Recommended Posts

ASB-Legende
ooeveilchen schrieb Gerade eben:

Damals übrigens F. Stronach treibende Kraft wenn ich mich nicht täusche 

Das habe ich nicht mehr am Schirm, aber wenn es so war, dann hat er auch was richtig gemacht ;) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

The1Riddler schrieb vor 9 Minuten:

Das habe ich nicht mehr am Schirm, aber wenn es so war, dann hat er auch was richtig gemacht ;) 

Zu Stronach bleibt nur zu sagen dass er zwar einen immensen Haufen Kohle verbrannt hat, aber weder die Austria, noch die Bundesliga, noch der österreichische Fußball im Gesamten, sind am Ende seines Engagements schlechter dagestanden als zu Beginn. 

bearbeitet von ooeveilchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

brillantinbrutal schrieb vor einer Stunde:

Da steckt einiges drinnen (hihi):

1. Dass junge Spieler viel spielen, ist gut fürs Team.

2. Dass viele junge Spieler spielen, wäre aber auch gut fürs Team.

3. Ob die Gewichtung nach Alter fürs Team gut ist, hängt vom Einzelfall ab. Es war wohl zB gut, dass Ulmer so lange gekickt hat. 

4. Dass überhaupt finanziell gefördert wird, finde ich grundsätzlich schlecht, weil es explizit zu Entscheidungen abseits von Leistung führen soll. 

Ich kann mit 4 ganz gut leben, weil ich die Bundesliga als "Talentefabrik" fürs Team für durchaus sinnvoll halte - das ist auch der Grund wieso ich die Änderung im Bezug aufs Alter nicht so schlecht find.

Wieso ein 29 jähriger Österreicher bislang gefördert wurde und ein 23 Jähriger Afrikaner nicht hat sich mir nämlich nie erschlossen und war nicht förderlich, weil der Afrikaner sich noch entwickeln könnte und die Mannschaft und die Liga verbessern, der Österreicher aber wohl nicht mehr - und realistischerweise wird auch ein Fischer oä wohl nicht mehr fürs Nationalteam auflaufen. So gabs aber quasi finanzielle Anreize Fischer statt Barry spielen zu lassen.

bearbeitet von Braveheart-FAK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Held von heute
The1Riddler schrieb vor 16 Minuten:

Der Aufstieg des österreichischen NT in dieser Zeit lässt den Rückschluss zu, dass es nicht so falsch war. Ob er in der Form noch zeitgerecht ist, lässt sich mit einem Blick in der Vergangenheit nicht klären. Im Bezug auf das NT war die Entscheidung garantiert einer der wenigen guten Entscheidungen des österreichischen Fußballs.

Wenn dieser Anreiz verschwindet, werden die Kellner vom Balaton in der Fußballbundesliga wieder Hochsaison haben. Aber dafür haben wir dann irgendwo Puderzucker um es den jungen angeblich in den Hintern zu blasen, während die am Spielfeld agieren, als hätten sie entsprechende Pulver genommen... Dafür haben wir dann die Möglichkeit wieder unsere Moukhamadiev und Hrivnaks im Horr zu bewundern. Die Zeit vermisse ich doch fast mehr, als die Zeit während des Betriebführervertrages :) 

Es lässt den Rückschluss zu. Er ist halt falsch. 

Der Aufstieg hat garantiert mit der Stronachakademie und mit RB Salzburg zu tun und mit dem Zerfall des kommunistischen Regimes Jugoslawiens und dessen üblicher Begleiterscheinung, nämlich Bürgerkrieg. So kamen wir zu etlichen guten Einzelspielern, von denen kein einziger seinen Karriereweg den Brosamen verdankt, die mit dem Ö-Topf verbunden sind. Der hat ausschließlich dazu geführt, dass ziemliche Pfosten ein Fixleiberl statt manch einem Kellner vom Plattensee haben. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
brillantinbrutal schrieb vor 15 Minuten:

Es lässt den Rückschluss zu. Er ist halt falsch. 

Der Aufstieg hat garantiert mit der Stronachakademie und mit RB Salzburg zu tun und mit dem Zerfall des kommunistischen Regimes Jugoslawiens und dessen üblicher Begleiterscheinung, nämlich Bürgerkrieg. So kamen wir zu etlichen guten Einzelspielern, von denen kein einziger seinen Karriereweg den Brosamen verdankt, die mit dem Ö-Topf verbunden sind. Der hat ausschließlich dazu geführt, dass ziemliche Pfosten ein Fixleiberl statt manch einem Kellner vom Plattensee haben. 

Sehe ich nicht ganz so. Klar ist dass sich der Fußball in Österreich durch Stronachs Ideen mit den Akademien klar verbessert hat. In der derzeitigen Nationalmannschaft steht fast keiner ohne Akademieausbildung. Da hast du recht. Was den Österreichertopf betrifft sehe ich schon den Vorteil für junge und ganz junge Spieler. Der Trainer sollte immer die geeignesten und besten Spieler aufstellen. Bei dieser Prämisse würde es oft für Nachwuchsspieler schwierig sein Einsatzminuten zu bekommen obwohl sie diese brauchen um sich weiter zu entwickeln. Folglich kann es passieren dass sie abwandern oder versauern. Da half und hilft der Österreichertopf schon mit dies zu verhindern, auch wenn es ein Ritt auf der Rasierklinge ist. Nicht wenige hier (auch ich immer schon) fordern den Einsatz eigener Spieler aus der Akademie, die sich ja zudem auch irgendwie bezahlt machen muss. Die neue Aufteilung finde ich auch gut. 

bearbeitet von tifoso vero

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Held von heute
tifoso vero schrieb vor 16 Minuten:

Bei dieser Prämisse würde es oft für Nachwuchsspieler schwierig sein Einsatzminuten zu bekommen obwohl sie diese brauchen um sich weiter zu entwickeln. Folglich kann es passieren dass sie abwandern oder versauern. Da half und hilft der Österreichertopf schon mit dies zu verhindern,

Es ging ganz konkret um den Aufstieg des Nationalteams. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit verbinde ich den Aufstieg auf Spielerseite mit diesen Namen:

Alaba, Dragovic, Baumgartlinger, Junuzovic, Ulmer, Fuchs, Suttner, Janko, Arnautovic, Prödl, Harnik, Hinteregger, Almer/Lindner. Heute kommen Spieler wie Danso, Lienhart, Sabitzer, Posch, Laimer, Seiwald, X. Schlager oder Baumgartner dazu. Wie viele dieser Spieler, die für Aufschwung (nicht Abstieg) verantwortlich sind, verdanken ihre Karriere dem Ö-Topf und wie viele habe ich womöglich vergessen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
brillantinbrutal schrieb vor 2 Minuten:

Es ging ganz konkret um den Aufstieg des Nationalteams. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit verbinde ich den Aufstieg auf Spielerseite mit diesen Namen:

Alaba, Dragovic, Baumgartlinger, Junuzovic, Ulmer, Fuchs, Suttner, Janko, Arnautovic, Prödl, Harnik, Hinteregger, Almer/Lindner. Heute kommen Spieler wie Danso, Lienhart, Sabitzer, Posch, Laimer, Seiwald, X. Schlager oder Baumgartner dazu. Wie viele dieser Spieler, die für Aufschwung (nicht Abstieg) verantwortlich sind, verdanken ihre Karriere dem Ö-Topf und wie viele habe ich womöglich vergessen?

Ich verbinde die schlimmste Zeit im NT als wir mit Cerny und Mayerleb die einzigen Legionäre hatten, muss so um 1998 gewesen sein. Die Akademien kamen mit 2001 und der Österreicher Topf glaub ich mit 2004? Eine Abgrenzung auf das eine oder andere, halte ich eigentlich für unmöglich. Realistisch rückblickend betrachtet, gehen beide Entscheidungen Hand in Hand und haben gemeinsam wohl zum Aufstieg geführt. 
Zum einen wurden die Spieler besser ausgebildet und zum anderen gab es den Anreiz sie auch einzusetzen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
brillantinbrutal schrieb vor 7 Minuten:

Es ging ganz konkret um den Aufstieg des Nationalteams. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit verbinde ich den Aufstieg auf Spielerseite mit diesen Namen:

Alaba, Dragovic, Baumgartlinger, Junuzovic, Ulmer, Fuchs, Suttner, Janko, Arnautovic, Prödl, Harnik, Hinteregger, Almer/Lindner. Heute kommen Spieler wie Danso, Lienhart, Sabitzer, Posch, Laimer, Seiwald, X. Schlager oder Baumgartner dazu. Wie viele dieser Spieler, die für Aufschwung (nicht Abstieg) verantwortlich sind, verdanken ihre Karriere dem Ö-Topf und wie viele habe ich womöglich vergessen?

Ich weiß nicht einmal wann der Ö Topf eingeführt wurde. Bei der ersten Aufzählung sehe ich allein sechs aus unserer Akademie die ganz unabhängig vom Ö Topf ihren Weg ohnehin gegangen wären. Alaba spielte zudem beim FC Bayern und war bei uns nur einmal auf der Bank. Gilt wahrscheinlich auch für alle anderen bzw. waren sie dann auch in jungen Jahren bereits im Ausland. Es geht ja im Ö Topf darum dass junge Spieler ihre Chance bekommen, vor allem weil alle Großen - Ausnahme Austria Wien - zusehends auf Legionäre setzen. Ohne ihn würden ev. viele junge Talente noch früher ins Ausland flüchten als es eh schon bei einigen Vereinen in Österreich der Fall ist. Es gibt zwar Ausbildunsentschädigungen, die würden aber dann in solchen Fällen viel geringer ausfallen und die Akademien obsolet machen. Das wäre Rückfall in die Neuzigerjahre, meine ich. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Held von heute
The1Riddler schrieb vor 24 Minuten:

Eine Abgrenzung auf das eine oder andere, halte ich eigentlich für unmöglich.

Ich nicht. 

Wer es ohne Ö-Topf nicht in den Kader eines österreichischen Vereins schafft, wird in 99% der Fälle keine Stütze eines erfolgreichen Nationalteams werden. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten