Recommended Posts

  • 3 weeks later...
Wahnsinniger Poster

Hat zwar nicht direkt mit dem Ausbau der HoWa zu tun, aber der Krone-Bericht zeigt wie schwierig es in Wien mit der Infrastruktur ist:

Volle Stadien und leere Versprechungen

Vikings-Footballer heute um Einzug in Finale um Europa
Dreifache Zahl an Fans wäre möglich

Alle Hebel hat man bei den Vienna Vikings in Bewegung gesetzt, um beim heutigen (15 Uhr) Halbfinale der European League of Football (ELF) gegen Nordic Storm aus Stockholm der größtmöglichen Zahl an Fans den Zugang zum Spiel zu ermöglichen. 550 zusätzliche Sitzplätze wurden auf der Hohen Warte installiert, mehr wurden nicht genehmigt. Rund 5000 Menschen sind nun zugelassen.
Doch für eines der drei wichtigsten Footballspiele des Kontinents ist der Rahmen dennoch zu klein. „Wir hatten die Zusage, dass wir, sobald die Herren der Wiener Austria aus dem Europacup ausscheiden, gute Chancen haben, wieder in der Generali Arena spielen können“, erklärt Robin Lumsden, Eigentümer der Vienna Vikings Franchise. Doch nach dem Aus der Veilchen in Europa holte man ein Quali-Turnier der Frauen-Fußball-Champions-League nach Favoriten. Beim Match der Austria-Frauen gegen Glasgow am Mittwoch saßen 2240 Menschen in einer Arena, die bei internationalen Fußballspielen für gut 15.000 Personen zugelassen ist.
„Wir hatten in den letzten Jahren immer vier Spiele pro Saison dort mit bis zu 12.000 Zuschauern und mehr.“ Doch seit die Stadt Wien das Stadion rückgekauft hat – auch mit dem Argument, dass die Vikings es intensiver nutzen können und sollen – waren es in dieser Saison lediglich zwei Spiele. Mit dem bisher wichtigsten müssen die Wikinger nun wieder vor kleinerem Publikum antreten.
„Wir hatten die Hoffnung, dass die Eigentümerschaft der Stadt dazu führt, dass eines der besten Stadien Österreichs doch öfter als 30-mal im Jahr genutzt wird, dass die Austria-Profis Vorrang haben, ist klar, aber dass wir im Sommer ein paarmal in der Infrastruktur der Stadt dort spielen können sollten, macht doch für alle Parteien ökonomischen Sinn. Wir zahlen ja brav für die Miete und bekommen keinen Euro aus der Konsumation, ein Unikum, das es auch nur in Österreich gibt“, so Lumsden.
Dass die Footballer mit ihrer Thematik nicht alleine dastehen, war kürzlich auch Thema bei einem Abendessen von Lumsden mit ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick und Capitals-Präsident Martin Reiss. Beide haben einen großen Erfahrungsschatz im internationalen Sport und sehen die Problematik ähnlich.

Sport bringt Steuergeld
„Wien ist eine Stadt, in der vieles so wunderbar funktioniert. Aber leider nicht die Sportinfrastruktur und der Zugang der politischen Entscheidungsträger dazu“, wünscht sich nicht nur Lumsden, dass die Stadt Wien auch erkennt, „dass Profi-Sport Wertschöpfung und Steuereinnahmen auslöst. Da kommen Menschen nach Wien, die sonst nicht kommen würden. Nicht nur aus kulturellen Gründen kommt ein zahlungskräftiges Publikum, auch mit Sport, mit Football, kann man es anziehen.“ Ein Thema, das unabhängig vom Ausgang des ELF-Halbfinales da sein wird. Das Finale von Europas Top-Football-Liga steigt am 7. September in der MHP Arena in Stuttgart. Fassungsvermögen rund 55.000. Elfmal so viel wie auf der Hohen Warte ... Felix Cerny 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vollä in's Kreiz
FloT schrieb vor 3 Stunden:

Hat zwar nicht direkt mit dem Ausbau der HoWa zu tun, aber der Krone-Bericht zeigt wie schwierig es in Wien mit der Infrastruktur ist:

Volle Stadien und leere Versprechungen

Vikings-Footballer heute um Einzug in Finale um Europa
Dreifache Zahl an Fans wäre möglich

Alle Hebel hat man bei den Vienna Vikings in Bewegung gesetzt, um beim heutigen (15 Uhr) Halbfinale der European League of Football (ELF) gegen Nordic Storm aus Stockholm der größtmöglichen Zahl an Fans den Zugang zum Spiel zu ermöglichen. 550 zusätzliche Sitzplätze wurden auf der Hohen Warte installiert, mehr wurden nicht genehmigt. Rund 5000 Menschen sind nun zugelassen.
Doch für eines der drei wichtigsten Footballspiele des Kontinents ist der Rahmen dennoch zu klein. „Wir hatten die Zusage, dass wir, sobald die Herren der Wiener Austria aus dem Europacup ausscheiden, gute Chancen haben, wieder in der Generali Arena spielen können“, erklärt Robin Lumsden, Eigentümer der Vienna Vikings Franchise. Doch nach dem Aus der Veilchen in Europa holte man ein Quali-Turnier der Frauen-Fußball-Champions-League nach Favoriten. Beim Match der Austria-Frauen gegen Glasgow am Mittwoch saßen 2240 Menschen in einer Arena, die bei internationalen Fußballspielen für gut 15.000 Personen zugelassen ist.
„Wir hatten in den letzten Jahren immer vier Spiele pro Saison dort mit bis zu 12.000 Zuschauern und mehr.“ Doch seit die Stadt Wien das Stadion rückgekauft hat – auch mit dem Argument, dass die Vikings es intensiver nutzen können und sollen – waren es in dieser Saison lediglich zwei Spiele. Mit dem bisher wichtigsten müssen die Wikinger nun wieder vor kleinerem Publikum antreten.
„Wir hatten die Hoffnung, dass die Eigentümerschaft der Stadt dazu führt, dass eines der besten Stadien Österreichs doch öfter als 30-mal im Jahr genutzt wird, dass die Austria-Profis Vorrang haben, ist klar, aber dass wir im Sommer ein paarmal in der Infrastruktur der Stadt dort spielen können sollten, macht doch für alle Parteien ökonomischen Sinn. Wir zahlen ja brav für die Miete und bekommen keinen Euro aus der Konsumation, ein Unikum, das es auch nur in Österreich gibt“, so Lumsden.
Dass die Footballer mit ihrer Thematik nicht alleine dastehen, war kürzlich auch Thema bei einem Abendessen von Lumsden mit ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick und Capitals-Präsident Martin Reiss. Beide haben einen großen Erfahrungsschatz im internationalen Sport und sehen die Problematik ähnlich.

Sport bringt Steuergeld
„Wien ist eine Stadt, in der vieles so wunderbar funktioniert. Aber leider nicht die Sportinfrastruktur und der Zugang der politischen Entscheidungsträger dazu“, wünscht sich nicht nur Lumsden, dass die Stadt Wien auch erkennt, „dass Profi-Sport Wertschöpfung und Steuereinnahmen auslöst. Da kommen Menschen nach Wien, die sonst nicht kommen würden. Nicht nur aus kulturellen Gründen kommt ein zahlungskräftiges Publikum, auch mit Sport, mit Football, kann man es anziehen.“ Ein Thema, das unabhängig vom Ausgang des ELF-Halbfinales da sein wird. Das Finale von Europas Top-Football-Liga steigt am 7. September in der MHP Arena in Stuttgart. Fassungsvermögen rund 55.000. Elfmal so viel wie auf der Hohen Warte ... Felix Cerny 

Da fühl ich mich bestätigt, dass ich bei uns gar keine Vikings sehen will...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mamarazza i.R.

Der Pepi Pröll wurde gestern in der Pause Admira-Klagenfurt nach einer ÖFB Aufsichtsratssitzung interviewt und gesagt, dass im Falle der Errichtung eines Nationalstadions dieses eine multifunktionale Arena darstellen soll . Da finden dann sicher die Vikings auch Heimat.:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Tausenderklub
Jetzt Poscht's aber19 schrieb vor 7 Minuten:

Da fühl ich mich bestätigt, dass ich bei uns gar keine Vikings sehen will...

So ist es, wie die den Platz umgraben und abtreten, speziell an der Seite, ist nicht anzusehen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Europaklassespieler
hanhau schrieb am 30.8.2025 um 11:03 :

So ist es, wie die den Platz umgraben und abtreten, speziell an der Seite, ist nicht anzusehen. 

Ja.

Aber es stimmt halt auch, dass der Stadt Wien die Infrastruktur für fast alle Sportarten ziemlich egal ist, sowohl Spitzen- als auch Breitensport, schon vor den Sparmaßnahmen bekamen Verbände keinen Termin beim Sportstadtrat  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.