tsl Knows how to post... Geschrieben 31. Dezember 2008 die heizung wird vermutlich die ganze nacht laufen müssen, da das fenster dann doch sehr schnell wieder abkühlt. ich denke, man muss es schaffen, das fenster so auf 16-17 grad zu bekommen, denn dann wird nix mehr kondensieren. und ich glaub das wird auch nicht so viel energie benötigen. vermutlich wirst auch einen thermostat brauchen (und wenn's fertig bist dann auf zum patentamt ) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 31. Dezember 2008 ^^ glaubst echt, dass es so warm werden muss? Mir fällt zum Beispiel auf, dass bei einer Außentemperatur ab ~4° aufwärts kein Wasser auf den Scheiben ist. Hab aber keine Ahnung wie warm das Glas dann auf der Innenseite ist... Dachte dass vielleicht auch ~ 10° reichen würden 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tsl Knows how to post... Geschrieben 31. Dezember 2008 schau dir die tabelle an: http://www.knuchel.ch/includes/attach/3719.pdf bsp: bei 22°C raumtemperatur und einer luftfeuchtigkeit von 50% fängt die kondensbildung bei 11,16°C an. d.h. das fenster hat nicht mehr als 11,16°C. jetzt musst du einen dieser werte verändern um das kondenzwasser zu verhindern. und mit deiner heizung wird es die scheibe sein. du musst es versuchen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 31. Dezember 2008 coole Tabelle. Dachte nicht dass der Taupunkt so hoch liegt...... vorallem, wie soll man den Satz unter der Tabelle deuten? Dass man noch ~3° mehr haben sollte, um Kondensatbildung zu verhindern? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ugluk Top-Schriftsteller Geschrieben 31. Dezember 2008 (bearbeitet) Ich hab das auch. Bei allen Fenstern. Seit den 3 Jahren, in denen ich in der Wohnung bin (ein Neubau). Je niedriger die Aussentemperatur desto mehr Wasser steht am Fenster. Bei den momentanen Temperaturen in der Nacht hab ich in der Früh gute 5 cm. Wenn ich so durch die Wohnanlage geh seh ich, dass alle meine Nachbarn das gleiche Problem haben. Ich geh daher davon aus, dass die Genossenschaft einfach verdammt schlechte Fenster (schlecht isoliert) eingebaut hat. Wischen, wischen, wischen, wischen, lüften, heizen, wischen.... Geht mir das am Socken. bearbeitet 31. Dezember 2008 von ugluk 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Paros Πάρος Geschrieben 1. Januar 2009 Ich hab das auch. Bei allen Fenstern. Detto. Jedes Jahr wieder... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tsl Knows how to post... Geschrieben 8. Januar 2009 und, schon die fensterheizung gebastelt? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 9. Januar 2009 ne, da ich dazu zum Conrad muss, der sich blöderweise am SCS Gelände befindet, welches zur Zeit nicht zu erreichen ist, da halb Wien dort Parkplatz sucht..... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tsl Knows how to post... Geschrieben 9. Januar 2009 Conrad in Gewerbepark Stadlau kann ich empfehlen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 9. Januar 2009 Conrad in Gewerbepark Stadlau kann ich empfehlen. kenn ich eh, ist mir aber zu weit weg. vorallem wenn ich vom 23ten über die Tangente im Berufsverkehr hinfahren müsste..... aber danke für den Tipp 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ugluk Top-Schriftsteller Geschrieben 13. Januar 2009 Was genau soll die Fensterheizung bringen? Dadurch wird ja nicht die Ursache (hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Fenster, Restbaufeuchte) bekämpft, sondern maximal ein Symptom (Kondenswasser am Fenster). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blackened Auch Korbjäger sind Drogenn.. Geschrieben 13. Januar 2009 Was genau soll die Fensterheizung bringen? Dadurch wird ja nicht die Ursache (hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Fenster, Restbaufeuchte) bekämpft, sondern maximal ein Symptom (Kondenswasser am Fenster). Dass die Scheiben warm werden und kein Kondenswasser mehr entsteht, weil die rel. Luftfeuchtigtkeit an der Scheibe keine 100% mehr überschreitet, um's mal ganz plump auszudrücken. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 13. Januar 2009 Was genau soll die Fensterheizung bringen? Dadurch wird ja nicht die Ursache (hohe Luftfeuchtigkeit, schlechte Fenster, Restbaufeuchte) bekämpft, sondern maximal ein Symptom (Kondenswasser am Fenster). hatte in den letzten Tagen 49% Luftfeuchte als ich morgens auf bin. Trotzdem waren bei -7°C Außentemp. die Fenster angelaufen. Durch die erwärmte Scheibe wird wie du bzw. blackened schon richtig geschrieben habt, die Kondensatbildung verhindert. Somit hat man keine Schimmelbildung an den Fensterrahmen und auch das lästige abwischen hat ein Ende die Ursache der "hohen" Luftfeuchte ist somit nicht bekämpft, aber ich denke auch nicht, dass ich da eine Möglichkeit hätte. Da ich atme, regelmäßig duschen gehe und auch hin und wieder mal die Wäsche zum trocknen in der Wohnung hängen habe, lässt es sich nun mal nicht verhindern 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
ugluk Top-Schriftsteller Geschrieben 14. Januar 2009 Durch die erwärmte Scheibe wird wie du bzw. blackened schon richtig geschrieben habt, die Kondensatbildung verhindert. Somit hat man keine Schimmelbildung an den Fensterrahmen und auch das lästige abwischen hat ein Ende Ja, seh ich ein. Das wischen ist wirklich deppat. Bin so froh, dass es grad mal mildere Temperaturen draussen hat (obwohl ich ein Winterfan bin). Da erspar ich mir auch das Wischen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
blue-white ... Geschrieben 15. Januar 2009 (bearbeitet) Was gut hilft sind Außenrollladen. Hab ich zwar davor nicht gewusst, aber meine Eltern hatten auch meist das Problem mit dem Kondensat. Die ließen sich Außenrollladen montieren (Grund war nicht das Kondensat, sondern damit man richtig verdunkeln kann). Positiver Nebeneffekt: Fenster laufen nicht mehr an, da ein Großteil der Kälte von den Außenrollladen geblockt wird. Aber deswegen extra Außenrollladen montieren?! - Auch zu kostspielig, außer man hatte sowieso irgendwann vor sich welche anzuschaffen. bearbeitet 15. Januar 2009 von blue-white 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.