Recommended Posts

Auswärts nie dabei, z'haus die scheißerei!
den genauen grund kann ich leider auch nicht sagen. dürftens wohl "einfach so" nicht wirklich unterstützen. wird jedenfalls von den RHEL entwicklern ausdrücklich abgeraten ein upgrade auf eine neues release zu machen.

Ich meine mal wo gelesen zu haben, und nagelt mich bitte nicht darauf fest, dass es irgendwas mit Dependencies die sich ändern zu tun hat und du dir so unter Umständen ein funktionierendes System komplett, irreparabel zerschiessen kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

/dev/NULL

ja damit wirst du auch recht haben. deshalb bei den neuen quellen immer zuerst die abhängigkeiten prüfen, am besten entsprechende pakete deinstallieren und danach erst upgrade ausführen. hab mir zur sicherheit auch nebenbei immer 2-3 anleitungen offen gelassen um ja keinen fehler zu machen. aber nochmal will ichs nicht riskieren, war ja doch ein produktivsystem :-/ obwohl das neu aufsetzen wohl auch machbar gewesen wäre, aber in dem fall deutlich aufwendiger, deshalb habe ich erstmal das upgrade versucht.

@renz: sitze leider nur "vorm handy", aber soweit ich mich erinnere ist testdisk relativ selbsterklärend. viel erfolg jedenfalls!!! :-/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auswärts nie dabei, z'haus die scheißerei!

Weil du Produktivsystem ansprichst: Mir hat's heute bei meinigem den XServer aufgestellt, aus mir (bis jetzt) unerfindlichen Gründen. Regulärer Bootvorgang, statt dem graphischem Anmeldeprompt verblieb' ich in der Konsole - manuelles Starten war ebenfalls nicht möglich, das System hat zwar keine Fehlermeldung zurückgeworfen, allerdings auch keine graphische Benutzeroberfläche gestartet, ein passender Prozess wäre weder im top noch via ps aufgetaucht. Das schlussendlich kurioseste ist, dass keinerlei Veränderungen in den Logdateien zu finden waren, nirgendwo irgendeine Auffälligkeit die zu finden war, nur der Xorg.log hat aufgehört, die Aktivitäten zu protokollieren .. no na net, wenn auch nichts mehr vorhanden ist was man protokollieren könnte. Ich bin für den Moment absolut ratlos. :ratlos:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin /root, ich darf das!

@renz: sitze leider nur "vorm handy", aber soweit ich mich erinnere ist testdisk relativ selbsterklärend. viel erfolg jedenfalls!!! :-/

Eigentlich schon, aber ich habe angst, dass ich vllt doch noch was zerstöre.

Habe mit der intensiven Suche zumindest einmal die NTFS Partition gefunden. Ext3/4 und Swap sind noch ausständig, dann schauen wir weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und ich wundere mich, warum ich seit dem Aufsetzen von Linux Mint Debian Edition (also Testing) gerade einmal am 1. November und dann zu letztenmal am 5. November Updates fuer mein System erhalten habe. Das kann doch nicht sein, beim letzten Mal waren tagtaeglich Updates verfuegbar. Aber 8 Tage bei der Testing-Schiene ist unmoeglich....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin /root, ich darf das!

Ich habe meine USB Modem hergeborgt und es defekter wiederbekommen.

Nun brauche ich ein neues Modem, welches, logischerweise, OHNE PROBLEME im Linux funktioniert und nicht die Welt kostet.

Mein aktuelles: ZTE Model: MF636, dies gibts aber bei den gängigen Läden nicht mehr zu kaufen.

Danke im vorraus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal an die Variante eines kleinen, mobilen WLAN-Hotspots gedacht? Da gibts z.B. was von Huaweii, ist nicht groesser als ein USB-Stick, indem steckt man die SIM-Karte rein und dieses kleine Kastl ist dann ein WLAN-Hotspot. So spart man sich auch einen USB-Anschluss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin /root, ich darf das!

Schon mal an die Variante eines kleinen, mobilen WLAN-Hotspots gedacht? Da gibts z.B. was von Huaweii, ist nicht groesser als ein USB-Stick, indem steckt man die SIM-Karte rein und dieses kleine Kastl ist dann ein WLAN-Hotspot. So spart man sich auch einen USB-Anschluss

Habe ich eigentlich noch nicht, da ich den Stick schon so gut wie nie brauche, lediglich wenn ich wirklich mal in einer Gegend bin, in dem kein Internet herrscht, was so gut wie nie vorkommt. Innerhalb der Wohnung + Garten reicht das WLAN Netz voll aus.

Ausserdem muss ich noch mit der Dame abklären, wieviel sie denn bereit wäre, für den Schaden zu blechen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann ist es eh eine sinnlose Investition. Da ist es gescheiter, sich ein Smartphone (Android) zuzulegen, welches eine WLAN-Hotspot Funktion hat, dann kann man jederzeit im Fall des Falles eine Internetverbindung via Handy herstellen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin /root, ich darf das!

Ha, stimmt. An das hab ich noch gar nie gedacht.

Nichts desto trotz habe ich eine Drei Karte mit Vertrag, damit ich ein bissi im INet surfen kann. Wäre doch schade, wenn ich das nicht nutze.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postaholic

Hallo,

ich möchte mir statt windows debian auf meinen laptop geben.

wie funktioniert das?

von dort: http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.3/amd64/iso-cd/

alles saugen und jedes auf eine einzelne cd brennen? :schluchz: das kann es doch nicht sein. da sind ja 50 + cds dann

der windows installer für debian funktioniert bei mir irgendwie nicht

Lg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es Dein Erstversuch mit Linux ist, wuerde ich Dir nicht zu Debian raten. Ist doch viel komplizierter als ein "Einsteiger"-Linux wie Ubuntu oder Mint.

Btw. Wenn Du schon Debian saugen willst, einfach CD 1. Da ist alles wichtige drauf und den Rest installiert man eh via Paketverwaltung nach, was man so braucht.

Windoze-Installer?? Du must ein bootfaehiges Medium brennen (ISO) und dann Computer neu starten und dann wirds installiert. Aber da musst Du auf die Partitionsgestaltung acht geben, sonst ist alles weg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich möchte mir statt windows debian auf meinen laptop geben.

wie funktioniert das?

von dort: http://cdimage.debian.org/debian-cd/6.0.3/amd64/iso-cd/

alles saugen und jedes auf eine einzelne cd brennen? :schluchz: das kann es doch nicht sein. da sind ja 50 + cds dann

der windows installer für debian funktioniert bei mir irgendwie nicht

Lg

glaube dem Mann da über mir & ich sage nicht Warum!

Willkommen im Linux Channel :winke:

> http://open-it.at

bearbeitet von mazunte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.