Traunseelaskler

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    4.681
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    6

Alle erstellten Inhalte von Traunseelaskler

  1. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Das habe ich mich vor einem Jahr schon gefragt: https://www.lask.at/de/m/news/sicherer-stadionbesuch-oberste-prioritaet
  2. Kapfenberg - Admira 2 Salzburg - Klagenfurt X Stripfing - Vienna 2 Young Violets - SKN 2 Wels - FAC X
  3. Traunseelaskler

    Sommertransfers 2025

    Er hat schon vor der Wadenverletzung nicht mehr gespielt - im Herbst war er noch Stammspieler, im Frühjahr bekam er dann kaum noch Minuten (vielleicht wurde ein anderer Spieler verpflichtet, ...) - in dem einen Spiel, dass er dann wieder von Beginn bestreiten durfte, hat er sich dann offensichtlich die Wadenverletzung zugezogen, wodurch er die letzten Spiele fehlte. Wenn man "heuer" auf 2025 bezieht, hat er also kaum gespielt. Bezieht man es auf die Saison 2024/25 hat er durch den Herbst viel gespielt.
  4. Traunseelaskler

    LASK - Sturm Graz

    Der Auswärtssektor ist doch noch nicht ausverkauft - laut Sturm gibt es noch Tickets am Spieltag (1600 sind verkauft).
  5. Traunseelaskler

    Tabellentipp 25/26

    1. WAC 2. Sturm 3. Salzburg 4. Rapid 5. LASK 6. Austria 7. BW Linz 8. Ried 9. Hartberg 10. WSG 11. Altach 12. GAK
  6. Schmiedl hat offenbar einen Kreuzbandriss erlitten - die Rede ist von einer schweren Knieverletzung und 6 Monaten Ausfallszeit (ich gehe davon aus, dass es eher mehr werden). Das ist natürlich bitter, gute Besserung auf diesem Weg!
  7. Traunseelaskler

    LASK - Sturm Graz

    Ich habe versucht, die Zahl herzunehmen, um eine Analyse durchzuführen: Im Fansektor sind noch mehr als 2000 Tickets zu haben (auch, wenn man mit der alten Kapazität rechnet). Die nicht geöffneten Sektoren N13/N14/N15/N16/O11/O13 bieten Platz für 2758 Personen. Unter Berücksichtigung der geblockten Plätze: Im Sektor N2 gibt es noch 113 freie Plätze, im Sektor N4 sind es 66, im Sektor N5 2 und im Sektor N6 252. Dazu kommen 31 in N11A, 45 in W11A und 40 in W11B. Auf der Familientribüne in O1 122, in O2 32, in O3 69 und in O12 48. In N12 gibt es noch 418 freie Plätze. Zusammengerechnet ergibt das 5996 fix noch nicht vergebene Plätze. Zieht man von den knapp 19 100 Plätzen im Stadion 6000 ab, bleiben ca. 13 100 übrig. Bis auf ca. 1800 Plätze müssen die nicht einsehbaren Sektoren also ausverkauft sein. Ich gehe davon aus, dass der vermutlich ausverkaufte Auswärtssektor in der Zahl 11 300 eingerechnet sind (andersfalls würen die Zahlen keinen Sinn ergeben). Demzufolge müssen 9400 Tickets in den Bereichen außerhalb des Auswärtssektors abgesetzt sein (beim letztjährigen ersten Saisonspiel gegen Altach waren am Ende ca. 11 200 bis 11 3000 Zuschauer abseits des Auswärtssektors da). Die von mir zuvor beschriebenen Bereiche bieten ca. 13 400 Personen Platz. Zieht man die 6000 von zuvor ab sind also etwa 7400 Tickets in diesen Bereichen verkauft. Demzufolge müssen in den Sektoren der Businesstribüne sowie in O4/O14 insgesamt 2000 von 4300 Tickets verkauft sein. Das klingt für mich insgesamt realistisch. Interessant ist, dass im Fansektor aktuell deutlich weniger Tickets verkauft sind, als es letztes Jahr Abos in diesem Bereich gab. Die Kurven-Sitzplätze sind wie gewohnt so gut wie ausverkauft, während der Längsseiten-Verkauf schleppend verläuft. Es zeigt sich einmal mehr, dass hier die Nachfrage nach den höherpreisigen Tickets rückläufig ist, während die günstigen Alternativen vergleichsweise schnell vergriffen sind. Auch auf der Familientribüne zeigt sich das - hier ist natürlich auch die Frage, ob auch einige Grazer zugeschlagen haben, denn es handelt sind immerhin um die günstigsten Plätze in Auswärtssektor-Nähe (allgemein werden sich dieses Mal aber vermutlich nicht viele Grazer außerhalb des Auswärtssektors befinden). Ingesamt sind wir mit diesem Verkaufsstand abseits des Auswärtssektors noch im Bereich der letzjährigen Spiele im unteren Playoff, wobei der Familiensektor und die Sitzplatz-Kurve-Sektoren im Vergleich zu diesen Spielen wie gesagt deutlich besser ausgelastet sind, der Stehplatz hingegen deutlich schlechter (es geht hier aber rein um die verkauften Tickets, nicht um anwesende Besucher). Mal schauen, ob in den verbleibenden Tagen auch in den anderen Sektoren noch eine Dynamik entsteht - bisher gibt es hierfür noch keine Anzeichen.
  8. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Ich kann das voll und ganz nachvollziehen - die Situation ist denke ich für die meisten von uns furchtbar und kann vielfach auch zu persönlichen Dilemmata führen. Ich kann da aber auch leider kein Patentrezept anbieten (das gibt es womöglich auch gar nicht). Ich denke dennoch, dass es eine individuelle Entscheidung ist, da man das in erster Linie mit sich selbst vereinbaren muss. Auf der anderen Seite verstehe ich aber auch das Gefühl der inneren Zerissenheit. Ich gebe die Hoffnung dennoch nicht auf.
  9. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Was heißt "ihr"? Ich bin weder Mitglied in einem Fanclub, noch stehe ich einem nahe. Und erklärt habe ich es nur erneut, weil es fälschlicherweise anders angenommen wurde - insofern wurde es offenbar noch nicht klar genug kommuniziert.
  10. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Noch einmal: Es gibt keinen kollektiven Boykott, lediglich einen Stimmungsboykott bei Heimspielen. Das Fernbleiben von Heimspielen ist eine individuelle Entscheidung, genauso wie mein persönlicher Boykott ein individueller ist, der nicht an die Entscheidung von Fanclubs geknüpft ist.
  11. Traunseelaskler

    Sommertransfers 2025

    Die Stats in dem Alter lesen sich nicht schlecht - wirkt auf den ersten Blick vielversprechend.
  12. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Es gibt keinen Boykott - man verweigert lediglich das Organisieren von Stimmung bei Heimspielen (also kann maximal von einem Stimmungsboykott die Rede sein) und überlässt es jedem selbst (und somit wohl auch den eigenen Mitgliedern), ins Stadion zu gehen oder diesem Fernzubleiben. Das ist alles im Statement so nachzulesen. Für mich persönlich geht sich ein Stadionbesuch vorne und hinten nicht aus, die Gründe habe ich eh schon mehrfach ausführlich dargestellt. Es ist aber völlig normal, dass das von jeder Person individuell gehandhabt wird.
  13. Willkommen in der Egger Glas Admiral Spermbooster Profertil Postl Kühlanlagen Boxenstopp Energie Hartberg Faustmann Promacula schützt Ihr Augenlicht A. Schweighofer Arena powered bei Autokönig Hartberg
  14. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Wo wird gefordert, dass ein Laie Teil eines Gremiums wird? Falls du den Fanbeirat meinst - in einem Organ zum gegenseitigen Austausch macht es meiner Meinung nach schon Sinn, wenn auch Vertreter der Fanszene dabei sind - und da soll es, soweit ich das interpretiere, vorrangig um Fanangelegenheiten gehen.
  15. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Beide Punkte sind meiner Ansicht nach (vermutlich bewusst) so formuliert, dass es hier einiges an Interpretationsspielraum gibt, so wie auch allgemein beim Fanbeirat (dessen genauen Aufgaben ja erst gemeinsam erarbeitet werden würden - ich sehe ihn also grundsätzlich vor allem als fixes Organ zum gegenseitigen Austausch, etwa auch in Fanangelegenheiten - was für beide Vorteile bieten kann). Gefordert wird in erster Linie nur, dass es in einem Jahr in allen Sektoren (ich denke, der VIP ist nicht gemeint) ermäßigte Tickets gibt - also für Gruppen wie z.B. Studenten - da geht es also nur um jene Sektoren, wo es die noch nicht gibt. Es steht ja auch nirgends, wie groß diese Ermäßigungen sein sollen, also das ist meiner Meinung nach kein großer Punkt - zumal es hier wohl vor allem um das grundsätzliche Bestreben geht, als um das strikte Umsetzen dieser Forderung. Ähnliches sehe ich bei der Einbindung des Fanbeirates in der Zukunft. Damit verliert der Verein nicht seine Entscheidungshoheit, aber es gibt zumindest im Vorfeld bereits eine Diskussion. Das kann auch hilfreich sein - wenn die Preise argumentiert werden können, wird man hier wohl auch Verständnis stoßen. In erster Linie geht es hier aus meiner Sicht um die Verhinderung einer ähnlichen Situation wie zuletzt in der Conference Leauge - das war ja auch für den Verein ein Schuss ins eigene Knie. Die Verwunderung des Vereins, dass die Preise angeblich zu hoch seien (und etwa auch die Unzufriedenheit mit der Auslastung des Familiensektors) zeigen für mich, dass man hier offenbar überhaupt kein Gespür hatte. Ich sehe nichts Negatives dabei, wenn ein Austausch stattfindet, zumal die vom Verein festgelegten Preise dadurch ja nicht verhindert werden können - eine Kenntnis über Beweggründe bzw. das grundsätzliche Im-Vorfeld-informiert-sein könnte aber einiges an möglichem Konfliktpotential abschwächen. Und auch den Punkt mit der Kontrollinstanz sehe ich so formuliert, dass hier sehr viel Spielraum offen bleibt. Es geht auch hier meiner Meinung nach vorrangig um die grundsätzliche Bereitschaft, sich auch einmal unabhängige Meinungen etc. einzuholen. Das kann extrem unterschiedlich ausschauen und muss für den Verein ebenso absolut keinen Machtverlust oder Ähnliches bedeuten. Insofern sehe ich auch hier durchaus gute Möglichkeiten für einen Austausch.
  16. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Je öfter und genauer ich mir das Grundsatzpapier durchlese, desto harmloser kommt es mir vor. Da ist meiner Meinung nach wirklich nichts unüberwindbares dabei, manche Punkte wären meiner Meinung nach sogar ein win-win für beides Seiten. Umso unverständlicher, wenn darüber anscheinend nicht einmal auf einer konstruktiven Ebene geredet werden kann/will.
  17. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Das Problem ist meiner Meinung nach, dass offenbar überhaupt kein gegenseitiges Vertrauen existiert. Das erschwert Verhandlungen natürlich extrem. In diesem Statement wird das ja auch anhand von Beispielen zum Ausdruck gebracht - aber das gilt sicherlich für beide Seiten. Die Frage ist, wie es möglich sein soll, hier irgendwie ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, da fallen mir leider kaum gute Anknüpfungspunkte ein.
  18. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Ich sehe im Grundsatzpapier ehrlich gesagt keine vollkommen realitätsfremde Forderungen. Es ist meiner Meinung nach nicht ideal formuliert, dass diese Punkte kaum verhandelt werden können. Auf der anderen Seite spricht man zumindest von einem kleinen Verhandlungsprichraum und man kann festhalten, dass die meisten Punkte selbst, so wie sie formuliert sind, durchaus einen größeren Verhandlungsspielen mit sich bringen.
  19. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Das kann ich nicht beurteilen, ich sehe es jedenfalls nicht als Brechen einer Vereinbarung oder Ähnliches. Dass es weiterhin zu Spielunterbrechungen durch Pyrotechnik kommen kann, wurde meines Wissens nie ausgeschlossen.
  20. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Das ist für mich trotzdem nicht gleichzusetzen mit einer Störaktion in Form einer bewusst herbeigeführten Spielunterbrechung, wie sie in Graz oder zuvor vielfach in der Deutschen Bundesliga stattgefunden hat.
  21. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Die Pyrotechnik wurde aber definitiv nicht gezündet, um eine Spielunterbrechung herbeizuführen - darum geht es mir. Das war also sicher keine bewusste Störaktion.
  22. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Jetzt habe ich Ewigkeiten an einer auführlichen Antwort geschrieben und mir alles selbst gelöscht - ich versuche es noch einmal mit einer Kurzfassung: Da müsste man jetzt natürlich festlegen, was solche "Stör-Aktionen" sein sollen. Und das war für mich eigentlich relativ klar: absichtlich herbeigeführte Spielunterbrechungen. Solche gab es seit besagtem Spiel in Graz auch nicht mehr, abseits von vereinzelten nicht intendierten Verzögerungen, wenn Pyrotechnik nicht gut abgezogen ist. Ich sehe also nicht, wo dieser Punkt nicht eingehalten worden sein sollte. Hier würde mich interessieren, wann das besprochen wurde? Es kann jedenfalls nicht gemeinsam mit dem Unterlassen von "Stör-Aktionen" gewesen sein, denn zu dem Zeitpunkt war Boateng noch gar nicht beim LASK. Davon abgesehen wurde auf die Boateng-Verpflichtung seitens der Fanszene so gut wie gar nicht reagiert, obwohl das sicher nicht einfach war. Ich persönlich und einige andere hätten sich hier eine deutlichere Reaktion erhofft (viele haben das ja auch gefordert), mir war aber bewusst, dass man darauf wohl unter anderem im Hoffen auf eine bessere Beziehung verzichtete. Alles in allem war die Reaktion extrem harmlos - bei seiner ersten Einwechslung gab es im Grunde genommen gar keine Reaktion und auch sonst wurde Boateng bestenfalls ignoriert. Ich verstehe nicht, was man hier fordert, man ist offensichtlich eh schon weit über den eigenen Schatten gesprungen. Eine öffentliche Huldigung kann man meiner Meinung nach nicht erwarten. Das Problem ist nicht, wenn auf Rassisus-Vorfälle reagiert wird, aber die Art und Weise ist das zentrale Problem. Das damalige Statement des Vereins war für mich persönlich der absolute Tiefpunkt in Bezug auf den LASK, da wurde das bereits letztklassige Statement vor einem Jahr ("Sicherheit der Familien") noch einmal deutlich unterboten. Dass der Verein versucht, die Fanszene mit Rassismus und Neonazismus in Verbindung zu bringen (bzw. eigentlch als Rassisten und Neonazis darzustellen), ist für mich nach wie vor unfassbar - die Formulierungen lassen an dieser Intention für mich keinen Zweifel. Vor allem, wenn man sich die Entwicklungen im Fanbereich seit 10-15 Jahren vor Augen führt, finde ich die Art und Weise, wie diese extrem schwerwiegenden Vorwürfe formuliert wurden, schlimm. Zudem wurde eigentlich eine genaue Aufklärung versprochen, von der ich bis heute noch nichts wahrgenommen habe. Diese Aufklärung wäre jedenfalls zweifelsfrei notwendig, denn vieles war (möglicherweise bewusst) extrem schwammig formuliert und die zahlreich aufgetretenen Ambivalenzen müssen auch beseitigt werden. Es erscheint so, dass der Verein an gar keiner Aufarbeitung interessiert ist und hofft, dass das Versprechen mit der Zeit in Vergessenheit gerät. Die offensichtlichen Diskreditierungsversuche im Rahmen dieses Statements sind für mich jedenfalls immer noch widerlich. Das kann man meiner Meinung nach nicht so einfach beiseite wischen oder ignorieren. Zu den weiteren Punkten kann ich wenig sagen, weil ich klarerweise keinerlei Informationen zu etwaigen Verhandlungen bzw. Forderungen habe und demnach alles nur Mutmaßungen wären. Grundsätzlich sind Forderungen ja hauptsächlich eine Verhandlungsgrundlage, in der alle eigenen Wünsche formuliert werden. Ich denke schon, dass das Bewusstsein vorhanden ist, dass es im Endeffekt Kompromisse braucht. Selbst würde ich mir jedenfalls eine breitere Aufstellung des Vereins und gewisse Kontrollgremien auf jeden Fall wünschen, um so manchen Ausrutscher, wie er in den letzten Jahren geschehen ist, von vornherein unwahrscheinlicher zu machen. Am wichtigsten ist sicherlich, das komplett verloren gegangene Vertrauen wieder aufzubauen. Ich denke, dies ist auch der zentrale Punkt - ein gewisses Grundvertrauen, dass man nicht in regelmäßigen Abständen aufs Neue negativ überrascht wird. Es ist dabei aber sicherlich auch nicht gerade Förderlich, wenn als Fanbeauftragter nach wie vor eine Person agieren darf, die sich für diese Rolle bereits mehrfach disqualifiziert hat, (wohl als Fanspalter besser geeignet wäre) und demnach vollkommen ungeeignet für diese Position ist. Und ja - natürlich hoffe auch ich, das man auf einen gemeinsamen Nenner kommt.
  23. Traunseelaskler

    Der Fanblock

    Dass es noch keine Informationen gibt, führt meiner Meinung nach zu einer klaren Schlussfolgerung - es gibt noch kein Ergebnis und deswegen auch keine endgültige Entscheidung für Freitag. Andernfalls bin ich mir eigentlich recht sicher, dass das schon kommuniziert worden wäre. Stand jetzt ist der Boykott nicht beendet - jeder kann damit umgehen, wie sie/er es möchte. Für mich persönlich bedeutet das, dass ich vorerst damit rechne, nicht im Stadion zu sein. Endet der Boykott nicht, gibt es für mich persönlich noch eine weitere Möglichkeit, ins Stadion zurückzukehren - wenn endlich die versprochene Aufklärung und eine dementsprechende Richtigstellung zu besagtem Vereinsstatement erfolgt. Das war für mich nämlich der Punkt, wo meine rote Linie endültig und meilenweit übersprungen wurde (weswegen ich zuvor das erste boykottierte Heimspiel gegen Hartberg auch noch besucht habe, danach aber keines mehr). Dieses Szenario erachte ich aber als hochgradig unwahrscheinlich. Natürlich schmerzt es, möglicherweise nicht dabei zu sein - aber unter den aktuellen Vorzeichen fehlt mir ohnehin die Motivation, was das ganze erleichtert. Ein Blick auf den Stadionplan im Ticketshop erleichtert es auch, denn richtiges Eröffnungsspiel-Feeling kommt bei mir (und offenbar einigen anderen) (noch) nicht auf.
  24. Traunseelaskler

    ÖFB Cup 2025/26

  25. Ist vielleicht auch nicht unbedingt geschickt, einen jungen Schiedsrichter, der noch kein Bundesligaspiel gepfiffen hat, für so ein Spiel anzusetzen ...