barracuda Postinho Geschrieben 9. August 2016 Danke! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
derfalke35 Fussballliebhaber Geschrieben 26. August 2016 (bearbeitet) CL Prämien wurden für die Saison 2016/2017 leicht angehoben, wurde auf der Startseite auch aktualisiert. bearbeitet 26. August 2016 von derfalke35 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Buchi-Rapid Beruf: ASB-Poster Geschrieben 14. September 2016 Europa League: Mehr Geld für Österreichs Klubs https://kurier.at/sport/fussball/europa-league-mehr-geld-fuer-oesterreichs-klubs/221.065.377 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
LASK08 Naturbua Geschrieben 13. Juli 2017 Kurz einmal nachgefragt - diese Solidaritätszahlungen an nicht für den EC qualifizierte Vereine - betrifft das die Bundesligavereine der Saison 2016/17 oder die ersten beiden Ligen? Konkret würds mich interessieren, ob der LASK was bekäme, wenn sich Salzburg für die CL qualifizieren würde. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Hammerwerfer Postinho Geschrieben 13. Juli 2017 LASK08 schrieb vor 5 Stunden: Kurz einmal nachgefragt - diese Solidaritätszahlungen an nicht für den EC qualifizierte Vereine - betrifft das die Bundesligavereine der Saison 2016/17 oder die ersten beiden Ligen? Konkret würds mich interessieren, ob Ried was bekäme, wenn sich Salzburg für die CL qualifizieren würde. Besser so. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barracuda Postinho Geschrieben 30. August 2018 (bearbeitet) UEFA-Prämien Champions League 2018/19 https://de.uefa.com/insideuefa/stakeholders/clubs/news/newsid=2562555.html Wieder einmal wurden die Prämien erhöht und es gibt Neuerungen. So wird nun neben den € 15,25 Mio. Startprämie pro Klub (€ 488 Mio. gesamt) anhand der 10-Jahres-Koeffizientenrangliste eine interne Rangliste erstellt, über die der Festbetrag von € 585 Mio. unter den 32 Klubs aufgeteilt wird. Ein Anteil entspricht dabei € 1,108 Mio., das am schlechtesten platzierte Team bekommt einen Anteil, das am besten platzierte Team (Real Madrid) 32 Anteile. Weitere € 585 Mio. werden als Leistungsprämien ausgeschüttet und geschätzte € 292 Mio. aus dem Marktpool verteilt. Koeffizientenrangliste (€ 585 Mio.) (in Klammer die Position in der 10-Jahres-Rangliste 2018) 1. (1.) Real Madrid: € 35,456 Mio.2. (2.) FC Barcelona: € 34,348 Mio.3. (3.) Bayern München: € 33,24 Mio.4. (4.) Atlético Madrid: € 32,132 Mio.5. (5.) Manchester United: € 31,024 Mio.6. (7.) Juventus: € 29,916 Mio.7. (8.) FC Porto: € 28,808 Mio.8. (10.) Benfica: € 27,7 Mio.9. (11.) Paris Saint-Germain: € 26,592 Mio.10. (12.) Schachtar Donezk: € 25,484 Mio.11. (14.) Manchester City: € 24,376 Mio.12. (15.) Liverpool FC: € 23,268 Mio.13. (17.) Borussia Dortmund: € 22,16 Mio.14. (18.) Olympique Lyon: € 21,052 Mio.15. (20.) FC Schalke 04: € 19,944 Mio.16. (21.) AFC Ajax: € 18,836 Mio.17. (22.) Internazionale: € 17,728 Mio. 18. (24.) Valencia CF: € 16,62 Mio.19. (25.) Tottenham Hotspur: € 15,512 Mio.20. (27.) CSKA Moskau: € 14,404 Mio.21. (28.) SSC Napoli: € 13,296 Mio.22. (32.) AS Roma: € 12,188 Mio.23. (35.) PSV Eindhoven: € 11,08 Mio.24. (41.) Galatasaray: € 9,972 Mio.25. (50.) Club Brugge: € 8,864 Mio.26. (52.) Viktoria Pilsen: € 7,756 Mio.27. (53.) AS Monaco: € 6,648 Mio.28. (80.) Young Boys: € 5,54 Mio.29. (83.) Lok Moskau: € 4,432 Mio.30. (106.) 1899 Hoffenheim: € 3,324 Mio.31. (152.) Roter Stern Belgrad: € 2,216 Mio.32. (153.) AEK Athens: € 1,108 Mio. Das ergibt zusätzlich zu den € 15,25 Mio. Startprämie für jeden Klub folgende Summen quasi als "Startgeld": € 50,706 Mio. - Real Madrid€ 49,598 Mio. - FC Barcelona€ 48,490 Mio. - FC Bayern€ 47,382 Mio. - Atlético Madrid€ 46,274 Mio. - Manchester United€ 45,166 Mio. - Juventus Turin€ 44,058 Mio. - FC Porto€ 42,950 Mio. - Benfica€ 41,842 Mio. - Paris Saint-Germain€ 40,734 Mio. - Schachtar Donezk€ 39,626 Mio. - Manchester City€ 38,518 Mio. - Liverpool FC€ 37,410 Mio. - Borussia Dortmund€ 36,302 Mio. - Olympique Lyon€ 35,194 Mio. - FC Schalke 04€ 34,086 Mio. - Ajax€ 32,978 Mio. - Internazionale€ 31,870 Mio. - Valencia CF€ 30,762 Mio. - Tottenham€ 29,654 Mio. - CSKA Moskau€ 28,546 Mio. - SSC Napoli€ 27,438 Mio. - AS Roma€ 26,330 Mio. - PSV Eindhoven€ 25,222 Mio. - Galatasaray€ 24,114 Mio. - Club Brugge€ 23,006 Mio. - Viktoria Pilsen€ 21,898 Mio. - AS Monaco€ 20,790 Mio. - Young Boys€ 19,682 Mio. - Lok Moskau€ 18,574 Mio. - TSG Hoffenheim€ 17,466 Mio. - Roter Stern Belgrad€ 16,358 Mio. - AEK Athen Marktpool (€ 292 Mio. geschätzt) Der geschätzte Betrag von EUR 292 Mio. wird gemäß dem jeweiligen Wert des Fernsehmarktes, den die an der UEFA Champions League (ab der Gruppenphase) teilnehmenden Vereine vertreten, anteilig ausgeschüttet. Die verschiedenen Marktanteile werden unter den teilnehmenden Vereinen aus dem jeweiligen Verband aufgeteilt. Die erste Hälfte, gemäß des jeweiligen Marktwertes des Verbands, wird einfach nach Tabellenrang in der vergangenen Liga-Saison 2017/18 verteilt. Ligen mit vier Teilnehmern in der Gruppenphase (also Spanien, England, Italien und Deutschland) geben jeweils dem Meister 40%, dem Zweiten 30%, dem Dritten 20% und dem Vierten 10% ihres Anteils aus dieser Hälfte. Liga mit 3 Teilnehmern (Frankreich) gibt dem Meister 45%, dem Zweiten 35% und dem Dritten 20%. Ligen mit zwei Teilnehmern geben dem Meister 55% und dem Zweiten 45%. Verbände mit nur einem Vertreter in der Gruppenphase geben dem Meister 100% ihres Anteils aus dieser Hälfte. Die andere Hälfte des Betrages, der dem Verband gemäß Marktwert zusteht, wird unter den Vereinen der UEFA Champions League 2018/19 entsprechend der jeweiligen Anzahl ausgetragener Begegnungen aufgeteilt. Scheidet ein Verein eines Verbands, der durch eine oder mehrere Mannschaften in der UCL-Gruppenphase vertreten ist, in einer der Qualifikationsrunden aus, erhält der ausgeschiedene Klub 10 % des Marktpool-Anteils seines Verbands, die vom dem Verband zustehenden Anteil abgezogen werden. Die entsprechenden Beträge pro Klub, die gemäß dem jeweiligen Marktwert verteilt werden, können erst berechnet werden, wenn alle Verträge abgeschlossen sind. Diese Berechnung kann erst nach Abschluss des Wettbewerbs angestellt werden, da die genauen Beträge pro Verein von fünf Faktoren abhängen: 1) am Ende tatsächlich im Marktpool vorhandener Betrag; 2) Zusammensetzung der Teilnehmerliste der UEFA Champions League 2018/19; 3) Anzahl Vereine aus den einzelnen Nationalverbänden, die in der UEFA Champions League 2018/19 vertreten sind; 4) Meisterschaftsrang der betreffenden Vereine im Vorjahr; 5) Leistung des betreffenden Vereins in der UEFA Champions League 2018/19. Als Vergleich die Marktpoolsummen und Verteilungen an die Klubs in den letzten Jahren (2017/18 ist noch nicht veröffentlicht): 2017/18 - € 596,196 Mio. total 2016/17 - € 580,043 Mio. total 2015/16 - € 577,726 Mio. total 2014/15 - € 492,9 Mio. total (Seite 23) 2013/14 - € 409,6 Mio. total 2012/13 - € 434,57 Mio. total (Seite 23) 2011/12 - € 379 Mio. total (Seite 31) 2010/11 - € 373,3 Mio. total (Seite 21) 2009/10 - € 342,767 Mio. total (Seite 23) Leistungsprämien (€ 585 Mio.) Gruppenphase: € 2,7 Mio. pro Sieg € 900.000 pro Unentschieden. Restbeträge (€900.000 pro Unentschieden) werden am Ende entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele in der Gruppenphase auf alle daran teilnehmenden Klubs verteilt. K.o.-Phase: € 9,5 Mio. - Achtelfinale € 10,5 Mio. - Viertelfinale € 12 Mio. - Halbfinale € 15 Mio. - Finale € 4 Mio. - Titelgewinn Atlético Madrid hat als UEFA-Supercup-Sieger 2018 € 4,5 Mio. bekommen, Real Madrid als Teilnehmer € 3,5 Mio. Play-off (€ 30 Mio.) € 5 Mio. für jeden Klub, der im Play-off ausgeschieden und in die Europa League Gruppenphase umgestiegen ist Solidaritätszahlungen € 230.000 - Vorrunde € 260.000 - für jeden Meister, der keine CL- oder EL-Gruppenphase erreicht hat € 280.000 - 1. Qualifikationsrunde € 380.000 - 2. Qualifikationsrunde € 480.000 - 3. Qualifikationsrunde (nur für Klubs, die im Meisterweg ausgeschieden sind) Diese Summen gelten nur für Klubs, die nicht das Champions League Play-off erreicht haben. bearbeitet 18. Dezember 2018 von barracuda Finanzielle Ausschüttung 2017/18 hinzugefügt 8 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barracuda Postinho Geschrieben 30. August 2018 (bearbeitet) UEFA-Prämien Europa League 2018/19 https://de.uefa.com/insideuefa/stakeholders/clubs/news/newsid=2562555.html Auch in der Europa League wurden die Prämien erhöht. Neben den € 2,92 Mio. Startprämie pro Klub (€ 140 Mio. gesamt) wird anhand der 10-Jahres-Koeffizientenrangliste eine interne Rangliste erstellt, über die der Festbetrag von € 84 Mio. unter den 48 Klubs aufgeteilt wird. Ein Anteil entspricht dabei € 71.430, das am schlechtesten platzierte Team bekommt einen Anteil, das am besten platzierte Team (Chelsea FC) 48 Anteile. Weitere € 168 Mio. werden als Leistungsprämien ausgeschüttet und geschätzte € 168 Mio. aus dem Marktpool verteilt. Koeffizientenrangliste (€ 84 Mio.) [Anteile, ein Anteil entspricht 71.430 Euro] (in Klammer die Position in der 10-Jahres-Rangliste 2018) [48] (6.) Chelsea FC - € 3.428.640[47] (9.) Arsenal FC - € 3.357.210[46] (13.) FC Sevilla - € 3.285.780[45] (16.) AC Milan - € 3.214.350[44] (19.) Zenit St. Petersburg - € 3.142.290[43] (23.) Dynamo Kiev - € 3.071.490[42] (29.) Olympique Marseille - € 3.000.060[41] (30.) Olympiakos Piräus - € 2.928.630[40] (31.) Bayer Leverkusen - € 2.857.200[39] (33.) Villarreal CF - € 2.785.770[38] (34.) Sporting CP - € 2.714.340[37] (36.) RSC Anderlecht - € 2.642.910[36] (37.) Besiktas - € 2.571.480[35] (42.) FC Salzburg - € 2.500.050[34] (43.) FC Kopenhagen - € 2.428.620[33] (44.) Lazio - € 2.357.190[32] (45.) Celtic FC - € 2.285.760[31] (48.) Fenerbahce - € 2.214.330[30] (55.) BATE Borisov - € 2.142.900[29] (57.) Girondins Bordeaux - € 2.071.470[28] (59.) PAOK - € 2.000.040[27] (60.) Standard Liège - € 1.928.610[26] (63.) KRC Genk - € 1.857.180[25] (66.) Spartak Moskau - € 1.785.750[24] (70.) Dinamo Zagreb - € 1.714.320[23] (74.) Real Betis - € 1.642.890[22] (82.) Ludogorets Rasgrad - € 1.571.460[21] (104.) RB Leipzig - € 1.500.030[20] (111.) Eintracht Frankfurt - € 1.428.600[19] (113.) SK Rapid Wien - € 1.357.170[18] (126.) Qarabag FK - € 1.285.740[17] (127.) FK Krasnodar - € 1.214.310[16] (131.) Stade Rennes - € 1.142.880[15] (136.) Rosenborg BK - € 1.071.450[14] (137.) FC Zürich - € 1.000.020[13] (138.) FC Astana - € 928.590[12] (151.) Rangers FC - € 857.160[11] (166.) Vorskla Poltava - € 785.730[10] (175.) Malmö FF - € 714.300[9] (192.) SK Slavia Prag - € 642.870[8] (201.) Akhisarspor - € 571.440[7] (235.) Apollon Limassol - € 500.010[6] (240.) FK Jablonec - € 428.580[5] (260.) Vidi FC - € 357.150[4] (261.) AEK Larnaca - € 285.720[3] (315.) F91 Düdelingen - € 214.290[2] (342.) Spartak Trnava - € 142.860[1] (354.) Sarpsborg - € 71.430 Das ergibt zusätzlich zu den € 2,92 Mio. Startprämie für jeden Klub inklusive CL-Play-off und Solidaritätszahlungen in der Qualifikation folgende Summen quasi als "Startgeld": € 10.991.490 - Dynamo Kiev € 10.420.050 - FC Salzburg € 10.062.900 - BATE Borisov € 9.920.040 - PAOK € 9.634.320 - Dinamo Zagreb € 8.277.150 - Vidi FC € 6.745.780 - FC Sevilla € 6.348.640 - Chelsea € 6.345.760 - Celtic € 6.342.290 - Zenit St. Petersburg € 6.277.210 - Arsenal € 6.134.350 - AC Milan € 6.128.630 - Olympiakos € 6.128.620 - FC Kopenhagen € 6.031.480 - Besiktas € 5.920.060 - Olympique Marseille € 5.777.200 - Bayer Leverkusen € 5.705.770 - Villarreal € 5.634.340 - Sporting € 5.562.910 - Anderlecht € 5.431.460 - Ludogorets € 5.531.470 - Bordeaux € 5.345.740 - Qarabag € 5.317.180 - Genk € 5.277.190 - Lazio € 5.134.330 - Fenerbahce € 4.988.590 - FC Astana € 4.960.030 - RB Leipzig € 4.931.450 - Rosenborg € 4.848.610 - Standard Liège € 4.774.300 - Malmö FF € 4.705.750 - Spartak Moskau € 4.562.890 - Real Betis € 4.557.170 - Rapid Wien € 4.557.160 - Rangers € 4.348.600 - Eintracht Frankfurt € 4.202.860 - Spartak Trnava € 4.200.010 - Apollon € 4.134.310 - FK Krasnodar € 4.062.880 - Stade Rennes € 3.954.290 - Düdelingen € 3.920.020 - FC Zürich € 3.771.430 - Sarpsborg € 3.745.720 - AEK Larnaka € 3.705.730 - Vorskla Poltava € 3.562.870 - Slavia Prag € 3.491.440 - Akhisarspor € 3.348.580 - FK Jablonec Im Spoiler die Zahlungen für Klubs in der Qualifikation: Spoiler € 5.000.000 - Dynamo Kiev (CL-Play-off) € 5.000.000 - FC Salzburg € 5.000.000 - BATE Borisov€ 5.000.000 - PAOK € 5.000.000 - Dinamo Zagreb € 5.000.000 - Vidi FC € 1.140.000 - Celtic FC (CLQ1+CLQ2+CLQ3) € 1.140.000 - Qarabag FK € 1.140.000 - FC Astana € 1.140.000 - Malmö FF € 1.140.000 - Spartak Trnava € 940.000 - Ludogorets Rasgrad (CLQ1+CLQ2+ELQ3) € 940.000 - Rosenborg BK € 820.000 - F91 Düdelingen (CLQ1+ELQ2+ELQ3) € 780.000 - FC Kopenhagen (ELQ1+ELQ2+ELQ3) € 780.000 - Rangers FC€ 780.000 - Apollon Limassol € 780.000 - Sarpsborg€ 540.000 - FC Sevilla (ELQ2+ELQ3] € 540.000 - Besiktas€ 540.000 - Girondins Bordeaux€ 540.000 - KRC Genk€ 540.000 - RB Leipzig € 540.000 - AEK Larnaka€ 280.000 - Zenit St. Petersburg (ELQ3)€ 280.000 - Olympiakos Piräus€ 280.000 - SK Rapid Wien Marktpool (€ 168 Mio. geschätzt) Die eine Hälfte des Marktpools (€ 84 Mio.) wird in so viele Teile aufgeteilt, wie Nationalverbände mit mindestens einem Verein in der Gruppenphase vertreten sind. Der Anteil eines jeden Nationalverbands, der dem jeweiligen Marktwert entspricht, wird dann unter den Vereinen dieses Verbands gemäß deren Abschneiden in den nationalen Wettbewerben der vergangenen Saison verteilt. Dabei gilt für alle Verbände folgender Verteilungsschlüssel: 5 Teams 4 Teams 3 Teams 2 Teams 1 Team Pokalsieger 30% 40% 40% 60% 100% Team 2 17,5% 20% 30% 40% 100% Team 3 17,5% 20% 30% Team 4 17,5% 20% Team 5 17,5% • Qualifiziert sich der nationale Pokalsieger nicht für die Gruppenphase der UEFA Europa League, wird der Marktpool-Betrag gleichmäßig unter allen teilnehmenden Vereinen des betreffenden Nationalverbands aufgeteilt. • Nationale Pokalsieger, die in den Qualifikationsrunden der UEFA Champions League ausscheiden und in die UEFA Europa League überwechseln, werden im Rahmen des Verteilungsschlüssels als Pokalsieger behandelt. Die andere Hälfte des Marktpools (€ 84 Mio.) wird in so viele Anteile aufgeteilt, wie der Wettbewerb Runden hat, und zwar nach folgendem Muster: • Gruppenphase (40 %) € 33,6 Mio. • Sechzehntelfinale (20 %) € 16,8 Mio. • Achtelfinale (16 %) € 13,4 Mio. • Viertelfinale (12 %) € 10,1 Mio. • Halbfinale (8 %) € 6,7 Mio. • Endspiel (4 %) € 3,4 Mio. Jeder dieser Anteile wird jeweils in so viele Teile aufgeteilt, wie Nationalverbände mit mindestens einem Verein in der jeweiligen Runde vertreten sind. Die Aufteilung folgt dabei dem Wert des jeweiligen Fernsehmarktes der einzelnen Verbände. Der Anteil eines jeden Nationalverbands wird dann gleichmäßig unter den Vereinen des Verbands, die an der jeweiligen Runde teilgenommen haben, aufgeteilt. Die entsprechenden Beträge pro Verein, die gemäß dem jeweiligen Marktwert verteilt werden, können erst abschließend berechnet werden, wenn alle Verträge abgeschlossen sind. Diese Berechnung kann erst nach Abschluss des Wettbewerbs erfolgen, da die genauen Beträge pro Verein von fünf Faktoren abhängen: 1) am Ende tatsächlich im Marktpool vorhandener Betrag; 2) Zusammensetzung der Teilnehmerliste der UEFA Europa League 2018/19; 3) Anzahl Vereine aus den einzelnen Nationalverbänden, die in der UEFA Europa League 2018/19 vertreten sind; 4) Abschneiden der betreffenden Vereine in den nationalen Wettbewerben der vergangenen Saison; 5) Leistung des betreffenden Vereins in der UEFA Europa League 2018/19. Als Vergleich die Marktpoolsummen und Verteilungen an die Klubs in den letzten Jahren (2017/18 ist noch nicht veröffentlicht): 2017/18 - € 188,319 Mio. total 2016/17 - € 183,401 Mio. total 2015/16 - € 183,112 Mio. total 2014/15 - € 114,25 Mio. total (Seite 26/27) 2013/14 - € 83,5 Mio. total 2012/13 - €100,8 Mio. total (Seite 26/27) 2011/12 - € 73,9 Mio. total (Seite 34/35) 2010/11 - € 67,22 Mio. total (Seite 24/25) 2009/10 - € 58,871 Mio. total (Seite 26/27) Leistungsprämien (€ 168 Mio.) Gruppenphase: € 570.000 pro Sieg € 190.000 pro Unentschieden. Restbeträge (€ 190.000 pro Unentschieden) werden am Ende entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele in der Gruppenphase auf alle daran teilnehmenden Klubs verteilt. € 1 Mio. für den Gruppensieger € 500.000 für den Gruppenzweiten K.o.-Phase: € 500.000 - Sechzehntelfinale € 1,1 Mio. - Achtelfinale € 1,5 Mio. - Viertelfinale € 2,4 Mio. - Halbfinale € 4,5 Mio. - Finale € 4 Mio. - Titelgewinn Solidaritätszahlungen € 220.000 - Vorrunde € 240.000 - 1. Qualifikationsrunde € 260.000 - 2. Qualifikationsrunde € 280.000 - 3. Qualifikationsrunde € 300.000 - Play-off (nur für ausgeschiedene Klubs) bearbeitet 18. Dezember 2018 von barracuda Finanzielle Ausschüttung 2017/18 hinzugefügt 20 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barracuda Postinho Geschrieben 18. Dezember 2018 UEFA Prämien 2018/19 nach Ende der Gruppenphase Champions League Inkludiert sind sämtliche UEFA-Prämien ohne den Einnahmen aus dem Marktpool. Diese stehen erst nach Ende des Bewerbs fest und werden in ungefähr 10 Monaten bekannt gegeben. Inbegriffen sind also Startprämie, Leistungsprämien, Einnahmen aus der Koeffizientenrangliste, bei den blau markierten Klubs die 9,5 Mio. Euro für den Achtelfinaleinzug, bei den rot markierten Klubs die 500k Euro für die EL-Umsteiger und auch die Summen aus den Restbeträgen der Unentschieden (zusätzliche 300k für jeden erreichten Sieg pro Klub). € 72,898 Mio. - FC Barcelona € 72,206 Mio. - Real Madrid € 71,790 Mio. - FC Bayern € 69,782 Mio. - Atlético Madrid € 69,458 Mio. - FC Porto € 66,666 Mio. - Juventus Turin € 65,674 Mio. - Manchester United € 62,142 Mio. - Paris Saint-Germain € 62,026 Mio. - Manchester City € 59,810 Mio. - Borussia Dortmund € 57,018 Mio. - Liverpool FC € 55,494 Mio. - FC Schalke 04 € 55,286 Mio. - AFC Ajax € 53,302 Mio. - Olympique Lyon€ 50,350 Mio. - SL Benfica€ 48,062 Mio. - Tottenham Hotspur€ 46,934 Mio. - Schachtar Donezk€ 45,938 Mio. - AS Roma€ 41,278 Mio. - Internazionale€ 40,170 Mio. - Valencia CF € 37,746 Mio. - SSC Napoli€ 36,554 Mio. - CSKA Moskau€ 30,406 Mio. - Viktoria Pilsen€ 30,314 Mio. - Club Brugge€ 29,622 Mio. - Galatasaray€ 28,130 Mio. - PSV Eindhoven € 24,690 Mio. - BSC Young Boys € 22,798 Mio. - AS Monaco € 22,682 Mio. - Lok Moskau € 21,366 Mio. - Roter Stern Belgrad € 21,274 Mio. - TSG Hoffenheim € 16,358 Mio. - AEK Athen Weitere mögliche Prämien: € 10,5 Mio. Viertelfinale € 12 Mio. Halbfinale € 15 Mio Finale € 4 Mio. Finalsieg Europa League Auch hier sämtliche UEFA-Prämien ohne den Marktpool. Inkludiert sind also für die Qualifikanten die Solidaritätsbeiträge aus der Qualifikation, CL-Playoff-Zahlungen, Startprämie, Leistungsprämien (inkl. 1,5 Mio. für Gruppensieger und 1 Mio. für Gruppenzweite für das Sechzehntelfinale), Einnahmen aus der Koeffizientenrangliste und die Summen aus den Restbeträgen sämtlicher Unentschieden der gesamten Gruppenphase, für die jeder Klub weitere 52k pro erreichten Sieg erhält. € 15.652.050 - FC Salzburg € 14.737.490 - Dynamo Kiev € 14.002.320 - Dinamo Zagreb€ 12.928.900 - BATE Borisov € 11.148.640 - Chelsea FC € 10.733.780 - Sevilla FC€ 10.542.040 - PAOK€ 10.088.290 - Zenit St. Petersburg € 10.077.210 - Arsenal FC € 9.955.200 - Bayer Leverkusen€ 9.711.150 - Vidi FC€ 9.580.600 - Eintracht Frankfurt€ 9.312.340 - Sporting CP€ 9.211.760 - Celtic FC € 9.209.770 - Villarreal CF € 9.184.630 - Olympiakos € 9.063.180 - KRC Genk € 8.498.890 - Real Betis€ 8.190.350 - AC Milan€ 8.143.190 - S.S. Lazio € 7.758.330 - Fenerbahçe SK € 7.622.310 - FK Krasnodar€ 7.613.170 - SK Rapid Wien € 7.588.300 - Malmö FF€ 7.465.480 - Beşiktaş JK€ 7.130.620 - FC Kopenhagen€ 6.976.020 - FC Zürich€ 6.965.470 - Girondins Bordeaux€ 6.928.880 - Stade Rennes€ 6.904.610 - Standard Liège€ 6.618.870 - SK Slavia Prag€ 6.612.590 - FC Astana € 6.394.030 - RB Leipzig € 6.191.460 - PFC Ludogorets € 6.132.910 - RSC Anderlecht€ 6.110.060 - Olympique Marseille€ 5.967.740 - Qarabağ FK€ 5.636.860 - Spartak Trnava€ 5.121.450 - Rosenborg BK € 5.749.160 - Rangers FC€ 5.707.750 - Spartak Moskau€ 5.634.010 - Apollon Limassol € 4.773.430 - Sarpsborg 08 € 4.747.720 - AEK Larnaka € 4.350.580 - FK Jablonec € 4.327.730 - Vorskla Poltava€ 4.144.290 - F91 Düdelingen€ 3.681.440 - Akhisarspor Weitere mögliche Prämien: € 1,1 Mio. Achtelfinale € 1,5 Mio. Viertelfinale € 2,4 Mio. Halbfinale € 4,5 Mio. Finale € 4 Mio. Finalsieg 13 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
soccerfreak89 Postinho Geschrieben 18. Dezember 2018 barracuda schrieb vor 39 Minuten: UEFA Prämien 2018/19 nach Ende der Gruppenphase Champions League Inkludiert sind sämtliche UEFA-Prämien ohne den Einnahmen aus dem Marktpool. Diese stehen erst nach Ende des Bewerbs fest und werden in ungefähr 10 Monaten bekannt gegeben. Inbegriffen sind also Startprämie, Leistungsprämien, Einnahmen aus der Koeffizientenrangliste, bei den blau markierten Klubs die 9,5 Mio. Euro für den Achtelfinaleinzug, bei den rot markierten Klubs die 500k Euro für die EL-Umsteiger und auch die Summen aus den Restbeträgen der Unentschieden (zusätzliche 300k für jeden erreichten Sieg pro Klub). der Unterschied is ja ein Wahnsinn 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pennraugion Top-Schriftsteller Geschrieben 18. Dezember 2018 € 15 Mille Dank CL-Playoffsprämie Aber auch die € 7 Millionen bei Rapid können sich sehen lassen. Noch dazu fehlen noch ein paar Deka (Marktpool und Stadioneinnahmen) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barracuda Postinho Geschrieben 18. Dezember 2018 (bearbeitet) Pennraugion schrieb vor 16 Minuten: € 15 Mille Dank CL-Playoffsprämie Aber auch die € 7 Millionen bei Rapid können sich sehen lassen. Noch dazu fehlen noch ein paar Deka (Marktpool und Stadioneinnahmen) Natürlich, geht ja „nur“ um die UEFA-Prämien und nicht sonstige Einnahmen wie Heimspiele, Sponsoren etc. Aber die kann man, bis auf den Marktpool, genau berechnen. Aus dem Marktpool bekommen österreichische Klubs aber relativ sehr wenig. Salzburg hat letzte Saison als EL-Halbfinalist auch gerade mal 2,239 Mille (die Austria knapp über 1 Mille) von der UEFA bekommen. Dazu ist der eigentliche Marktpool-Gesamtbetrag jetzt geringer, weil ein großer Teil eben für die neue Koeffizientenrangliste verwendet wird. Grundsätzlich wollte ich mir nur genau anschauen, wie die UEFA-Gelder so verteilt werden. Der Unterschied CL und EL ist ja schon extrem. Wenn man sich dann, aufgrund der Koeffizientenrangliste, z.B. Real anschaut; die starten mit über 50 Mille in die CL, ohne auch nur ein Spiel gespielt zu haben. Wobei man aber sagen muss, dass aus der Koeffizientenrangliste Salzburg und Rapid mehr haben, als würden sie nur aus dem Marktpool schöpfen. bearbeitet 18. Dezember 2018 von barracuda 2 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barracuda Postinho Geschrieben 30. August 2019 (bearbeitet) UEFA-Prämien 2019/20 Champions League Einnahmen aus der Koeffizientenrangliste + Startprämie: Weitere möglichen Prämien: € 2.700.000 pro Sieg € 900.000 pro Unentschieden Restbeträge (d.h. € 900.000 pro Unentschieden) werden am Ende entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele in der Gruppenphase auf alle daran teilnehmenden Vereine verteilt. Achtelfinale: € 9,5 Mio. Viertelfinale: € 10,5 Mio. Halbfinale: € 12 Mio. Finale: € 15 Mio. CL-Sieg: € 4 Mio. https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/newsid=2616269.html?iv=true Europa League Einnahmen aus der Koeffizientenrangliste + Startprämie: Die Klubs aus dem CL-Play-off bekommen also: 8.277.150 € - LASK 8.562.870 € - Rosenborg 8,848,590 € - Cluj 9.491.460 € - Krasnodar 9.991.470 € - Young Boys 10.277.190 € - APOEL Weitere möglichen Prämien: 570.000 € pro Sieg 190.000 € pro Unentschieden Restbeträge (d.h. 190.000 € pro Unentschieden) werden am Ende entsprechend der Anzahl gewonnener Spiele in der Gruppenphase auf alle daran teilnehmenden Vereine verteilt. Runde der letzten 32: 1.500.000 € für Gruppensieger 1.000.000 € für Gruppenzweite 500.000 € für Gruppendritte aus der Champions League weiters: Achtelfinale: 1.100.000 € Viertelfinale: 1.500.000 € Halbfinale: 2.400.000 € Finale: 4.500.000 € EL-Sieg: 4.000.000 € https://de.uefa.com/uefaeuropaleague/news/newsid=2616278.html?iv=true Die 10 Jahreswertung: https://de.uefa.com/memberassociations/uefarankings/revenue/ Auf Marktpool-Einnahmen kann noch nicht genau eingangen werden. Mögliche Solidaritätszahlungen in der Qualifikation sind nicht berücksichtigt. bearbeitet 30. August 2019 von barracuda 13 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zwara V.I.P. Geschrieben 30. August 2019 @barracuda Suduva ist doch ausgeschieden, wenn ich mich nicht irre. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
barracuda Postinho Geschrieben 30. August 2019 Zwara schrieb vor 6 Minuten: @barracuda Suduva ist doch ausgeschieden, wenn ich mich nicht irre. Danke, ist korrigiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Zwara V.I.P. Geschrieben 30. August 2019 barracuda schrieb Gerade eben: Danke, ist korrigiert. Kein Problem, hab nur kurz gedacht, ob sie nicht etwa doch das 3:3 geschafft haben und nachgesehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.