäre in Österreich! Geschrieben 2. Oktober 2014 nenn mich nicht Bub Jemand ein Rezept für eine gute Spareribssauce? Der neue Herd bei der Schwiegermama in spe gehört eingeweiht. Edith: grad die vorige Seite mit dem Bratl gelesen. Ich trenz grad auf die Tastatur obwohl mir Schweinsbraten früher nie geschmeckt hat Es werden die werden: http://m.ichkoche.at/spareribs-auf-hoellische-art-rezept-52 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr_bert Im ASB-Olymp Geschrieben 4. Oktober 2014 ^ --- weil es bald wieder wildelt! Hirschbraten mit Apfelrotkraut Zutaten: Hirschbraten: - 1 kg Hirschschlögel - 1/8 l Öl, 1 l Wildfond - 1/4 l Rotwein - 250 g Wurzelwerk - 100 g Zwiebel - Lorbeer, Wacholder, Pfefferkörner - Thymian, Rosmarin - 1 EL Tomatenmark, Salz - Schlagobers, Preiselbeeren Apfelrotkraut: - 600 g Rotkraut - 1 El Preiselbeeren - 150 g geschälte Äpfel - 200 ml Rotwein, 3 EL Öl, Salz - 80 g Zwiebel, 1 EL Zucker Zubereitung: Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, auf allen Seiten scharf anbraten. Zwiebel und Wurzelgemüse anrösten, mit Mehl stauben, das Tomatenmark mitrösten, mit dem Rotwein ablöschen und mit Wildfond aufgießen. Das Fleisch mit Lorbeer, Wacholder, Pfefferkörnern und Rosmarin dazugeben und circa zwei Stunden dünsten. Die Soße passieren, mit Schlagobers und Preiselbeeren verfeinern. Rotkraut fein hobeln, Zwiebel in Öl anschwitzen, Zucker beigeben, kurz rösten und mit Wein ablöschen. Rotkraut untermengen und zugedeckt dünsten. Knapp vor Ende der Garzeit grob gerissene Äpfel und Preiselbeeren dazugeben. Als Beilage entweder Serviettenknödel oder Kroketten dazu Wird morgen probiert. Eine Frage noch : Mein letztes Wild hab ich nach dem Anbraten im Ofen fertig gegart. Was sagt der Experte dazu? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 5. Oktober 2014 Wird morgen probiert. Eine Frage noch : Mein letztes Wild hab ich nach dem Anbraten im Ofen fertig gegart. Was sagt der Experte dazu? das das fleisch dann ev. nicht so weich wird als wenn du es dünstest; auch geht dir einiges an safterl drauf, grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, mit der hitze halt aufpassen. was auch ok. ist, einen römertopf wenn man hat, wird ausgezeichnet im rohr Das Suppengemüse, Lauch, Sellerie und Karotten klein schneiden. Staudensellerie in Scheiben schneiden. Schalotten und Knoblauch grob hacken. Fenchel würfeln. Petersilie fein hacken. Hirschrollbraten leicht salzen und pfeffern und von allen Seiten kurz in heißem Öl anbraten, damit sich die Poren schließen. Anschließend den Rollbraten mit Paprika, Curry und Rauchsalz einreiben. Römertopf wässern (mindestens 10 Minuten). Das Olivenöl in den Römertopf geben. Den Rollbraten hinein geben, dann das gesamte Gemüse, gut gemischt, gleichmäßig um den Braten verteilen. Mit Rotwein und Sahne angießen. Brühe leicht unter den Rotwein rühren. Petersilie und Lorbeerblätter hinzugeben. In den noch kalten Backofen geben und bei 200 Grad ca. 1,5 Stunden schmoren lassen. Die letzten 15 Minuten ohne Deckel schmoren. Das reduziert etwas die Flüssigkeit und bräunt das Gemüse. Nach Ende der Garzeit das Fleisch entnehmen und in Alufolie wickeln. Das Gemüse abseihen, Saft auffangen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Soßenbinder oder Mehl andicken. http://www.chefkoch.de/rezepte/400451129066149/Hirschrollbraten-im-Roemertopf.html 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Rooster Mostly harmless Geschrieben 5. Oktober 2014 (bearbeitet) bitte & ein gutes gelingen, edit: eher eigelb zwecks kleber, muss aber nicht wirklich sein Hat wunderbar funktioniert. Eiweiß und auch Öl hab ich mir gespart, hat auch so wunderbar gehalten und auch den Transport unbeschadet überstanden. Der Teig war ein bisserl sehr al dente - dürft eventuell daran liegen dass ich kein Tipo 00 bekommen habe und daher normales griffiges Mehl genommen habe. Das schreit auf jeden Fall nach weiterem experimentieren. Fülle wurde dann das hier - war ausgezeichnet, aber meiner Freundin hats zu intensiv nach Wild geschmeckt. Für eine alternative Fülle hat die Zeit gefehlt, ich hab dann den Rest vom Teig in schmale Fettucini geschnitten und mit Butter, Salbei und der Schalotten-Salsa serviert - war auch recht fein. Gut die Hälfte der Wildfülle ist mir aber über geblieben - die hab ich jetzt mal eingefroren und werd dann mal einen Fleischstrudel für ein gutes Supperl daraus fabrizieren. Danke für die Mithilfe. bearbeitet 5. Oktober 2014 von Rooster 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.