Ordentliche Hauptversammlung 2024


Recommended Posts

Kennt das ASB in und auswendig
Da Oide Bimbo schrieb am 21.11.2024 um 09:30 :

Burgstaller, Wurmbrand kann ich mir auch noch leicht vorstellen. Aber Hedl? Grgic?

Gebärdenidee ist sehr leiwand, alleine schon wegen der mehr als passenden Rapidgebärde.

@Grgic: 

Zitat

Grgić is a Croatian surname, a patronymic derived from the given name Grga or Grgur (Gregory).

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Grgić

Zitat

Gregor (von griech. γρηγορέω, grēgoreō, „ich wache, ich bin auf der Hut“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname. Gregoria, die weibliche Namensform, findet sich vor allem im romanischen Sprachraum. Der Name kommt auch als Familienname vor.

Etymologisch verwandt ist das lat. grex („Herde“) sowie egregius (wörtlich: „aus der Herde herausgehoben“; gemeint ist: „hervorragend“).

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gregor#:~:text=Gregor (von griech.,kommt auch als Familienname vor.

Also: Wächter, Hüter, Hirte

Bei Hedl wirds a bissl schwieriger. Der Name ist in Slowenien am stärksten vertreten. Andere Seiten schreiben wieder, er wäre in Ungarn am stärksten vertreten. Da müsst ma wahrscheinlich auf slowenisch oder ungarisch zur Etymologie forschen, auf die Schnelle hab ich nix gfundn. 

Aber da es bei uns eh mehrere Hedls gibt, würd ich mich da auf den Vornamen konzentrieren. Und da wirds natürlich wieder leichter. Z. B. bei Niklas:

Zitat

Niklas ist eine deutsche Kurzform des griechischstämmigen Namens Nikolaus. Dieser Name wurde aus den griechischen Wörtern für „Sieg“ und  „Volksmenge“ oder „Volk“ abgeleitet.

https://www.beliebte-vornamen.de/3376-niklas.htm

bearbeitet von Michael65

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Namensgebärden sind mWn oft nicht die Übersetzung des Namens, sondern meist individualisiert auf die jeweilige Person und bestehend aus Anfangsbuchstabe und einer Gebärde basierend auf Gewohnheiten/Charaktereigenschaften/körperlichen Merkmalen. Ich nehme an, Rapid wird da in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des österreichischen Gehörlosenbund passende Gebärden entwerfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jahrhunderttalent
TomTom90 schrieb am 16.11.2024 um 19:31 :

Aber man merkt hier soooooooooo einen Riesen Unterschied zur Ära Krammer/Bruckner. Früher wäre der da vorne zerrissen worden, jetzt tritt man trotz dieser komischen Meinung in den Dialog mit ihm ein und versucht ihm nochmal alles in Ruhe zu erklären. Alleine das ist ein Meilenstein. 

Hatte jetzt endlich die Gelegenheit, mir die JHV anzusehen. Ganz ehrlich, dieser Spinner hätt aber eh zerlegt gehört. Mit so einer grindigen Art die Leut angehen, die herausragende Arbeit für unsere Rapid leisten, ein Wahnsinn...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Süchtige(r)
Stephan_1312 schrieb am 18.11.2024 um 11:44 :

Ich würde es so angehen:

Die Nord wird nach Gerhard Hanappi benannt, die VIP/Haupttribüne nach Dionys Schönecker.

Die Sektoren auf jeden Fall nach den Spielern die im Jahrhundert Team sind. Dann ist die Frage wie geht man bei den restlichen Sektoren vor? Geht man nur nach Spielern oder auch nach Verdienstvollen Funktionären? 

Ich Persönlich würde es gut finden, wenn man auch einen Rudi Edlinger dabei berücksichtigen würde, den wer weiß ob es den Verein ohne Ihn noch geben würde?

Wir haben 124 Plätze mehr als vorgeschrieben sind für ein UEFA Kategorie 4 Stadion aus Rapidfans.at:

 

Das (124 mehr als für Kat 4 Stadion vorgeschrieben) stimmt mal definitiv nicht! 
absolutes Minimum für UEFA Ligaphase (Conference League, bei Champions League schaut es schon wieder ganz anders aus) sind 12 Kommentatorenplätze (1 Kommentatorplatz = 3 Einzelplätze) und 60 Sitzplätze (Pult, Strom dazu wäre auch nicht schlecht😁) für akkreditierte Medienvertreter! 
Dazu kommen benötigte Arbeitsplätze für die Klubmedien von Heim- und Auswärtsteams, für die UEFA sowieso auch (zB die Data Coordinators, die weiteren Plätze für Mitarbeiter der TV-Rechtehalter, etc…..) 

ab Zwischenrunde und Achtelfinale geht es dann auch bei den „kleinen“ Bewerben Conference und Europa-League „steil bergauf“, was verpflichtende Anzahl betrifft! 

die in anderem Post erwähnten 60 Plätze sind in Ligaphase „nur“ die für „normale Medienvertreter“ (kommst bei halbwegs attraktivem europäischen Spiel nie aus, die wären vs Wislau schon durch polnische Medien mehr als zur Hälfte weg gewesen), für „audiovisuelle Rechtehalter“ gibt es dann noch mal eigene Vorgaben!

gwG 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Anfänger
pedro schrieb vor 16 Stunden:

Das (124 mehr als für Kat 4 Stadion vorgeschrieben) stimmt mal definitiv nicht! 
absolutes Minimum für UEFA Ligaphase (Conference League, bei Champions League schaut es schon wieder ganz anders aus) sind 12 Kommentatorenplätze (1 Kommentatorplatz = 3 Einzelplätze) und 60 Sitzplätze (Pult, Strom dazu wäre auch nicht schlecht😁) für akkreditierte Medienvertreter! 
Dazu kommen benötigte Arbeitsplätze für die Klubmedien von Heim- und Auswärtsteams, für die UEFA sowieso auch (zB die Data Coordinators, die weiteren Plätze für Mitarbeiter der TV-Rechtehalter, etc…..) 

ab Zwischenrunde und Achtelfinale geht es dann auch bei den „kleinen“ Bewerben Conference und Europa-League „steil bergauf“, was verpflichtende Anzahl betrifft! 

die in anderem Post erwähnten 60 Plätze sind in Ligaphase „nur“ die für „normale Medienvertreter“ (kommst bei halbwegs attraktivem europäischen Spiel nie aus, die wären vs Wislau schon durch polnische Medien mehr als zur Hälfte weg gewesen), für „audiovisuelle Rechtehalter“ gibt es dann noch mal eigene Vorgaben!

gwG 

Stimmt so leider nicht!

 

Die UEFA unterteilt die Stadien in 4 Kategorien wobei Kat. 4 Stadien die höchste Stufe ist und in allen 3 Klubbewerben für Männer ab der Ligaphase bis zum Halbfinale vorgeschrieben ist, und da sind 60 Medienplätze vorgeschrieben. Hier nachzusehen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement

https://de.m.wikipedia.org/wiki/UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Stephan_1312 schrieb vor einer Stunde:

 

also 1. wenn Pedro etwas schreibt, kann man ihm das glauben. was die Medien angeht wird unser Pressesprecher (und das ist unser lieber Pedro) sich wohl besser auskennen als jeder andere.

2. ist Wikipedia als Quelle immer mit vorsicht zu genießen was richtigkeit und vollständigkeit angeht. hab jetzt mal kurz direkt bei der UEFA nachgeschaut (sicher die bessere Quelle) und da stehen zwar auch die 60 Plätze drinnen, paar punkte weiter unten stehen aber dann zusätzlich die Kommentatorenplätze, nach den anderen hab ich jetzt nicht extra gesucht, werden aber wohl auch drinnen stehen.

es wäre halt interessant, wie das Vereine wie der LASK so machen, weil nach den Bildern haben die nur die 60 Plätze auf der Haupttribüne, wo haben die dann die Kommentatorenplätze etc. ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
damich schrieb vor 1 Minute:

es wäre halt interessant, wie das Vereine wie der LASK so machen, weil nach den Bildern haben die nur die 60 Plätze auf der Haupttribüne, wo haben die dann die Kommentatorenplätze etc. ?

neben Grubers Goldsofa :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.