aurinko V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2023 fcw_1913 schrieb vor 8 Stunden: Ca 2025 wird man übrigens am Bergisel ein Flutlichtspringen veranstalten können. Soll ziemlich fix sein Nein, ist es nach wie vor nicht. Der Veranstalter will, der ÖSV will, die Stadt tendiert auch dazu - aber die Anwohner sind strikt dagegen. Es muss ein stirktes Nutzungskonzept ausgearbeitet werden - es geht ja nicht nur um die 2 Tage beim Berg Isel Springen sondern vor allem um die restlichen 363 Tage, und da wollen die Verantwortlichen keine Abstriche machen, sondern nach Lust und Laune einschalten können. Gerade in Verbindung mit den aktuell enormen Energiekosten spielt das wieder den Anwohnern in die Hände. Abgesehen davon, dass es letztes Jahr noch hieß, dass die Anlage bereits heuer im Frühjahr installiert wird. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 7. Januar 2023 (bearbeitet) der nächste Dreckshügel? Althaus wird wohl die härteste (einzige) Gegnerin von Pinkelnig im GWC. bearbeitet 7. Januar 2023 von lp-x 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fcw_1913 FC Wacker Innsbruck 1913 Geschrieben 7. Januar 2023 aurinko schrieb vor 29 Minuten: Nein, ist es nach wie vor nicht. Der Veranstalter will, der ÖSV will, die Stadt tendiert auch dazu - aber die Anwohner sind strikt dagegen. Es muss ein stirktes Nutzungskonzept ausgearbeitet werden - es geht ja nicht nur um die 2 Tage beim Berg Isel Springen sondern vor allem um die restlichen 363 Tage, und da wollen die Verantwortlichen keine Abstriche machen, sondern nach Lust und Laune einschalten können. Gerade in Verbindung mit den aktuell enormen Energiekosten spielt das wieder den Anwohnern in die Hände. Abgesehen davon, dass es letztes Jahr noch hieß, dass die Anlage bereits heuer im Frühjahr installiert wird. Danke für die Aufklärung, ich glaub ich hab den Absatz mit den Anrainern einfach überlesen 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2023 fcw_1913 schrieb vor 41 Minuten: Danke für die Aufklärung, ich glaub ich hab den Absatz mit den Anrainern einfach überlesen Das kam im gestrigen Artikel (Interview mit der Stadlober) tatsächlich nicht vor. Ich weiß ein bisschen mehr, weil eine Freundin am Berg Isel wohnt. ÖSV/Berg Isel Gesellschaft wollen es jetzt mit aller Gewalt durchboxen und die Anwohner einfach übergehen. Aber damit bringt man diese erst recht auf, Klagen sind schon in Vorbereitung. Und ich traue mich wetten, dass es heuer noch ein politisches Thema in Innsbruck werden wird (insbesondere dann wenn vorzeitig gewählt wird). 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2023 (bearbeitet) lp-x schrieb vor 6 Stunden: der nächste Dreckshügel? Unser neuer Schlieri Robert S schrieb vor 15 Stunden: Ich hätte vor allem Bischofshofen als untypische Schanze gesehen: Naturschanze mit relativ flachem und ewig langem Anlauf. Hier die vier Schanzen Von den Statistiken/Daten her, hätte ich auch B'hofen mit Abstand als größten "Ausreißer" betrachtet. Wenn man die Ergebnisse betrachtet, ist es aber eher Innsbruck. 2011 war laut meinen Infos der letzte Umbau (Oberstdorf). Seither sind die Schanzen "unverändert" . Seither haben 2 Springer den GS geschafft und 3 sind knapp gescheitert. Prevc hat den Grand Slam wegen Oberstdorf vergeigt, Kobayashi wegen B'hofen (wobei er das erste B'hofen Springen sogar noch gewonnen hat) und Granerud wegen Innsbruck. Also klare Tendenz lässt sich nicht erkennen. Von der Anlaufspur her, ist Oberstdorf die einzige Schanze, die einen anderen Anbieter verwendet. bearbeitet 7. Januar 2023 von Xaverl Nick 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matthias1745 ASB-Legende Geschrieben 7. Januar 2023 Xaverl Nick schrieb vor einer Stunde: Unser neuer Schlieri Von den Statistiken/Daten her, hätte ich auch B'hofen mit Abstand als größten "Ausreißer" betrachtet. Wenn man die Ergebnisse betrachtet, ist es aber eher Innsbruck. 2011 war laut meinen Infos der letzte Umbau (Oberstdorf). Seither sind die Schanzen "unverändert" . Seither haben 2 Springer den GS geschafft und 3 sind knapp gescheitert. Prevc hat den Grand Slam wegen Oberstdorf vergeigt, Kobayashi wegen B'hofen (wobei er das erste B'hofen Springen sogar noch gewonnen hat) und Granerud wegen Innsbruck. Also klare Tendenz lässt sich nicht erkennen. Von der Anlaufspur her, ist Oberstdorf die einzige Schanze, die einen anderen Anbieter verwendet. Seit wann gibts die Wind Regelung? Weißt du des zufällig? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2023 matthias1745 schrieb vor einer Stunde: Seit wann gibts die Wind Regelung? Weißt du des zufällig? Seit der Saison 2009/2010. Loitzl war der letzte Sieger ohne. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 7. Januar 2023 COC Planica HS 138 1. Mogel SLO 2001 2. Oestvold NOR 2001 3. Masle SLO 2004 7. Aigner 1993 11. Mueller 2002 16. Woergoetter 2002 17. Ammann 25. Moerth 1999 27. Smid 2003 Medwed & Landerer 2002 nicht mal im zweiten Durchgang. so drängst dich halt nicht auf. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
matthias1745 ASB-Legende Geschrieben 7. Januar 2023 aurinko schrieb vor 1 Minute: Seit der Saison 2009/2010. Loitzl war der letzte Sieger ohne. Danke, denke das ist der Hauptgrund dafür 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 7. Januar 2023 matthias1745 schrieb Gerade eben: Danke, denke das ist der Hauptgrund dafür Ist es auch - ich habe mal vor 2 oder 3 Jahren eine Statistik gesehen mit den Ergebnissen ohne "Windpunkte". Da wären doch viele Springen ganz anders ausgegangen, und bei etlichen Tourneen hätte auch der 2. oder 3. gewonnen gehabt. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Postinho Geschrieben 7. Januar 2023 (bearbeitet) lp-x schrieb vor 29 Minuten: so drängst dich halt nicht auf. Weiß nicht wie viel Relevanz der COC noch hat, schau dir die Gesamtsieger der letzten Jahre und schau einmal wie viele davon den Sprung in den Weltcup geschafft haben, der letzte war glaube ich Lindvik 2017/18. Ja es gibt ein paar Spätstarter, die über den COC in den Weltcup kommen, aber die meisten sind dort nicht allzu lange unterwegs. bearbeitet 7. Januar 2023 von Auron1902 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 7. Januar 2023 najo, was hat sonst Relevanz? der Blick auf die Gesamtwertung auf den ersten Blick natürlich eher nicht, weils einfach genug Springer gibt, die hin und her switchen. Punkteschnitt wär deutlich interessanter. der COC ist halt die zweite Liga. deshalb ein guter, bzw. der einzige/wichtigste Gradmesser. wer dort vorne mitspringt, kanns oben auch schaffen. und dazu kommt der wichtigste Punkt, der Quotenplatz im WC. und den wird morgen ein Aigner sichern. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 7. Januar 2023 (bearbeitet) Skispringen ist halt total schnelllebig. Du kannst einen Freitag hinlegen, oder einen Diethart. In Wahrheit müssen die Trainer schon im Training erkennen, ob der Athlet im Weltcup eine Chance hätte. Und wenn einer aus dem Nichts eine gute Form hat, muss er im Weltcup springen dürfen und sich nicht erst vorher wochenlang im COC beweisen. Natürlich gibt's auch im Skispringen vermutlich Trainingsweltmeister, dafür ist der COC dann ein guter Gradmesser. Wer hätte gedacht, dass Peter Prevc nie wieder ein Springen gewinnt. Wer hätte gedacht, dass vielleicht überhaupt nie wieder ein Prevc ein Springen gewinnt. Wer hätte gedacht, dass Kobayashi in dieser Saison ein paar mal den 2 DG verpasst? Wer hätte vermutet, dass Schlierenzauer so früh seine Karriere beendet, aufgrund von Erfolglosigkeit? Oder dass ein Wellinger nach seinem Tief nun doch wieder vorne mitspringt? Ich glaube in keiner anderen Sportart lässt sich Erfolg so schwer "planen" bzw. voraussagen. bearbeitet 8. Januar 2023 von Xaverl Nick 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Frohnatur ASB-Halbgott Geschrieben 7. Januar 2023 Xaverl Nick schrieb vor 3 Stunden: Ich glaube in keiner anderen Sportart lässt sich Erfolg so schwer "planen" bzw. voraussagen. Ich glaube, Ahonen war einer der wenigen, der viele Jahre immer unter den besten Springern war. Von den Österreichern war mWn Morgenstern immer vorne dabei, bei Schlierenzauer gab es plötzlich einen Bruch in seiner Karriere, keine Ahnung, was da passiert ist. Bei den Japanern sieht man, wieviel ein Trainer wirklich ausmacht. Das ganze Team ist am Arsch, anders kann man es nicht sagen. 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
max90 Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 8. Januar 2023 lp-x schrieb vor 20 Stunden: der nächste Dreckshügel? und heute dsq anzug, honeymoonphase mit sapporo ist vorbei 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts