Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 16. April 2024 (bearbeitet) mMn braucht es eine Gesamtlösung für Sturm/GAK/Hartberg... und jeder Verein soll sein eigenes Stadion bekommen. Ich verstehe aber die Angst der Politik. "Was passiert bei einen Abstieg von GAK/Hartberg?". So etabliert sind beide Vereine nämlich nicht. Und wir reden hier wohl insgesamt von 70-100 Mio € Steuergeld bei drei Stadien. Es ist daher auch wichtig der Politik eine Gesichtswahrende Lösung zu bieten. Meine Lösung wäre: Die Hauptribüne der beiden Stadien sollte alle Stückerl spielen (VIP Logen, Restaurant usw...). Und es braucht auch ordentliche Fantribünen. Ein Stadion für 5.500 (Hartberg) und 6.500 (GAK) Zuschauer reicht aber komplett... eine Gesamtlösung könnte z.B. mobile Tribünen berücksichtigen. 1000 bei Hartberg (Gesamtkapazität 6.500) und 1500 (Gesamtkapazität 8.000) beim GAK. Sollte ein Wunder passieren und sich z.B. Hartberg für eine EC Gruppenphase qualifizieren, dann wird die Mobile Tribüne vom GAK genommen... so kommt man auf 8.000 Plätze. So eine Lösung lässt sich wunderbar von der Politik verkaufen. Und diese erleidet keinen Gesichtsverlust. Die mobilen Tribünen bleiben im Eigentum vom Land. bearbeitet 16. April 2024 von Totaalvoetbal 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
nur.der.TSV Spitzenspieler Geschrieben 16. April 2024 Totaalvoetbal schrieb vor 15 Minuten: mMn braucht es eine Gesamtlösung für Sturm/GAK/Hartberg... und jeder Verein soll sein eigenes Stadion bekommen. Ich verstehe aber die Angst der Politik. "Was passiert bei einen Abstieg von GAK/Hartberg?". So etabliert sind beide Vereine nämlich nicht. Und wir reden hier wohl insgesamt von 70-100 Mio € Steuergeld bei drei Stadien. Es ist daher auch wichtig der Politik eine Gesichtswahrende Lösung zu bieten. Meine Lösung wäre: Die Hauptribüne der beiden Stadien sollte alle Stückerl spielen (VIP Logen, Restaurant usw...). Und es braucht auch ordentliche Fantribünen. Ein Stadion für 5.500 (Hartberg) und 6.500 (GAK) Zuschauer reicht aber komplett... eine Gesamtlösung könnte z.B. mobile Tribünen berücksichtigen. 1000 bei Hartberg (Gesamtkapazität 6.500) und 1500 (Gesamtkapazität 8.000) beim GAK. Sollte ein Wunder passieren und sich z.B. Hartberg für eine EC Gruppenphase qualifizieren, dann wird die Mobile Tribüne vom GAK genommen... so kommt man auf 8.000 Plätze. So eine Lösung lässt sich wunderbar von der Politik verkaufen. Und diese erleidet keinen Gesichtsverlust. Die mobilen Tribünen bleiben im Eigentum vom Land. Gebe ich dir grundsätzlich Recht, aber wenn sollte das TSV Stadion eher 6500 haben und größer geplant werden. GAK sollte Richtung 10000 steuern wenn nicht sogar mehr da es sicher Hohe Nachfrage geben wird. Die haben jetzt schon in der zweiten Liga teilweise 7000 Zuschauer, denke da geht sogar noch mehr. 4 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StunningSteve Fanatischer Poster Geschrieben 16. April 2024 Totaalvoetbal schrieb vor 24 Minuten: Ein Stadion für 5.500 (Hartberg) und 6.500 (GAK) Zuschauer reicht aber komplett... eine Gesamtlösung könnte z.B. mobile Tribünen berücksichtigen. 1000 bei Hartberg (Gesamtkapazität 6.500) und 1500 (Gesamtkapazität 8.000) beim GAK. Genau das ist das Problem. Durch die Verschärfung der Infrastrukturbedingungen werden mobile Tribünen nicht mehr erlaubt sein. Zitat Ab 01.07.2025: Für Stadien gilt ein Mindestfassungsvermögen von 5.000 Personen. Als Plätze im Sinne des Fassungsvermögens können nur jene Plätze gezählt werden, die einen freien Blick auf das gesamte Spielfeld ermöglichen und sich nicht auf mobilen Tribünen befinden. https://www.oefbl.at/?proxy=redaktion/OEFBL/Bestimmungen/202324/BL1-Stadionbestimmungen_ab-20230621_final.pdf Seite 11 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bruno_conte Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 16. April 2024 StunningSteve schrieb vor 6 Minuten: Genau das ist das Problem. Durch die Verschärfung der Infrastrukturbedingungen werden mobile Tribünen nicht mehr erlaubt sein. https://www.oefbl.at/?proxy=redaktion/OEFBL/Bestimmungen/202324/BL1-Stadionbestimmungen_ab-20230621_final.pdf Seite 11 erlaubt werden sie weiterhin sein - sie werden nur nicht in das Mindestfassungsvermögen von 5000 reingerechnet. Also 5000 Plätze wie gefordert und zusätzlich soviele mobile Plätze wie beliebt. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
StunningSteve Fanatischer Poster Geschrieben 16. April 2024 bruno_conte schrieb vor 9 Minuten: erlaubt werden sie weiterhin sein - sie werden nur nicht in das Mindestfassungsvermögen von 5000 reingerechnet. Also 5000 Plätze wie gefordert und zusätzlich soviele mobile Plätze wie beliebt. Hast du dazu vlt einen Link der dies bestättigt?. Als jemand der öfters mit Beamten-Deutsch zu tun hat würd ich diesen Absatz anders interpretieren. Welchen Sinn macht es mobile Plätze zu errichten wenn ich diese dann nicht zum Fassungsvermögen zählen? "Als Plätze im Sinne des Fassungsvermögens können nur jene Plätze gezählt werden .....sich nicht auf mobilen Tribünen befinden." 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bruno_conte Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 16. April 2024 StunningSteve schrieb vor 24 Minuten: Hast du dazu vlt einen Link der dies bestättigt?. Als jemand der öfters mit Beamten-Deutsch zu tun hat würd ich diesen Absatz anders interpretieren. Welchen Sinn macht es mobile Plätze zu errichten wenn ich diese dann nicht zum Fassungsvermögen zählen? "Als Plätze im Sinne des Fassungsvermögens können nur jene Plätze gezählt werden .....sich nicht auf mobilen Tribünen befinden." leider nicht. Ich beziehe mich auf den selben Text wie du. Da steht, daß es ein Mindestfassungsvermögen von 5000 Plätzen gibt. Und es steht auch, daß in dieses Fassungsvermögen keine Plätze gerechnet werden, die sich auf mobilen Tribünen befinden. Für mich bedeutet es, daß mobile Tribünen möglich sind, das Mindestfassungsvermögen allerdings durch fest gebaute Tribünen abgedeckt sein muß. Es gibt allerdings auch das Vorhaben, daß Stadien künftig eine geschlossene Form aufweisen müssen. Ob dann mobile Tribünen noch möglich sein werden, weiß ich nicht. Weiß auch nicht, ob dieses Vorhaben bereits irgendwo verbindlich niedergeschrieben ist. Es gibt insgesamt gesehen keinen Grund warum man mobile Tribünen verbieten sollte. Das wäre ein massiver Eingriff in die Ertragsplanung von Gesellschaften. Das steht der Liga nicht zu und würde vor keinem Gericht halten. Was man machen kann ist, Mindestkriterien für Sitzplätze (Menge, Qualität) festzulegen. Das hat man gemacht. Alles was darüber hinausgeht (mobile Anlagen) entscheiden die lokalen Behörden - da gehts aber dann nur um die Sicherheit. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alpi ASB-Legende Geschrieben 16. April 2024 Kleiner Nachtrag zum Thema Förderung durch Land und Bund: In der heutigen Krone bringt Landesrat Kornhäusel den Bund selbst ins Gespräch - also kommt das nicht (nur) vom TSV. Weil auf den letzten Seiten darüber diskutiert wurde dass der TSV eben dies fordert. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
bruno_conte Kennt das ASB in und auswendig Geschrieben 16. April 2024 StunningSteve schrieb vor 1 Stunde: Hast du dazu vlt einen Link der dies bestättigt?. Als jemand der öfters mit Beamten-Deutsch zu tun hat würd ich diesen Absatz anders interpretieren. Welchen Sinn macht es mobile Plätze zu errichten wenn ich diese dann nicht zum Fassungsvermögen zählen? "Als Plätze im Sinne des Fassungsvermögens können nur jene Plätze gezählt werden .....sich nicht auf mobilen Tribünen befinden." p.s: es würde schon Sinn machen ein Stadion mit 5000 Plätzen zu bauen wo man für den Bedarfsfall eine mobile Zusatztribüne einplant. Gegen Sturm, GAK und Rapid z.B. könnte man mit 7000 Zuschauern kalkulieren. Da würde die Zusatztribüne schon einiges bringen. Aber es stimmt natürlich schon: Wenn man schon ein neues Stadion baut, dann besser gleich für 7000 Leute und man braucht sich dann nicht mehr um die mobilen Tribünen kümmern. Oder man begnügt sich mit 6000 Plätzen, wäre sicher auch nicht schlecht. Sinn machen würde es bei einer Adaptierung des bestehenden Stadions. Das meiste Potenzial hat man hier mit der Haupttribüne. Das könnte man abreissen und komplett neu bauen. Länger und höher, so daß dort ca. 4000 Leute Platz haben. Auf der Gegentribüne müsste man dann allerdings auch noch 1000 Leute unterbringen. Alles Sitzplätze natürlich. Dann könnten die mobilen Plätze hinter den Toren bleiben und eben zusätzliche Kapazität bringen. Bei der Haupttribüne wären alle notwendigen Anschlüsse schon vorhanden. So eine Tribüne müßte man eigentlich für maximal 10 Mio hinbekommen. Altach hat für die Hintertortribünen jeweils ca. 2,5 Mio bezahlt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alpi ASB-Legende Geschrieben 16. April 2024 ein paar interessante Infos in dem laola Artikel: https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/tsv-hartbergs--final-countdown----dann-gehen-uns-die-ideen-aus-/? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 16. April 2024 Alpi schrieb vor einer Stunde: Kleiner Nachtrag zum Thema Förderung durch Land und Bund: In der heutigen Krone bringt Landesrat Kornhäusel den Bund selbst ins Gespräch - also kommt das nicht (nur) vom TSV. Weil auf den letzten Seiten darüber diskutiert wurde dass der TSV eben dies fordert. Der Bund wird dieses Fass nicht aufmachen wollen. Das würde mich sehr überraschen... Dann stehen in Zukunft immer die Vereine beim Bund Schlange... Selbst beim LASK hat der Bund keine Förderung springen lassen. Und hier hätte man noch mit Länderspielen argumentieren können. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alpi ASB-Legende Geschrieben 16. April 2024 Totaalvoetbal schrieb vor 11 Minuten: Der Bund wird dieses Fass nicht aufmachen wollen. Das würde mich sehr überraschen... Dann stehen in Zukunft immer die Vereine beim Bund Schlange... Selbst beim LASK hat der Bund keine Förderung springen lassen. Und hier hätte man noch mit Länderspielen argumentieren können. Ja würde mich auch sehr wundern. Hat der Bund schon jemals ein BuLi stadion gefördert? Ich hätte am ehesten an die Gugl Sanierung gedacht, aber auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 16. April 2024 Wie gesagt, wo ein politscher Wille ist, ist auch ein Weg: Dubočica-Stadion – Wikipedia Falls sich jemand fragt, warum in der südserbischen Pampa (also nicht im dortigen Hauptort der Region) ein modernes 8.000er Stadion für einen damaligen Drittligisten gebaut wurde... Bevor ihr lacht: Die Kapazität ist so ausgelegt, dass die dort EL und Frauenländerspiele austragen können und nicht, weil sich so viele Leute dort für den Zweitligakick interessieren... 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Lazarus Weltklassecoach Geschrieben 17. April 2024 Alpi schrieb vor 10 Stunden: Ja würde mich auch sehr wundern. Hat der Bund schon jemals ein BuLi stadion gefördert? Ich hätte am ehesten an die Gugl Sanierung gedacht, aber auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Am Klagenfurter Stadion zu je einem Drittel mit Stadt und Land Kärnten. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Totaalvoetbal Im ASB-Olymp Geschrieben 17. April 2024 Lazarus schrieb vor 22 Minuten: Am Klagenfurter Stadion zu je einem Drittel mit Stadt und Land Kärnten. Das war aber zur Euro! 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Alpi ASB-Legende Geschrieben 17. April 2024 (bearbeitet) Lazarus schrieb vor 1 Stunde: Am Klagenfurter Stadion zu je einem Drittel mit Stadt und Land Kärnten. Totaalvoetbal schrieb vor einer Stunde: Das war aber zur Euro! Gilt auch für das Stadion Salzburg. (Aufteilung weiß ich jetzt, aber dass der Bund involviert war) Eigentlich egal ob es für die Euro war - RBS profitiert von dieser Bundesförderung bei internationalen spielen massiv obwohl der Verein sogar in Geld schwimmen kann. Hier gibt es offensichtlich eine massive Schieflage was Fördergelder betrifft. Lustenau und Altach bekommen peanuts an Förderung wenn man das mit Rapid, Austria und RBS vergleicht. Und in der Steiermark geht sowieso gar nix weiter. Österreich in a nutshell. bearbeitet 17. April 2024 von Alpi 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.