Nostradamus_fidibus

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.134
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Nostradamus_fidibus

  1. Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, wenn Klauß am Sonntag auf der Bank sitzt wird uns BWL am Sonntag überholen. Es sind natürlich nur Spekulationen aber es wäre meiner Meinung nach besser gewesen vor dem heutigen Spiel die Reißleine zu ziehen.
  2. Klauß sofort beurlauben Schopp sofort bis Ende der Saison einsetzen mit Möglichkeit auf Verlängerung.
  3. Special Thanks 👍
  4. Ok und wenn WAC gewinnt, dann 8 gegen 7 und Sieger gegen 5? Richtig. Danke für die Klarstellung.
  5. Kannst du mir das erklären. Verstehe ich nicht.
  6. Ist es nicht so, wenn Hartberg Cupsieger wird, dass der vierte Playoff gegen den LASK spielt? Der fünfte geht leer aus.
  7. Wirklich traurig an der ganzen Schiedsrichter und VAR Geschichte ist ja, dass jedes Team auf der Bank mittlerweile selber die Livebilder mitverfolgt und weiß, wenn es eine Fehlentscheidung ist. Wenn dann die Leite auf der Bank, die Zuschauer, die Leute vorm TV also praktisch alle wissen, dass es eine Fehlentscheidung ist nur dem Schiedsrichter sagt es keiner, dann ist das System ganz klar gescheitert und gehört überdacht.
  8. Ich hab es auf Sky gerade nochmal gesehen. Hast recht. Den Schaß kann man auch einfach weiter spielen lassen.
  9. Du kannst nicht einfach weiterspielen lassen wenn zwei Spieler im vollen Lauf zusammen rennen einer am Boden liegt und der Tormann auf einem Bein humpelt. Ich hätte als Schiedsrichter für den Tormann entschieden.
  10. Du hättest mit Schiedsrichter Ball weitergemacht oder wie?
  11. Kein Vergehen ist so nicht richtig. Hedl hat den Ball gespielt also hätte er Stürmerfoul geben müssen.
  12. Für mich mit Abstand die krasseste Fehlentscheidung seit Langem. Das war ein Stürmerfoul da gibt’s für mich überhaupt keine zwei Meinungen. Wenn der Schiedsrichter hier tatsächlich auf Foul von Hedl entscheidet, dann ist das niemals eine Rote Karte. Die Aktion passiert weit außerhalb des Strafraums und von „letzter Mann“ kann absolut keine Rede sein. Die Entscheidung wirkt entweder massiv fehlinterpretiert oder hat und das sage ich mit Bedacht schon einen bitteren Beigeschmack von Inkompetenz oder gar Manipulation. Da muss sich die Bundesliga ernsthaft fragen, ob man mit so einem Niveau im Schiedsrichterwesen weitermachen kann. Solche Entscheidungen ruinieren Spiele und untergraben die Glaubwürdigkeit des Sports. F**** E*** A***
  13. Nostradamus_fidibus

    Fanszene Hütteldorf

    Frohe Ostern euch allen!
  14. Unter unserem Mentalcoach 🥸 werden wir abschütteln, was war und wieder so auftreten, wie es eine Mannschaft macht, die ins Conference League Halbfinale gehört hätte. Charakter, Reaktion, Mentalität, das muss jetzt kommen. Und das wird’s auch.
  15. Nostradamus_fidibus

    Fanszene Hütteldorf

    Ad B: Natürlich denke ich nicht, dass jemand in der Hitze des Moments an einen Bechereinsatz denkt. Aber genau wie bei Strafzetteln geht es nicht nur um den Moment, sondern um die Grundhaltung, die man durch klare Rahmenbedingungen schafft. Wenn sich über die Zeit herumspricht, dass ein Becher gespendet werden kann, entsteht ein anderer sozialer Umgang damit. Es geht hier um Prävention. Ad D: Guter Punkt ist absolut berechtigt. Es gibt angeblich bereits Pilotprojekte mit flexibleren, weicheren Materialien, z. B. im Festivalbereich, die trotzdem spülbar und stapelbar sind. Ich sage auch nicht, dass der aktuelle Becher schlecht ist, sondern dass man Design mitdenken kann. Wenn ein Becher weniger Flugstabilität hat, wird er als „Wurfobjekt“ unattraktiver, darum geht’s. Ad E: Ich bin kein Fan von flächendeckender Überwachung, aber wir reden hier von gezielter Auswertung bei konkreten Vorfällen. Viele Stadien haben heute sowieso Kameras aus Sicherheitsgründen. Es geht nicht um Dauerbeobachtung, sondern um das Signal, dass Eskalation Konsequenzen hat, wie in jedem öffentlichen Raum mit vielen Menschen auch.
  16. Nostradamus_fidibus

    Fanszene Hütteldorf

    Ob Satire oder nicht, das Thema ist leider Realität. Becherwürfe gefährden Menschen, unterbrechen Spiele und werfen ein schlechtes Licht auf den Verein. Die Idee hinter meinem Beitrag war, zu zeigen, dass es mit wenig Aufwand möglich ist, praktische Lösungen zu finden, statt sich nur zu beschweren. Würde mich freuen, wenn wir das Thema gemeinsam ernst nehmen, bevor es andere für uns tun müssen (BuLi, UEFA, etc.).
  17. Nostradamus_fidibus

    Fanszene Hütteldorf

    „Becher bleiben bei uns“ – Nachhaltigkeit und Sicherheit im Stadion 1. Zielsetzung Reduzierung von Becherwürfen im Stadion ohne Abschaffung des nachhaltigen Pfandsystems. Förderung eines positiven Fanverhaltens und Schutz von Spielern, Schiedsrichtern und anderen Zuschauern. 2. Problemstellung Pfandbecher sind Teil eines nachhaltigen Getränkekonzepts im Stadion. In emotional aufgeladenen Spielsituationen kommt es jedoch vereinzelt zu Würfen in Richtung Spielfeld. Das stellt ein Sicherheitsrisiko dar und gefährdet die Atmosphäre sowie den Ruf des Vereins. 3. Maßnahmenkatalog A. Präventive Kommunikation Kampagne „Becher bleiben bei uns“ Einbindung von Spielern, Trainern und Fanbeauftragten mit klarer Message: “Emotion ja – Gewalt nein.” Hinweise im Stadion Plakate, Videoboards und Stadiondurchsagen mit positiven Appellen, z. B.: „Becher sollen Einsatz bringen – nicht Stadiinberbote.“ B. Anreizsysteme Becherspende für den guten Zweck. Pfandwert leicht erhöhen z. B. von 2,5 auf 3,5 oder 4 Euro – macht das Wegwerfen weniger attraktiv. C. Fan-Einbindung Fanprojekt-Patenschaften Fanclubs übernehmen Verantwortung für ihre Bereiche – mit positiver Selbstkontrolle. D. Stadionlogistik Designanpassung der Becher Weiches, instabiles Material, das sich beim Werfen verformt – weniger „Wurfreiz“. E. Konsequenz und Kontrolle Gezielte Videoüberwachung bei Vorfällen. Gewisse „heiße“ Bereiche sind im Vorhinein bekannt. Kann man besonders unter Kontrolle stellen. Konsequente Stadionverbote bei nachweislichen Würfen Transparente Kommunikation über Sanktionen 4. Umsetzung & Zeitrahmen Phase 1 (1–2 Monate): Kampagne entwerfen, Fans einbinden, Logistik planen Phase 2 (3–4 Monate): Pilot in einem Heimspielblock (z. B. 3 Heimspiele) Phase 3: Evaluation + Anpassung, anschließend Dauerintegration 5. Erwartete Wirkung Deutlich weniger Wurfvorfälle Höheres Verantwortungsgefühl bei Fans Positiveres Sicherheitsimage für Verein & Stadion Erhalt des nachhaltigen Pfandsystems mit zusätzlichem sozialem Mehrwert
  18. „In der Halbzeit habe ich 14 Minuten lang nur mit Mario geredet – nicht mit der Mannschaft, nur mit ihm! Ich sagte: Mario, bitte keine roten Karten, keine Diskussionen, keine dummen Fouls. Du bist der einzige Stürmer. Wenn du rausfliegst, sind wir erledigt.“ Der Trainer irgend so ein José war anscheinend auch kein guter Trainer.
  19. Ich war gestern ab der 7 Minuten traurig, enttäuscht, angefressen eine Gefühlsachterbahn auf und ab. Musste mich erst Sammeln, reflektieren alles neu ordnen. Heute trotz des Ausscheidens bleibt der Stolz: Unsere Mannschaft hat Herz gezeigt, bis zum Schluss gekämpft und sich nicht aufgegeben. Solche Spiele schmerzen, aber sie zeigen auch, was in Rapid steckt. Wir stehen hinter euch! Heute mehr denn je.
  20. Es hat sich wieder bestätigt. No Fitz, No Party. No Elfergeschenk, No Party. Ich hoffe es geht jetzt bis zum Ende der Saison so weiter wie es bestimmt war.
  21. Danke Grande Rapid. Richtig geile Partie. Kinder glücklich. Frau glücklich. Stimme weg aber Familien Abo für nächste Saison schon freigegeben. 🥳💚🤍
  22. Wir sind schon so on Fire 🔥. Das wird wieder so episch werden. Am nächsten Tag in die Arbeit, keine Stimme und den Kollegen die mit dabei waren wieder mit Special Gruß. Dann geht’s ab nach London!