Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 6. Februar 2011 Hab bei den Einstellungen herumgespielt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Februar 2011 Ich bin sowieso der Meinung dass Mint 10 neben Ubuntu im Desktop Bereich was Linux betrifft unschlagbar ist, ich meine ich will ja damit arbeiten können ... Für solche Test Geschichten muss nun Wnt0rs Rechner herhalten Apropos, den muss ich ja auch noch herrichten; 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 6. Februar 2011 Na dann frisch ans Werk! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Februar 2011 Na dann frisch ans Werk! Sohnemann pennt noch im Wohnzimmer, lass ihn noch schlafen am Nachmittag gehts dann los; 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 6. Februar 2011 Bis am Nachmittag will ich mit meinem schon fertig sein.... wollte erst Debian 6 installieren, mangels leerer DVD eben mit Linux USB Creator, aber er meldet, dass fuer Debian 6 keine Kompatibilitaet vorhanden ist, nimmt dann Debian 5.0.7, und da reagiert mein Notebook nicht... bin jetzt beim installieren von Linux Mint 10 64 Bit, und da klappt der Start vom Stick problemlos. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Februar 2011 Bis am Nachmittag will ich mit meinem schon fertig sein.... wollte erst Debian 6 installieren, mangels leerer DVD eben mit Linux USB Creator, aber er meldet, dass fuer Debian 6 keine Kompatibilitaet vorhanden ist, nimmt dann Debian 5.0.7, und da reagiert mein Notebook nicht... bin jetzt beim installieren von Linux Mint 10 64 Bit, und da klappt der Start vom Stick problemlos. Habs auch über den Stick probiert > selbiges wie bei dir Brenns jetzt mal und haus auf die Windows Platte, da habe ich genug Platz... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 6. Februar 2011 So, fertig! Und ich sag Dir was: Mint 10 ist einfach ungeschlagen! Nicht nur, dass ich jetzt einfach ohne Probleme von Haus aus eine Audioausgabe habe, nein, MInt unterstuetzt sogar das Multitouch-Pad vom Notebook!!!! Das haben weder Fedora 14 noch Debian getan!!! GEILLLLLL!!!!!!!!!!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Februar 2011 Hab jetzt Debian drauf, allerdings fehlt mir nun im Bootloader Mint Weiß jetzt nicht so recht was ich tun soll 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 6. Februar 2011 a) Neuinstallation b) auf Mint pfeiffen c) Windoze verwenden 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Winter Auswärts nie dabei, z'haus die scheißerei! Geschrieben 6. Februar 2011 Die .lst des Grubloaders überprüfen & sehen, ob Mint einfach nur deaktiviert wurde? Nachdem mein Wecker erfolgreich - dank Batterielosigkeit - das Läuten verweigert hat sind aus 08.30 Uhr aufstehen eben 11.15 Uhr aufstehen geworden. Das zieht die Laune doch ein wenig runter, aber dafür kam dann auf der Debianhomepage die positive Nachricht, es ist da! Und das wohlige Gefühl, wenn du von den Entwicklern aufgefordert wirst - "Copy it, spread it!". Windows hingegen: "Do not copy!!!!111elf". Werd' mir jetzt mal ein wenig die Releasenotes durchlesen & die passende VErsion für mich raussuchen. Nachmittags geht's dann an die Installation. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 6. Februar 2011 Ich haette ja auch gern Debian am Laptop gehabt, aber leider..... und ich denke, am Lappi ist Mint die beste Alternative, auf Grund der eigentuemlichen Hardware. Mint erkennt sogar die eigenen HP-Sondertasten!!! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Februar 2011 So war bissi eine schwere Geburt aber es funzt wieder!! menu.lst geht nicht mehr bei Debian6 > grub.cfg ist die Devise 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 6. Februar 2011 Und jetzt hast wieder alle Systeme? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 6. Februar 2011 a) Neuinstallation b) auf Mint pfeiffen c) Windoze verwenden :facepalm: :facepalm: Und jetzt hast wieder alle Systeme? JA 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Winter Auswärts nie dabei, z'haus die scheißerei! Geschrieben 6. Februar 2011 (bearbeitet) So war bissi eine schwere Geburt aber es funzt wieder!! menu.lst geht nicht mehr bei Debian6 > grub.cfg ist die Devise Wird denke ich für mich eine ziemliche Umgewöhnung werden, man ist ja von Ubuntu sehr verwöhnt & die ganzen Konfigurationsdateien, Einstellungen, Kommandozeilenbefehle, etc. gewöhnt. Aber etwas Neues bedeutet gleichzeitig auch, dieses "Aha!" - Gefühl wieder zu haben. //edit: Debian may be installed from various installation media such as Blu-ray Discs, DVDs, CDs and USB sticks or from the network. Den fett markierten Teil des Satzes finde ich gut, wer installiert denn bitte Debian von einer BD? //edit II: Was hat es eigentlich mit den verschiedenen Kerneln zu tun? Ich nehm' mal Wikipedia als Quelle her: Das Debian-Projekt unterstützt neben der Linux-Distribution Debian GNU/Linux mit Linux-Betriebssystemkern noch weitere Varianten des GNU-Systems mit anderen Kernen.Durch die Veröffentlichung von Squeeze im Jahr 2011 fand mit Debian GNU/kFreeBSD die erste Veröffentlichung mit dem Kernel des FreeBSD-Betriebssystems statt. Diese steht vorerst nur für x86-Architekturen (32 und 64 Bit) zur Verfügung.[38][39] Die Namensgebung Debian GNU/kFreeBSD soll betonen, dass es sich lediglich um den Betriebssystemkern von FreeBSD handelt, während die Systemwerkzeuge wie make dem GNU-System entsprechen, nicht der BSD-Familie. Das System ist also für Anwender meist ähnlicher zu Debian GNU/Linux als zu FreeBSD. In Zukunft sollen auch die Varianten Debian GNU/NetBSD mit dem Kernel von NetBSD und Debian GNU/HURD mit dem Kernel GNU Hurd veröffentlicht werden. Konkrete Veröffentlichungspläne gibt es allerdings noch nicht. Wo liegen denn die konkreten Unterschiede in den verschiedenen Versionen? (Ich les' mir eh alles durch, aber so ein grober Überblick wäre fein!) bearbeitet 6. Februar 2011 von Wint0r 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.